Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 201.

  1. Präsenztheorie
    Möglichkeiten eines neuen Paradigmas anhand dreier Texte der deutschen Gegenwartsliteratur (Goetz, Krausser, Herrndorf)
    Autor*in: Hermann, Robert
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Wie ist es möglich, dass literarische Texte ihre Leser emotional überwältigen und sprachlos zurücklassen? Dieser Frage widmet sich die Präsenztheorie, die nichts Geringeres zu beschreiben versucht als die philosophischen Grundlagen und die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie ist es möglich, dass literarische Texte ihre Leser emotional überwältigen und sprachlos zurücklassen? Dieser Frage widmet sich die Präsenztheorie, die nichts Geringeres zu beschreiben versucht als die philosophischen Grundlagen und die spezifischen Produktionsstrategien intensiver ästhetischer Erlebnisse. Ziel dieses Buches ist es, die wichtigsten Ansätze der sechs bedeutendsten Präsenztheoretiker (George Steiner, Jean-Luc Nancy, Karl Heinz Bohrer, Martin Seel, Dieter Mersch und Hans Ulrich Gumbrecht) auf ihre textanalytische Anwendbarkeit hin zu prüfen. Dabei werden erstmals ausführlich die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede unter den jeweiligen Ansätzen abgewogen, ehe anhand der Analyse dreier Prosatexte der deutschen Gegenwartsliteratur (Rainald Goetz’ Rave, Helmut Kraussers UC und Wolfgang Herrndorfs Tschick) der methodische Mehrwert der Präsenztheorie demonstriert wird. Die Ergebnisse dieses Buches legen nahe, dass die Präsenztheorie das Potenzial besitzt, sich als ein neues Paradigma in der Literaturwissenschaft zu etablieren. How is it that literature can overwhelm a reader and leave him or her completely speechless? Presence Theory takes on this question by describing the philosophical foundations of intensive aesthetical experiences and by detecting the specific strategies that produce these special moments. The aim of this book is to examine the most important concepts of the six leading presence theorists (George Steiner, Jean-Luc Nancy, Karl Heinz Bohrer, Martin Seel, Dieter Mersch and Hans Ulrich Gumbrecht) and to evaluate how they can contribute to a new form of literary analysis. For the first time, the common grounds and the differences of these concepts are explored in great detail, followed by an extensive analysis of three contemporary German novels (Rainald Goetz’s ‚Rave‘, Helmut Krausser’s ‚UC‘ and Wolfgang Herrndorf’s ‚Tschick‘) that demonstrates the advantages of Presence Theory as a method. The findings of this book indicate that Presence Theory has the potential of becoming a new paradigm for literary studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956505225
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1853
    Schriftenreihe: Literatur, Kultur, Theorie ; Band 26
    Schlagworte: Interpretation; Literaturtheorie; Textanalyse; Tschick; Rave; George Steiner; Präsenztheoretiker; Ultrachronos; Literaturwissenschaft; Gegenwartsliteratur; Literatur; Analyse; Text; interpretation; literature; literary theory; text; analysis; Literary Studies; deutsche Gegenwartsliteratur; Literarischer Text; contemporary literature; German contemporary literature; literary text
    Umfang: 1 Online-Ressource (417 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2018

  2. Literarische Reflexionsräume des Politischen
    Neuausrichtungen in Erzähltexten der Gegenwart
    Autor*in: Hampel, Anna
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I Politische Literatur? Ein Verortungsversuch -- II Theoretische Vorarbeiten und Grundlegungen -- III Das Politische (in) der Literatur der unmittelbaren Gegenwart -- IV Charakteristika politischer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I Politische Literatur? Ein Verortungsversuch -- II Theoretische Vorarbeiten und Grundlegungen -- III Das Politische (in) der Literatur der unmittelbaren Gegenwart -- IV Charakteristika politischer Erzählliteratur der unmittelbaren Gegenwart -- V Das Politische (Wider-)Sprechen – Agonistisches Erzählen in der Literatur der unmittelbaren Gegenwart -- VI Literaturverzeichnis -- Register Die Arbeit systematisiert das Politische in der unmittelbaren Gegenwartsliteratur. Die philologische Analyse ausgewählter Erzähltexte wird dabei unter Einbezug politischer Theorien methodisch erweitert, um thematische und ästhetische Neuausrichtungen zu kennzeichnen. Mit bislang ungehörten Stimmen, Perspektiven und Narrativen entwerfen die untersuchten Texte insbesondere literarische Reflexionsräume des Politischen im Sinne des geregelten Streits

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110719208; 9783110719307
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 156
    Schlagworte: Deutsch; Politischer Roman; ; Deutsch; Politische Literatur;
    Weitere Schlagworte: Politics in literature; contemporary literature; literary political participation
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 382 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, FAU Erlangen-Nürnberg, 2019

  3. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Familiengeschichten als Kultur- und Sozialgeschichte -- Ein Generationenroman als (deutsch-)nationales Projekt -- Thomas Manns Buddenbrooks (1901) als paradigmatischer Generationenroman -- Generationsstil, Ödipus und Repräsentation durch das komplexe Gesamtwerk -- Politik, Mythos und Gender in Generationenromanen der Moderne -- Zur Politisierung der Familie im deutschsprachigen Generationenroman der Zwischenkriegszeit -- Reflexionen des Zeitgeschehens in Joseph Roths Radetzkymarsch (1932) und Die Kapuzinergruft (1938) -- Die Erzvätererzählung (Gen 12–50) und Thomas Manns Josephs-Tetralogie (1933–1943) -- Drei Frauengenerationen -- Von „sogenannter guter Familie“ zwischen Doppelmonarchie und Erster Republik in Marta Karlweis’ Schwindel (1931/2017) -- Ausblick auf internationale Generationenromane der Moderne -- I vecchi e i giovani (1913) von Luigi Pirandello -- James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) -- Edith Whartons The Age of Innocence (1920) -- William Faulkners Generationenromane Sartoris (1929), Absalom, Absalom! (1936) und Go Down, Moses (1942) -- III Generationenromane 1945–1995 -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Generationenromane gegen das Vergessen -- Gabriele Tergit: Effingers (1951) -- Heinrich Bölls Billard um halb zehn (1959) als Generationenroman -- Zur Entwicklung des Generationenromans in der DDR -- Uwe Johnson: Jahrestage (1970–1983) -- Katja Behrens: Die dreizehnte Fee (1983) -- Erich Hackl: Auroras Anlaß (1987) -- Familien- und Zeitgeschichte in Otto F. Walters Zeit des Fasans (1988) und Urs Faes’ Sommerwende (1989) -- Ausblick auf internationale Generationenromane 1945–1995 -- Natalia Ginzburg: Familienlexikon (1963/1965) -- Verfallsgeschichte mit Hoffnung -- Danilo Kiš und seine autobiografische Trilogie Familienzirkus (1965–1972) -- Gabriel García Márquez’ Hundert Jahre Einsamkeit (1967) -- Bora Ćosić: Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution (1969) -- Der ererbte Auftrag Alfredo Bauers -- Der Generationenroman der Roma -- „Familie, Besitz, Vergangenheit“: Borislav Pekićs Generationensaga Das Goldene Vlies (1978–1986) -- Postkoloniale Generationenromane zwischen Kulturen und Medien -- Ein Generationenroman der besonderen Art: La Festa (1983–1996) von Robert Lafont -- IV Generationenromane der Gegenwart -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Metatexte der Erinnerung -- Marcel Beyers Spione (2000) und Günter Grass’ Im Krebsgang (2002) -- Maria Stepanovas Roman Nach dem Gedächtnis (2017/2018) -- Politisch-nationale Kontexte -- Nationale und familiale Geschichte(n) -- Arno Geigers Es geht uns gut (2005) -- Jüngere und jüngste spanische Geschichte in den genealogischen Generationenromanen Blutorangen (2015) von Verena Boos, Esperanza (2016) von Marina Caba Rall und Archipel (2018) von Inger-Maria Mahlke -- Inter-, transkulturelle und postkoloniale Kontexte -- Generationenroman, Entangled History und transnationale Erinnerungskultur -- Transkulturelle Spurensuche im Generationenroman von Nancy Huston (Lignes de faille, 2006) und Marie NDiaye (Ladivine, 2013) -- Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka) (2014) -- Der Generationenroman als Figuration transnationaler Geschichtserinnerung -- (Trans-)Nationale Generationengeschichte(n): Dimitré Dinevs Engelszungen (2003) -- Die Reise als Heimat -- Autobiografische interkulturelle Texte -- Gender-Kontexte -- Von der generationenund schichtenumspannenden Macht weiblichen Erzählens bei Dacia Maraini -- Familiengeschichte(n) in Kindbettfieber (2005) von Sabine Schiffner, Die Gunnar-Lennefsen- Expedition (1998) von Kathrin Schmidt, Wir sind die Früchte des Zorns von Sabine Scholl (2013) und Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap -- Die Familienerzählungen der Annie Ernaux als autosoziobiografische Suchbewegungen: Der Platz (1983/2019) und Eine Frau (1988/2019) -- Besondere Organisationsformen -- Zwischen Kohäsion und den Fliehkräften der Politik -- Dieter Forte: Das Haus auf meinen Schultern (1999) -- Szczepan Twardoch: Drach (2014/16) -- Generationale Diskontinuitäten: Auflösung der Familienform -- Michel Houellebecqs Elementarteilchen (1999) -- Überleben der Diktaturen -- Im Minenfeld familiärer und generationaler Beziehungen: Evelyn Grills Das Antwerpener Testament (2011) -- Julia Francks Erfolgsroman Die Mittagsfrau (2007) und die Frage der transgenerationalen Traumatisierung -- Ausgewählte Aspekte und Bereiche von gegenwärtigen Generationenromanen -- Der Generationenroman in der Kinderund Jugendliteratur am Beispiel von Marjaleena Lembckes Leena-Zyklus (1993–2000) -- Flucht und Vertreibung: Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Reinhard Jirgls Die Unvollendeten (2003) -- John von Düffel: Vom Wasser (1998) -- Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi (2010) -- Charles Lewinskys Melnitz (2006) -- Anna Mitgutsch: Das Familienfest (2005) -- Die Fehler der Anderen: Jonathan Franzens The Corrections (2001) -- Lokales Erzählen am Beispiel der Romane Solsbüll (Jochen Missfeldt, 1989/2017), Der Schnee der Jahre (Simon Werle, 2003), Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel (Moritz Rinke, 2010) und Mittagsstunde (Dörte Hansen, 2018) -- Anhang -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Danksagung -- Auswahlbibliografie -- Personenregister -- Sach- und Werkregister Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch vereinigt und diskutiert zahlreiche bedeutende Beispiele der Gattung in einer durchdachten Struktur, wobei die drei Themenblöcke Familiensysteme, Historisches (Repräsentation) und Erinnerung den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Basis der Analysen ist ein aktueller Begriff der interdisziplinären Generationenforschung. Durch eine die einzelnen Philologien übergreifende Herangehensweise kann ein solider Überblick zur aktuellen Vielfalt des Genres gewonnen werden, ohne die Chronologie zu vernachlässigen. Die Gegenüberstellung mit der Generationenthematik in der literarischen Moderne dient der Einordnung der gegenwärtigen Entwicklung, während exemplarische Analysen der Literatur des Zwischenraums von 1945 bis 1995 die zeitliche Lücke schließen und zugleich die kontinuierliche Veränderung des Genres erhellen. So, wie dieser Band eine reiche Fundgrube für alle literarisch Interessierten darstellt, bietet er den thematisch Forschenden eine unentbehrliche Grundlage The modern generational novel typically extends across at least three generations and presents the main characters in a flexible narrative approach. These works of fiction document changing family systems, describe historical processes, and foster remembrance. This book documents the contemporary international trend toward this form of fiction and reflects the latest works and their major precursors in literary modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110612356; 9783110613094
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Auflage/Ausgabe: 2 Teilbände
    Schlagworte: Families in literature; Fiction; Generations in literature; German literature; Literature, Modern; LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century
    Weitere Schlagworte: Generation; contemporary literature; novel; remembrance
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 1082 Seiten)
  4. Dimensionen der Heimat bei Herta Müller
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    ‚Heimat‘ ist ein zentraler Topos im Werk Herta Müllers. Wie aber haben sich der Begriff und seine Verwendung historisch verändert? Und wie lotet Müller das Spektrum seiner Bedeutungen in ihrem Schreiben aus? Die systematische Untersuchung zeigt, dass... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ‚Heimat‘ ist ein zentraler Topos im Werk Herta Müllers. Wie aber haben sich der Begriff und seine Verwendung historisch verändert? Und wie lotet Müller das Spektrum seiner Bedeutungen in ihrem Schreiben aus? Die systematische Untersuchung zeigt, dass ‚Heimat‘ als multidimensional gedachtes Motiv globale Identitätsdiskurse bereichert. Sie leistet einen produktiven Beitrag zu einer kritischen Reflexion des Begriffs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110694758; 9783110694789
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 7883
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Gegenwartsliteratur
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Modern / 21st Century
    Weitere Schlagworte: Heimat; Nobel Prize; contemporary literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 280 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2019

  5. Krisen erzählen
    Beteiligt: Balint, Iuditha (HerausgeberIn); Wortmann, Thomas (HerausgeberIn); Holweck, Katja (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Beiträge des Bandes verstehen "Krise" als einen zentralen Bestandteil kultureller und gesellschaftlicher Institutionen - und gleichermaßen als Ursprung und Effekt von Erzählungen: Einerseits müssen Krisenphänomene narrativ hergestellt, medien-,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des Bandes verstehen "Krise" als einen zentralen Bestandteil kultureller und gesellschaftlicher Institutionen - und gleichermaßen als Ursprung und Effekt von Erzählungen: Einerseits müssen Krisenphänomene narrativ hergestellt, medien-, gattungs- und disziplinspezifisch in Szene gesetzt werden, andererseits dient die Kulturtechnik des Erzählens - nicht nur im engeren Sinne einer talking cure - der Überwindung von und dem Lernen aus Krisen. Dabei stellen Krisen in Erzählprozessen als Ereignis meist den Zeitpunkt unmittelbar vor einem Wendepunkt dar: Krisen erfordern Entscheidungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balint, Iuditha (HerausgeberIn); Wortmann, Thomas (HerausgeberIn); Holweck, Katja (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764114
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Szenen/Schnittstellen ; Bd. 10
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; kulturelle Institution; Ursprung; Effekt; Phänomene; contemporary literature; effect; phenomenon; origin
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 320 Seiten), Illustrationen
  6. Opfernarrative in transnationalen Kontexten
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    This edited volume examines the representation of victims beyond the categories of the “victim cult,” self-victimization, and the victim–perpetrator dichotomy. Adopting a transnational perspective, it mainly considers literature written after 1989,... mehr

     

    This edited volume examines the representation of victims beyond the categories of the “victim cult,” self-victimization, and the victim–perpetrator dichotomy. Adopting a transnational perspective, it mainly considers literature written after 1989, leveraging concepts of dialogical and multidirectional memory to facilitate differentiated perspectives in the politics of memory regarding the highly charged figure of the victim.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Binder, Eva (Hrsg.); Diem, Christof (Hrsg.); Finkelstein, Miriam (Hrsg.); Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.); Mertz-Baumgartner, Birgit (Hrsg.); Milošević, Marijana (Hrsg.); Pröll, Julia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110693461
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism; Literary studies: general; Literary studies: from c 1900 -; Memory
    Weitere Schlagworte: Victim narratives; contemporary literature; transnational memory; transnationality
    Umfang: 1 electronic resource (343 p.)
  7. Reconfiguring Human, Nonhuman and Posthuman in Literature and Culture
    Beteiligt: Karkulehto, Sanna (Hrsg.); Koistinen, Aino-Kaisa (Hrsg.); Varis, Essi (Hrsg.)
    Erschienen: 2020

    The time has come for human cultures to seriously think, to severely conceptualize, and to earnestly fabulate about all the nonhuman critters we share our world with, and to consider how to strive for more ethical cohabitation. Reconfiguring Human,... mehr

     

    The time has come for human cultures to seriously think, to severely conceptualize, and to earnestly fabulate about all the nonhuman critters we share our world with, and to consider how to strive for more ethical cohabitation. Reconfiguring Human, Nonhuman and Posthuman in Literature and Culture tackles this severe matter within the framework of literary and cultural studies. The emphasis of the inquiry is on the various ways actual and fictional nonhumans are reconfigured in contemporary culture – although, as long as the domain of nonhumanity is carved in the negative space of humanity, addressing these issues will inevitably clamor for the reconfiguration of the human as well.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. A Common Strangeness
    Contemporary Poetry, Cross-Cultural Encounter, Comparative Literature
    Autor*in: Edmond, Jacob
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Why is our world still understood through binary oppositions—East and West, local and global, common and strange—that ought to have crumbled with the Berlin Wall? What might literary responses to the events that ushered in our era of globalization... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Why is our world still understood through binary oppositions—East and West, local and global, common and strange—that ought to have crumbled with the Berlin Wall? What might literary responses to the events that ushered in our era of globalization tell us about the rhetorical and historical underpinnings of these dichotomies?In A Common Strangeness, Jacob Edmond exemplifies a new, multilingual and multilateral approach to literary and cultural studies. He begins with the entrance of China into multinational capitalism and the appearance of the Parisian flâneur in the writings of a Chinese poet exiled in Auckland, New Zealand. Moving among poetic examples in Russian, Chinese, and English, he then traces a series of encounters shaped by economic and geopolitical events from the Cultural Revolution, perestroika, and the June 4 massacre to the collapse of the Soviet Union, September 11, and the invasion of Iraq. In these encounters, Edmond tracks a shared concern with strangeness through which poets contested old binary oppositions as they reemerged in new, post-Cold War forms

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823242627
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Verbal Arts: Studies in Poetics
    Schlagworte: Cold War; american culture; american literature; avant-gard literature; chinese culture; chinese literature; comparative literature; contemporary literature; cultural theory; globalization; literary theory; modernist literature; poetry; russian culture; russian literature; world literature; LITERARY CRITICISM / Poetry; Comparative literature; Literature and globalization; Poetry, Modern
    Umfang: 1 online resource (284 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  9. Imagining Mr Stevens
    Approaches to Ishiguro's The Remains of the Day - nine essays on central aspects of Kazuo Ishiguro's masterpiece
  10. Imagining Mr Stevens
    Approaches to Ishiguro's The Remains of the Day - nine essays on central aspects of Kazuo Ishiguro's masterpiece
  11. Rainbow
    Autor*in: Mao, Dun
    Erschienen: [1992]; ©1992
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    With this translation of the 1929 novel Rainbow(Hong), one of China's most influential works of fiction is at last available in English.Rainbow chronicles the political and social disruptions in China during the early years of the twentieth century.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    With this translation of the 1929 novel Rainbow(Hong), one of China's most influential works of fiction is at last available in English.Rainbow chronicles the political and social disruptions in China during the early years of the twentieth century. Inspired by the iconoclasm of the "May Fourth Movement," the heroine, Mei, embarks on a journey that takes her from the limitations of the traditional family to a discovery of the new, "modern" values of individualism, sexual equality, and political responsibility. The novel moves with Mei from the conservative world of China's interior provinces down the Yangtze River to Shanghai, where she discovers the turbulent political environment of China's most modern city.Mao Dun writes with the conviction of one who has lived through the events he is describing. Rainbow provides a moving introduction to the contradictions inherent in the simultaneous quest for personal freedom and national strengthening. Vividly evocative of the period in which it was written, it is equally relevant to the China of today

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780520910959
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Voices from Asia ; 4
    Schlagworte: Young women; Young women; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: 1920s; 20th century; asia; asian history; chinese culture; chinese fiction; chinese literature; chinese traditions; conservative; contemporary literature; english translation; individualism; modern literature; modern world; political responsibility; political; politics; sexual equality; shanghai; social studies; traditional; translation
    Umfang: 1 Online-Ressource (255 p.)
  12. Six Acres and a Third
    The Classic Nineteenth-Century Novel about Colonial India
    Erschienen: [2005]; ©2005
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    This sly and humorous novel by Fakir Mohan Senapati—one of the pioneering spirits of modern Indian literature and an early activist in the fight against the destruction of native Indian languages—is both a literary work and a historical document. A... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    This sly and humorous novel by Fakir Mohan Senapati—one of the pioneering spirits of modern Indian literature and an early activist in the fight against the destruction of native Indian languages—is both a literary work and a historical document. A text that makes use—and deliberate misuse—of both British and Indian literary conventions, Six Acres and a Third provides a unique "view from below" of Indian village life under colonial rule. Set in Orissa in the 1830s, the novel focuses on a small plot of land, tracing the lives and fortunes of people who are affected by the way this property is sold and resold, as new legal arrangements emerge and new types of people come to populate and transform the social landscape. This graceful translation faithfully conveys the rare and compelling account of how the more unsavory aspects of colonialism affected life in rural India

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Dimensionen der Heimat bei Herta Müller
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    ‚Heimat‘ ist ein zentraler Topos im Werk Herta Müllers. Wie aber haben sich der Begriff und seine Verwendung historisch verändert? Und wie lotet Müller das Spektrum seiner Bedeutungen in ihrem Schreiben aus? Die systematische Untersuchung zeigt, dass... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    ‚Heimat‘ ist ein zentraler Topos im Werk Herta Müllers. Wie aber haben sich der Begriff und seine Verwendung historisch verändert? Und wie lotet Müller das Spektrum seiner Bedeutungen in ihrem Schreiben aus? Die systematische Untersuchung zeigt, dass ‚Heimat‘ als multidimensional gedachtes Motiv globale Identitätsdiskurse bereichert. Sie leistet einen produktiven Beitrag zu einer kritischen Reflexion des Begriffs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110694758; 9783110694789
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 7883
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Gegenwartsliteratur
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Modern / 21st Century
    Weitere Schlagworte: Heimat; Nobel Prize; contemporary literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 280 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2019

  14. Opfernarrative in transnationalen Kontexten
    Beteiligt: Mertz-Baumgartner, Birgit (HerausgeberIn); Diem, Christof (HerausgeberIn); Finkelstein, Miriam (HerausgeberIn); Binder, Eva (HerausgeberIn); Pröll, Julia (HerausgeberIn); Milošević, Marijana (HerausgeberIn); Klettenhammer, Sieglinde (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Aus einer transnationalen Perspektive werden nach 1989 entstandene literarische und künstlerische Texte analysiert, die - unter Rückgriff auf vielstimmige Ästhetiken - differenzierte Sichtweisen auf die gedächtnispolitisch brisante Figur des Opfers... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Aus einer transnationalen Perspektive werden nach 1989 entstandene literarische und künstlerische Texte analysiert, die - unter Rückgriff auf vielstimmige Ästhetiken - differenzierte Sichtweisen auf die gedächtnispolitisch brisante Figur des Opfers eröffnen sollen. Um wenig produktive Opferkonkurrenzen zu transzendieren und Wege aus 'Opferfallen' im Sinne Daniele Gigliolis aufzuzeigen, werden vor allem Konzepte dialogischen (A. Assmann) bzw. multidirektionalen Erinnerns (M. Rothberg) fruchtbar gemacht, um Täter-Opfer-Binarismen zu überwinden. Neben der im Medium der Literatur möglichen Transgression schematisierender Täter-Opfer-Beziehungen geht es vor allem um die Repräsentation und Artikulation von Opfern bzw. Opfergruppen abseits von 'Opferkult' und (Selbst-)Viktimisierung.Gerade die dezidiert literatur- und kulturwissenschaftliche sowie transnationale Perspektivierung von Opfernarrativen ebenso wie das Augenmerk auf europäische Literaturen der unmittelbaren Gegenwart heben den Sammelband von Publikationen zum selben Thema ab und bereichern die erinnerungspolitisch so brisante und aktuelle Diskussion um die Figur des Opfers auf innovative Art und Weise Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Eingeblendete NS-Opfernarrative: Generationsübergreifende Latenz-Effekte in Literatur (Rymkiewicz, Wodin) und Comic (Hoven) -- Opfer ausstellen: Individuelle und kollektive Opfernarrative in postsozialistischen Gedenkmuseen -- Die Geschichte des/der Anderen: Zum Umgang mit dem österreichischen Täter- Opfer-Gedächtnis bei Maja Haderlap und Hamid Sadr -- Anerkennung als Opfer und Überwindung von Viktimisierungen: Zwei Theaterstücke zum NSU im Vergleich -- "Er hat all die Jahre geschwiegen": Zwischen Tabu und Tabubruch in Memoiren von Gulag-Opfern aus der DDR -- Weder Held noch Opfer: Trauma, Identität und die gesellschaftliche Position von Kriegsheimkehrern bei Svetlana Aleksievič, Faruk Šehić und Andrej Gelasimov -- Wer hat mehr gelitten? Konfrontationen zwischen Emigrierten und im Land Gebliebenen -- Kritik der Empathie - oder: Das Opfer beißt zurück: Vladimir Arsenijevićs Predator -- Der Fluch des Viktimismus: Die belarussische Gegenwartsdichtung im Teufelskreis der Martyrologie -- Opfertäter und Täteropfer als Figurationen des Dritten? Versuch über ein dialektisches Narrativ in der Auseinandersetzung mit totalitären Gesellschaften (Tišma, Tellkamp, Antunes) -- Liaisons Dangereuses: Nachbarn, (Mit‑) Täter und implicated subjects in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther -- Das Leiden der Anderen? Scheitern und Chancen dialogischen Erinnerns in Goran Vojnovićs Jugoslavija, moja dežela -- Die Überwindung traditioneller Opfernarrative in spanischen und griechischen Bürgerkriegsromanen seit den späten 1990er Jahren -- W wie ihr Name/Avec un double v -- Beiträger*innen -- Personenregister This edited volume examines the representation of victims beyond the categories of the "victim cult," self-victimization, and the victim-perpetrator dichotomy. Adopting a transnational perspective, it mainly considers literature written after 1989, leveraging concepts of dialogical and multidirectional memory to facilitate differentiated perspectives in the politics of memory regarding the highly charged figure of the victim

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mertz-Baumgartner, Birgit (HerausgeberIn); Diem, Christof (HerausgeberIn); Finkelstein, Miriam (HerausgeberIn); Binder, Eva (HerausgeberIn); Pröll, Julia (HerausgeberIn); Milošević, Marijana (HerausgeberIn); Klettenhammer, Sieglinde (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110693461; 9783110693485
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Medien und kulturelle Erinnerung ; Band 3
    Schlagworte: Arts and transnationalism; Collective memory and literature; Literature and transnationalism; Literature, Modern; Literature, Modern; Victims in literature; SOCIAL SCIENCE / General
    Weitere Schlagworte: Victim narratives; contemporary literature; transnational memory; transnationality
  15. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Familiengeschichten als Kultur- und Sozialgeschichte -- Ein Generationenroman als (deutsch-)nationales Projekt -- Thomas Manns Buddenbrooks (1901) als paradigmatischer Generationenroman -- Generationsstil, Ödipus und Repräsentation durch das komplexe Gesamtwerk -- Politik, Mythos und Gender in Generationenromanen der Moderne -- Zur Politisierung der Familie im deutschsprachigen Generationenroman der Zwischenkriegszeit -- Reflexionen des Zeitgeschehens in Joseph Roths Radetzkymarsch (1932) und Die Kapuzinergruft (1938) -- Die Erzvätererzählung (Gen 12–50) und Thomas Manns Josephs-Tetralogie (1933–1943) -- Drei Frauengenerationen -- Von „sogenannter guter Familie“ zwischen Doppelmonarchie und Erster Republik in Marta Karlweis’ Schwindel (1931/2017) -- Ausblick auf internationale Generationenromane der Moderne -- I vecchi e i giovani (1913) von Luigi Pirandello -- James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) -- Edith Whartons The Age of Innocence (1920) -- William Faulkners Generationenromane Sartoris (1929), Absalom, Absalom! (1936) und Go Down, Moses (1942) -- III Generationenromane 1945–1995 -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Generationenromane gegen das Vergessen -- Gabriele Tergit: Effingers (1951) -- Heinrich Bölls Billard um halb zehn (1959) als Generationenroman -- Zur Entwicklung des Generationenromans in der DDR -- Uwe Johnson: Jahrestage (1970–1983) -- Katja Behrens: Die dreizehnte Fee (1983) -- Erich Hackl: Auroras Anlaß (1987) -- Familien- und Zeitgeschichte in Otto F. Walters Zeit des Fasans (1988) und Urs Faes’ Sommerwende (1989) -- Ausblick auf internationale Generationenromane 1945–1995 -- Natalia Ginzburg: Familienlexikon (1963/1965) -- Verfallsgeschichte mit Hoffnung -- Danilo Kiš und seine autobiografische Trilogie Familienzirkus (1965–1972) -- Gabriel García Márquez’ Hundert Jahre Einsamkeit (1967) -- Bora Ćosić: Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution (1969) -- Der ererbte Auftrag Alfredo Bauers -- Der Generationenroman der Roma -- „Familie, Besitz, Vergangenheit“: Borislav Pekićs Generationensaga Das Goldene Vlies (1978–1986) -- Postkoloniale Generationenromane zwischen Kulturen und Medien -- Ein Generationenroman der besonderen Art: La Festa (1983–1996) von Robert Lafont -- IV Generationenromane der Gegenwart -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Metatexte der Erinnerung -- Marcel Beyers Spione (2000) und Günter Grass’ Im Krebsgang (2002) -- Maria Stepanovas Roman Nach dem Gedächtnis (2017/2018) -- Politisch-nationale Kontexte -- Nationale und familiale Geschichte(n) -- Arno Geigers Es geht uns gut (2005) -- Jüngere und jüngste spanische Geschichte in den genealogischen Generationenromanen Blutorangen (2015) von Verena Boos, Esperanza (2016) von Marina Caba Rall und Archipel (2018) von Inger-Maria Mahlke -- Inter-, transkulturelle und postkoloniale Kontexte -- Generationenroman, Entangled History und transnationale Erinnerungskultur -- Transkulturelle Spurensuche im Generationenroman von Nancy Huston (Lignes de faille, 2006) und Marie NDiaye (Ladivine, 2013) -- Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka) (2014) -- Der Generationenroman als Figuration transnationaler Geschichtserinnerung -- (Trans-)Nationale Generationengeschichte(n): Dimitré Dinevs Engelszungen (2003) -- Die Reise als Heimat -- Autobiografische interkulturelle Texte -- Gender-Kontexte -- Von der generationenund schichtenumspannenden Macht weiblichen Erzählens bei Dacia Maraini -- Familiengeschichte(n) in Kindbettfieber (2005) von Sabine Schiffner, Die Gunnar-Lennefsen- Expedition (1998) von Kathrin Schmidt, Wir sind die Früchte des Zorns von Sabine Scholl (2013) und Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap -- Die Familienerzählungen der Annie Ernaux als autosoziobiografische Suchbewegungen: Der Platz (1983/2019) und Eine Frau (1988/2019) -- Besondere Organisationsformen -- Zwischen Kohäsion und den Fliehkräften der Politik -- Dieter Forte: Das Haus auf meinen Schultern (1999) -- Szczepan Twardoch: Drach (2014/16) -- Generationale Diskontinuitäten: Auflösung der Familienform -- Michel Houellebecqs Elementarteilchen (1999) -- Überleben der Diktaturen -- Im Minenfeld familiärer und generationaler Beziehungen: Evelyn Grills Das Antwerpener Testament (2011) -- Julia Francks Erfolgsroman Die Mittagsfrau (2007) und die Frage der transgenerationalen Traumatisierung -- Ausgewählte Aspekte und Bereiche von gegenwärtigen Generationenromanen -- Der Generationenroman in der Kinderund Jugendliteratur am Beispiel von Marjaleena Lembckes Leena-Zyklus (1993–2000) -- Flucht und Vertreibung: Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Reinhard Jirgls Die Unvollendeten (2003) -- John von Düffel: Vom Wasser (1998) -- Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi (2010) -- Charles Lewinskys Melnitz (2006) -- Anna Mitgutsch: Das Familienfest (2005) -- Die Fehler der Anderen: Jonathan Franzens The Corrections (2001) -- Lokales Erzählen am Beispiel der Romane Solsbüll (Jochen Missfeldt, 1989/2017), Der Schnee der Jahre (Simon Werle, 2003), Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel (Moritz Rinke, 2010) und Mittagsstunde (Dörte Hansen, 2018) -- Anhang -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Danksagung -- Auswahlbibliografie -- Personenregister -- Sach- und Werkregister Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch vereinigt und diskutiert zahlreiche bedeutende Beispiele der Gattung in einer durchdachten Struktur, wobei die drei Themenblöcke Familiensysteme, Historisches (Repräsentation) und Erinnerung den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Basis der Analysen ist ein aktueller Begriff der interdisziplinären Generationenforschung. Durch eine die einzelnen Philologien übergreifende Herangehensweise kann ein solider Überblick zur aktuellen Vielfalt des Genres gewonnen werden, ohne die Chronologie zu vernachlässigen. Die Gegenüberstellung mit der Generationenthematik in der literarischen Moderne dient der Einordnung der gegenwärtigen Entwicklung, während exemplarische Analysen der Literatur des Zwischenraums von 1945 bis 1995 die zeitliche Lücke schließen und zugleich die kontinuierliche Veränderung des Genres erhellen. So, wie dieser Band eine reiche Fundgrube für alle literarisch Interessierten darstellt, bietet er den thematisch Forschenden eine unentbehrliche Grundlage The modern generational novel typically extends across at least three generations and presents the main characters in a flexible narrative approach. These works of fiction document changing family systems, describe historical processes, and foster remembrance. This book documents the contemporary international trend toward this form of fiction and reflects the latest works and their major precursors in literary modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110612356; 9783110613094
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Schlagworte: Families in literature; Fiction; Generations in literature; German literature; Literature, Modern; LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century
    Weitere Schlagworte: Generation; contemporary literature; novel; remembrance
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 1082 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Besteht aus Band 1 und Band 2

  16. Krisen erzählen
    Beteiligt: Balint, Iuditha (HerausgeberIn); Wortmann, Thomas (HerausgeberIn); Holweck, Katja (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Beiträge des Bandes verstehen "Krise" als einen zentralen Bestandteil kultureller und gesellschaftlicher Institutionen - und gleichermaßen als Ursprung und Effekt von Erzählungen: Einerseits müssen Krisenphänomene narrativ hergestellt, medien-,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des Bandes verstehen "Krise" als einen zentralen Bestandteil kultureller und gesellschaftlicher Institutionen - und gleichermaßen als Ursprung und Effekt von Erzählungen: Einerseits müssen Krisenphänomene narrativ hergestellt, medien-, gattungs- und disziplinspezifisch in Szene gesetzt werden, andererseits dient die Kulturtechnik des Erzählens - nicht nur im engeren Sinne einer talking cure - der Überwindung von und dem Lernen aus Krisen. Dabei stellen Krisen in Erzählprozessen als Ereignis meist den Zeitpunkt unmittelbar vor einem Wendepunkt dar: Krisen erfordern Entscheidungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balint, Iuditha (HerausgeberIn); Wortmann, Thomas (HerausgeberIn); Holweck, Katja (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764114
    Weitere Identifier:
    9783846764114
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Szenen/Schnittstellen ; Bd. 10
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; kulturelle Institution; Ursprung; Effekt; Phänomene; contemporary literature; effect; phenomenon; origin
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 320 Seiten), Illustrationen
  17. Literarische Reflexionsräume des Politischen
    Neuausrichtungen in Erzähltexten der Gegenwart
    Autor*in: Hampel, Anna
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I Politische Literatur? Ein Verortungsversuch -- II Theoretische Vorarbeiten und Grundlegungen -- III Das Politische (in) der Literatur der unmittelbaren Gegenwart -- IV Charakteristika politischer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I Politische Literatur? Ein Verortungsversuch -- II Theoretische Vorarbeiten und Grundlegungen -- III Das Politische (in) der Literatur der unmittelbaren Gegenwart -- IV Charakteristika politischer Erzählliteratur der unmittelbaren Gegenwart -- V Das Politische (Wider-)Sprechen – Agonistisches Erzählen in der Literatur der unmittelbaren Gegenwart -- VI Literaturverzeichnis -- Register Die Arbeit systematisiert das Politische in der unmittelbaren Gegenwartsliteratur. Die philologische Analyse ausgewählter Erzähltexte wird dabei unter Einbezug politischer Theorien methodisch erweitert, um thematische und ästhetische Neuausrichtungen zu kennzeichnen. Mit bislang ungehörten Stimmen, Perspektiven und Narrativen entwerfen die untersuchten Texte insbesondere literarische Reflexionsräume des Politischen im Sinne des geregelten Streits

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110719208; 9783110719307; 9783111115870
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 156
    Schlagworte: Literature, Modern; Politics in literature; Politics and literature; Politique et littérature; Literature, Modern; Politics and literature; Politics in literature; Novels; Criticism, interpretation, etc; Novels; Romans
    Weitere Schlagworte: contemporary literature; literary political participation
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 382 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, FAU Erlangen-Nürnberg, 2019

  18. Bibel - LeserInnen - Perspektiven
    polyphon und fragmentarisch
    Erschienen: 2017

    Rezeptionsästhetisch orientierte Ansätze gehen - auch in der Bibelhermeneutik und -didaktik - von der konstitutiven Bedeutung der LeserInnen für den Sinnfindungsprozess eines Textes aus. In der Konsequenz führt dies zu einer Polyphonie des... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Rezeptionsästhetisch orientierte Ansätze gehen - auch in der Bibelhermeneutik und -didaktik - von der konstitutiven Bedeutung der LeserInnen für den Sinnfindungsprozess eines Textes aus. In der Konsequenz führt dies zu einer Polyphonie des Verstehens. Zugleich bleiben Interpretationsversuche fragmentarisch. In dieser Bruchstückhaftigkeit und gleichzeitigen Buntheit spiegeln sich Pluralität und Heterogenität sowie Fragilität als zentrale Aspekte des Menschseins, wie der Dialog zwischen biblischen Erzählungen und den beiden Gegenwartsautoren Patrick Roth und Christoph Ransmayr zeigt. Approaches within the theoretical branch of reader-response criticism assume the importance of the reader for the process of giving sense to a literary text. The same needs to be considered regarding the question of biblical hermeneutics and didactics. Consequently, this leads to a polyphonic understanding of biblical texts. At the same time, the interpretation of the text stays fragmentary. The resulting fragmentariness and colourfulness mirror central aspects of humanity as plurality, heterogeneity and fragility, as the dialogue between biblical texts and contemporary authors like Patrick Roth and Christoph Ransmayr displays.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10900/130678
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum; Österreichisches Religionspädagogisches Forum; Graz : Schnider, 1991; 25(2017), 2, Seite 47-57; Online-Ressource

    Schlagworte: Bibelhermeneutik; Rezeptionsästhetik; Polyphonie; Fragmentarität; Gegenwartsliteratur; biblical hermeneutics; reader-response criticism; polyphony; fragmentarity; contemporary literature
    Umfang: 1 Portrait, 4 Illustrationen
  19. Raabe und heute
    wie Literatur und Wissenschaft Wilhelm Raabe neu entdecken
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn); Winkels, Hubert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Wie aktuell ist Wilhelm Raabe heute? Die Beiträge dieses Bandes beantworten diese Frage aus literarischer und literaturwissenschaftlicher Sicht.Kolonialismus, Umweltzerstörung, Umgang mit dem Fremden - erstaunlich viele der Themen, die uns derzeit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Wie aktuell ist Wilhelm Raabe heute? Die Beiträge dieses Bandes beantworten diese Frage aus literarischer und literaturwissenschaftlicher Sicht.Kolonialismus, Umweltzerstörung, Umgang mit dem Fremden - erstaunlich viele der Themen, die uns derzeit umtreiben, finden sich bereits bei Wilhelm Raabe (1831-1910). Der Band versammelt Beiträge bedeutender Autorinnen und Autoren aus Gegenwartsliteratur und aktueller Literaturwissenschaft, die das Werk des großen realistischen Erzählers neu erkunden und in seiner Aktualität zugänglich machen. Sie zeigen, wie anregend und bereichernd es sein kann, sich auf die Eigentümlichkeiten und Komplexitäten von Texten wie »Abu Telfan«, »Pfisters Mühle«, »Die Akten des Vogelsangs« oder das unvollendete »Altershausen« einzulassen.Mit Beiträgen von Eva Geulen, Matthias Göritz, Thomas Hettche, Katrin Hillgruber, Jochen Hörisch, Felicitas Hoppe, Brigitte Kronauer, Sabine Peters, Gustav Seibt, Matthias Zschokke u.a.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn); Winkels, Hubert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835343405; 9783835343412
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 7567
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Gegenwartsliteratur; Literatur; literature; Literary Studies; contemporary literature; Erzähler; Wilhelm Raabe; narrator; Wilhelm Raabe
    Umfang: 1 Online-Ressource (377 Seiten), Illustrationen
  20. Präsenztheorie
    Möglichkeiten eines neuen Paradigmas anhand dreier Texte der deutschen Gegenwartsliteratur (Goetz, Krausser, Herrndorf)
    Autor*in: Hermann, Robert
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Wie ist es möglich, dass literarische Texte ihre Leser emotional überwältigen und sprachlos zurücklassen? Dieser Frage widmet sich die Präsenztheorie, die nichts Geringeres zu beschreiben versucht als die philosophischen Grundlagen und die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie ist es möglich, dass literarische Texte ihre Leser emotional überwältigen und sprachlos zurücklassen? Dieser Frage widmet sich die Präsenztheorie, die nichts Geringeres zu beschreiben versucht als die philosophischen Grundlagen und die spezifischen Produktionsstrategien intensiver ästhetischer Erlebnisse. Ziel dieses Buches ist es, die wichtigsten Ansätze der sechs bedeutendsten Präsenztheoretiker (George Steiner, Jean-Luc Nancy, Karl Heinz Bohrer, Martin Seel, Dieter Mersch und Hans Ulrich Gumbrecht) auf ihre textanalytische Anwendbarkeit hin zu prüfen. Dabei werden erstmals ausführlich die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede unter den jeweiligen Ansätzen abgewogen, ehe anhand der Analyse dreier Prosatexte der deutschen Gegenwartsliteratur (Rainald Goetz’ Rave, Helmut Kraussers UC und Wolfgang Herrndorfs Tschick) der methodische Mehrwert der Präsenztheorie demonstriert wird. Die Ergebnisse dieses Buches legen nahe, dass die Präsenztheorie das Potenzial besitzt, sich als ein neues Paradigma in der Literaturwissenschaft zu etablieren. How is it that literature can overwhelm a reader and leave him or her completely speechless? Presence Theory takes on this question by describing the philosophical foundations of intensive aesthetical experiences and by detecting the specific strategies that produce these special moments. The aim of this book is to examine the most important concepts of the six leading presence theorists (George Steiner, Jean-Luc Nancy, Karl Heinz Bohrer, Martin Seel, Dieter Mersch and Hans Ulrich Gumbrecht) and to evaluate how they can contribute to a new form of literary analysis. For the first time, the common grounds and the differences of these concepts are explored in great detail, followed by an extensive analysis of three contemporary German novels (Rainald Goetz’s ‚Rave‘, Helmut Krausser’s ‚UC‘ and Wolfgang Herrndorf’s ‚Tschick‘) that demonstrates the advantages of Presence Theory as a method. The findings of this book indicate that Presence Theory has the potential of becoming a new paradigm for literary studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956505225
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Theorie ; 26
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Analyse; Text; Interpretation; Gegenwartsliteratur; Literatur; Literaturtheorie; Textanalyse; Tschick; Rave; George Steiner; Präsenztheoretiker; Ultrachronos; interpretation; literature; literary theory; text; analysis; Literary Studies; deutsche Gegenwartsliteratur; Literarischer Text; contemporary literature; German contemporary literature; literary text
    Umfang: 1 Online-Ressource (417 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni. München, 2018

  21. Lyrik der Gegenwart
    Beteiligt: Rohde, Carsten (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Lyrik boomt – Gedichte deutschsprachiger Autor:innen erfreuen sich bei Publikum und Kritik großer Beliebtheit. Online wie offline, auf Lesungen wie im Internet zeigt sich die Szene quicklebendig. Lyriker:innen wie Marcel Beyer und Monika Rinck... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Lyrik boomt – Gedichte deutschsprachiger Autor:innen erfreuen sich bei Publikum und Kritik großer Beliebtheit. Online wie offline, auf Lesungen wie im Internet zeigt sich die Szene quicklebendig. Lyriker:innen wie Marcel Beyer und Monika Rinck beeinflussen mit innovativen und originellen Texten die Literatur der Gegenwart. Der Band bietet einen Ausschnitt des Spektrums der zeitgenössischen lyrischen Szene deutscher Sprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rohde, Carsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967076660
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Marcel Beyer; KLG Extrakt; Monika Rinck; Lyrik; Gegenwartsliteratur; Schriftsteller; Gedichte; Literatur; literature; poetry; contemporary literature; Gedicht; lyric; poem; poems; Leben; writer; life
    Umfang: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
  22. Peter Handkes Bildpoetik
    Notieren, Zeichnen, Erzählen
    Autor*in: Heuß, Marit
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Marit Heuß entdeckt Peter Handkes »persönliches Epos« – seine Notizbücher – und damit seine in Zeichnungen, Kunstbeschreibungen und Erzählungen facettenreiche »Bildpoetik«. Das »Bild« wird für den Nobelpreisträger zur »Vokabel der Universalsprache«,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Marit Heuß entdeckt Peter Handkes »persönliches Epos« – seine Notizbücher – und damit seine in Zeichnungen, Kunstbeschreibungen und Erzählungen facettenreiche »Bildpoetik«. Das »Bild« wird für den Nobelpreisträger zur »Vokabel der Universalsprache«, zum Inbegriff seiner Poetik. Über die Lektüre der reich bebilderten und unveröffentlichten »Merkhefte« Peter Handkes betrachtet Marit Heuß dessen Erzählen seit dem Debüt »Die Hornissen« 1966 bis hin zu den Großprojekten »Langsame Heimkehr« 1979 und »Der Bildverlust« 2002 als ein Schreiben, das sich am »Bild« orientiert. In der Notizbuchsammlung des Handke-Vorlasses am Deutschen Literaturarchiv Marbach finden sich ab 1975/1976 - seither führt der Schriftsteller täglich Notizbuch - eigene Zeichnungen des Autors. Die Bildmotive reichen von Nachahmungen der »ersten Zeichnungen von Menschen« - wie das archaische Felsbild eines Büffels - bis hin zu andersartig »arkadischen« Landschaftsbildern aus dem »tiefen Österreich«. Auch Alltagsskizzen, ornamentale Figuren oder Kritzeleien fehlen nicht. Handkes »Bilderatlas« birgt zudem hunderte Beschreibungen von Kunst in Museen - Cézanne, van Gogh, Rothko, Poussin, Goya, Bosch, Vermeer, Zurbarán - sowie in Sakralbauten von Santiago de Compostela bis nach Thessaloniki. Heuß fragt nach den ästhetischen und geistigen Horizonten dieser Bilder für Handkes Erzählungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783835348615
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 5280
    Schlagworte: Notizbücher; Kunstbeschreibungen; Erzählungen; Gegenwartsliteratur; Literatur; literature; contemporary literature; Austria; narratives; Schriftsteller; writer; Österreich; Skizzen; Peter Handke; Zeichnung; Nobelpreisträger; drawing; Nobel Laureates; Peter Handke; sketches
    Umfang: 1 Online-Ressource (500 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2019

  23. Zeitlose Zeitdeutungen
    Schicksalhaftigkeit und Zufall in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Beteiligt: Blank, Juliane (HerausgeberIn); Kazmaier, Daniel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Wie denkt Literatur über gelebte Zeit nach? Zu den zentralen Sinngebungsmustern als Deutungen gelebter (und erzählter) Zeit zählt die Kategorie des Schicksals, die oft als komplexe Kippfigur mit dem Zufall gedacht wird. In der Gegenwartsliteratur hat... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Wie denkt Literatur über gelebte Zeit nach? Zu den zentralen Sinngebungsmustern als Deutungen gelebter (und erzählter) Zeit zählt die Kategorie des Schicksals, die oft als komplexe Kippfigur mit dem Zufall gedacht wird. In der Gegenwartsliteratur hat Schicksal als Konzept nur scheinbar ausgedient, denn gerade die Betonung radikaler Kontingenz schlägt oft um in eine Reaffirmation des Schicksalhaften. Unter dieser Prämisse fragt der Band nach der literarischen Inszenierung von Notwendigkeit, Fatalismus, Kontingenz und Zufälligkeit in ihrer latenten oder manifesten Schicksalhaftigkeit. Mit Beiträgen von Juliane Blank, Loreen Dalski, Anja Gerigk, Daniel Kazmaier, Kathrin Kazmaier, Eva-Maria Konrad, Jasmin Pfeiffer und Roxanne Philipps. How does literature think about lived time? One of the central patterns of making sense of lived (and narrated) time is the category of fate, which has an ambiguous connection to the concept of chance. In contemporary literature, fate only seems to have become obsolete. Instead, the emphasis on radical contingency often turns into a reaffirmation of fate. This volume examines the literary representation of necessity, fatalism, contingency and randomness in their latent or manifest fatefulness. With contributions by Juliane Blank, Loreen Dalski, Anja Gerigk, Daniel Kazmaier, Kathrin Kazmaier, Eva-Maria Konrad, Jasmin Pfeiffer and Roxanne Philipps.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Blank, Juliane (HerausgeberIn); Kazmaier, Daniel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956509889
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16029
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatura ; Band 52
    Schlagworte: Kontingenz; Schicksal; Gegenwartsliteratur; Zufall; literature; Gegenwart; present; contemporary literature; Literatur; coincidence
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
  24. Vorstellungen und Überzeugungen
    Zur Grenzziehung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Erzählwerken mit Untersuchungen zu Max Frischs <i>Montauk</i> und Lukas Bärfuss’ <i>Koala</i>
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | mentis, Paderborn

    Der Fokus der Studie liegt auf der Analyse des Fiktionalitätsstatus von Erzählwerken in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Im Zentrum steht die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Fiktionalität, der Vorstellungskraft und dem Handeln von... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der Fokus der Studie liegt auf der Analyse des Fiktionalitätsstatus von Erzählwerken in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Im Zentrum steht die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Fiktionalität, der Vorstellungskraft und dem Handeln von Autorinnen und Autoren sowie Leserinnen und Lesern. Dabei wird eine wechselseitige Erhellung zweier Fragen unternommen: Was ist Fiktionalität und Nichtfiktionalität? Und: Welchen Fiktionalitätsstatus haben Max Frischs Montauk (1975) und Lukas Bärfuss’ Koala (2014)? So werden Vorschläge erarbeitet und auf die Probe gestellt: eine literaturwissenschaftlich operationalisierte Definition von Fiktionalität und Nichtfiktionalität einerseits – eine Klassifikation der notorisch umstrittenen Fälle Montauk und Koala andererseits.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969752623
    Weitere Identifier:
    9783969752623
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Explicatio ; 24
    Schlagworte: Fiktionstheorie; Erzähltheorie; Interpretationstheorie; Autofiktion; Autobiographie; Schweizer Literatur; Gegenwartsliteratur; Analytische Literaturwissenschaft; theory of fiction; narratology; theory of interpretation; autofiction; autobiography; swiss literature; contemporary literature; analytic literary studies
    Umfang: 1 online resource (215 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  25. Global failure and world literature
    reading the contemporary quest novel
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    While the contemporary era has witnessed a series of spectacular failures with severe and widespread global consequences, failure is still broadly understood on an individual level, while its broader causes and consequences receive little attention.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EC 5410 D998 B732
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/954/1475
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 11038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 V521 B732
    keine Fernleihe

     

    While the contemporary era has witnessed a series of spectacular failures with severe and widespread global consequences, failure is still broadly understood on an individual level, while its broader causes and consequences receive little attention. This book reconceptualises failure as a method for characterising and critiquing systems and institutions on both a global and a local level. It defines global failure as comprising global inequality, economic crisis, and ecological disaster, and as a condition which informs and is informed by localised failure. It examines the negotiation between global and local failure in narratives of failed quests by four contemporary authors: Cormac McCarthy, Julia Kristeva, Michael Ondaatje, and Basma Abdel Aziz. As a genre, the quest narrative is associated with the idea of hard-won success. The failed quest narrative, or the narrative of the failed quest, is therefore the ideal vehicle through which to examine the socio-political and institutional conditions of failure. Primarily a contribution to the field of world literature, this book is also relevant to those with an interest in the contemporary novel, failure studies, and the quest narrative

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783111132532; 3111132536
    Weitere Identifier:
    9783111132532
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Culture & conflict ; volume 23
    Schlagworte: Kristeva, Julia; McCarthy, Cormac; Ondaatje, Michael; ʿAbd-al-ʿAzīz, Basma; Scheitern; Krise <Motiv>; ; Literatur; Globalisierung; Scheitern; Misserfolg; Ecocriticism; Krise <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: World literature; contemporary literature; failure studies; quest
    Umfang: 167 Seiten, 23 cm x 15.5 cm