Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 325.

  1. Wie werden Wissenschaftler gemacht?
    Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3899421574
    RVK Klassifikation: MS 2850 ; MS 3000 ; MS 7375 ; AL 32600 ; MS 6950 ; AK 14800 ; MS 7550
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Sex discrimination in higher education; Women in higher education; Science; Gender Identity; Wissenschaftler; Wissenschaft; Geschlecht; Geschlechterforschung; Wissenschaftsforschung; Hochschule; Karriere; Wissenschaft; Geschlechterbeziehung; Empirische Sozialforschung; Science; Gender Identity
    Umfang: 297 Seiten, graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2003

    Literaturverz. S. [285] - 297

  2. Historische Kulturwissenschaften
    Positionen, Praktiken und Perspektiven
    Beteiligt: Kusber, Jan (HerausgeberIn); Hütig, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Begriff »Kulturwissenschaften« wird gegenwärtig in Kontexten genutzt, in denen gegen die fortschreitende Spezialisierung insbesondere in den Geisteswissenschaften und gegen die damit einhergehende Fragmentierung des Wissens plädiert wird. Neben... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Begriff »Kulturwissenschaften« wird gegenwärtig in Kontexten genutzt, in denen gegen die fortschreitende Spezialisierung insbesondere in den Geisteswissenschaften und gegen die damit einhergehende Fragmentierung des Wissens plädiert wird. Neben einer Perspektivierung der einzelnen Disziplinen als Kulturwissenschaften im Plural wird aber auch eine Art Dachdisziplin »Kulturwissenschaft« als wesentlich für die Modernisierung der Geisteswissenschaften diskutiert.Aus disziplinärer Perspektive loten die Beiträge dieses Bandes Möglichkeiten und Grenzen kulturwissenschaftlichen Arbeitens aus. Sie finden zu einer interdisziplinären Verständigung aus einer dezidiert historischen Sicht, die scheinbar disparate Geisteswissenschaften integriert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Formationen der Praxis
    Studien zu Darstellungsformen von Digital Humanities und Literaturwissenschaft
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Mit der Digitaltechnologie haben alternative Objektumgangsweisen Einzug in die literaturwissenschaftliche Alltagspraxis gehalten. Volltextrecherchesysteme, quantitative Textanalyseverfahren, digitale Annotations- und Visualisierungstools tangieren,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit der Digitaltechnologie haben alternative Objektumgangsweisen Einzug in die literaturwissenschaftliche Alltagspraxis gehalten. Volltextrecherchesysteme, quantitative Textanalyseverfahren, digitale Annotations- und Visualisierungstools tangieren, modifizieren oder substituieren gewöhnliche Arbeitsroutinen. Diese Entwicklungen werden kontrovers – und oftmals im Kontext von meinungsstarken Krisendiagnosen – diskutiert. Vor diesem Hintergrund votiert die Autorin für eine stärkere Empirisierung literaturwissenschaftlicher Selbstbeschreibungen. Hierzu legt sie eine textbasierte Praxeologie der Literaturwissenschaft vor, die mit einer Entdramatisierung der Großerzählungen über die »goldene Zukunft« respektive den »drohenden Untergang« des Fachs durch die Digitaltechnologie verbunden ist. As a consequence of digital technological innovations alternative ways of dealing with literary objects have experienced an upswing. Full text search engines, quantitative text analysis techniques, digital annotation systems and visualisation tools affect, modify, or substitute commonplace working routines in literary studies. These developments are discussed controversly – often framed within opinionated crisis discourses. Against this backdrop, this study opts for a stronger empirical exploration of the concrete doing of literary scholars. It propounds a text-based praxeology, which boils down to a de-dramatisation of meta-narratives about the impact of digital technologies in the humanities leading either to a "golden future" or an "imminent downfall" of the discipline.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737010955
    RVK Klassifikation: EC 1300
    Schriftenreihe: digilit ; Band 2
    Schlagworte: Digitalisierung; Wissenschaftsforschung; Praxeologie; Praxis; Germanistik; Digital Humanities; Interpretation; Digitalität; Rezension; Interpretieren; Geschichte der Literaturwissenschaft; Rezensieren; Call for Papers
    Umfang: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Rückseite der Haupttitelseite: "Dieses Buch ist die geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation, die im Dezember 2018 an der Georg-August- Universität Göttingen eingereicht und im April 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin verteidigt wurde"

    Dissertation, Humboldt-Universtität Berlin, 2019

  4. "Fülle der combination"
    Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Dotzler, Bernhard J.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770540778
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1465 ; EC 2400 ; EC 2490 ; EC 2500 ; TB 6500
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Trajekte
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte <Fach>; Wissenschaftsforschung
    Umfang: 397 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Die Inszenierung der Geschlechter in den Naturwissenschaften
    Wissenschafts- und Genderforschung im Dialog
  6. Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft
    Erschienen: 2003
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: "Gute Wissenschaftler", so wird gemeinhin angenommen, entstehen allein durch ihre individuelle Leistung. Diese auf einer empirischen Untersuchung basierende Studie setzt dagegen die These, dass Leistung nicht unabhängig von der Anerkennung... mehr

     

    Abstract: "Gute Wissenschaftler", so wird gemeinhin angenommen, entstehen allein durch ihre individuelle Leistung. Diese auf einer empirischen Untersuchung basierende Studie setzt dagegen die These, dass Leistung nicht unabhängig von der Anerkennung der im wissenschaftlichen Feld etablierten Akteure als funktionales, "objektives" Prinzip existiert, sondern innerhalb sozialer Prozesse individuell zugeschrieben und hergestellt wird. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage beleuchtet, wie es dazu kommt, dass wesentlich mehr männliche als weibliche Aspiranten die akademische Karriere fortsetzen. Der Blick richtet sich dabei weder auf "subjektive Laufbahnen" noch auf "objektive Strukturen". Untersucht wird vielmehr die alltägliche Praxis des wissenschaftlichen Feldes, die sich im praktischen Sinn, der illusio der Akteure, widerspiegelt. Damit schließt die Studie an Pierre Bourdieus Untersuchungen des wissenschaftlichen Feldes an und ergänzt diese um neue Gesichtspunkte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Wissenschaftsdidaktik I
    Einführung
    Beteiligt: Reinmann, Gabi (Herausgeber); Rhein, Rüdiger (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reinmann, Gabi (Herausgeber); Rhein, Rüdiger (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460979
    Weitere Identifier:
    9783839460979
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftsdidaktik ; 1
    Schlagworte: Hochschuldidaktik; Bildungsforschung; Hochschule; Lehrerbildung; Unterrichtsforschung; Lehre; Rechtswissenschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9572; (DDC Deutsch 22)370; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)EDU036000; (BIC subject category)JNMN; (BIC subject category)JNA; Wissenschaft; Hochschuldidaktik; Wissenschaftsforschung; Hochschulforschung; Bildungswissenschaft; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; Bildung; Universität; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Wissenschaftssoziologie; Pädagogik; Science; University Didactics; Science Studies; University Research; Interdisciplinarity; Transdisciplinarity; Education; University; Educational Research; Sociology of Education; Sociology of Science; Pedagogy;; Wissenschaft; Hochschuldidaktik; Wissenschaftsforschung; Hochschulforschung; Bildungswissenschaft; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; Bildung; Universität; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Wissenschaftssoziologie; Pädagogik; Science; University Didactics; Science Studies; University Research; Interdisciplinarity; Transdisciplinarity; Education; University; Educational Research; Sociology of Education; Sociology of Science; Pedagogy
    Umfang: 1 Online-Ressource, 292 Seiten, 3 SW-Abbildungen
  8. Interdisziplinär arbeiten. Ein modularer Baukasten
    Autor*in: Kogge, Werner
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Freie Universität Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2750-2996
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Preprints der DFG-Kollegforschungsgruppe 2615: “Zwischen Demokratie und Despotismus; Governance-Strategien und Partizipationsformen im Alten Orient” ; 2
    Schlagworte: Interdisziplinarität; Wissenschaft
    Weitere Schlagworte: Wissenschaftstypen; Wissenschaftskulturen; Wissenschaftsforschung; Pluralistische Wissenschaftstheorie; Interdisziplinarität; Epistemologie; Hermeneutik; Naturgeschichte; Interpretation; Experiment; Induktion; Empirie; Deskription; Typologie; Statistik
    Umfang: Online-Ressource
  9. Intervention, materiality, and contemporary Somali counterpiracy
    Erschienen: 2020

    Taking seriously debates in IR about the significance of materiality and noticing the prominence of materiality in contemporary counterpiracy interventions, this article combines insights from Science and Technology Studies (STS) with insights from... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Taking seriously debates in IR about the significance of materiality and noticing the prominence of materiality in contemporary counterpiracy interventions, this article combines insights from Science and Technology Studies (STS) with insights from the poststructuralist intervention literature. Both literatures highlight the importance of “constitutive effects.” Poststructuralists do so with attention to the effects of intervention in constituting, temporarily, the meaning of sovereignty, and STS scholars do so with attention to constitutive effects that processes at the level of materiality give rise to. By combining these two literatures, this article asks: how might we think about the constitutive effects of material aspects of counterpiracy interventions? This question is explored through a focus on two donor-funded pirate prisons in Somalia. By operationalizing the STS notions of coproduction (Jasanoff 2004c) and solution/problem-framings (Beck et al. 2016), the article broadens the study of how intervention practices give rise to constitutive effects by explicitly attending to processes at the level of materiality. This approach enables the article to highlight an important tension in contemporary intervention practices: a tension between donor's desire to delimit intervention contributions and the risk that such contributions (including presumably more easily delineated material aspects) give rise to effects that challenge this faith in neatly delimited forms of intervention. This tension is not only relevant in relation to Somali counterpiracy, but also in other intervention contexts. The article thus illustrates how STS insights can help advance our appreciation of the manifold dimensions and effects of contemporary interventionism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of global security studies; Oxford : Oxford University Press, 2016; 5(2020), 3 vom: Juli, Seite 511-527; Online-Ressource

    Schlagworte: Seeschifffahrt; Sicherheit; Schifffahrtsweg; Sicherung; Seeräuberei; Intervention; Theorie; Wissenschaftsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 524-527

  10. Science and technology studies
    klassische Positionen und aktuelle Perspektiven
    Beteiligt: Bauer, Susanne (HerausgeberIn); Voigt, Torsten H. (HerausgeberIn); Lemke, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Bc 1 / 2305. 8°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    Wis 02-20/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Stralsund, Hochschulbibliothek
    MS 4850 B344(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    OMJsci = 474780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Susanne (HerausgeberIn); Voigt, Torsten H. (HerausgeberIn); Lemke, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518297933; 3518297937
    Weitere Identifier:
    9783518297933
    RVK Klassifikation: MS 4850 ; AK 26600 ; MS 6950
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 2193
    Schlagworte: Naturwissenschaften; Gesellschaft; Wissenschaftsforschung; Wissenschaftssoziologie; Geschlechterforschung; Technik; Techniksoziologie; Wissenschaftstheorie; Wissenschaft; Aufsatzsammlung
    Umfang: 646 Seiten, Illustrationen, 18 cm
  11. Formationen der Praxis
    Studien zu Darstellungsformen von Digital Humanities und Literaturwissenschaft
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Mit der Digitaltechnologie haben alternative Objektumgangsweisen Einzug in die literaturwissenschaftliche Alltagspraxis gehalten. Volltextrecherchesysteme, quantitative Textanalyseverfahren, digitale Annotations- und Visualisierungstools tangieren,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit der Digitaltechnologie haben alternative Objektumgangsweisen Einzug in die literaturwissenschaftliche Alltagspraxis gehalten. Volltextrecherchesysteme, quantitative Textanalyseverfahren, digitale Annotations- und Visualisierungstools tangieren, modifizieren oder substituieren gewöhnliche Arbeitsroutinen. Diese Entwicklungen werden kontrovers – und oftmals im Kontext von meinungsstarken Krisendiagnosen – diskutiert. Vor diesem Hintergrund votiert die Autorin für eine stärkere Empirisierung literaturwissenschaftlicher Selbstbeschreibungen. Hierzu legt sie eine textbasierte Praxeologie der Literaturwissenschaft vor, die mit einer Entdramatisierung der Großerzählungen über die »goldene Zukunft« respektive den »drohenden Untergang« des Fachs durch die Digitaltechnologie verbunden ist. As a consequence of digital technological innovations alternative ways of dealing with literary objects have experienced an upswing. Full text search engines, quantitative text analysis techniques, digital annotation systems and visualisation tools affect, modify, or substitute commonplace working routines in literary studies. These developments are discussed controversly – often framed within opinionated crisis discourses. Against this backdrop, this study opts for a stronger empirical exploration of the concrete doing of literary scholars. It propounds a text-based praxeology, which boils down to a de-dramatisation of meta-narratives about the impact of digital technologies in the humanities leading either to a "golden future" or an "imminent downfall" of the discipline. Angaben zur beteiligten Person Schruhl: Dr. Friederike Schruhl ist akademische Rätin a. Z. an der Universität Bayreuth. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen und der Humboldt-Universität zu Berlin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (AkademischeR BetreuerIn); Detering, Heinrich (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737010955
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1300
    Schriftenreihe: Digilit ; Band 2
    Schlagworte: Digital Humanities; Germanistik; Digitalität; Interpretation; Rezensieren; Call for Papers; Praxeologie; Rezension; Wissenschaftsforschung; Geschichte der Literaturwissenschaft; Praxis; Digitalisierung; Interpretieren
    Umfang: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 279-320

    Rückseite der Haupttitelseite: "Dieses Buch ist die geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation, die im Dezember 2018 an der Georg-August- Universität Göttingen eingereicht und im April 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin verteidigt wurde"

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019

  12. Formationen der Praxis
    Studien zu Darstellungsformen von Digital Humanities und Literaturwissenschaft
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Mit der Digitaltechnologie haben alternative Objektumgangsweisen Einzug in die literaturwissenschaftliche Alltagspraxis gehalten. Volltextrecherchesysteme, quantitative Textanalyseverfahren, digitale Annotations- und Visualisierungstools tangieren,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Mit der Digitaltechnologie haben alternative Objektumgangsweisen Einzug in die literaturwissenschaftliche Alltagspraxis gehalten. Volltextrecherchesysteme, quantitative Textanalyseverfahren, digitale Annotations- und Visualisierungstools tangieren, modifizieren oder substituieren gewöhnliche Arbeitsroutinen. Diese Entwicklungen werden kontrovers – und oftmals im Kontext von meinungsstarken Krisendiagnosen – diskutiert. Vor diesem Hintergrund votiert die Autorin für eine stärkere Empirisierung literaturwissenschaftlicher Selbstbeschreibungen. Hierzu legt sie eine textbasierte Praxeologie der Literaturwissenschaft vor, die mit einer Entdramatisierung der Großerzählungen über die »goldene Zukunft« respektive den »drohenden Untergang« des Fachs durch die Digitaltechnologie verbunden ist. As a consequence of digital technological innovations alternative ways of dealing with literary objects have experienced an upswing. Full text search engines, quantitative text analysis techniques, digital annotation systems and visualisation tools affect, modify, or substitute commonplace working routines in literary studies. These developments are discussed controversly – often framed within opinionated crisis discourses. Against this backdrop, this study opts for a stronger empirical exploration of the concrete doing of literary scholars. It propounds a text-based praxeology, which boils down to a de-dramatisation of meta-narratives about the impact of digital technologies in the humanities leading either to a "golden future" or an "imminent downfall" of the discipline.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737010955
    Weitere Identifier:
    9783737010955
    RVK Klassifikation: EC 1300
    Schriftenreihe: digilit ; Band 2
    Schlagworte: Digitalisierung; Wissenschaftsforschung; Praxeologie; Praxis; Germanistik; Digital Humanities; Interpretation; Digitalität; Rezension; Interpretieren; Geschichte der Literaturwissenschaft; Rezensieren; Call for Papers
    Umfang: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Rückseite der Haupttitelseite: "Dieses Buch ist die geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation, die im Dezember 2018 an der Georg-August- Universität Göttingen eingereicht und im April 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin verteidigt wurde"

    Dissertation, Humboldt-Universtität Berlin, 2019

  13. Im/partial science
    gender ideology in molecular biology
    Autor*in: Spanier, Bonnie
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Indiana University Press, Bloomington

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    570.1 S735i
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 257575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    F 80/83
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Gen.23.1995
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Nat 615/4
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Soz 122/9
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K127782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    V 1 Spa/1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PA 61 43
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2021 A 728
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    Biol T 306
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2008 A 8438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 686.5 CK 4106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 686.5 CK 4106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Bibliothek
    phil L.5. 36
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0253328926; 0253209684
    Weitere Identifier:
    9780253209689
    RVK Klassifikation: WT 3601 ; WG 1600 ; MS 3200
    Schriftenreihe: Race, gender, and science
    Schlagworte: Molecular biology; Sexism in biology; Feminism; Molekular Biology; Sex Characteristics; Prefudice; Feminism; Wissenschaftsforschung; Biologie; Molekularbiologie; Geschlecht
    Weitere Schlagworte: Feminism; Molecular biology; Prejudice; Sex characteristics; Sexism in biology
    Umfang: XIX, 207 S, graph. Darst, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [161]-204) and index

    Literaturangaben

  14. Die longue durée von Frauen in der Wissenschaft
    Orte, Organisationen, Anerkennung
    Autor*in: Wobbe, Theresa
    Erschienen: 2002

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Frauen in Akademie und Wissenschaft; Berlin : Akademie-Verl., 2002; (2002), Seite 1-28; VIII, 237 S.
    Schlagworte: Geschlechterrolle; Wissenschaft; Frau; Hochschulbildung; Wissenschaftliches Arbeiten; Akademie; Universität; Akademikerin; Naturwissenschaftlerin; Karriere; Berufssituation; Wissenschaftsforschung; Geschlechterforschung
  15. Probleme der "wissenschaftlich-technischen Revolution" und Institutionalisierung der Wissenschaftsforschung in der DDR
    Beteiligt: Müller, Hans-Joachim (MitwirkendeR)
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Deutsche Gesellschaft für zeitgeschichtliche Fragen, Erlangen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Müller, Hans-Joachim (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3881501045
    RVK Klassifikation: AK 26100
    Schriftenreihe: Analysen und Berichte aus Gesellschaft und Wissenschaft ; 1989,3
    Schlagworte: Technischer Fortschritt; Wissenschaft; DDR; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsforschung; Industriegesellschaft; Gesellschaft; Entwicklung; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftssoziologie; Sozialismus; Forschungsinstitution
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: VI, 203 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, , Universität Erlangen-Nürnberg$f1989

    Literaturverz. S. 188 - 202

  16. Historische Kulturwissenschaften
    Positionen, Praktiken und Perspektiven
    Beteiligt: Kusber, Jan (HerausgeberIn); Dreyer, Mechthild (HerausgeberIn); Rogge, Jörg (HerausgeberIn); Hütig, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Main description: Der Begriff "Kulturwissenschaften" wird gegenwärtig in Kontexten genutzt, in denen gegen die fortschreitende Spezialisierung insbesondere in den Geisteswissenschaften und gegen die damit einhergehende Fragmentierung des Wissens... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Der Begriff "Kulturwissenschaften" wird gegenwärtig in Kontexten genutzt, in denen gegen die fortschreitende Spezialisierung insbesondere in den Geisteswissenschaften und gegen die damit einhergehende Fragmentierung des Wissens plädiert wird. Neben einer Perspektivierung der einzelnen Disziplinen als Kulturwissenschaften im Plural wird aber auch eine Art Dachdisziplin »Kulturwissenschaft« als wesentlich für die Modernisierung der Geisteswissenschaften diskutiert. Aus disziplinärer Perspektive loten die Beiträge dieses Bandes Möglichkeiten und Grenzen kulturwissenschaftlichen Arbeitens aus. Sie finden zu einer interdisziplinären Verständigung aus einer dezidiert historischen Sicht, die scheinbar disparate Geisteswissenschaften integriert. Biographical note: Jan Kusber (Prof. Dr. phil.) lehrt Osteuropäische Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein Forschungsschwerpunkt ist Russische Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Mechthild Dreyer (Prof. Dr. phil.) lehrt Philosophie des Mittelalters an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ursprünge und Entwicklungen der Philosophiegeschichte des Mittelalters, Rezeption der Philosophie des Mittelalters in Neuzeit und Moderne sowie Edition handschriftlicher Texte der Philosophie des lateinischen Mittelalters. Jörg Rogge (Prof. Dr. phil.) lehrt Geschichte des Mittelalters an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Methode der historischen Kulturwissenschaften sowie Politik und Kultur des spätmittelalterlichen Europas. Andreas Hütig (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer des Forschungsschwerpunktes "Historische Kulturwissenschaften" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kusber, Jan (HerausgeberIn); Dreyer, Mechthild (HerausgeberIn); Rogge, Jörg (HerausgeberIn); Hütig, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839414415
    Weitere Identifier:
    9783839414415
    RVK Klassifikation: NB 2252 ; AK 18000 ; NB 2200 ; EC 2410
    Schriftenreihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; Band 1
    Schlagworte: Culture; Culture; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; Cultural science.; Culture; Culture, Cultural History, Cultural Studies, Cultural Theory, Theory of History, History; Begriff; Geisteswissenschaften; Geschichtswissenschaft; Kulturwissenschaften; Kultur; Wissenschaftsforschung; Kulturgeschichtsschreibung; Interdisziplinarität; HISTORY / Social History
    Umfang: Online-Ressource (384 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Science & technology studies elsewhere
    a postcolonial programme
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783757400347; 3757400348
    Weitere Identifier:
    9783757400347
    Schlagworte: Wissenschaftsforschung; Postkolonialismus
    Umfang: 323 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  18. Das Netzwerk von Bruno Latour
    die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und poststrukturalistischer Soziologie
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839420546
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Poststrukturalismus; Soziologische Theorie; Actor-Network-Theory; Wissenschaftsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Klagenfurt,

  19. Interdisziplinarität
    Ansätze, Trends, Materialien
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    AGD1837
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    AGD1837
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    AGM/BRDE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830539360
    Weitere Identifier:
    9783830539360
    Schriftenreihe: Rechtswissenschaftliche Arbeitspapiere der Technischen Universität Braunschweig ; Nummer 2/2019
    Schlagworte: Interdisziplinäre Forschung; Rechtswissenschaft
    Weitere Schlagworte: Interdisziplinarität; Wissenschaft; Wissenschaftsforschung; Sozialpsychologie; Handlungsmotivation; Empirie; Forschung; Trend; Rechtswissenschaft
    Umfang: 87 Seiten, llustrationen
  20. Formationen der Praxis
    Studien zu Darstellungsformen von Digital Humanities und Literaturwissenschaft
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18693
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BJM/SCHR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2021/769
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    AGK2105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    CK/nh928
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783847110958; 3847110950
    Weitere Identifier:
    9783847110958
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schriftenreihe: Digilit ; Band 2
    Schlagworte: Digital Humanities; Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Praxeologie; Praxis; Wissenschaftsforschung; Germanistik; Digitalisierung; Digitalität; Geschichte der Literaturwissenschaft; Interpretieren; Interpretation; Rezensieren; Rezension; Call for Papers
    Umfang: 342 Seiten, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2019

  21. Trajektorien der Sorge
    zur Konstitution von Versuchspersonen am Beispiel der Psoriasis-Forschung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/1313
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783958322189; 3958322182
    Weitere Identifier:
    9783958322189
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Care; Forschung; Motivation; Schuppenflechte; Biomedizin; Klinisches Experiment; Versuchsperson
    Weitere Schlagworte: Biomedizin; Care; Entscheidungsprozesse; Experimente; Psoriasis-Forschung; Soziologie; Technikforschung; Versuchspersonal; Wissenschaftsforschung; klinische Forschung
    Umfang: 225 Seiten, 22 cm x 14 cm, 330 g
  22. Der Kampf um die Kulturwissenschaft
    Konstitution eines Lehr- und Forschungsfeldes - 1990-2010
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Historisches Institut, Bibliothek
    604:Wh 254
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL845 O85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    AFK 178
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    306Ost1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A2888
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 68905
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    01AGP1586
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783865992925; 3865992927
    Schlagworte: Disziplin <Wissenschaft>; Kulturwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Kultursoziologie; kulturwissenschaftliche Philologie; Wissenschaftsforschung; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 389 Seiten, Diagramme, 230 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2014

  23. Epistemologie und Differenz
    zur Reproduktion des Wissens in den Wissenschaften
    Beteiligt: Bock von Wülfingen, Bettina (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bock von Wülfingen, Bettina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: GenderCodes ; 7
    Schlagworte: Erkenntnistheorie; Wissensproduktion; Wiederholung; Differenz; Identität; Begriff; Wissenschaftsforschung
    Weitere Schlagworte: Wissensproduktion; Erkenntnistheorie; Identität; Wiederholung; Differenz; Begriff; Aufsatzsammlung
    Umfang: 222 S., Ill.
  24. Das Netzwerk von Bruno Latour
    die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und poststrukturalistischer Soziologie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839420546
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Soziologische Theorie; Actor-Network-Theory; Poststrukturalismus; Wissenschaftsforschung
    Umfang: 302 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss.

  25. Erzählung und Geltung
    Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität
    Beteiligt: Azzouni, Safia (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Velbrück Wiss., Weilerswist

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK300 E7G3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2015/956
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    AGJ 107
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litr190.a999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BQW1089
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BQW1089
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/T 2017 4390
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), Bibliothek
    ITM II H 891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 55753
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BRD1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt