Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

  1. Die Alpen und das Valley
    Natur und Technik im digitalen Zeitalter : Beiträge zum interdisziplinären Symposium, November 2021, Kunsthaus Interlaken
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steinmann, Jan Juhani (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783736975637; 3736975635
    Weitere Identifier:
    9783736975637
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Die Alpen und das Valley. Natur und Technik im digitalen Zeitalter (2021, Interlaken)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Simulation; Retrofutur; Hegel; Albrecht von Haller; Dichtung; Humanität; Eros; Philosophie; Hoffnung; Kunsthaus Interlaken; Ökologie; Natur; Technik; Informationsbiologie; Dichtungsforschung; Künstliche Intelligenz; Reales; Schelling; Modelle; Virtuelles; Alpenwelt; Symposium; Kritik; Theologie; Zelle; Ästhetik; Naturalität; Alpen; Zukunftsforschung; Universalität; Freiheit; Aufklärung; Pseudoinnovation; Anthropologie; Poesie; Algorithmus; Interdisziplinarität; Demut; Pflanzen; Biologie; Multilog; Transdisziplinarität; Widerstands-Ökologie; Umwelt; Digitales; Valley; Kunst; Ekstase; Physisches; digitale Transformation; Lyrik; Blasphemie; Kreisläufe; Zukunft; Silicon Valley; Kant; Komplexität; digitales Zeitalter; Unendlichkeit; Kunstgeschichte; (VLB-WN)1520: Hardcover, Softcover / Philosophie
    Umfang: 112 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    "Das interdisziplinäre Symposium 'Die Alpen und das Valley. Natur und Technik im digitalen Zeitalter' ging im November 2021 im Kunsthaus Interlaken über die Bühne" (Vorwort)

  2. Phraseologie im digitalen Zeitalter – Neue Fragestellungen, Methoden und Analysen
    Beteiligt: Bergerová, Hana (Herausgeber); Lüger, Heinz-Helmut (Herausgeber); Schuppener, Georg (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergerová, Hana (Herausgeber); Lüger, Heinz-Helmut (Herausgeber); Schuppener, Georg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706911559; 3706911558
    Weitere Identifier:
    9783706911559
    Schriftenreihe: Aussiger Beiträge ; 15
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Kommunikation; Medien; digitales Zeitalter; Linguistik; Corona-Pandemie; Phraseologie; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 382 Seiten, 21 cm x 15 cm
  3. Günther hat sein Käsebrot fotografiert. 342 Freunden gefällt das
    Über den sozialen Niedergang durch Smartphones und die Digitalkultur
    Autor*in: Hock, Andreas
    Erschienen: 2017
    Verlag:  riva, München

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    OGE 202
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SO/T 2017 8126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783742300485; 3742300482
    Weitere Identifier:
    9783742300485
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Neue Medien; Sprachlosigkeit; Isolation <Soziologie>; Dummheit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Apps; Computer; Digital Natives; Facebook; Handy; Selfie; Smartphone; Tinder; Twitter; digital; digitale Revolution; digitales Zeitalter; soziale Netzwerke; (VLB-WN)1957: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sprache
    Umfang: 175 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
  4. Sagen!
    vom Erzählen zwischen Antike und digitalem Zeitalter : zum 200. Jahrestag der Deutschen Sagen der Brüder Grimm
    Autor*in: Binder, Katrin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  B & S Siebenhaar Verlag, Berlin ; Kassel

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero410.s335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 82569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schimma, Sabine (Herausgeber); Völker, Susanne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783943132786; 3943132781
    Weitere Identifier:
    9783943132786
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; 19. Jahrhundert; Andreas Hallaschka; Antike Mythen; Batman; Bildsprache; Brüder Grimm; Comics; Erzählen; Erzählform; Falschmeldungen; Fantasie; Frau Holle; Gebrüder Grimm; Geschichte; Grimmwelt Kassel; Göran Gehlen; Heroismus; Holger Ehrhardt; Jacob Grimm; Justus Lange; Karikaturen; Kasseler Romantik; Katrin Binder; Kinder- und Hausmärchen; Komische Kunst; Kunst; Lena Isabell Löber; Leonie Rösner; Martin Sonntag; Martin Tschechne; Massenmedien; Medialität; Moralisierung; Phantasie; Regionalsagen; Rheinsagen; Sabine Schimma; Sagen; Selfies; Superman; Tilman Spreckelsen; Wilhelm Grimm; die Deutschen Sagen; digitales Zeitalter; fake news; moderne Sagenerzähler; ortgebunden; urban legends; (VLB-WN)1957: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sprache
    Umfang: 104 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Anlässlich des. 200. Jahrestages der Deutschen Sagen der Brüder Grimm hat die GRIMMWELT Kassel gGmbH die Sonderpräsentation 'HörenSAGEN. Antike Mythen, Grimmsche Sagen, Digitales Erzählen' von November 2017 bis Mai 2018 gezeigt" - Impressum

  5. Universale Archive
    Erinnerungskulturen und ihre medialen Praktiken
    Beteiligt: Marschall, Susanne (Hrsg.)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marschall, Susanne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783869625249
    Weitere Identifier:
    9783869625249
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Animation; China; Comic; Coming-of-Age; DDR; Dokumentation; Erinnerung; Erinnerungsbilder; Erinnerungskulturen; Erinnerungsmaterial; Erinnerungsobjekt; Film; Fotografie; Games; Gedächtnis; Gegenwart; Geschichte; Harry Potter; Indien; KI; Kindheit; Künstliche Intelligenz; Literatur; Medien; Musik; Queriology; Radio; Radioproduktion; Radioproduktionskulturen; Speicherung; Stummfilm; Tonband; Werbung; Wissensmanagement; digital; digitales Zeitalter
    Umfang: ca. 400 Seiten, 21.3 cm x 14.2 cm
    Bemerkung(en):

    War 2022 angekündigt u.d.T.: Erinnern - Vergessen - Speichern

    Erscheint ca. Mai 2024

  6. Medienhistorische Entwicklungen hin zum World Wide Web
    Konstitution und Effekte virtueller Reproduzierbarkeit
    Erschienen: 2009

    Theoretische Diplomarbeit Fachgebiet Malerei mehr

    Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Theoretische Diplomarbeit Fachgebiet Malerei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Das geheime Leben
    Wahre Geschichten von der dunklen Seite des Internets
  8. The story of art without men
    große Künstlerinnen und ihre Werke
    Autor*in: Hessel, Katy
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Piper, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zettner, Maria (Übersetzer); Fleißig, Marlene (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783492059442; 3492059449
    Weitere Identifier:
    9783492059442
    Schlagworte: Künstlerin; Kunst; Frauenkunst
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (BISAC Subject Heading)BIO000000; (BISAC Subject Heading)ART015000: ART / History / General; Kanon; Kunstgeschichte; Künstlerinnen; Malerinnen; Frauen; Renaissance; Surrealismus; Sofonisba Anguissola; Levina Teerlinc; Plautilla Nelli; Lavinia Fontana; Clara Peeters; Barock; niederländische Kunst; Rokoko; Neoklassizismus; Realismus; Impressionismus; Moderne; Konstruktivismus; queer; Dadaismus; Nachkriegszeit; Expressionismus; Pop Art; Black Power; digitales Zeitalter; Artemisia Gentileschi; Elisabetta Sirani; Rachel Ruysch; Maria Sibylla Merian; Mary Delany; Rosalba Carriera; Angelica Kauffman; Marie Denise Villers; Edmonia Lewis; Rosa Bonheur; Harriet Powers; Nampeyo; Marie Spartali Stillman; Julia Margaret Cameron; Evelyn De Morgan; Margaret Macdonald Mackintosh; Berthe Morisot; Mary Cassatt; Camille Claudel; Gabriele Munter; Paula Modersohn Becker; Suzanne Valadon; Käthe Kollwitz; Jacqueline Marval; Jeanne Mamman; Lyubov Popova; Marlow Moss; Gluck; Romaine Brooks; Marie Laurencin; Hannah Höch; Augusta Savage; Claude Cahun; Meret Oppenheim; Gertrude Abercrombie; Eileen Agar; Maruja Mallo; Dora Maar; Lee Miller; Dorothea Lange; Charlotte Salomon; Hannah Ryggen; Barbara Hepworth; Leonora Carrington; Frida Kahlo; Tina Modotti; Tarsila do Amaral; Varejão; Hilma af Klint; Emma Kunz; Madge Gill; Aloise Corbaz; Ruth Asawa; Anni Albers; Agnes Martin; Diane Arbus; Maya Deren; Janet Sobel; Helen Frankenthaler; Lee Krasner; Joan Mitchell; Grace Hartigan; Louise Nevelson; Evelyne Axell; Marisol Escobar; Atsuko Tanaka; Yayoi Kusama; Eva Hesse; Lynda Benglis; Heidi Bucher; Louise Bourgeois; Sheila Hicks; Judith Scott; Clementine Hunter; Carol Rama; Renate Bertlmann; Carla Accardi; Valie Export; Huguette Caland; Ana Mendieta; Carolee Schneemann; Judy Chicago; Hannah Wilke; Martha Rosler; Joan Semmel; Alice Neel; Francesca Woodman; Sylvia Sleigh; Howardena Pindell; Yoko Ono; Betye Saar; Faith Ringgold; Emma Amos; Alma Thomas; Elizabeth Catlett; Cindy Sherman; Barbara Kruger; Nan Goldin; Jenny Holzer; Guerrilla Girls; Agnes Denes; Sonia Boyce; Lubaina Himid; Tracey Emin; Sarah Lucas; Rachel Whiteread; Jenny Saville; Gillian Wearing; Carrie Mae Weems; Catherine Opie; Kara Walker; Kiki Smith; Lorna Simpson; Shirin Neshat; Paula Rego; Marlene Dumas; Isa Genzken; Mona Hatoum; Julie Mehretu; Katharine Grosse; Pipilotti Rist; Cecily Brown; Rachel Maclean; (BISAC Subject Heading)BIO000000: BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General; (VLB-WN)1953: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Bildende Kunst; (BISAC Subject Heading)ART015000; weibliche Kunstgeschichte; Geschichte der Kunst; Frauen Kunst; Unbekannte Künstlerinnen; Kanon Kunstgeschichte
    Umfang: 458 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 1253 g
  9. Open Access
    wissenschaftliche Verwertung im Zeitalter von Digitalität und Internet
  10. More than real. Art in the digital age
    2018 Verbier Art Summit

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birnbaum, Daniel (Hrsg.); Kuo, Michelle (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783960983804; 3960983808
    Weitere Identifier:
    9783960983804
    Schriftenreihe: Summit publication series ; 2
    Schlagworte: Digitalisierung; Computerkunst; Kunst; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Band 2; Daniel Birnbaum; Digital Age; Gipfeltreffen; Irma Boom; Michelle Kuo; Rolle der Kunst im digitalen Zeitalter; Verbier Art Summit; Zeitgenössische Kunst; digitales Zeitalter
    Umfang: 239 Seiten, Illustrationen, 20 cm x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Impressum: "This publication follows the Verbier Art Summit held from 18 to 20 January 2018 in Verbier, Switzerland, The theme of the 2018 Verbier Art Summit and this accompanying publication, More than Real, Art in the Digital Age, were conceived by partnering museum director Daniel Birnbaum of Muderna Museet Stockholm, Sweden."

  11. Open Access
    Wissenschaftliches Publizieren im Zeitalter von Digitalität und Internet
  12. Autorschaft ist Werkherrschaft
    über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit
    Autor*in: Bosse, Heinrich
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lucius, Wulf D. <<von>>
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770557875; 3770557875
    Weitere Identifier:
    9783770557875
    Auflage/Ausgabe: Neue, mit einem Nachwort von Wulf D. v. Lucius versehene Ausgabe
    Schlagworte: Urheberrecht; Entstehung; ; Deutschland; Urheberrecht; Geschichte 1700-1900;
    Weitere Schlagworte: Urheberrecht; Copyright; Goethe; geistiges Eigentum; digitales Zeitalter
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen
  13. Günther hat sein Käsebrot fotografiert, 342 Freunden gefällt das
    über den sozialen Niedergang durch Smartphones und die Digitalkultur
    Autor*in: Hock, Andreas
    Erschienen: 2017
    Verlag:  riva, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783742300485; 3742300482
    Weitere Identifier:
    9783742300485
    Auflage/Ausgabe: [Völlig überarbeitete Neuauflage], 1. Auflage
    Schlagworte: Isolation <Soziologie>; Sprachlosigkeit; Dummheit; Neue Medien
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Apps; Computer; Digital Natives; Facebook; Handy; Selfie; Smartphone; Tinder; Twitter; digital; digitale Revolution; digitales Zeitalter; soziale Netzwerke; (VLB-WN)1957: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sprache; neuerscheinungen; neuerscheinung
    Umfang: 175 Seiten, 21 cm
  14. More than real
    art in the digital age : 2018 Verbier Art Summit
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Koenig Books, London

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birnbaum, Daniel (Hrsg.); Kuo, Michelle (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783960983804; 3960983808
    Weitere Identifier:
    9783960983804
    RVK Klassifikation: LH 65829 ; LH 65880
    Körperschaften/Kongresse: Verbier Art Summit (2018, Verbier)
    Schriftenreihe: Verbier Art Summit ; 2
    Schlagworte: Kunst; Digitalisierung; Globalisierung; Geschichte 2000-2018; ; Computerkunst; Ästhetik; Geschichte 2000-2018;
    Weitere Schlagworte: Band 2; Daniel Birnbaum; Digital Age; Gipfeltreffen; Irma Boom; Michelle Kuo; Rolle der Kunst im digitalen Zeitalter; Verbier Art Summit; Zeitgenösssiche Kunst; digitales Zeitalter
    Umfang: 239 Seiten, Illustrationen, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Erschent anklässlich der Konferenz 'More then real. Art in digital age', in Verbier, vom 18.-20.1.2018

  15. Clear the air
    Künstlermanifeste seit den 1960er Jahren
    Beteiligt: Dogramaci, Burcu (HerausgeberIn); Schneider, Katja (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    1965 formulierte die Choreographin Yvonne Rainer ihr radikales No Manifesto. Es begann mit den Worten »NO to spectacle« und wurde zu einem der wirkmächtigsten Manifeste in der Kunst: Es sollte »die Luft klären«. Ob dies gelungen ist, welche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook transcript
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    1965 formulierte die Choreographin Yvonne Rainer ihr radikales No Manifesto. Es begann mit den Worten »NO to spectacle« und wurde zu einem der wirkmächtigsten Manifeste in der Kunst: Es sollte »die Luft klären«. Ob dies gelungen ist, welche Wirkungskraft künstlerische Manifeste seither entfalten, wie sie sich in unterschiedlichen medialen Kontexten und im digitalen Zeitalter niederschlagen und welche politischen Perspektiven ihnen inhärent sind, zeigen die Beiträger_innen des interdisziplinären Bandes u.a. an Beispielen der Gruppe SPUR, Georg Baselitz, Pina Bausch oder Kanak Attack. Burcu Dogramaci (Prof. Dr. phil.) lehrt Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie forscht zu Exil, Migration und Transfer, Fotografie und Architektur, Mode, Medien und Moderne. Katja Schneider (PD) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dogramaci, Burcu (HerausgeberIn); Schneider, Katja (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839436400
    Weitere Identifier:
    9783839436400
    RVK Klassifikation: EC 5194 ; LH 65830 ; LH 64190
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Clear the Air". Künstlermanifeste in Choreographie, Performance Art und bildender Kunst seit den 1960er Jahren (2015, München)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; [115]
    Schlagworte: Digitales Zeitalter; Theatre; Digital Age; SPUR; Spur; digital age; digitales Zeitalter; theatre; Theater; Kunsttheorie; Kunst; Tanz; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Kunstwissenschaft; Politische Kunst; Manifestos; Art History of the 20th Century; Art; Theory of Art; Dance; Fine Arts; Political Art; Georg Baselitz; Pina Bausch; Yvonne Rainer; NO Manifesto; Kanak Attack; Manifeste; Kunst; Tanz; Yvonne Rainer; NO Manifesto; Digitales Zeitalter; SPUR; Georg Baselitz; Pina Bausch; Kanak Attack; Theater; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Politische Kunst; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Manifestos; Art; Dance; Digital Age; Theatre; Art History of the 20th Century; Political Art; Theory of Art; Fine Arts;
    Umfang: Online-Ressource (391 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Erweiterte Publikation zur Tagung '"Clear the Air". Künstlermanifeste in Choreographie, Performance Art und bildender Kunst seit den 1960er Jahren' [...]". - Impressum

  16. Clear the air
    Künstlermanifeste seit den 1960er Jahren
    Beteiligt: Dogramaci, Burcu (HerausgeberIn); Schneider, Katja (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    1965 formulierte die Choreographin Yvonne Rainer ihr radikales No Manifesto. Es begann mit den Worten »NO to spectacle« und wurde zu einem der wirkmächtigsten Manifeste in der Kunst: Es sollte »die Luft klären«. Ob dies gelungen ist, welche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1965 formulierte die Choreographin Yvonne Rainer ihr radikales No Manifesto. Es begann mit den Worten »NO to spectacle« und wurde zu einem der wirkmächtigsten Manifeste in der Kunst: Es sollte »die Luft klären«. Ob dies gelungen ist, welche Wirkungskraft künstlerische Manifeste seither entfalten, wie sie sich in unterschiedlichen medialen Kontexten und im digitalen Zeitalter niederschlagen und welche politischen Perspektiven ihnen inhärent sind, zeigen die Beiträger_innen des interdisziplinären Bandes u.a. an Beispielen der Gruppe SPUR, Georg Baselitz, Pina Bausch oder Kanak Attack. Burcu Dogramaci (Prof. Dr. phil.) lehrt Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie forscht zu Exil, Migration und Transfer, Fotografie und Architektur, Mode, Medien und Moderne. Katja Schneider (PD) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dogramaci, Burcu (HerausgeberIn); Schneider, Katja (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839436400
    Weitere Identifier:
    9783839436400
    RVK Klassifikation: EC 5194 ; LH 65830 ; LH 64190
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Clear the Air". Künstlermanifeste in Choreographie, Performance Art und bildender Kunst seit den 1960er Jahren (2015, München)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; [115]
    Schlagworte: Digitales Zeitalter; Theatre; Digital Age; SPUR; Spur; digital age; digitales Zeitalter; theatre; Theater; Kunsttheorie; Kunst; Tanz; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Kunstwissenschaft; Politische Kunst; Manifestos; Art History of the 20th Century; Art; Theory of Art; Dance; Fine Arts; Political Art; Georg Baselitz; Pina Bausch; Yvonne Rainer; NO Manifesto; Kanak Attack; Manifeste; Kunst; Tanz; Yvonne Rainer; NO Manifesto; Digitales Zeitalter; SPUR; Georg Baselitz; Pina Bausch; Kanak Attack; Theater; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Politische Kunst; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Manifestos; Art; Dance; Digital Age; Theatre; Art History of the 20th Century; Political Art; Theory of Art; Fine Arts;
    Umfang: Online-Ressource (391 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Erweiterte Publikation zur Tagung '"Clear the Air". Künstlermanifeste in Choreographie, Performance Art und bildender Kunst seit den 1960er Jahren' [...]". - Impressum

  17. Sagen! Vom Erzählen zwischen Antike und digitalem Zeitalter
    zum 200. Jahrestag der Deutschen Sagen der Brüder Grimm
  18. lesen.heute.perspektiven
  19. Universale Archive
    Erinnerungskulturen und ihre medialen Praktiken
  20. Gärtner der Rhizome
    Geschichte digital erzählen auf Wikipedia
    Autor*in: Hoeres, Peter
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Ripperger & Kremers Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783943999419
    Weitere Identifier:
    9783943999419
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Transformationen von Wissen und Wissenschaft im digitalen Zeitalter ; 1
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)HIS000000; Wissen; Wissensgeschichte; Wikipedia; Medienwandel; Medientheorie; Enzyklopädie; Geschichte; Digitalität; digital turn; digitales Wissen; digitale Revolution; digitales Zeitalter; Transformation des Wissens; (DNB-Sachgruppen)900; (VLB-WN)9559: Nonbooks, PBS / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  21. Digitalität als Mythologem der Moderne
    Autor*in: Fuchs, Peter
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Ripperger & Kremers Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783943999426
    Weitere Identifier:
    9783943999426
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Transformationen von Wissen und Wissenschaft im digitalen Zeitalter ; 2
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SOC000000; Digitalität; Niklas Luhmann; Moderne; Mythos; Medientheorie; Wissen; Systemtheorie; Transformation von Wissen; digital turn; digitales Wissen; digitale Revolution; digitales Zeitalter; psychische Systeme; Medienwandel; (DNB-Sachgruppen)300; (VLB-WN)9720: Nonbooks, PBS / Soziologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  22. Lesen.heute.perspektiven
  23. Ästhetische Idee und Heideggers Existenzialästhetik
    Autor*in: Knape, Joachim
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Anton Hiersemann, Stuttgart

    Ästhetiken werden heute kaum noch veröffentlicht. Dieses Buch macht eine Ausnahme. Ausgehend von Martin Heidegger wird hier über das Kunstwerk im ästhetischen Ereignis und im ästhetischen Erleben der Menschen nachgedacht sowie, ausgehend von Immanuel... mehr

    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ästhetiken werden heute kaum noch veröffentlicht. Dieses Buch macht eine Ausnahme. Ausgehend von Martin Heidegger wird hier über das Kunstwerk im ästhetischen Ereignis und im ästhetischen Erleben der Menschen nachgedacht sowie, ausgehend von Immanuel Kant, über die ästhetische Idee im Werkprozess. Dieser ästhetische Prozess ist ein komplexes Geschehen mit den Aspekten Produktion, Werkerscheinen, Erlebnis des Menschen und Kommunikation. Dabei kommen Einflüsse in Begriffen und kulturellen Ideen, Kreativideen, andere mitgebrachte Ideen und die Erfahrung des Unbegrifflichen in der Werkbegegnung sowie Ahnungen des Seins im Werkerleben zusammen. All das erhebt das ästhetisierte Werk über bloßes Zeug und sorgt für die besondere Eigenständigkeit des Kunstwerks

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783777223216
    Weitere Identifier:
    9783777223216
    Schlagworte: Ästhetik; ästhetisches Erlebnis; Arendt; Autonom; Begriffliches; Bewusstsein; Bubner; DDR; De Maria; Derrida; digitales Zeitalter; Erscheinen; Baumgarten; Croce; Dürer; Ereignis; Gijsbrechts; Heidegger; Historisierung; Husserl; idea art; Idee; Intellektualgeschichte; Kant; Konzeptkunst; Kommunikation; Koons; Kunst; Kunsttheorie; Kunstwerk; Leibniz; Marquardt; Medium; Metaphysik; Nazis; Panofsky; Phänomenologie; Philosophie; Platon; Rhetorik; Ripa; Seinsphilosophie; Unbegriffliches; Van Gogh; Wahrheit; Werk; Werkidee; Whitehead
    Weitere Schlagworte: Verstehen; Ästhetik; Hardcover, Softcover / Philosophie
    Umfang: 154 Seiten, Illustrationen, 197 grams
    Bemerkung(en):

    1. Ursprung; Hervorbringung und Ursprungsgeschehen ; Sinn des Ästhetischen; Kunstereignisstatus; Das Problem ästhetischer Historisierung; 2. Idee; Werkidee; Produktionsidee und Wissen; Panofskys Idea; Baumgarten und Kants ästhetische Idee; Croce und die Kunst als das Ästhetische; Neuere Ästhetikforschung ohne Idee 46; Zum komplexen Theoriemodellangebot der Rhetorik; 3. Werk; Zeug, Werk und Künstler; Medium und Erde; Hervorbringung und Riss ; Medialer Unterbau und semiotischer Oberbau; Das ästhetische Autonom im digitalen Zeitalter; 4. Erscheinen; Scheinen, Entscheinen und Verscheinen; Unscheinbarkeit und Anschein; Augenschein: Heideggers Van Gogh-Erlebnis und Bäuerinnenschuhirritationen; Heideggers Augenzwinkern; Rezeptionsidee, Emergenzidee und das Wahrheitsproblem; Intime Begegnung mit dem auratischen Kunstwerk; Barthes, Punctum und Studium; Transzendieren; Zeichenskepsis; 5. Vorschein; Philosophischer Kern; Konvergenzen: Idee, Begegnen, Erleben und Kommunikation; Tristan Marquardt: sichtlicht; Anmerkungen; Literatur; Index

  24. More than real. Art in the digital age
    2018 Verbier Art Summit

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birnbaum, Daniel (Hrsg.); Kuo, Michelle (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783960983804; 3960983808
    Weitere Identifier:
    9783960983804
    Schriftenreihe: Summit publication series ; 2
    Schlagworte: Digitalisierung; Computerkunst; Kunst; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Band 2; Daniel Birnbaum; Digital Age; Gipfeltreffen; Irma Boom; Michelle Kuo; Rolle der Kunst im digitalen Zeitalter; Verbier Art Summit; Zeitgenössische Kunst; digitales Zeitalter
    Umfang: 239 Seiten, Illustrationen, 20 cm x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Impressum: "This publication follows the Verbier Art Summit held from 18 to 20 January 2018 in Verbier, Switzerland, The theme of the 2018 Verbier Art Summit and this accompanying publication, More than Real, Art in the Digital Age, were conceived by partnering museum director Daniel Birnbaum of Muderna Museet Stockholm, Sweden."