Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1003.
-
Moschus im Tintenfaß
Düfte in der islamischen Literatur -
Der verstohlene Blick
zur Metaphorik des Diebstahls in der arabischen Sprache und Literatur -
"Fromm" bei Goethe
eine Wortmonographie -
Mind, body and speech in Homer and Pindar
-
Never say die
englische Idiome um den Tod und das Sterben -
Die Bezeichnungen der Dämonen im Bulgarischen
-
Semantika i sintaksis russkogo impersonala
verba meteorologica i ich diatezy -
Farbe, Licht und Glanz als dichterische Ausdrucksmittel in der Lyrik Ivan Bunins
-
Issledovanija po semantike predikatov vnutrennego sostojanij
= Investigations in the semantics of inner state predicates -
Tristitia
Wortschatz und Vorstellung in den althochdeutschen Sprachdenkmälern -
"Zeit"
Motivierungen und Strukturen der Bedeutungen von Zeitbezeichnungen in slavischen und anderen Sprachen -
Die weltbildgesteuerte kulturelle Zeit- und Raumkonstruktion
(eine empirische Untersuchung an polnischem Material) -
Die Farbe Purpur im frühen Griechentum
beobachtet in der Literatur und in der bildenden Kunst -
"Wahnsinn" in Shakespeares Dramen
Eine Untersuchung zu Bedeutungsgeschichte und Wortgebrauch -
Das Jüngste Gericht
Philologische Studien zu den Eschatologie-Vorstellungen in den alt- und frühmittelhochdeutschen Denkmälern -
Die Bezeichnungen für den Begriff des "Erinnerns" im Alt- und Mittelfranzösischen
Eine synchronisch-diachronische Untersuchung -
Schönheit
Ein Klärungsversuch -
Rejoice, Dear Zion!
Hebrew Construct Phrases with "Daughter" and "Virgin" as Nomen Regens -
Orgolh--umil
Untersuchungen zur lexikalischen Ausprägung des Altokzitanischen im Sinnbereich des Selbstgefühls -
Die strukturelle Semantik als Teildisziplin des Strukturalismus. Erschließung der Wortbedeutung anhand der Semanalyse
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich und zählt sie zu den einzigen Möglichkeiten zur Bildung von Wortbedeutungen? -
The Notion of »holy« in Ancient Armenian Texts from the Fifth Century CE
A Comparative Approach Using Digital Tools and Methods -
Zur Variantenvielfalt der Niederschlag-Verben
Vom es-Subjekt und anderen Ergänzungen bei „regnen“ und Co. -
(Motiv-)Geschichte der ‘aufrechten Haltung’ und des ‘aufrechten Ganges’ in Polen
Ursprünge und moderne Ausprägungen -
Farbe, Licht und Glanz als dichterische Ausdrucksmittel in der Lyrik Ivan Bunins
-
The rhetoric of gender terms
"man", "woman", and the portrayal of character in Latin prose