Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 60.
-
Die Erfindung des Klassischen
Winckelmann-Lektüren in Weimar -
Franz Caucig
italienische Ansichten -
"Die Passion zum Studio der Griechen"
Winckelmann als Philologe -
Faust & Helena
eine deutsch-griechische Faszinationsgeschichte -
Jacopo Strada's 'Magnum ac novum opus'
a sixteenth-century corpus of ancient numismatics -
Studien zur Theorie der Kunst und allgemeinen Geschichte, besonders zu Winckelmann
-
Rainer Ehrt - Antike
Malerei, Zeichnung, Holzschnitte, Künstlerbücher & Skulpturen : Katalog einer Ausstellung im Winckelmann-Museum vom 1. September bis 30. November 2019 -
Universitäts- und Bildungslandschaften um 1800
200 Jahre Philologisches Seminar in Jena -
Jacopo Strada's Magnum ac novum opus
a sixteenth-century corpus of ancient numismatics -
Literarische Revolution
Aufsätze zur Literatur der deutschen Klassik -
Faust & Helena
eine deutsch-griechische Faszinationsgeschichte -
"Die Passion zum Studio der Griechen"
Winckelmann als Philologe -
Winckelmann in seinen Dresdner Schriften
die Entstehung von Winckelmanns Kunstanschauung und ihr Verhältnis zur vorhergehenden Kunsttheoretik mit Benutzung der Pariser Manuskripte Winckelmanns -
Faust & Helena
eine deutsch-griechische Faszinationsgeschichte -
<<"Die>> Passion zum Studio der Griechen“
Winckelmann als Philologe -
<<Die>> Erfindung des Klassischen
Winckelmann-Lektüren in Weimar -
Faust & Helena
eine deutsch-griechische Faszinationsgeschichte -
Studien zur Theorie der Kunst und allgemeinen Geschichte, besonders zu Winckelmann
-
"Die Passion zum Studio der Griechen"
Winckelmann als Philologe -
Faust & Helena
eine deutsch-griechische Faszinationsgeschichte -
"Die Passion zum Studio der Griechen“
Winckelmann als Philologe -
Franz Caucig, Italienische Ansichten
-
Goethe und Winckelmann
Ausgewählte Aspekte von Goethes Winckelmann-Rezeption -
Entwicklungslogik des Schönen
-
Rainer Ehrt Antike
Malerei, Zeichnung, Holzschnitte, Künstlerbücher & Skulpturen : Katalog einer Ausstellung im Winckelmann-Museum vom 1. September bis 30. November 2019