Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Re-imagining the public sphere in the long nineteenth century
    Literatur, Theater und das soziale Imaginäre
    Beteiligt: Allan, Seán (HerausgeberIn); Moser, Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Krise, in der sich der politische Diskurs in vielen westlichenDemokratien heute befindet, wird häufig mit einer Fragmentierungder Öffentlichkeit erklärt. Dieser Band setzt sich kritisch mit demErbe von Jürgen Habermas‘ bahnbrechender Studie... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Krise, in der sich der politische Diskurs in vielen westlichenDemokratien heute befindet, wird häufig mit einer Fragmentierungder Öffentlichkeit erklärt. Dieser Band setzt sich kritisch mit demErbe von Jürgen Habermas‘ bahnbrechender Studie Strukturwandelder Öffentlichkeit auseinander und untersucht, welchen BeitragAnsätze des kanadischen Philosophen Charles Taylor dazu leistenkönnen, ihre Entstehung als Teil eines neuen sozialen Imaginärenim langen neunzehnten Jahrhundert zu konzeptualisieren. Währendsich die Forschung dem Thema bislang vorrangig über dieGeschichte der Institutionen, Medien und Technologien genäherthat, wird in diesem Band die entscheidende Rolle von Kunst undLiteratur für unser Verständnis von Öffentlichkeit in verschiedenennationalen und transnationalen Kontexten diskutiert. Wie hat sichdie Vorstellung von Öffentlichkeit im Laufe des langen neunzehntenJahrhunderts verändert? Und wie lassen sich diese Veränderungenvor dem Hintergrund des Übergangs von einem kosmopolitischenKonzept des öffentlichen Diskurses zu einem durch nationalistischesDenken bedingten agonistischen Konzept einordnen? The crisis afflicting political discourse in many western democraciestoday is often explained in terms of a fragmentation of thepublic sphere. This volume critically probes the legacy of JürgenHabermas’s ground-breaking study The Structural Transformationof the Public Sphere and considers how the more recent work ofthe Canadian philosopher Charles Taylor can help us conceptualisethe formation of the public sphere as part of a new socialimaginary in the long nineteenth century. Whereas scholars havetraditionally approached the topic in terms of the history of institutionsand technology, this volume considers the vital role played byart and literature in shaping our understanding of the public sphereacross a range of national and transnational settings. How did theway the public sphere is imagined change during the long nineteenthcentury? And how can these changes be mapped againsta transition from a cosmopolitan concept of the public sphere toone conditioned by nationalistic thinking?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Allan, Seán (HerausgeberIn); Moser, Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849819682
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 9
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Öffentlichkeit; Theatralität; Public sphere; Performanz; Gegenöffentlichkeit; Le Public Frankreich; das soziale Imaginäre
    Umfang: 1 Online-Ressource (497 Seiten), Illustrationen
  2. Re-imagining the public sphere in the long nineteenth century
    Literatur, Theater und das soziale Imaginäre
  3. Re-imagining the public sphere in the long nineteenth century
    Literatur, Theater und das soziale Imaginäre
    Beteiligt: Allan, Seán (HerausgeberIn); Moser, Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Krise, in der sich der politische Diskurs in vielen westlichenDemokratien heute befindet, wird häufig mit einer Fragmentierungder Öffentlichkeit erklärt. Dieser Band setzt sich kritisch mit demErbe von Jürgen Habermas‘ bahnbrechender Studie... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die Krise, in der sich der politische Diskurs in vielen westlichenDemokratien heute befindet, wird häufig mit einer Fragmentierungder Öffentlichkeit erklärt. Dieser Band setzt sich kritisch mit demErbe von Jürgen Habermas‘ bahnbrechender Studie Strukturwandelder Öffentlichkeit auseinander und untersucht, welchen BeitragAnsätze des kanadischen Philosophen Charles Taylor dazu leistenkönnen, ihre Entstehung als Teil eines neuen sozialen Imaginärenim langen neunzehnten Jahrhundert zu konzeptualisieren. Währendsich die Forschung dem Thema bislang vorrangig über dieGeschichte der Institutionen, Medien und Technologien genäherthat, wird in diesem Band die entscheidende Rolle von Kunst undLiteratur für unser Verständnis von Öffentlichkeit in verschiedenennationalen und transnationalen Kontexten diskutiert. Wie hat sichdie Vorstellung von Öffentlichkeit im Laufe des langen neunzehntenJahrhunderts verändert? Und wie lassen sich diese Veränderungenvor dem Hintergrund des Übergangs von einem kosmopolitischenKonzept des öffentlichen Diskurses zu einem durch nationalistischesDenken bedingten agonistischen Konzept einordnen? The crisis afflicting political discourse in many western democraciestoday is often explained in terms of a fragmentation of thepublic sphere. This volume critically probes the legacy of JürgenHabermas’s ground-breaking study The Structural Transformationof the Public Sphere and considers how the more recent work ofthe Canadian philosopher Charles Taylor can help us conceptualisethe formation of the public sphere as part of a new socialimaginary in the long nineteenth century. Whereas scholars havetraditionally approached the topic in terms of the history of institutionsand technology, this volume considers the vital role played byart and literature in shaping our understanding of the public sphereacross a range of national and transnational settings. How did theway the public sphere is imagined change during the long nineteenthcentury? And how can these changes be mapped againsta transition from a cosmopolitan concept of the public sphere toone conditioned by nationalistic thinking?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Allan, Seán (HerausgeberIn); Moser, Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849819682
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 9
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Öffentlichkeit; Theatralität; Public sphere; Performanz; Gegenöffentlichkeit; Le Public Frankreich; das soziale Imaginäre
    Umfang: 1 Online-Ressource (497 Seiten), Illustrationen
  4. Re-imagining the public sphere in the long nineteenth century :
    Literatur, Theater und das soziale Imaginäre /
    Beteiligt: Allan, Seán, (Hrsg.); Moser, Christian (Hrsg.)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Aisthesis Verlag,, Bielefeld :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Allan, Seán, (Hrsg.); Moser, Christian (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1968-2
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 9
    Schlagworte: Öffentlichkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Public Sphere; Öffentlichkeit; 19. Jahrhundert; Performanz; Theatralität; Gegenöffentlichkeit; Le Public: Frankreich; das soziale Imaginäre
    Umfang: 1 Online-Ressource (497 Seiten).
  5. Re-imagining the Public Sphere in the Long Nineteenth Century
    Literatur, Theater und das soziale Imaginäre
  6. Re-imagining the public sphere in the long nineteenth century :
    Literatur, Theater und das soziale Imaginäre /
    Beteiligt: Allan, Seán (Hrsg.); Moser, Christian (Hrsg.)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Aisthesis Verlag,, Bielefeld :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Allan, Seán (Hrsg.); Moser, Christian (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1968-2
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 9
    Schlagworte: Öffentlichkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Public Sphere; Öffentlichkeit; 19. Jahrhundert; Performanz; Theatralität; Gegenöffentlichkeit; Le Public: Frankreich; das soziale Imaginäre
    Umfang: 1 Online-Ressource (497 Seiten).