Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Stories
    Beteiligt: Oever, Annie (Hrsg.); Christie, Ian (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Amsterdam University Press

    Stories are central drivers of media today-not only do they propel plot-driven entertainment media, such as television, cinema, theatre, but also social media. Telling and having a story is widely deemed essential, both in the large and widely... mehr

     

    Stories are central drivers of media today-not only do they propel plot-driven entertainment media, such as television, cinema, theatre, but also social media. Telling and having a story is widely deemed essential, both in the large and widely visible world of commerce and in the everyday social lives of individuals. Does this dynamic represent an intensification of what has always been part of culture and civilization, or has it reached a new universality?

     

    Stories identifies new phenomena in the fields of complex narration, puzzle film, and transmedia storytelling, and in turn addresses the chief issues of stories and storytelling amid the vast amount of discussion and analysis on the topic, presenting innovative and promising paths forward in research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Oever, Annie (Hrsg.); Christie, Ian (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789462985841
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film theory & criticism
    Weitere Schlagworte: Screens; surface; depth; seeing; touching
  2. millenial pain - an ocean of emotion
    111 poems about thoughts, feelings, insights and truths of the millennial generation
  3. millenial pain - an ocean of emotion
    111 poems about thoughts, feelings, insights and truths of the millennial generation
  4. Tiefe
    Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken
    Beteiligt: Kimmich, Dorothee (HerausgeberIn); Müller, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Vorwort -- Literaturverzeichnis -- Inhalt -- Einleitung: Perspektiven einer aktuellen Kulturgeschichte der Tiefe -- Supranaturale Tiefen: Religiöse und philosophische Höhlenwelten in der antiken Literatur -- Topographien, Praktiken und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Vorwort -- Literaturverzeichnis -- Inhalt -- Einleitung: Perspektiven einer aktuellen Kulturgeschichte der Tiefe -- Supranaturale Tiefen: Religiöse und philosophische Höhlenwelten in der antiken Literatur -- Topographien, Praktiken und Phantasien des Unterweltlichen -- Pascals Abgrund -- Grundlose Tiefe: Eine kleine Geschichte der Bodenlosigkeit von Ignatius und Luther bis Flusser und Derrida -- Mummelsee und Mundus subterraneus: Tiefenwissen bei Grimmelshausen und Athanasius Kircher -- Helle Kunst der Tiefe: Zur Autonomieästhetik von Karl Philipp Moritz -- Balladisches Erzählen und submedialer Raum um 1800: Eine Lektüre von Schillers „Der Taucher“ -- Kreaturen der Tiefe -- Höhlen: Niemandsländer in der Tiefe -- „Alle Wissenschaft wäre überflüssig…“. Zu Marx’ Tiefe -- Haus Vaterland: Siegfried Kracauers Topodiagnostik der Moderne -- Vom kreatürlichen zum erinnernden Tiefsinn: Walter Benjamins Flucht aus der kafkaesken Moderne -- Verkehrende Praktiken vertiefter Kollektivität: Brecht und Benjamin, Kafka und Schönlank -- Euthanasie und individueller Tod in Franz Werfels Stern der Ungeborenen -- Die heilige Fläche oder die doppelte Stunde Null -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Namenregister Was kann die kulturwissenschaftliche Rekonstruktion und Reflexion von Figuren und Narrativen, von Konzepten, Medien und Praktiken der Tiefe leisten, was soll sie leisten? Die Tiefe zählt zu den ältesten und wichtigsten Metaphern der Kulturgeschichte. Dies verdankt sie ihrer engen Bindung an Konzepte von Wahrheit und Erkenntnis, Ursprung und Seele, Substanz und Grund, an Vorstellungen von Subjektivität, emotionaler Intensität und Echtheit. Diesen positiven Konnotationen stehen freilich ebenso zahlreiche negative Aufladungen gegenüber, in denen die Tiefe – die ikonographische Tradition von Hades und Hölle fortführend – als Projektionsraum für das Dunkle, Irrationale und Bedrohliche, für unkontrollierbare Kräfte dient. Diese konkurrierenden Besetzungen der Tiefe bestimmen sie zu einer hoch ambivalenten Figur, in der individuelle und kollektive Sehnsüchte nach einem Sicherheit, Gewissheit und Identität verbürgenden Grund auf Ängste vor verschiedenen Spielarten des Abgrunds treffen – eines Raums, der in der Geschichte der Neuzeit zu einem wachsenden, schrittweise säkularisierten Zielgebiet von Praktiken der instrumentellen Vernunft avanciert.Nicht weniger ambivalent sind die Kodierungen eines zentralen, mit der Tiefe verknüpften Motivs – der Höhle, die ebenfalls verlangt, die spannungsreichen Verflechtungen zwischen literalen und metaphorischen, praktischen und theoretischen Dimensionen der Tiefe zu analysieren. Aus zivilisationsgeschichtlichen Gründen zunächst als Rückzugsort und Schutzraum, als sicheres Gehäuse und Sehnsuchtsort positiv konnotiert, fungiert die Höhle spätestens seit Platon zugleich als Sinnbild einer be- und gefangenen Erkenntnis und eröffnet damit die Geschichte epistemologischer Debatten über Wurzel und Rhizom, Ursprung und Hybridität. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die Funktion der Figur der Tiefe in kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge der Vergangenheit wie der Gegenwart zu erkunden und das historiografische wie theoretische Potenzial des interdisziplinären, kulturwissenschaftlichen Gegenstands aufzuzeigen “Depth” represents one of the oldest and most important metaphors in cultural history, not least because of its close connection to concepts of truth and knowledge, origin and soul, substance and reason. Yet beyond these positive connotations, the term also invokes numerous negative associations, serving as a projection screen for the dark, irrational, and threatening. These divergent roles give the term an ambivalent meaning

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kimmich, Dorothee (HerausgeberIn); Müller, Sabine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110634730; 9783110635560
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Körperschaften/Kongresse: Entsicherte Tiefen. Abgründe, Hohlräume und Tiefenkräfte in Literatur und Ästhetik seit 1800 (2017, Wien)
    Schlagworte: Depth (Philosophy); LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Cave; depth; metaphor
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 332 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "[...] im Mai 2017 eine Tagung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften [...]. Ein Großteil der hier versammelten Beiträge geht auf diese Tagung zurück. Die Tagung 'Entsicherte Tiefen. Abgründe, Hohlräume und Tiefenkräfte in Literatur und Ästhetik seit 1800' [...]." (Vorwort, Seite [V])

  5. Pragmatics, linguistics, language and literature
    essays in honour of Efurosibina Adegbija
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmied, Josef (Hrsg.); Adegbija, Efurosibina; Oloruntoba-Oju, Taiwo (Hrsg.); Jolayemi, 'Demola (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783736971424; 3736971427
    Weitere Identifier:
    9783736971424
    RVK Klassifikation: EP 13060 ; HF 564 ; ER 200
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Englisch, Altenglisch (420); Andere Sprachen (490)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sprache; Mundart Englisch <Nigeria>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Lage; Studien; utterance; inferred; linguistic; admission; konditioniert; Kultur; geschlussfolgert; Zersetzung; community; cultural; conditioned; government; policy; studies; meaning; Untersuchung; Politik; speech; Äußerung; Schulen; Länder; countries; Vortrag; Gemeinschaft; sprachlich; Bedeutung; Regierung; decomposition; Kulturell; schools; depth; Milieu; examination; Schlagwort; milieu; layer; Aufnahme
    Umfang: xxiii, 348 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 487 g
  6. Pragmatics, linguistics, language and literature
    essays in honour of Efurosibina Adegbija
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Schmied, Josef (Hrsg.); Adegbija, Efurosibina; Oloruntoba-Oju, Taiwo (Hrsg.); Jolayemi, 'Demola (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783736971424; 3736971427
    Weitere Identifier:
    9783736971424
    RVK Klassifikation: EP 13060 ; HF 564 ; ER 200
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Englisch, Altenglisch (420); Andere Sprachen (490)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sprache; Mundart Englisch <Nigeria>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Lage; Studien; utterance; inferred; linguistic; admission; konditioniert; Kultur; geschlussfolgert; Zersetzung; community; cultural; conditioned; government; policy; studies; meaning; Untersuchung; Politik; speech; Äußerung; Schulen; Länder; countries; Vortrag; Gemeinschaft; sprachlich; Bedeutung; Regierung; decomposition; Kulturell; schools; depth; Milieu; examination; Schlagwort; milieu; layer; Aufnahme
    Umfang: xxiii, 348 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 487 g
  7. Tiefe
    Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken
    Beteiligt: Kimmich, Dorothee (HerausgeberIn); Müller, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Vorwort -- Literaturverzeichnis -- Inhalt -- Einleitung: Perspektiven einer aktuellen Kulturgeschichte der Tiefe -- Supranaturale Tiefen: Religiöse und philosophische Höhlenwelten in der antiken Literatur -- Topographien, Praktiken und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Vorwort -- Literaturverzeichnis -- Inhalt -- Einleitung: Perspektiven einer aktuellen Kulturgeschichte der Tiefe -- Supranaturale Tiefen: Religiöse und philosophische Höhlenwelten in der antiken Literatur -- Topographien, Praktiken und Phantasien des Unterweltlichen -- Pascals Abgrund -- Grundlose Tiefe: Eine kleine Geschichte der Bodenlosigkeit von Ignatius und Luther bis Flusser und Derrida -- Mummelsee und Mundus subterraneus: Tiefenwissen bei Grimmelshausen und Athanasius Kircher -- Helle Kunst der Tiefe: Zur Autonomieästhetik von Karl Philipp Moritz -- Balladisches Erzählen und submedialer Raum um 1800: Eine Lektüre von Schillers „Der Taucher“ -- Kreaturen der Tiefe -- Höhlen: Niemandsländer in der Tiefe -- „Alle Wissenschaft wäre überflüssig…“. Zu Marx’ Tiefe -- Haus Vaterland: Siegfried Kracauers Topodiagnostik der Moderne -- Vom kreatürlichen zum erinnernden Tiefsinn: Walter Benjamins Flucht aus der kafkaesken Moderne -- Verkehrende Praktiken vertiefter Kollektivität: Brecht und Benjamin, Kafka und Schönlank -- Euthanasie und individueller Tod in Franz Werfels Stern der Ungeborenen -- Die heilige Fläche oder die doppelte Stunde Null -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Namenregister Was kann die kulturwissenschaftliche Rekonstruktion und Reflexion von Figuren und Narrativen, von Konzepten, Medien und Praktiken der Tiefe leisten, was soll sie leisten? Die Tiefe zählt zu den ältesten und wichtigsten Metaphern der Kulturgeschichte. Dies verdankt sie ihrer engen Bindung an Konzepte von Wahrheit und Erkenntnis, Ursprung und Seele, Substanz und Grund, an Vorstellungen von Subjektivität, emotionaler Intensität und Echtheit. Diesen positiven Konnotationen stehen freilich ebenso zahlreiche negative Aufladungen gegenüber, in denen die Tiefe – die ikonographische Tradition von Hades und Hölle fortführend – als Projektionsraum für das Dunkle, Irrationale und Bedrohliche, für unkontrollierbare Kräfte dient. Diese konkurrierenden Besetzungen der Tiefe bestimmen sie zu einer hoch ambivalenten Figur, in der individuelle und kollektive Sehnsüchte nach einem Sicherheit, Gewissheit und Identität verbürgenden Grund auf Ängste vor verschiedenen Spielarten des Abgrunds treffen – eines Raums, der in der Geschichte der Neuzeit zu einem wachsenden, schrittweise säkularisierten Zielgebiet von Praktiken der instrumentellen Vernunft avanciert.Nicht weniger ambivalent sind die Kodierungen eines zentralen, mit der Tiefe verknüpften Motivs – der Höhle, die ebenfalls verlangt, die spannungsreichen Verflechtungen zwischen literalen und metaphorischen, praktischen und theoretischen Dimensionen der Tiefe zu analysieren. Aus zivilisationsgeschichtlichen Gründen zunächst als Rückzugsort und Schutzraum, als sicheres Gehäuse und Sehnsuchtsort positiv konnotiert, fungiert die Höhle spätestens seit Platon zugleich als Sinnbild einer be- und gefangenen Erkenntnis und eröffnet damit die Geschichte epistemologischer Debatten über Wurzel und Rhizom, Ursprung und Hybridität. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die Funktion der Figur der Tiefe in kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge der Vergangenheit wie der Gegenwart zu erkunden und das historiografische wie theoretische Potenzial des interdisziplinären, kulturwissenschaftlichen Gegenstands aufzuzeigen “Depth” represents one of the oldest and most important metaphors in cultural history, not least because of its close connection to concepts of truth and knowledge, origin and soul, substance and reason. Yet beyond these positive connotations, the term also invokes numerous negative associations, serving as a projection screen for the dark, irrational, and threatening. These divergent roles give the term an ambivalent meaning

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kimmich, Dorothee (HerausgeberIn); Müller, Sabine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110634730; 9783110635560
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Körperschaften/Kongresse: Entsicherte Tiefen. Abgründe, Hohlräume und Tiefenkräfte in Literatur und Ästhetik seit 1800 (2017, Wien)
    Schlagworte: Depth (Philosophy); LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Cave; depth; metaphor
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 332 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "[...] im Mai 2017 eine Tagung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften [...]. Ein Großteil der hier versammelten Beiträge geht auf diese Tagung zurück. Die Tagung 'Entsicherte Tiefen. Abgründe, Hohlräume und Tiefenkräfte in Literatur und Ästhetik seit 1800' [...]." (Vorwort, Seite [V])

  8. Pragmatics, linguistics, language and literature
    essays in honour of Efurosibina Adegbija
    Beteiligt: Schmied, Josef (Herausgeber); Adegbija, Efurosibina (Gefeierter); Oloruntoba-Oju, Taiwo (Herausgeber); Jolayemi, Demola (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Pragmatics, linguistics, language and literature :
    essays in honour of Efurosibina Adegbija /
    Erschienen: 2019.
    Verlag:  Cuvillier Verlag,, Göttingen :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Schmied, Josef (Hrsg.); Adegbija, Efurosibina; Oloruntoba-Oju, Taiwo (Hrsg.); Jolayemi, 'Demola (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-7369-7142-4; 3-7369-7142-7
    Weitere Identifier:
    9783736971424
    RVK Klassifikation: EP 13060 ; HF 564 ; ER 200
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sprache; Literatur; Mundart Englisch <Nigeria>
    Weitere Schlagworte: Lage; Studien; utterance; inferred; linguistic; admission; konditioniert; Kultur; geschlussfolgert; Zersetzung; community; cultural; conditioned; government; policy; studies; meaning; Untersuchung; Politik; speech; Äußerung; Schulen; Länder; countries; Vortrag; Gemeinschaft; sprachlich; Bedeutung; Regierung; decomposition; Kulturell; schools; depth; Milieu; examination; Schlagwort; milieu; layer; Aufnahme
    Umfang: xxiii, 348 Seiten :, Illustrationen ;, 21 cm, 487 g.