Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Vermögensteuern und Vermögensabgaben
    Autor*in: Di Fabio, Udo
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748919377
    Weitere Identifier:
    9783748919377
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Stiftung Familienunternehmen ; 1
    Schlagworte: Familienbetrieb; Vermögensteuer; Vermögensabgabe; Verfassungsrecht; Vermögensteuer; Verfassungsrecht; Familienbetrieb; Vermögensabgabe; Verfassungsmäßigkeit; Vermögensteuerrecht; Vermögensteuer; Staatsrecht
    Weitere Schlagworte: (stw)Vermögensteuer; (stw)Staatsrecht; (stw)Deutschland; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAW018000; (BISAC Subject Heading)LAW086000: LAW / Taxation; (BISAC Subject Heading)BUS064020: BUSINESS & ECONOMICS / International / Taxation; Politik;Bundesrepublik;Rechtsprechung;Verfassungsrecht;Grundgesetz;Finanzpolitik;Politics;Constitutional Law;case law;Verfassungsgericht;Constitutional Court;Besteuerung;financial policy;Vermögen;taxation;wealth;Federal Republic;Steuergerechtigkeit;German Basic Law;constitutional admissibility;Gerechtigkeitsfragen;ideologische Diskussionen;normativer Leitfaden;ideological discussions;normative guide;Steuergegenstand;questions of justice;tax justice;tax object;verfassungsrechtliche Zulässigkeit;wealth levies;Vermögensabgaben;Vermögensteuern;wealth taxes; (VLB-WN)9773: Recht / Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht; (BISAC Subject Heading)LAW018000: LAW / Constitutional; case law; Besteuerung; constitutional admissibility; Bundesrepublik; Finanzpolitik; constitutional court; Gerechtigkeitsfragen; constitutional law; Federal Republic; Grundgesetz; financial policy; ideologische Diskussionen; German Basic Law; normativer Leitfaden; Politik; ideological discussions; normative guide; Rechtsprechung; Steuergegenstand; politics; Steuergerechtigkeit; questions of justice; tax justice; Verfassungsgericht; tax object; Verfassungsrecht; verfassungsrechtliche Zulässigkeit; taxation; Vermögen; wealth; wealth levies; Vermögensabgaben; Vermögensteuern; wealth taxes; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 87 Seiten
  2. Viele Stimmen - ein Urteil
    zur polyphonen Argumentation von Rechtsprechung : ein theoretisch-methodologischer Vorschlag am Beispiel des italienischen Verfassungsgerichtsurteils
    Autor*in: Bletsas, Marina
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Moderne Rechtsprechung ist mit einer Pluralität an verflochtenen Stimmen übersät, die nur zum Teil auf den entscheiden-den Gerichtshof zurückgeführt werden können. Dieses Buch beleuchtet die rhetorisch-argumentative Funktion dieser sprachlichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Moderne Rechtsprechung ist mit einer Pluralität an verflochtenen Stimmen übersät, die nur zum Teil auf den entscheiden-den Gerichtshof zurückgeführt werden können. Dieses Buch beleuchtet die rhetorisch-argumentative Funktion dieser sprachlichen Mehrstimmigkeit am Beispiel des italienischen Verfassungsgerichtsurteils. Dazu wird auf der Grundlage der skandinavischen Polyphonie- und der pragmadialektischen Argumentationstheorie ein integrierter polyphon-argumentativer Ansatz vorgeschlagen. Mithilfe des erarbeiteten theoretisch-methodologischen Apparats wird gezeigt, wie sich die Urteilsbegründung des italienischen Verfassungs-gerichts als regelrechte inszenierte argumentative Diskussion begreifen und rekonstruieren lässt. Modern jurisprudence is intrinsically pervaded by a plurality of intertwined voices, only part of which can be traced back to the Court of Justice deciding the case. This book sheds light on the rhetorical-argumentative function of this linguistic polyphony by using the example of the Italian Constitutional Court judgement. To this end, an integrated polyphonic-argumentative approach is proposed on the basis of the Scandinavian polyphony and pragmadialectical theory of argumentation. With the help of the theoretical and methodological apparatus thus developed, the study shows how the reasons for the Italian constitutional court's decision can be understood and reconstructed as a literally staged argumentative discussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465145349
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IS 6742 ; GC 1088
    Schriftenreihe: Analecta Romanica ; Band 91
    Schlagworte: Linguistik; Italien; Pluralität; Polyphonie; Rechtsprechung; Rhetorik; Verfassungsgericht; Argumentationstheorie; Pragmadialektik; romanistische Sprachwissenschaft; constitutional court; polyphony; Sprachwissenschaft; linguistics; pragma-dialectics; rhethoric; Romance language studies; theory of argumentation
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Die vorliegende Arbeit wurde im Jahr 2020 unter dem Titel "Die polyphone Inszenierung kritischer DIskussionen im argumentativen Handlungstypus des italienischen Verfassungsgerichtsurteils" veröffentlicht

    Dissertation, Universität Bonn, 2020

  3. Informal interference in the judiciary in new democracies
    a comparison of six African and Latin American cases
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GIGA, Hamburg

    This paper assesses the extent to which elected power holders informally intervene in the judiciaries of new democracies, an acknowledged but under-researched topic in studies of judicial politics. The paper first develops an empirical strategy for... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 127 (245)
    keine Fernleihe

     

    This paper assesses the extent to which elected power holders informally intervene in the judiciaries of new democracies, an acknowledged but under-researched topic in studies of judicial politics. The paper first develops an empirical strategy for the study of informal interference based on perceptions recorded in interviews, then applies the strategy to six third-wave democracies, three in Africa (Benin, Madagascar and Senegal) and three in Latin America (Argentina, Chile and Paraguay). It also examines how three conditioning factors affect the level of informal judicial interference: formal rules, previous democratic experience, and socioeconomic development. Our results show that countries with better performance in all these conditioning factors exhibit less informal interference than countries with poorer or mixed performance. The results stress the importance of systematically including informal politics in the study of judicial politics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/96497
    Schriftenreihe: GIGA working papers ; 245
    Schlagworte: judicial politics; constitutional court; supreme court; Latin America; Francophone Africa; democratization; separation of powers; informal politics
    Umfang: Online-Ressource (25 S.), graph. Darst.
  4. Debt redemption fund
    conditio sine qua non?
    Autor*in: Tober, Silke
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Fiscal austerity has not led to a return of confidence and it is not at all certain that the current crisis strategy can be sustained politically and will eventually succeed. Government bonds of crisis-hit countries have lost their safe asset status... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 488 (131)
    keine Fernleihe

     

    Fiscal austerity has not led to a return of confidence and it is not at all certain that the current crisis strategy can be sustained politically and will eventually succeed. Government bonds of crisis-hit countries have lost their safe asset status and high risk premiums are impairing monetary transmission. Within its mandate the ECB is in principal able to do what it takes to put an end to this crisis, but only if euro area governments tow the same line. A well-designed debt redemption fund could restore confidence and enhance growth by repairing the monetary transmission mechanism and allowing the expansionary monetary policy of the ECB to reach the crisis-hit countries. Combined with additional policies to foster growth and rebalancing in the euro area, a temporary debt redemption fund could be instrumental in engineering an economic turn-around. The paper touches upon the recent OMT-decision of the German Federal Constitutional Court, euro(basket)bonds and eurobills. Fiskalische Austerität hat nicht zur Wiederherstellung des Vertrauens geführt und es ist keineswegs sicher, dass die gegenwärtige Krisenstrategie politisch tragfähig bleibt und letztendlich erfolgreich sein wird. Staatsanleihen der Krisenländer haben ihren Status als "sicheres Aktivum" der Volkswirtschaft verloren. Als Folge behindern hohe Risikoprämien die geldpolitische Transmission. Innerhalb ihres Mandats wäre die EZB im Prinzip in der Lage, "to do what it takes" um die Krise zu beenden, allerdings nur, wenn die Regierungen am selben Strang ziehen. Ein gut konzipierter Schuldentilgungsfonds könnte das Vertrauen wiederherstellen und die wirtschaftliche Entwicklung fördern, indem er den geldpolitischen Transmissionsmechanismus repariert und es der expansiven Geldpolitik der EZB dadurch ermöglicht die Krisenländern zu erreichen. Kombiniert mit weiteren Maßnahmen, die das Wachstum fördern und die Ungleichgewichte im Euroraum verringern, könnte ein vorübergehender Schuldentilgungsfonds der Schlüssel dafür sein, einen Wirtschaftsaufschwung in die Wege zu leiten. Diskutiert wird auch die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu OMT, Euro-(Korb)-Anleihen und Eurobills.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/105997
    Schriftenreihe: Working paper / IMK, Institut für Makroökonomie ; 131
    Schlagworte: Debt Redemption Fund; OMT; safe assets; TARGET2; constitutional court; current account imbalances
    Umfang: Online-Ressource (16 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache