Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 586.
-
Facetten der experientia
zum Rekurs auf Erfahrung und Erfahrungswissen in der frühneuzeitlichen Romania -
Die Arbeitsweise der Brüder Grimm
-
Kurz & Knapp : Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
-
Malerei vor Augen stellen & in Worte fassen
Strategien der Veranschaulichung & Modi des Wissens in Gregorio Comaninis kunsttheoretischem Dialog Il Figino (1591) -
Transatlantische Aufklärung
Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert -
Das Fach der Stunde, reloaded
-
Poiesis der Maschine
Barocke Konfigurationen von Technik, Literatur und Theater -
Kältebilder
Ästhetik und Erkenntnis am Gefrierpunkt -
Der Vortrag als Performance
-
"Verworfene Frauenzimmer"
Geschlecht als Kategorie des Wissens vor dem Strafgericht -
Observieren und aufschreiben
zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700 - 1765) -
Wölfflins Bild-Körper
Ideal und Scheitern kunsthistorischer Anschauung -
Literatur und Nicht-Wissen
historische Konstellationen 1730-1930 -
Das Mögliche regieren
Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse -
Um Leib und Leben
das Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied -
China übersetzen
Globalisierung und chinesisches Wissen in Japan im 19. Jahrhundert -
Gelehrsamkeit und Geschlecht
das Frauenstudium zwischen deutscher Universitätsidee und bürgerlicher Geschlechterordnung (1865–1918) -
Zacharias Konrad von Uffenbach
Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700 -
Gelehrsamkeit und Geschlecht
das Frauenstudium zwischen deutscher Universitätsidee und bürgerlicher Geschlechterordnung (1865–1918) -
Um Leib und Leben
das Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied -
Wissen und Buchgestalt
-
Wissenstransfer und Auctoritas in der frühneuzeitlichen niederländischsprachigen Literatur
-
Rumphius' Naturkunde
Zirkulation in kolonialen Wissensräumen -
Literarische Autozoographien
Figurationen des autobiographischen Tieres im langen 19. Jahrhundert -
Manegenkünste
Zirkus als ästhetisches Modell