Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Textforschung zu Septuaginta, Hebräerbrief und Apokalypse
    Die Relevanz von Textkritik für die Erforschung des frühen Judentums, des Neuen Testaments und des frühen Christentums Festschrift für Martin Karrer zum 70. Geburtstag
    Beteiligt: Geigenfeind, Matthias (HerausgeberIn); Gäbel, Georg (HerausgeberIn); Müller, Darius (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im wissenschaftlichen Werk Martin Karrers liegen seit Jahren Schwerpunkte auf textkritischen Arbeiten zur Septuaginta, zum Hebräerbrief und zur Apokalypse. Zur Textgeschichte und Rezeption dieser Schriften bzw. Schriftengruppe legen Wegbegleiterinnen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im wissenschaftlichen Werk Martin Karrers liegen seit Jahren Schwerpunkte auf textkritischen Arbeiten zur Septuaginta, zum Hebräerbrief und zur Apokalypse. Zur Textgeschichte und Rezeption dieser Schriften bzw. Schriftengruppe legen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter wie auch Kolleginnen und Kollegen Beiträge vor, mit denen sie ihn zum 70. Geburtstag ehren. Die Sammlung gibt Einblick in die Vielfalt heutiger Textforschung und ihre Relevanz für die Erforschung des frühen Judentums, des Neuen Testaments und des frühen Christentums. Die Artikel befassen sich mit der Rezeption von LXX-Zitaten in neutestamentlichen Schriften und in Werken der Kirchenschriftsteller ebenso wie mit der Textgeschichte und Auslegung des Hebräerbriefes, der Johannesapokalypse und des Johannesevangeliums sowie mit einzelnen Handschriften apokrypher Texten. Behandelt werden hierbei papyrologische und kodikologische Aspekte, paratextuelle Elemente und Illustrationen in Handschriften, patristische Texte und Katenen, frühe Versionen (Lateinisch, Sahidisch, Arabisch), spätantike bzw. frühmittelalterliche Kommentare und Fragen der Kanongeschichte. Die Textüberlieferung und ihre Träger kommen als Zeugen einer vielfältigen, lebendigen Geschichte in den Blick

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geigenfeind, Matthias (HerausgeberIn); Gäbel, Georg (HerausgeberIn); Müller, Darius (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111549682
    RVK Klassifikation: BC 6060
    Schriftenreihe: Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung ; 60
    Schlagworte: RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Septuagint; editio critica maior; epistle to the Hebrews; manuscripts
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 459 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  2. Melchizedek in Jewish Apocalyptic Literature
    Erschienen: [2018]

    The study of especially apocalyptic traditions from the Second Temple period that are concerned with the figure of Melchizedek throws light on a vitality of interest that presupposes but is no longer simply dependent on the pre-texts of Gen. 14 and... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    The study of especially apocalyptic traditions from the Second Temple period that are concerned with the figure of Melchizedek throws light on a vitality of interest that presupposes but is no longer simply dependent on the pre-texts of Gen. 14 and Ps. 110 in the Hebrew Bible. Although the epistle to the Hebrews is clearly influenced by these pre-texts, the latitude its author takes in focusing on Jesus as both priest 'after the order of Melchizedek' and as Son may be said to have been shaped by the kind of creative and imaginative engagement with tradition reflected in other Second Temple texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal for the study of the New Testament; London : Sage, 1978; 41(2018), 1, Seite 124-138; Online-Ressource

    Schlagworte: 11QMelchizedek; Genesis Apocryphon; Slavonic Enoch; Songs of the Sabbath Sacrifice; Visions of Amram; book of Jubilees; epistle to the Hebrews
  3. Textforschung zu Septuaginta, Hebräerbrief und Apokalypse
    Die Relevanz von Textkritik für die Erforschung des frühen Judentums, des Neuen Testaments und des frühen Christentums Festschrift für Martin Karrer zum 70. Geburtstag
    Beteiligt: Geigenfeind, Matthias (HerausgeberIn); Gäbel, Georg (HerausgeberIn); Müller, Darius (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im wissenschaftlichen Werk Martin Karrers liegen seit Jahren Schwerpunkte auf textkritischen Arbeiten zur Septuaginta, zum Hebräerbrief und zur Apokalypse. Zur Textgeschichte und Rezeption dieser Schriften bzw. Schriftengruppe legen Wegbegleiterinnen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im wissenschaftlichen Werk Martin Karrers liegen seit Jahren Schwerpunkte auf textkritischen Arbeiten zur Septuaginta, zum Hebräerbrief und zur Apokalypse. Zur Textgeschichte und Rezeption dieser Schriften bzw. Schriftengruppe legen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter wie auch Kolleginnen und Kollegen Beiträge vor, mit denen sie ihn zum 70. Geburtstag ehren. Die Sammlung gibt Einblick in die Vielfalt heutiger Textforschung und ihre Relevanz für die Erforschung des frühen Judentums, des Neuen Testaments und des frühen Christentums. Die Artikel befassen sich mit der Rezeption von LXX-Zitaten in neutestamentlichen Schriften und in Werken der Kirchenschriftsteller ebenso wie mit der Textgeschichte und Auslegung des Hebräerbriefes, der Johannesapokalypse und des Johannesevangeliums sowie mit einzelnen Handschriften apokrypher Texten. Behandelt werden hierbei papyrologische und kodikologische Aspekte, paratextuelle Elemente und Illustrationen in Handschriften, patristische Texte und Katenen, frühe Versionen (Lateinisch, Sahidisch, Arabisch), spätantike bzw. frühmittelalterliche Kommentare und Fragen der Kanongeschichte. Die Textüberlieferung und ihre Träger kommen als Zeugen einer vielfältigen, lebendigen Geschichte in den Blick

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geigenfeind, Matthias (HerausgeberIn); Gäbel, Georg (HerausgeberIn); Müller, Darius (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111549682
    RVK Klassifikation: BC 6060
    Schriftenreihe: Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung ; 60
    Schlagworte: RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Septuagint; editio critica maior; epistle to the Hebrews; manuscripts
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 459 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  4. Textforschung zu Septuaginta, Hebräerbrief und Apokalypse
    Die Relevanz von Textkritik für die Erforschung des frühen Judentums, des Neuen Testaments und des frühen Christentums Festschrift für Martin Karrer zum 70. Geburtstag
    Beteiligt: Gäbel, Georg (Herausgeber); Geigenfeind, Matthias (Herausgeber); Müller, Darius (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Textforschung zu Septuaginta, Hebräerbrief und Apokalypse
    die Relevanz von Textkritik für die Erforschung des frühen Judentums, des Neuen Testaments und des frühen Christentums : Festschrift für Martin Karrer zum 70. Geburtstag
    Beteiligt: Gäbel, Georg (Herausgeber); Geigenfeind, Matthias (Herausgeber); Müller, Darius (Herausgeber)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  6. Textforschung zu Septuaginta, Hebräerbrief und Apokalypse
    die Relevanz von Textkritik für die Erforschung des frühen Judentums, des Neuen Testaments und des frühen Christentums : Festschrift für Martin Karrer zum 70. Geburtstag
    Erschienen: 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gäbel, Georg (Hrsg.); Geigenfeind, Matthias (Hrsg.); Müller, Darius (Hrsg.); Karrer, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783111549521; 3111549526
    Weitere Identifier:
    9783111549521
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung ; Band 60
    Weitere Schlagworte: Religion & beliefs; The Early Church; Biblical studies & exegesis; Septuaginta; Handschriftenkunde; Hebräerbrief; Septuagint; manuscripts; epistle to the Hebrews; Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum; Septuaginta; Handschriftenkunde; Editio Critica Maior; Hebräerbrief; Septuagint; manuscripts; editio critica maior; epistle to the Hebrews
    Umfang: XVII, 459 Seiten, 8 Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm, 797 g
  7. Textforschung zu Septuaginta, Hebräerbrief und Apokalypse
    Die Relevanz von Textkritik für die Erforschung des frühen Judentums, des Neuen Testaments und des frühen Christentums Festschrift für Martin Karrer zum 70. Geburtstag
    Beteiligt: Geigenfeind, Matthias (Hrsg.); Gäbel, Georg (Hrsg.); Müller, Darius (Hrsg.)
    Erschienen: [2024]; 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im wissenschaftlichen Werk Martin Karrers liegen seit Jahren Schwerpunkte auf textkritischen Arbeiten zur Septuaginta, zum Hebräerbrief und zur Apokalypse. Zur Textgeschichte und Rezeption dieser Schriften bzw. Schriftengruppe legen Wegbegleiterinnen... mehr

     

    Im wissenschaftlichen Werk Martin Karrers liegen seit Jahren Schwerpunkte auf textkritischen Arbeiten zur Septuaginta, zum Hebräerbrief und zur Apokalypse. Zur Textgeschichte und Rezeption dieser Schriften bzw. Schriftengruppe legen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter wie auch Kolleginnen und Kollegen Beiträge vor, mit denen sie ihn zum 70. Geburtstag ehren. Die Sammlung gibt Einblick in die Vielfalt heutiger Textforschung und ihre Relevanz für die Erforschung des frühen Judentums, des Neuen Testaments und des frühen Christentums. Die Artikel befassen sich mit der Rezeption von LXX-Zitaten in neutestamentlichen Schriften und in Werken der Kirchenschriftsteller ebenso wie mit der Textgeschichte und Auslegung des Hebräerbriefes, der Johannesapokalypse und des Johannesevangeliums sowie mit einzelnen Handschriften apokrypher Texten. Behandelt werden hierbei papyrologische und kodikologische Aspekte, paratextuelle Elemente und Illustrationen in Handschriften, patristische Texte und Katenen, frühe Versionen (Lateinisch, Sahidisch, Arabisch), spätantike bzw. frühmittelalterliche Kommentare und Fragen der Kanongeschichte. Die Textüberlieferung und ihre Träger kommen als Zeugen einer vielfältigen, lebendigen Geschichte in den Blick

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geigenfeind, Matthias (Hrsg.); Gäbel, Georg (Hrsg.); Müller, Darius (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111549682; 9783111550008
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung ; Band 60
    Schlagworte: Editio Critica Maior; Handschriftenkunde; Hebräerbrief; Septuaginta; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Septuagint; editio critica maior; epistle to the Hebrews; manuscripts
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 459 Seiten)