Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 490.

  1. The tension between divine will and human free will in Milton and the classical epic tradition
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Lang, New York u.a.

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 60368:113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    91/3716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ang 512.8 will BS 3526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0820411655
    Schriftenreihe: Array ; 113
    Schlagworte: Free will and determinism in literature; God; Epic poetry, English; Epic poetry, Classical; Literature, Comparative; Literature, Comparative; Fall of man in literature; Heroes in literature; Wille Gottes; Willensfreiheit; Griechisch; Epos; Wille Gottes; Willensfreiheit
    Weitere Schlagworte: Milton, John; Milton, John (1608-1674)
    Umfang: 339 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 325 - 339

  2. Postkoloniale Theorie
    Eine kritische Einführung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die koloniale Beherrschung stellt ein wirkmächtiges Ereignis solchen Ausmaßes dar, dass es nicht verwundert, dass postkoloniale Studien aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen zählen. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die koloniale Beherrschung stellt ein wirkmächtiges Ereignis solchen Ausmaßes dar, dass es nicht verwundert, dass postkoloniale Studien aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen zählen. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen in textlicher, figuraler, räumlicher, historischer, politischer und wirtschaftlicher Perspektive zu analysieren. Der Fokus liegt dabei nie auf einzelnen Regionen oder Disziplinen - vielmehr wird versucht, die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens« und des »Nordens« herauszuarbeiten. Gleichwohl widersetzt sich der Begriff »postkolonial« einer exakten Markierung: Weder bezeichnet er einen spezifisch-historischen Zeitraum noch einen konkreten Inhalt oder ein klar bestimmbares politisches Programm. Diese Einführung eröffnet das weite und dynamische Feld postkolonialer Theoriebildung über eine kritische Debatte der Schriften der drei prominentesten postkolonialen Stimmen - Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha. Die stark überarbeitete und aktualisierte zweite Auflage unterzieht insbesondere die neuen Schriften Spivaks und Bhabhas einer kritischen Würdigung, setzt sich aber auch ausführlich mit den gegenwärtigen Diskussionen um Globalisierung, Religion, Menschenrechte, transnationale Gerechtigkeit, internationales Recht, Entwicklungspolitiken und Dekolonisierung auseinander.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dhawan, Nikita
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839411483
    RVK Klassifikation: CC 7220
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed.
    Schriftenreihe: Cultural Studies ; 36
    Schlagworte: Postkolonialismus; Willensfreiheit; Philosophie; Islam; Theoriebildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (376 p.)
  3. Gut und Böse
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Beck, München

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3406418775
    RVK Klassifikation: CC 7200
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 2077 : C. H. Beck Wissen
    Schlagworte: Willensfreiheit; Ethik; Das Böse; Das Gute
    Umfang: 127 S., Ill.
  4. Schuld und Unfreiheit
    Gedanken zu Strafjustiz und Psychoanalyse in Leonhard Franks "Die Ursache"
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Nomos-Verl.-ges., Baden-Baden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3789043893
    RVK Klassifikation: GM 3178 ; PC 4750 ; PH 9020
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie ; 19
    Schlagworte: Schuld <Motiv>; Willensfreiheit; Strafjustiz; Willensfreiheit <Motiv>; Psychoanalyse <Motiv>; Schuld; Psychoanalyse; Strafjustiz <Motiv>; Strafrechtsdogmatik
    Weitere Schlagworte: Frank, Leonhard (1882-1961): Die Ursache
    Umfang: 50 S.
  5. Der befreite Mensch
    die Willenslehre in der Theologie Philipp Melanchthons
    Autor*in: Matz, Wolfgang
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525551894
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BW 15037 ; BP 2560
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; 81
    Schlagworte: Wille; Willensfreiheit; Theologie
    Weitere Schlagworte: Melanchthon, Philipp (1497-1560)
    Umfang: 279 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1998/99

  6. Willensfreiheit bei Aristoteles?
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 352530515X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 2067 ; FH 33150
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Neue Studien zur Philosophie ; 15
    Schlagworte: Willensfreiheit
    Weitere Schlagworte: Aristoteles (v384-v322)
    Umfang: 203 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1998/99

  7. Der freie und der unfreie Wille
    philosophische und theologische Perspektiven
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Hermanni, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770540557
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 7220 ; BF 8050 ; BK 2010 ; CC 7200 ; PI 3340
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Willensfreiheit
    Umfang: VIII, 235 S
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Vom freien Willen
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Schumacher, Otto; Erasmus, Desiderius
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525335407
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 5330 ; CE 6304
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 6. Aufl.
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1533
    Schlagworte: Willensfreiheit
    Umfang: 94 S.
    Bemerkung(en):

    Aus dem Lat. übers.

    Online-Ausg.:

  9. Die Freiheit des Willens
    Argumente wider die Einspruchsmöglichkeit des Determinismus
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770535375
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 7220
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Determinismus; Willensfreiheit; Wille; Selbstorganisation
    Umfang: 184 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1999

  10. Science fiction and philosophy
    from time travel to superintelligence
    Beteiligt: Schneider, Susan (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wiley Blackwell, Chichester, West Sussex, UK

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Schneider, Susan (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781118922606; 9781118922620; 9781118922590
    RVK Klassifikation: AP 53900 ; CC 8260 ; CC 8700 ; SR 990 ; CC 8400
    Auflage/Ausgabe: Second edition
    Schlagworte: Introductions; Philosophy; Philosophy in literature; Science fiction / Philosophy; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary; Philosophie; Science fiction / Philosophy; Philosophy / Introductions; Philosophy in literature; Film; Ethik; Philosophie; Willensfreiheit; Raum-Zeit; Computersimulation; Science-Fiction-Film; Philosophische Anthropologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 422 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  11. Striving With Grace
    Views of Free Will in Anglo-Saxon England
    Erschienen: [2016]; © 2008
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Zugang:
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442689237
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Christentum; Religion; Christian literature, Latin (Medieval and modern); Free will and determinism; Grace (Theology); Religious thought; Altenglisch; Willensfreiheit; Gnade; Literatur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)

    :

  12. The free animal
    Rousseau on free will and human nature
    Autor*in: MacLean, Lee
    Erschienen: [2017]; © 2013
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Free will is a key but contested concept in the work of Jean-Jacques Rousseau: while the famed philosopher is known to have asserted that free will distinguishes human beings from animals, several interpreters have argued that he merely pretends to... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Free will is a key but contested concept in the work of Jean-Jacques Rousseau: while the famed philosopher is known to have asserted that free will distinguishes human beings from animals, several interpreters have argued that he merely pretends to have this belief for the sake of healthy politics and to avoid persecution by religious authorities. Through careful readings of key texts and letters, The Free Animal offers a new and original exploration of Rousseau’s views on free will.Lee MacLean shows that Rousseau needs and uses the idea of human consciousness of free will to explain the development of morality, convention, and vice. MacLean bases her argument on a broad range of texts, from canonical works to Rousseau’s untranslated letters and drafts. Featuring careful analyses and an extensive engagement with the secondary literature, The Free Animal offers a novel interpretation of the changing nature and complexity of Rousseau’s intention

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442663725
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: DISCOUNT-B.; Free will and determinism; Human beings; Philosophische Anthropologie; Willensfreiheit
    Weitere Schlagworte: Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778)
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)

  13. Ästhetische Autonomie als Abnormität
    kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik
    Erschienen: 1996
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110152290; 9783110152296; 9783110813593
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Studien zur Philosophie ; Bd. 42
    Schlagworte: Ästhetik; Willensfreiheit; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Schopenhauer, Arthur (1788-1860); Schopenhauer, Arthur (1788-1860)
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 430 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Originally presented as the author's thesis--Freiburg im Breisgau, 1992

    Review text: "Barbara Neymeyr hat damit eine neue Interpretation des Verhältnisses von Willen und Intellekt entwickelt, die dem dualistischen Ansatz, auf dem das Postulat einer ästhetischen Autonomie des Intellekts basiert, durch das Zurückgreifen auf den fundamentalen Willensmonismus die Geltung streitig macht." Gezeigt wird, "daß die These u.a. zu einer neuen Lektüre der Beziehung Schopenhauers zu Kant auf dem Gebiet des Ästhetischen führt. Heideggers Polarisierung der Theorien Kants und Schopenhauers erscheint demgemäß in einem neuen Licht. Seine Interpretation ist nicht genügend offen für die grundlegenden Ambivalenzen der Schopenhauerschen Ästhetik […]. Barbara Neymeyr zeigt, wie unterschiedliche Traditionsmuster diese Ästhetik prägen, wobei der Platonismus die Ausgangsposition liefert für Komponenten, die sich nicht harmonisch mit Kantischen Denkansätzen vereinen lassen.

    Auch Nietzsches Kritik an Schopenhauers ästhetischer Kontemplation wird von der Autorin unter den neuen, von ihr entwickelten Voraussetzungen beurteilt. Alles in allem ein Buch, das fortan zum Grundbestand der Schopenhauer-Rezeption zählen dürfte. [...] Das Hauptverdienst besteht wohl darin, daß es den einzelnen, häufig grundsätzlich untereinander divergierenden Thesen Schopenhauers mit größter Sorgfalt Rechnung trägt und zugleich ein kohärentes Schema entwickelt, das sie zu umfassen und aufzunehmen vermag."Georges Goedert in: Philosophisches Jahrbuch 108/2001 "[...] eine fulminante und sprachlich ausgereifte Auseinandersetzung mit Arthur Schopenhauers ästhetischen Grundsätzen […].

    Man wird in Zukunft an diesen Erörterungen und differenziert vorgetragenen Argumenten nicht vorübergehen können."Wolfgang von Löhneysen in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 44/1999 "Barbara Neymeyr’s thorough and well-informed reading of Schopenhauer’s aesthetics continues this trend toward a systematic Schopenhauer interpretation. […] Exhibiting great ingenuity and extensive familiarity with the entire corpus of Schopenhauer’s writings, Neymeyr tracks the various levels and forms of inconsistency that plague Schopenhauer’s aesthetic theory […]. In particular, she criticizes the paradoxical nature of the self-less aesthetic subject […].

    Neymeyr’s systematic critique of Schopenhauer’s account of aesthetic autonomy has far-reaching implications which extend beyond the scope of the book."Günter Zöller in: Journal of the History of Philosophy 36/1998 "[...] hervorragende Detailrekonstruktionen und –analysen zu Schopenhauer, deren Luzidität und Stringenz besonders hervorzuheben ist."Reinhard Margreiter in: Philosophischer Literaturanzeiger 51/1998

  14. Stellt Kants Moralphilosophie eine „Ontologie des Intelligiblen“ dar?
    Thomas Ludolf Meyer zum 55. Geburtstag
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Technische Universität Dresden, Dresden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Kant-Studien, Erscheinungsort: Berlin, Verlag: de Gruyter, Erscheinungsjahr: 2015, Jahrgang: 106, Heft: 2, Seiten: 276-285, ISSN: 0022-8877, E-ISSN: 1613-1134
    Schlagworte: Ethik; Willensfreiheit; Ontologie; Wille; Das Böse
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Ontologie der verständlichen Welt; freier Wille; gut und böse; Tatsache der Vernunft; Moralontologie; Ontology of the intelligible world; Free will; Good and evil; Fact of reason; „Moralontologie“
    Umfang: Online-Ressource
  15. Der Fall Zerbin. Über die Möglichkeiten eines autonomen Willens und die moralische Verantwortung
    Autor*in: Gierke, Marco
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  16. Das Leid als Preis der Freiheit?
    Das Leid und die Willensfreiheit
    Erschienen: 2010
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640641093
    Weitere Identifier:
    9783640641093
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Willensfreiheit; Freiheit; Das Böse; Theodizee; Leid
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)REL102000: RELIGION / Theology; Eschatologie;Gott;Leid;Willensfreiheit;free will defense;Theodizee; (VLB-WN)9542: Religion / Theologie / Christentum
    Umfang: Online-Ressource, 7 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  17. Ethische Aspekte des animalischen Magnetismus
    Am Beispiel von Gotthilf Heinrich Schuberts "Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft" (1808)
    Autor*in: Männle, Regina
    Erschienen: 2008
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640124480
    Weitere Identifier:
    9783640124480
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Mesmerismus; Scharlatan; Kontroverse; Hypnose; Willensfreiheit
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI005000: PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy; Magnetismus;Literatur;Wissenschaft;Ethik;Hypnose; (VLB-WN)9929: Sachbücher / Philosophie, Religion / Sonstiges
    Umfang: Online-Ressource, 11 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  18. Das radikal Böse bei Immanuel Kant und die Banalität des Bösen bei Hannah Arendt
    Autor*in: Skolud, Monika
    Erschienen: 2008
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640221905
    Weitere Identifier:
    9783640221905
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Das Böse; Ethik; Willensfreiheit; Philosophie; Kategorischer Imperativ
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI009000: PHILOSOPHY / History & Surveys / General; Böse;Immanuel;Kant;Banalität;Bösen;Hannah;Arendt;Religion;Grenzen;Vernunft; (VLB-WN)9529: Philosophie / Sonstiges
    Umfang: Online-Ressource, 55 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. Das Problem des Bösen im Zusammenhang mit dem freien Willen bei Augustin
    Erschienen: 2017
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668511187
    Weitere Identifier:
    9783668511187
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Das Böse; Willensfreiheit; Philosophie; Das Gute
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)PHI002000: PHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical; problem;bösen;zusammenhang;willen;augustin; (VLB-WN)1522: Philosophie / Antike
    Umfang: Online-Ressource, 24 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  20. Der Einfluss der philosophischen Theorie Arthur Schopenhauers auf die Werke von Wilhelm Busch
    Eine Analyse der Bildergeschichte "Hans Huckebein" im Kontext der Philosophie von der Invarianz des Charakters
  21. Das Menschliche in uns
    die Wahl zwischen Gut und Böse
    Autor*in: Fromm, Erich
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Diana Verl., Konstanz

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: BF 9200 ; CC 7220 ; CN 4500 ; CU 2567
    Schlagworte: Ethics; Narzissmus; Freiheit; Das Gute; Mensch; Nekrophilie; Das Böse; Kulturpsychologie; Inzest; Destruktion; Gewalt; Menschenbild; Seele; Willensfreiheit; Psychoanalyse; Destruktionstrieb; Philosophie; Macht; Aggression
    Umfang: 199 S.
  22. Déterminisme et liberté chez Guy de Maupassant
    Autor*in: Willi, Kurt
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Juris, Zürich

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3260033904
    RVK Klassifikation: IG 6905
    Schlagworte: Destin et fatalisme dans la littérature; Philosophie; Fate and fatalism in literature; Determinismus <Motiv>; Freiheit; Willensfreiheit; Determinismus
    Weitere Schlagworte: Maupassant, Guy de <1850-1893>; Maupassant, Guy de <1850-1893>; Maupassant, Guy de (1850-1893)
    Umfang: 109 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1972

  23. Sacrificium intellectus
    das Opfer des Verstandes in der Kunst von Karlheinz Stockhausen, Botho Strauß und Anselm Kiefer
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Digi20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook DFG Digi20
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    eBook Digi20
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    ebook DFG Digi20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Sacred violence
    Paul's hermeneutic of the cross
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Fortress Press, Minneapolis

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 92/6058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Ir 431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    the/E/n/635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    S Ha 273
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    NT Ig 180
    keine Fernleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    42 165-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DO12709
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    32 A 20343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. "Freies Spiel" und "Spieltrieb"
    ästhetische Bildung bei Kant und Schiller
    Autor*in: Zander, Folko
    Erschienen: 2013

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Bildung der Moderne; Tübingen : Francke, 2013; (2013), Seite 69-82; 292 S.

    Schlagworte: Ästhetische Erziehung; Geschmack <Ästhetik>; Schönheit; Freiheit; Willensfreiheit; Bildungsideal
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805): Über die ästhetische Erziehung des Menschen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben