Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 47.

  1. Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod
    Roman
    Autor*in: Sajko, Ivana
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Voland & Quist, Berlin ; Dresden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bremer, Alida
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783863913458; 3863913450
    Weitere Identifier:
    9783863913458
    RVK Klassifikation: KW 9999
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Schriftenreihe: Sonar ; 34
    Weitere Schlagworte: Reise; Hoffnung; Gegenwart; Berlin; Liebe; Zug; Kroatien; Armut; soziale Klasse; Abschied; Zuflucht; Lucy Ellmann; Ducks Newburyport; Rachel Cusk; Deborah Levy; László Krasznahorkai; Internationaler Literaturpreis; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 152 Seiten, 20 cm x 14 cm, 308 g
  2. Das Geheimnis der verborgenen Insel
    Autor*in: Ibbotson, Eva
    Erschienen: 2017
    Verlag:  dtv, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ludwig, Sabine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783423761796; 3423761792
    Weitere Identifier:
    9783423761796
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Ausgabe
    Schriftenreihe: dtv Junior
    Schlagworte: Mischwesen; Kind; Hilfe; Fabeltiere; Tiere; Insel; Zuflucht; Umweltschaden
    Weitere Schlagworte: Fantastische Geschichte; Humor; Fantasy; Kinderbücher bis 11 Jahre
    Umfang: 255 Seiten, 22 cm
  3. Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod
    Roman
    Autor*in: Sajko, Ivana
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Voland & Quist, Berlin ; Dresden

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bremer, Alida
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783863913458; 3863913450
    Weitere Identifier:
    9783863913458
    RVK Klassifikation: KW 9999
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Schriftenreihe: Sonar ; 34
    Weitere Schlagworte: Reise; Hoffnung; Gegenwart; Berlin; Liebe; Zug; Kroatien; Armut; soziale Klasse; Abschied; Zuflucht; Lucy Ellmann; Ducks Newburyport; Rachel Cusk; Deborah Levy; László Krasznahorkai; Internationaler Literaturpreis; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 152 Seiten, 20 cm x 14 cm, 308 g
  4. Psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen
    Konzepte und Methoden im interkulturellen Setting
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Liedl: Dr. phil. Alexandra Liedl, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, ist bei Refugio München tätig. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie an... mehr

    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Liedl: Dr. phil. Alexandra Liedl, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, ist bei Refugio München tätig. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie an der LMU, Referentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten, dem Centrum für Disease Management der TU München und dem Pädagogischen Institut in München, Team- und Fallsupervisorin in verschiedenen Einrichtungen sowie Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen Migration, Flucht, Asyl und Psychotherapie. Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland ist durch einen wachsenden Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund gekennzeichnet. Die Herkunftsvielfalt ist auch im psychotherapeutischen Setting ein zentrales Thema. Insbesondere geflüchtete Menschen haben aufgrund ihrer Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht sowie der Lebensbedingungen im Exilland einen erhöhten Bedarf an psychotherapeutischer Unterstützung. Allerdings gibt es in der psychotherapeutischen Versorgung von geflüchteten Menschen einige Besonderheiten zu beachten. Alexandra Liedl beleuchtet zentrale Aspekte im interkulturellen psychotherapeutischen Setting. Dazu gehören der Umgang mit Postmigrationsstressoren, mit einem belastenden Alltag sowie der psychischen Symptomatik. Praxisnah und anhand zahlreicher Fallbeispiele beschreibt sie psychotherapeutische Methoden und Ansätze, die im interkulturellen Setting entwickelt und erfolgreich angewendet werden. Sie diskutiert Herausforderungen im interkulturellen psychotherapeutischen Setting wie die Arbeit mit Dolmetschern, Psychodiagnostik, die Rolle von sozialer Arbeit sowie den Umgang mit schwierigen Lebensbedingungen und kulturbedingten Missverständnissen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666453243
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte
    Weitere Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Zuflucht; Migrationspolitik; Psychosoziale Beratung; Psychotherapie; Traumapädagogik; Psychisches Trauma; Psychisches Trauma (Motiv); Psychosoziale Arbeit; Flüchtling
    Umfang: Online-Ressource (92 Seiten), Illustrationen
  5. Celan am Meer
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS965.03 B673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT10/4166/680
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CRHT1090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CRHO1037
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835330436; 3835330438
    Weitere Identifier:
    9783835330436
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Mandelʹštam, Osip (1891-1938); Celan, Paul (1920-1970); (Produktform)Hardback; Bretagne; Dichterliebe; Gedichte; Gisele Celan-Lestrange; Ingeborg Bachmann; Lyrik; Paul Celan; Reisebericht; Trebabu; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews; (BISAC Subject Heading)LCO010000; Literatur; Essay; literarische Reise; Reise; Frankreich; Dichter; Celan; Paul Celand; Liebe; Beziehung; Trébabu; Zuflucht; 1960er; Landschaft; Gegenwart
    Umfang: 137 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Notiz: "Celan am Meer" ist die erweiterte und überarbeitete Fassung eines Textes, der 2006 unter dem Titel "Wie man Gedichte und Landschaften liest. Celan am Meer" im marebuchverlag Hamburg erschienen ist

  6. Transit Belgien
    deutsche und österreichische Künstler im Exil : 1933-1945
    Erschienen: Oktober 2017
    Verlag:  Allitera Verlag, München

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr859.s348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 19627
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    LWD1216
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen
    Konzepte und Methoden im interkulturellen Setting
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Liedl: Dr. phil. Alexandra Liedl, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, ist bei Refugio München tätig. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie an der... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Liedl: Dr. phil. Alexandra Liedl, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, ist bei Refugio München tätig. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie an der LMU, Referentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten, dem Centrum für Disease Management der TU München und dem Pädagogischen Institut in München, Team- und Fallsupervisorin in verschiedenen Einrichtungen sowie Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen Migration, Flucht, Asyl und Psychotherapie. Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland ist durch einen wachsenden Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund gekennzeichnet. Die Herkunftsvielfalt ist auch im psychotherapeutischen Setting ein zentrales Thema. Insbesondere geflüchtete Menschen haben aufgrund ihrer Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht sowie der Lebensbedingungen im Exilland einen erhöhten Bedarf an psychotherapeutischer Unterstützung. Allerdings gibt es in der psychotherapeutischen Versorgung von geflüchteten Menschen einige Besonderheiten zu beachten. Alexandra Liedl beleuchtet zentrale Aspekte im interkulturellen psychotherapeutischen Setting. Dazu gehören der Umgang mit Postmigrationsstressoren, mit einem belastenden Alltag sowie der psychischen Symptomatik. Praxisnah und anhand zahlreicher Fallbeispiele beschreibt sie psychotherapeutische Methoden und Ansätze, die im interkulturellen Setting entwickelt und erfolgreich angewendet werden. Sie diskutiert Herausforderungen im interkulturellen psychotherapeutischen Setting wie die Arbeit mit Dolmetschern, Psychodiagnostik, die Rolle von sozialer Arbeit sowie den Umgang mit schwierigen Lebensbedingungen und kulturbedingten Missverständnissen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783525453247
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte.
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Zuflucht; Migrationspolitik; Psychosoziale Beratung; Psychotherapie; Traumapädagogik; Psychisches Trauma; Psychisches Trauma (Motiv); Psychosoziale Arbeit; Flüchtling
    Umfang: Online-Ressource (92 S.), Ill.
  8. Fluchthintergründe: Fluchtbewegungen in individuellen und globalen Kontexten
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Rothkegel: Sibylle Rothkegel, Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin, ist Supervisorin, Beraterin und Dozentin mit Schwerpunkt Trauma im interkulturellen Kontext. Sie lehrt und forscht unter anderem an der... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Rothkegel: Sibylle Rothkegel, Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin, ist Supervisorin, Beraterin und Dozentin mit Schwerpunkt Trauma im interkulturellen Kontext. Sie lehrt und forscht unter anderem an der Internationalen Akademie für Innovative Psychologie, Pädagogik und Ökonomie (INA) in Berlin. Sibylle Rothkegel betrachtet in diesem Einführungsband Fluchtbewegungen von Menschen, die Krieg, Terror und bitterer Armut entkommen wollen. Im Fokus stehen Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklungen bezüglich der großen Krise Afrikas und der Umwälzungen auf der arabischen Halbinsel. Fluchtwege können langwierige und komplexe psychosoziale Prozesse sein, die ein Leben in großen Sammellagern, erneute Gewalterlebnisse und Lebensgefahr mit sich bringen. Auch die Ankunft im erwünschten Aufnahmeland gestaltet sich oft sehr schwierig. Anhand von Fallbeispielen verdeutlicht Sibylle Rothkegel das Konzept der sequentiellen Traumatisierung und erörtert Herausforderungen und Perspektiven sowohl für die psychosoziale Arbeit als auch für eine bundesdeutsche und europäische Politik, die sich zu einer Mitverantwortung für Fluchtbewegungen bekennt, sich Herausforderungen stellt, ohne Realitäten zu verleugnen, und individuelle Schicksale unter menschenrechtlichen Aspekten würdigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scherer, Nadine (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783525404782
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte.
    Schlagworte: Zuflucht; Migrationspolitik; Psychosoziale Beratung; Sozialarbeit; Inklusion (Soziologie); Traumapädagogik; Psychosoziale Arbeit; Flüchtling; Migration (Motiv)
    Umfang: Online-Ressource (108 S.), Ill.
  9. Gewalt, Flucht – Trauma?
    Grundlagen und Kontroversen der psychologischen Traumaforschung
    Autor*in: Mlodoch, Karin
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Mlodoch: Dr. Karin Mlodoch, Diplom-Psychologin, ist Vorstandsmitglied und Projektkoordinatorin des entwicklungspolitischen Vereins HAUKARI – Arbeitsgemeinschaft für Internationale Zusammenarbeit e. V., Frankfurt a.... mehr

    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Mlodoch: Dr. Karin Mlodoch, Diplom-Psychologin, ist Vorstandsmitglied und Projektkoordinatorin des entwicklungspolitischen Vereins HAUKARI – Arbeitsgemeinschaft für Internationale Zusammenarbeit e. V., Frankfurt a. M./Berlin, der im Irak Projekte für Frauen und Überlebende politischer und sozialer Gewalt unterstützt. . Menschen, die professionell oder ehrenamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten tätig sind, werden tagtäglich mit den Folgen vielfältiger Gewalterfahrungen konfrontiert. Tagtäglich bewegen sie sich dabei auf dem schmalen Grat zwischen Universalismus und Kulturalismus, überprotektion und Distanzierung, oft fehlt es an Wegweisern. Karin Mlodoch führt in die Geschichte und die Grundlagen des psychologischen Traumakonzepts ein und gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und wichtigsten Kontroversen innerhalb der psychologischen Traumaforschung und -debatte. Sie beschreibt die individuellen und sozialen traumatischen Dynamiken nach schweren Gewalterfahrungen und hebt die zentrale Bedeutung von Stabilität, Respekt und Anerkennung für deren Bewältigung hervor. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf die inflationäre Nutzung des Traumakonzepts in der Arbeit mit überlebenden von Gewalt und die damit verbundenen Distanzierungs- und Pathologisierungstendenzen. Karin Mlodoch plädiert für eine sozialpolitische, kultur- und geschlechtersensible Perspektive auf Trauma und eine ressourcenstärkende und empowernde Arbeit mit Menschen, die nicht ausschließlich über ihre Gewalterfahrungen definiert werden wollen und dürfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scherer, Nadine (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666404795
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; CU 3040 ; MS 3600
    Schriftenreihe: FLUCHTaspekte
    Schlagworte: Zuflucht; Migrationspolitik; Psychosoziale Beratung; Sozialarbeit; Inklusion (Soziologie); Traumapädagogik; Psychisches Trauma; Psychisches Trauma (Motiv); Psychosoziale Arbeit; Flüchtling; Migration (Motiv)
    Umfang: 1 Online-Ressource (126 Seiten), Illustrationen
  10. Die Heidentochter
    Roman
    Autor*in: Vanek, Tereza
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Weltbild, Augsburg

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783959730020
    Schriftenreihe: Weltbild Premiere
    Schlagworte: Heide <Religion>; Verletzter; Junge Frau; Zuflucht; Liebesbeziehung; Kloster
    Umfang: 623 Seiten, 22 cm
  11. Sprachmittlung in Psychotherapie und Beratung mit geflüchteten Menschen
    Wege zur transkulturellen Verständigung
    Beteiligt: Schriefers, Silvia (Hrsg.); Hadzic, Elvira (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Viele Geflüchtete, die in Deutschland Schutz suchen, benötigen aufgrund psychischer Belastungen Unterstützung in Form von Beratung und Psychotherapie. Spezialisierte Therapeutinnen und Beraterinnen widmen sich dieser Aufgabe bereits seit Jahrzehnten,... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Viele Geflüchtete, die in Deutschland Schutz suchen, benötigen aufgrund psychischer Belastungen Unterstützung in Form von Beratung und Psychotherapie. Spezialisierte Therapeutinnen und Beraterinnen widmen sich dieser Aufgabe bereits seit Jahrzehnten, in den vergangenen Jahren vermehrt auch weitere Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen. In den meisten Fällen muss zunächst die Sprachbarriere überwunden werden, denn Verständigung ist elementar, um wirksam Unterstützung leisten zu können. Sprachmittlerinnen und Sprachmittler sind dafür unverzichtbar. Dieser Leitfaden für die Praxis widmet sich den grundlegenden Facetten der Sprachmittlung in Beratung und Therapie mit Geflüchteten. Schwerpunkte liegen auf den Rahmenbedingungen der Beratung und Therapie mit Sprachmittlung, der Darstellung des Übersetzungsprozesses, Beziehungsdynamiken, Herausforderungen und auch Tabus, die sich aus der Konstellation mit Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern ergeben können. Der Band von Fachkräften für Fachkräfte gibt konkrete Arbeitshilfen an die Hand, schafft Orientierung und Handlungssicherheit für Praktizierende und geht vertiefend auf Aspekte wie beispielsweise Psychohygiene und sekundäre Traumatisierung ein. Quelle: Klappentext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schriefers, Silvia (Hrsg.); Hadzic, Elvira (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783525453230
    Weitere Identifier:
    Bestellnummer: 45323
    9783525453230
    RVK Klassifikation: CU 8390 ; CU 8000 ; DS 7250 ; DS 7400
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte: geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten
    Schlagworte: Dolmetschen; Psychosoziale Beratung; Psychosoziale Arbeit; Psychotherapie; Interkulturelle Kompetenz; Flüchtling
    Weitere Schlagworte: Zuflucht; Traumapädagogik; Sozialarbeit; Migrationspolitik; Psychosoziale Beratung; Übersetzungsprozess
    Umfang: 146 Seiten, Illustrationen
  12. Celan am Meer
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835330436; 3835330438
    RVK Klassifikation: GN 3728
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970); Mandelʹštam, Osip (1891-1938); Bretagne; Dichterliebe; Gedichte; Gisele Celan-Lestrange; Ingeborg Bachmann; Lyrik; Paul Celan; Reisebericht; Trebabu; Literatur; Essay; literarische Reise; Reise; Frankreich; Dichter; Celan; Paul Celand; Liebe; Beziehung; Trébabu; Zuflucht; Landschaft; Gegenwart
    Umfang: 137 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Notiz: "Celan am Meer" ist die erweiterte und überarbeitete Fassung eines Textes, der 2006 unter dem Titel "Wie man Gedichte und Landschaften liest. Celan am Meer" im marebuchverlag Hamburg erschienen ist

  13. Celan am Meer
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835341036
    RVK Klassifikation: GN 3728
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Mandelʹštam, Osip (1891-1938); Celan, Paul (1920-1970); Bretagne; Dichterliebe; Gedichte; Gisele Celan-Lestrange; Ingeborg Bachmann; Lyrik; Paul Celan; Reisebericht; Trebabu; Literatur; Essay; literarische Reise; Reise; Frankreich; Dichter; Celan; Paul Celand; Liebe; Beziehung; Trébabu; Zuflucht; Landschaft; Gegenwart
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Notiz: "Celan am Meer" ist die erweiterte und überarbeitete Fassung eines Textes, der 2006 unter dem Titel "Wie man Gedichte und Landschaften liest. Celan am Meer" im marebuchverlag Hamburg erschienen ist

  14. Wir sind hier
    Geschichten über das Ankommen
    Beteiligt: Huber, Katja (Hrsg.); Kleemann, Silke (Hrsg.); Schley, Fridolin (Hrsg.)
    Erschienen: Oktober 2018
    Verlag:  Allitera Verlag, München

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtarchiv München & Historischer Verein von Oberbayern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Katja (Hrsg.); Kleemann, Silke (Hrsg.); Schley, Fridolin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783962330583; 3962330585
    Weitere Identifier:
    9783962330583
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: edition monacensia
    Schlagworte: Flüchtling <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ankommen; Erzählungen; Flucht; Flüchtling; Flüchtlingskrise; Fremd; Friedrich Ani; Geflüchtete; Lena Gorelik; Mercedes Lauenstein; München; Willkommen; Zuflucht; Erzählende Literatur: Anthologien
    Umfang: 224 Seiten, Illustrationen
  15. Transit Belgien
    Deutsche und österreichische Künstler im Exil 1933-1945
    Erschienen: Oktober 2017
    Verlag:  Allitera Verlag, Buch & Media, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869069821; 3869069821
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: edition monacensia
    Schlagworte: Belgien; Exil; Künstler; Deutsche; Österreicher; Geschichte 1933-1945; ;
    Weitere Schlagworte: Belgien; Egon Erwin Kisch; Ernst Busch; Exil; Exilforschung; Felix Nussbaum; Flucht; Irmgard Keun; Jean Améry; Joseph Roth; Joseph Schmidt; Karl Schwesig; Klaus Mann; Künstler; Leo Breuer; Nationalsozialismus; Schriftsteller; Stefan Zweig; Thomas Mann; Zuflucht
    Umfang: 310 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 295-301

  16. Sprachmittlung in Psychotherapie und Beratung mit geflüchteten Menschen
    Wege zur transkulturellen Verständigung
    Beteiligt: Schriefers, Silvia (Hrsg.); Hadzic, Elvira (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  17. Psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen
    Konzepte und Methoden im interkulturellen Setting
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  18. Celan am Meer
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835330436; 3835330438
    RVK Klassifikation: GN 3728
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970); Mandelʹštam, Osip (1891-1938); Bretagne; Dichterliebe; Gedichte; Gisele Celan-Lestrange; Ingeborg Bachmann; Lyrik; Paul Celan; Reisebericht; Trebabu; Literatur; Essay; literarische Reise; Reise; Frankreich; Dichter; Celan; Paul Celand; Liebe; Beziehung; Trébabu; Zuflucht; Landschaft; Gegenwart
    Umfang: 137 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Notiz: "Celan am Meer" ist die erweiterte und überarbeitete Fassung eines Textes, der 2006 unter dem Titel "Wie man Gedichte und Landschaften liest. Celan am Meer" im marebuchverlag Hamburg erschienen ist

  19. Was wir bauen
    Pläne für unsere Zukunft
    Autor*in: Jeffers, Oliver
    Erschienen: 2021
    Verlag:  NordSüd, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaub, Anna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783314105630; 3314105630
    Weitere Identifier:
    9783314105630
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Abenteuer; Zuhause; Familie; Tochter; Vater
    Weitere Schlagworte: Zukunft; Familie; Vater; Tochter; werkeln; planen; zusammen; Zuhause; Zuflucht; Abenteuer; vertrauen; Hoffnung; Erzählende Bilderbücher; Programm
    Umfang: 44 ungezählte Seiten, 29 cm
  20. Berghau
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Atlantis Verlag, Zürich

    Bibliothek des Deutschen Alpenvereins
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783715255040; 3715255048
    Weitere Identifier:
    9783715255040
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Felssturz; Berghütte; Wandergebiet; Rettung; abgeschnitten; Gastwirtschaft; Zuflucht; eingeschlossen; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 172 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  21. Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen$Silke Birgitta Gahleitner, Dorothea Zimmermann, Dima Zito
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Gahleitner: Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner hat die Professur für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice Salomon Hochschule Berlin... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Gahleitner: Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner hat die Professur für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice Salomon Hochschule Berlin inne. Sie war langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in sozialtherapeutischen Einrichtungen für traumatisierte Frauen und Kinder sowie in eigener Praxis tätig. Angaben zur beteiligten Person Zito: Dr. phil. Dima Zito, Diplom-Sozialpädagogin, Traumatherapeutin, systemische Therapeutin und Familientherapeutin, arbeitet im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge (PSZ) Düsseldorf. Sie lehrt, forscht und publiziert zu den Themen Trauma und Flucht. Angaben zur beteiligten Person Zimmermann: Dorothea Zimmermann, Diplom-Psychologin, Psychologische Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Supervisorin und Traumatherapeutin, ist bei Wildwasser e. V. in Berlin und in der Fort- und Weiterbildung tätig. Menschen, die aus kriegsbedingten, religiösen, politischen oder wirtschaftlichen Gründen ihr Heimatland verlassen mussten, haben häufig schwerwiegende physische, psychische und soziale Verletzungen erfahren. In Deutschland angekommen, werden ihnen nicht nur die drastischen globalen Chancenunterschiede bewusst, sondern sie erleben darüber hinaus im Alltag oft Benachteiligung und Ausgrenzung. Solch komplexe Problemlagen können nicht allein im Rahmen des Gesundheitssystems aufgefangen werden. Vielmehr benötigen Traumatisierte eine kompetente psychosoziale Versorgung, die Gefahrenpotenziale bannen hilft, eine fachgerechte Begleitung anbietet und auf diese Weise Chancen auf eine gelungene Integration eröffnet. Silke Gahleitner, Dorothea Zimmermann und Dima Zito zeigen, wie in Räumen des Verstehens und Immer-wieder-neu-Anknüpfens an konstruktive Veränderungsmöglichkeiten Schritt für Schritt haltende und stabilisierende »Verhältnisse« entstehen. Dieser Band zur psychosozialen und traumpädagogischen Arbeit gibt einen Überblick und neue Impulse, wie adäquate Angebote und Ressourcen für geflüchtete Menschen bereitgestellt und damit die Möglichkeiten einer geglückten Integration erhöht werden können – im Sinne eines gelungenen interkulturellen Zusammenlebens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783525404805
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte
    Schlagworte: Zuflucht; Migrationspolitik; Psychosoziale Beratung; Sozialarbeit; Inklusion (Soziologie); Traumapädagogik; Psychisches Trauma; Psychisches Trauma (Motiv); Psychosoziale Arbeit; Flüchtling
    Umfang: Online-Ressource (99 Seiten)
  22. Psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen
    Konzepte und Methoden im interkulturellen Setting
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Liedl: Dr. phil. Alexandra Liedl, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, ist bei Refugio München tätig. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie an der... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    VUR
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Liedl: Dr. phil. Alexandra Liedl, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, ist bei Refugio München tätig. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie an der LMU, Referentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten, dem Centrum für Disease Management der TU München und dem Pädagogischen Institut in München, Team- und Fallsupervisorin in verschiedenen Einrichtungen sowie Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen Migration, Flucht, Asyl und Psychotherapie. Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland ist durch einen wachsenden Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund gekennzeichnet. Die Herkunftsvielfalt ist auch im psychotherapeutischen Setting ein zentrales Thema. Insbesondere geflüchtete Menschen haben aufgrund ihrer Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht sowie der Lebensbedingungen im Exilland einen erhöhten Bedarf an psychotherapeutischer Unterstützung. Allerdings gibt es in der psychotherapeutischen Versorgung von geflüchteten Menschen einige Besonderheiten zu beachten. Alexandra Liedl beleuchtet zentrale Aspekte im interkulturellen psychotherapeutischen Setting. Dazu gehören der Umgang mit Postmigrationsstressoren, mit einem belastenden Alltag sowie der psychischen Symptomatik. Praxisnah und anhand zahlreicher Fallbeispiele beschreibt sie psychotherapeutische Methoden und Ansätze, die im interkulturellen Setting entwickelt und erfolgreich angewendet werden. Sie diskutiert Herausforderungen im interkulturellen psychotherapeutischen Setting wie die Arbeit mit Dolmetschern, Psychodiagnostik, die Rolle von sozialer Arbeit sowie den Umgang mit schwierigen Lebensbedingungen und kulturbedingten Missverständnissen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783525453247
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte.
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Zuflucht; Migrationspolitik; Psychosoziale Beratung; Psychotherapie; Traumapädagogik; Psychisches Trauma; Psychisches Trauma (Motiv); Psychosoziale Arbeit; Flüchtling
    Umfang: Online-Ressource (92 S.), Ill.
  23. Sprachmittlung in Psychotherapie und Beratung mit geflüchteten Menschen
    Wege zur transkulturellen Verständigung
    Beteiligt: Schriefers, Silvia (HerausgeberIn); Hadzic, Elvira (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Schriefers: Silvia Schriefers, geboren 1976, ist Psychologische Psychotherapeutin, ausgebildet in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Schematherapie, Kritische Psychologin und Sozialpädagogin. Seit 2006 ist sie... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Schriefers: Silvia Schriefers, geboren 1976, ist Psychologische Psychotherapeutin, ausgebildet in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Schematherapie, Kritische Psychologin und Sozialpädagogin. Seit 2006 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.). Ihre berufspraktischen Tätigkeiten liegen im Bereich Psychotherapie, Psychiatrie, psychosoziale Beratung und Betreuung, Forschung, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit und Projektarbeit. Als Psychologin und Therapeutin arbeitete sie u. a. im Bereich der Einzel- und Gruppentherapie mit traumatisierten Flüchtlingen. Angaben zur beteiligten Person Hadzic: Elvira Hadzic, geboren 1990, arbeitete während ihres sprach- und kulturwissenschaftlichen Studiums als Fremdsprachenlehrerin an Schulen und als Sprachmittlerin in unterschiedlichen Kontexten mit geflüchteten und migrierten Menschen zusammen und vermittelte vor allem in Therapie- und Beratungsgesprächen, unter anderem in Psychosozialen Zentren, in den Sprachen Bosnisch, Serbisch und Kroatisch. Beide Tätigkeiten führt sie nach Abschluss ihres Studiums freiberuflich fort. Als Mitarbeiterin einer großen Bildungsstiftung unterstützt sie zudem im Rahmen eines Integrationsprogramms die Entwicklung kommunaler Bildungsstrategien für jugendliche Neuzugewanderte und beschäftigt sich dabei unter anderem mit der Relevanz von Sprache und der Bedeutung von interkultureller Kommunikation. Viele Geflüchtete, die in Deutschland Schutz suchen, benötigen aufgrund psychischer Belastungen Unterstützung in Form von Beratung und Psychotherapie. Spezialisierte Therapeutinnen und Beraterinnen widmen sich dieser Aufgabe bereits seit Jahrzehnten, in den vergangenen Jahren vermehrt auch weitere Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen. In den meisten Fällen muss zunächst die Sprachbarriere überwunden werden, denn Verständigung ist elementar, um wirksam Unterstützung leisten zu können. Sprachmittlerinnen und Sprachmittler sind dafür unverzichtbar. Dieser Leitfaden für die Praxis widmet sich den grundlegenden Facetten der Sprachmittlung in Beratung und Therapie mit Geflüchteten. Schwerpunkte liegen auf den Rahmenbedingungen der Beratung und Therapie mit Sprachmittlung, der Darstellung des Übersetzungsprozesses, Beziehungsdynamiken, Herausforderungen und auch Tabus, die sich aus der Konstellation mit Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern ergeben können. Der Band von Fachkräften für Fachkräfte gibt konkrete Arbeitshilfen an die Hand, schafft Orientierung und Handlungssicherheit für Praktizierende und geht vertiefend auf Aspekte wie beispielsweise Psychohygiene und sekundäre Traumatisierung ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schriefers, Silvia (HerausgeberIn); Hadzic, Elvira (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666453236
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 3600 ; CU 8390 ; CU 3040 ; ES 730
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte
    Fluchtaspekte.
    Schlagworte: Zuflucht; Migrationspolitik; Psychosoziale Beratung; Sozialarbeit; Inklusion (Soziologie); übersetzungsprozess; Traumapädagogik; Psychosoziale Arbeit
    Umfang: Online-Ressource (146 Seiten)
  24. Psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen
    Konzepte und Methoden im interkulturellen Setting
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Liedl: Dr. phil. Alexandra Liedl, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, ist bei Refugio München tätig. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie an... mehr

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Liedl: Dr. phil. Alexandra Liedl, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, ist bei Refugio München tätig. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie an der LMU, Referentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten, dem Centrum für Disease Management der TU München und dem Pädagogischen Institut in München, Team- und Fallsupervisorin in verschiedenen Einrichtungen sowie Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen Migration, Flucht, Asyl und Psychotherapie Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland ist durch einen wachsenden Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund gekennzeichnet. Die Herkunftsvielfalt ist auch im psychotherapeutischen Setting ein zentrales Thema. Insbesondere geflüchtete Menschen haben aufgrund ihrer Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht sowie der Lebensbedingungen im Exilland einen erhöhten Bedarf an psychotherapeutischer Unterstützung. Allerdings gibt es in der psychotherapeutischen Versorgung von geflüchteten Menschen einige Besonderheiten zu beachten. Alexandra Liedl beleuchtet zentrale Aspekte im interkulturellen psychotherapeutischen Setting. Dazu gehören der Umgang mit Postmigrationsstressoren, mit einem belastenden Alltag sowie der psychischen Symptomatik. Praxisnah und anhand zahlreicher Fallbeispiele beschreibt sie psychotherapeutische Methoden und Ansätze, die im interkulturellen Setting entwickelt und erfolgreich angewendet werden. Sie diskutiert Herausforderungen im interkulturellen psychotherapeutischen Setting wie die Arbeit mit Dolmetschern, Psychodiagnostik, die Rolle von sozialer Arbeit sowie den Umgang mit schwierigen Lebensbedingungen und kulturbedingten Missverständnissen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666453243
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Zuflucht; Migrationspolitik; Psychosoziale Beratung; Psychotherapie; Traumapädagogik; Psychisches Trauma; Psychisches Trauma (Motiv); Psychosoziale Arbeit; Flüchtling
    Umfang: Online-Ressource (92 Seiten), Illustrationen
  25. Celan am Meer
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835330436; 3835330438
    Weitere Identifier:
    9783835330436
    Schlagworte: Celan, Paul; Bretagne; Mandelʹštam, Osip; Rezeption; Celan, Paul
    Weitere Schlagworte: Bretagne; Dichterliebe; Gedichte; Gisele Celan-Lestrange; Ingeborg Bachmann; Lyrik; Paul Celan; Reisebericht; Trebabu; Literatur; Essay; literarische Reise; Reise; Frankreich; Dichter; Celan; Paul Celand; Liebe; Beziehung; Trébabu; Zuflucht; 1960er; Landschaft; Gegenwart
    Umfang: 137 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Notiz: "Celan am Meer" ist die erweiterte und überarbeitete Fassung eines Textes, der 2006 unter dem Titel "Wie man Gedichte und Landschaften liest. Celan am Meer" im marebuchverlag Hamburg erschienen ist