Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
    AkteurInnen, Institutionen, Praxis
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (Hrsg.); Ziai, Aram (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen... mehr

     

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen Kontinuitäten der gegenwärtigen Entwicklungszusammenarbeit, erkunden dekoloniale Strategien in Forschung und Praxis und skizzieren gelebte Alternativen im Sinne des Post-Development. Julia Schöneberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im DFG-Projekt „Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory“. Aram Ziai ist Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel. Mit Beiträgen von Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause und Joshua KwesiAikins. Postcolonial critique reveals the Eurocentrism of discourses and practices surrounding ‘development’. This volume opens up perspectives on combating global inequality beyond a Eurocentric world view. The authors analyse the colonial continuities of current development cooperation, explore decolonial strategies in research and practice, and outline alternatives in terms of post-development. Julia Schöneberg is a research assistant at the University of Kassel on the DFG project ‘Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory’. Aram Ziai is head of the Department of Development Policy and Postcolonial Studies at the University of Kassel. With contributions by Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause and Joshua KwesiAikins.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Von Windhuk nach Auschwitz?
    Beiträge zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lit, Berlin [u.a.]

    Lehrstuhl und Institut für Politische Wissenschaft, Bibliothek
    613:IP 5110/34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    EP486 Z72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    RWB2594
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historische Bibliothek
    Nk 11/31
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisj922.d486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    MGV2334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    MGV/ZIM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    GE/MG 2013 4683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A263
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    Ol -D- 1525,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    w33627
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    MGV1095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825890551
    Schriftenreihe: Periplus-Studien ; 15
    Schlagworte: Kolonialismus
    Weitere Schlagworte: 1884-1915; 1933-1945; Afrika; Deutschland; Eroberungspolitik; Herero; Holocaust / Zweiter Weltkrieg / 2. Weltkrieg; Kolonialismus; Kolonie / Genozid / Deutsches Reich; Massenvernichtung; Nama; Nationalsozialismus / Postkolonialismus; Rassenutopie; Rassismus; Südafrika; Völkermord; Windhuk
    Umfang: 349 S.
  3. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
    AkteurInnen, Institutionen, Praxis
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (HerausgeberIn); Ziai, Aram (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (HerausgeberIn); Ziai, Aram (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783848755578; 3848755572
    Weitere Identifier:
    9783848755578
    RVK Klassifikation: MK 2700
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik ; Band 21
    Schlagworte: Entwicklungshilfe; Ausländisch; Nord-Süd-Beziehungen; Postkolonialismus; Post-Development-Ansatz; Alternative Ökonomie; Nachhaltige Entwicklung; Entwicklungsländer; Uganda; Brasilien (Nordost); Benin; Ghana; Windhuk
    Weitere Schlagworte: Entwicklungspolitik; Internationale Beziehungen; Reformalternativen
    Umfang: 271 Seiten, Illustrationen, 22.7 cm x 15.3 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnisse, Literaturhinweise

  4. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
    AkteurInnen, Institutionen, Praxis
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (HerausgeberIn); Ziai, Aram (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020; ©2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen Kontinuitäten der gegenwärtigen Entwicklungszusammenarbeit, erkunden dekoloniale Strategien in Forschung und Praxis und skizzieren gelebte Alternativen im Sinne des Post-Development. Julia Schöneberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im DFG-Projekt „Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory“. Aram Ziai ist Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel. Mit Beiträgen von Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause und Joshua KwesiAikins. Postcolonial critique reveals the Eurocentrism of discourses and practices surrounding ‘development’. This volume opens up perspectives on combating global inequality beyond a Eurocentric world view. The authors analyse the colonial continuities of current development cooperation, explore decolonial strategies in research and practice, and outline alternatives in terms of post-development. Julia Schöneberg is a research assistant at the University of Kassel on the DFG project ‘Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory’. Aram Ziai is head of the Department of Development Policy and Postcolonial Studies at the University of Kassel. With contributions by Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause and Joshua KwesiAikins.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. The end of apartheid?
    some dimensions of urban poverty in Windhoek
    Autor*in: Pastor, Gonzalo
    Erschienen: [circa 1984]

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 158460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0799206369
    Schriftenreihe: Array ; 22
    Schlagworte: Arbeitsmarktstatistik; Windhuk
    Umfang: 27 S
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 28 - 31

  6. Armut und Tourismus in Windhoek
    eine empirische Studie zum Townshiptourismus in Namibia
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Univ.-Verl., Potsdam

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869563220
    Schriftenreihe: Potsdamer Geographische Praxis ; 9
    Schlagworte: Informelle Siedlung; Städtetourismus; Städtische Armut; Windhuk; Namibia
    Umfang: 133 S., Ill., graph. Darst., Kt., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 125 - 133

  7. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
    AkteurInnen, Institutionen, Praxis
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (HerausgeberIn); Ziai, Aram (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    Cq 6 - zs 4
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    E600 2021-0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    E+E021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Weltkulturen Museum, Bibliothek
    Vk XVI 494
    keine Fernleihe
    Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung, Bibliothek
    Frei 119: Q-IX-C-0967
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    MK 2700 S365 D3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    INT-A/855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 6415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 424983
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    MK 2700 S365
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    PGE 6256-413 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/4350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Ethnologie, Bibliothek
    V 72 Schö I 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    PL Ra 008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (HerausgeberIn); Ziai, Aram (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783848755578; 3848755572
    Weitere Identifier:
    9783848755578
    RVK Klassifikation: MK 2700
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik ; Band 21
    Schlagworte: Entwicklungshilfe; Ausländisch; Nord-Süd-Beziehungen; Postkolonialismus; Post-Development-Ansatz; Alternative Ökonomie; Nachhaltige Entwicklung; Entwicklungsländer; Uganda; Brasilien (Nordost); Benin; Ghana; Windhuk
    Weitere Schlagworte: Entwicklungspolitik; Internationale Beziehungen; Reformalternativen
    Umfang: 271 Seiten, Illustrationen, 22.7 cm x 15.3 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnisse, Literaturhinweise

  8. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
    AkteurInnen, Institutionen, Praxis
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (HerausgeberIn); Ziai, Aram (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020; ©2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen Kontinuitäten der gegenwärtigen Entwicklungszusammenarbeit, erkunden dekoloniale Strategien in Forschung und Praxis und skizzieren gelebte Alternativen im Sinne des Post-Development. Julia Schöneberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im DFG-Projekt „Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory“. Aram Ziai ist Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel. Mit Beiträgen von Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause und Joshua KwesiAikins. Postcolonial critique reveals the Eurocentrism of discourses and practices surrounding ‘development’. This volume opens up perspectives on combating global inequality beyond a Eurocentric world view. The authors analyse the colonial continuities of current development cooperation, explore decolonial strategies in research and practice, and outline alternatives in terms of post-development. Julia Schöneberg is a research assistant at the University of Kassel on the DFG project ‘Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory’. Aram Ziai is head of the Department of Development Policy and Postcolonial Studies at the University of Kassel. With contributions by Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause and Joshua KwesiAikins.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
    AkteurInnen, Institutionen, Praxis
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (HerausgeberIn); Ziai, Aram (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Cover -- Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen - Akteur*innen, Institutionen, Praxis -- Koloniale Kontinuitäten in der Entwicklungszusammenarbeit -- Dekoloniale Forschungspraxis -- Dekoloniale Strategien in... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen - Akteur*innen, Institutionen, Praxis -- Koloniale Kontinuitäten in der Entwicklungszusammenarbeit -- Dekoloniale Forschungspraxis -- Dekoloniale Strategien in der Entwicklungszusammenarbeit -- Alternativen zur „Entwicklung" -- Literaturverzeichnis -- Über die Unmöglichkeit der dekolonisierten Evaluationspraxis. Expertenmetamorphosen, Verkaufsgespräche und nicht-intendierte Effekte. Ein Essay -- Literaturverzeichnis -- Kontinuität der Weißen weltwärts-Ideologie in der Süd-Nord-Komponente -- Einleitung -- A: Theoretische Grundlagen: De- und Postkoloniale Perspektiven -- B: Strukturelle Ebene -- I. Anteile Süd-Nord-Freiwilliger -- II. Die Dominanz entsendender Partnerorganisationen in Organisationsstruktur und Auswahlverfahren -- III. Eindimensionales Profil Süd-Nord-Freiwilliger -- IV. Ungleichheit in finanziellen Aspekten und ungleiche finanzielle Ressourcen -- V. Uneinheitliche Richtlinien für Seminare und Begleitung -- C: Auswirkungen auf individueller Ebene -- I. Spannungen in den Tätigkeitsfeldern der Süd-Nord-Freiwilligen: Lernen sie noch oder helfen sie schon? -- II. Süd-Nord-Freiwillige als interkulturelle Trainer*innen und Aushängeschild für deutsche Interkulturalität -- III. Widerstand und Gegenstrategien -- IV. Zugehörigkeit zu ,anderen Anderen' -- V. Entmystifizierung Deutschlands -- VI. Zurück in Peru: Aus den Augen aus dem Sinn? -- VII. Freiwilligenkritik an der weltwärts-Ideologie -- D: Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- Literaturverzeichnis -- Dekolonialität - Eine Leerstelle in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen -- A. Dekolonialität -- B. Kolonialität in der Agenda 2030 -- C. Dekolonialität und die Agenda 2030 -- 1. Staatliche Souveränität -- 2. Wirtschaftswachstum -- 3. Auswahl der Beteiligten am Verhandlungsprozess.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (HerausgeberIn); Ziai, Aram (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845297354
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik ; Band 21
    Schlagworte: Entwicklungshilfe; Ausländisch; Nord-Süd-Beziehungen; Postkolonialismus; Post-Development-Ansatz; Alternative Ökonomie; Nachhaltige Entwicklung; Entwicklungsländer; Uganda; Brasilien (Nordost); Benin; Ghana; Windhuk; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  10. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
    AkteurInnen, Institutionen, Praxis
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (HerausgeberIn); Ziai, Aram (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen Kontinuitäten der gegenwärtigen Entwicklungszusammenarbeit, erkunden dekoloniale Strategien in Forschung und Praxis und skizzieren gelebte Alternativen im Sinne des Post-Development. Julia Schöneberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im DFG-Projekt „Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory“. Aram Ziai ist Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel. Mit Beiträgen von Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause und Joshua KwesiAikins. Postcolonial critique reveals the Eurocentrism of discourses and practices surrounding ‘development’. This volume opens up perspectives on combating global inequality beyond a Eurocentric world view. The authors analyse the colonial continuities of current development cooperation, explore decolonial strategies in research and practice, and outline alternatives in terms of post-development. Julia Schöneberg is a research assistant at the University of Kassel on the DFG project ‘Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory’. Aram Ziai is head of the Department of Development Policy and Postcolonial Studies at the University of Kassel. With contributions by Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause and Joshua KwesiAikins.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Planning of shelter, transportation and the economy
    the case of Windhoek, Namibia
    Autor*in: Frayne, Bruce
    Erschienen: 1998

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 217590
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: SSD discussion paper ; 19
    Schlagworte: Entwicklung; Urbanisierung; Stadtsoziologie; Windhuk
    Umfang: 37 Bl., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 37

  12. Projections and opinions on economic and business prospects in Windhoek

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 720 (53)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: NEPRU working papers ; 53
    Schlagworte: Regionalentwicklung; Wirtschaftsförderung; Wirtschaftslage; Windhuk
    Umfang: VII, 52 S. : graph. Darst
  13. Low-income housing projects in Windhoek, Namibia
    a constribution to sustainable urban development? problems and alternatives
    Erschienen: 1997
    Verlag:  The Namibian Economic Policy Research Unit, Windhoek

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 222407
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: NEPRU occasional paper ; 9
    Schlagworte: Soziale Wohnungspolitik; Stadtentwicklung; Windhuk; Public housing; Housing policy; City planning; Community development, Urban; Sustainable urban development
    Umfang: V, 37 S, graph. Darst
  14. Sharing the cities
    residential desegregation in Harare, Windhoek and Mafikeng
    Erschienen: 1988

    Evangelische Mission Weltweit, Bibliothek
    A 2421/67.1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 2800/630
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 179413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0869823353
    Schlagworte: Ethnische Diskriminierung; Wohnstandort; Immobilienmarkt; Harare; Windhuk; Mafikeng
    Umfang: IX, 53 S
  15. The informal sector within Greater Windhoek
    a profile study and needs assessment of the informal sector as an employment creator
    Erschienen: 1992
    Verlag:  FNDC, Windhoek

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 218716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9991630163
    Schlagworte: Informelle Wirtschaft; Erwerbstätigkeit; Windhuk
    Umfang: XVI, 145 S. : graph. Darst
  16. Small scale enterprise needs survey, Greater Windhoek
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Friedrich-Ebert-Stiftung, [Windhoek]

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 313252
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: SME development discussion papers ; 4
    Schlagworte: KMU; Mittelstandspolitik; Windhuk; KMU
    Umfang: 46 S
  17. Nicht mein Zebra. Nicht mein Zirkus.
    Wer hat gesagt, dass eine Traumreise Spaß macht?
  18. Armut und Tourismus in Windhoek
    eine empirische Studie zum Townshiptourismus in Namibia
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Univ.-Verl., Potsdam

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/6378
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 397419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    Z 1682 - 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    RS 72633 STEI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    02 A .018090
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869563220
    Schriftenreihe: Potsdamer Geographische Praxis ; 9
    Schlagworte: Informelle Siedlung; Städtetourismus; Städtische Armut; Windhuk; Namibia
    Umfang: 133 S., Ill., graph. Darst., Kt., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 125 - 133