Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 79.

  1. Alexander von Humboldt-Handbuch
    Leben - Werk - Wirkung
    Beteiligt: Ette, Ottmar (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    STHG 101
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    AHH/HUMB
    Universitätsbibliothek Koblenz
    AL/F 2020 4573
    Bibliothek St. Albert
    D15.04.210
    Universitätsbibliothek Landau
    ges 73-182
    Deutscher Wetterdienst, Deutsche Meteorologische Bibliothek
    Ls/Ac (18)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Wilhelm von Humboldt
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Haupt, Bern

    Wilhelm von Humboldt gilt noch heute als einer der bedeutendsten Schul- und Bildungsreformer. Dabei war seine Amtszeit als preußischer Ministerialbeamter nur von kurzer Dauer. Er ist für die Gründung der Berliner Universität verantwortlich und hat... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Wilhelm von Humboldt gilt noch heute als einer der bedeutendsten Schul- und Bildungsreformer. Dabei war seine Amtszeit als preußischer Ministerialbeamter nur von kurzer Dauer. Er ist für die Gründung der Berliner Universität verantwortlich und hat eine Fülle an Schriften von zeitloser Aktualität zur Bildungstheorie, zur Kunst- und Sprachphilosophie sowie zur Politik hinterlassen. Leben und Werk dieses großen Intellektuellen werden in diesem Profile-Band vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838533803
    Weitere Identifier:
    9783838533803
    RVK Klassifikation: GK 4958 ; DD 7280 ; DD 7281 ; CG 4472 ; NO 5788
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3380
    utb Profile ; 3380
    UTB Profile
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Geschichte; Neuere und Neueste Geschichte (1789-1945); Historische Persönlichkeiten; Kultur-/Geistesgeschichte; Literaturwissenschaft; 19. Jahrhundert; Autoren; Pädagogik; Geschichte der Pädagogik; Erwachsenenbildung; Politikwissenschaft; Personen & Werke; Pädagogik 2011-1; Bildung; Humboldt; Wilhelm von Humboldt; Bildung; Humboldt; Wilhelm von Humboldt
    Umfang: Online Ressource (114 S.)
  3. Caroline von Humboldt und die Kunst
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Deutscher Kunstverlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    FA290+HU919 O85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/HCD HUMBOL 2017
    keine Fernleihe
    Kunsthistorisches Institut, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte, Bibliothek
    428/N31/309
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 19691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Goethe-Jahrbuch 137, 2020
    Beteiligt: Golz, Jochen (Herausgeber); Matuschek, Stefan (Herausgeber); Zehm, Edith (Herausgeber); Ammon, Frieder von (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Das Goethe-Jahrbuch 2020 versammelt die Vorträge des »Symposiums junge Goetheforschung«, das im Juni 2019 abgehalten worden ist. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen... mehr

    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Goethe-Jahrbuch 2020 versammelt die Vorträge des »Symposiums junge Goetheforschung«, das im Juni 2019 abgehalten worden ist. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 3000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Golz, Jochen (Herausgeber); Matuschek, Stefan (Herausgeber); Zehm, Edith (Herausgeber); Ammon, Frieder von (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347656
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Romantik; Polen; Bertolt Brecht; Weimarer Klassik; Wilhelm von Humboldt; Goetheforschung; Wilhelm Meisters Wanderjahre; Weltliteratur; Metrik; Hermann und Dorothea; Goethe-Gesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (357 Seiten)
  5. Humboldt und andere Mythen
    Zur Kritik des deutschen Bildungs- und Kulturnationalismus
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Die deutsche Bildungswissenschaft hat sich trotz der Kontinuität des Rassismus und rechten Terrors in Deutschland nur marginal mit der Komplizenschaft zwischen ‚Bildung‘ und ‚Nation‘ beschäftigt. Im vorliegenden Buch wird der Mythos der Bildung, der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die deutsche Bildungswissenschaft hat sich trotz der Kontinuität des Rassismus und rechten Terrors in Deutschland nur marginal mit der Komplizenschaft zwischen ‚Bildung‘ und ‚Nation‘ beschäftigt. Im vorliegenden Buch wird der Mythos der Bildung, der Nation, der Bildungsnation detranszendentalisiert. Die Autorin untersucht ‚Bildung‘ und ‚Nation‘ als zentrale Begriffe des (neo)kolonialen Referenzsystems in ihrer Verschränkung. Verschiedene Perspektiven (postkoloniale, hegemonietheoretische, kulturanthropologische, psychoanalytische) beleuchten und historisieren die ‚(Bildungs)Nation‘ als eine andauernde Fiktion mit realen Folgen. Despite the continuity of racism and right-wing terror in Germany, German education sciences have only marginally addressed the complicity between 'education' and 'nation' . In this book, the myth of education, the nation, the Bildungsnation is detranscendentalized. The author examines 'education' and the 'nation' as central concepts of the (neo)colonial system of reference in their entanglement. Different perspectives (postcolonial, hegemony theory, cultural anthropology, psychoanalytic) illuminate and historicize the '(educational) nation' as an ongoing fiction with real consequences.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847417989
    Weitere Identifier:
    9783847417989
    RVK Klassifikation: GK 4953 ; DD 7281 ; DI 1000
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Bildungsbegriff; concept of education; Bildungsnation; postcoloinialism; postcolonial theory; Postkolonialismus; educational studies; Postkoloniale Theorie; Bildungswissenschaft; nationalism; Nationalismus; racism; Rassismus; Wilhelm von Humboldt
    Umfang: 1 online resource (110 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  6. Wilhelm von Humboldt
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Haupt, Bern

    Wilhelm von Humboldt gilt noch heute als einer der bedeutendsten Schul- und Bildungsreformer. Dabei war seine Amtszeit als preußischer Ministerialbeamter nur von kurzer Dauer. Er ist für die Gründung der Berliner Universität verantwortlich und hat... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wilhelm von Humboldt gilt noch heute als einer der bedeutendsten Schul- und Bildungsreformer. Dabei war seine Amtszeit als preußischer Ministerialbeamter nur von kurzer Dauer. Er ist für die Gründung der Berliner Universität verantwortlich und hat eine Fülle an Schriften von zeitloser Aktualität zur Bildungstheorie, zur Kunst- und Sprachphilosophie sowie zur Politik hinterlassen. Leben und Werk dieses großen Intellektuellen werden in diesem Profile-Band vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838533803
    Weitere Identifier:
    9783838533803
    RVK Klassifikation: GK 4958 ; DD 7280 ; DD 7281 ; CG 4472 ; NO 5788
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3380
    utb Profile ; 3380
    UTB Profile
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Geschichte; Neuere und Neueste Geschichte (1789-1945); Historische Persönlichkeiten; Kultur-/Geistesgeschichte; Literaturwissenschaft; 19. Jahrhundert; Autoren; Pädagogik; Geschichte der Pädagogik; Erwachsenenbildung; Politikwissenschaft; Personen & Werke; Pädagogik 2011-1; Bildung; Humboldt; Wilhelm von Humboldt; Bildung; Humboldt; Wilhelm von Humboldt
    Umfang: Online Ressource (114 S.)
  7. Haskala und allgemeine Menschenbildung
    David Friedländer und Wilhelm von Humboldt im Gespräch: zur Wechselwirkung zwischen jüdischer Aufklärung und neuhumanistischer Bildungstheorie : Studien, Editionen, Analysen
    Autor*in: Lohmann, Uta
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    David Friedländer (1750–1834) und Wilhelm von Humboldt (1767–1835) begegneten sich erstmals im Berlin der 1780er Jahre. Die vorliegende Untersuchung ihres langjährigen Austauschs erhellt die Einwirkung des jüdischen Aufklärers und Reformpolitikers... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    David Friedländer (1750–1834) und Wilhelm von Humboldt (1767–1835) begegneten sich erstmals im Berlin der 1780er Jahre. Die vorliegende Untersuchung ihres langjährigen Austauschs erhellt die Einwirkung des jüdischen Aufklärers und Reformpolitikers auf die bildungsprogrammatische Grundhaltung des 17 Jahre jüngeren protestantischen Adeligen. Diese Einwirkung lässt sich nicht nur im persönlichen Lebensentwurf Humboldts erkennen. Auch die Maximen, die Humboldt später seiner Bildungstheorie und den Stellungnahmen zu Bildungspolitik und Erziehungsreform in Preußen zu Grunde legte, sind davon wesentlich mitgeprägt. Die von Friedländer und Humboldt geteilte grundlegende Ausrichtung ihrer Konzepte von Erziehung und Bildung basiert insbesondere auf Moses Mendelssohns Philosophie. Friedländer spielte eine zentrale Rolle als Wissensvermittler und Multiplikator der Ideen Mendelssohns. Eine umfassende Studie der biblisch fundierten und auf anwendungsorientierte Lebenspraxis zielenden Bildungsphilosophie der Berliner Haskala – als eigenständige Position zwischen Philanthropismus und Neuhumanismus – ist der Untersuchung vorangestellt. Kommentierte Editionen der Friedländer-Humboldt-Korrespondenz und bildungsprogrammatisch relevanter Texte David Friedländers bilden die Quellenbasis der Analyse. »Er hatte sich, und allein durch sein Verdienst und Talent, einen ganz eigenen Standpunkt errungen und wird diesen auch in späterem Andenken gewiß immer behaupten. Es hat mich ungemein gefreut, daß sich der Verewigte noch bisweilen mit meinem Bruder und mir in Gedanken beschäftigt hat. Uns wird gewiß immer unvergeßlich bleiben, wie er bildend auf uns beide eingewirkt hat.« (Wilhelm von Humboldt im Januar 1835 über David Friedländer) Mit Haskala und allgemeine Menschenbildung hat Uta Lohmann einen wichtigen Baustein für das Verständnis der kulturellen Transfers zwischen Haskala und (preußischer) Bildungsreform vorgelegt. Die Stärke ihres Buches liegt sowohl in der umsichtigen und umfangreichen Quellenarbeit wie auch in den zahlreichen intertextuellen und interkulturellen Bezügen, die die Verfasserin herausarbeitet. Auch die ausführlichen Forschungsreferate tragen wesentlich zur Orientierung im Gefüge der weitgespanten Themenfelder bei. Haskala und allgemeine Menschenbildung dürfte damit zu den wichtigsten bildungsgeschichtlichen Publikationen der letzten Jahre gehören und ist ein Meilenstein in der Geschichte der Erforschung der deutsch-jüdischen Kultur. – Cord-Friedrich Berghahn, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 70.1 (2020), S. 100-104. Insgesamt bereichert der auch sprachlich und in seiner Gedankenführung gewinnend auftretende, unbedingt lesenswerte Band substantiell die Forschung zur deutschen und, als integrativer Teil davon, der deutsch-jüdischen Bildungsgeschichte. – Michael Nagel, in: H-Soz-Kult, 19.10.2020.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Goethe-Jahrbuch
    137. Band der Gesamtfolge 2020
    Beteiligt: Golz, Jochen (HerausgeberIn); Matuschek, Stefan (HerausgeberIn); Zehm, Edith (HerausgeberIn); Ammon, Frieder von (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Das Goethe-Jahrbuch 2020 versammelt die Vorträge des »Symposiums junge Goetheforschung«, das im Juni 2019 abgehalten worden ist. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Goethe-Jahrbuch 2020 versammelt die Vorträge des »Symposiums junge Goetheforschung«, das im Juni 2019 abgehalten worden ist. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 3000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Golz, Jochen (HerausgeberIn); Matuschek, Stefan (HerausgeberIn); Zehm, Edith (HerausgeberIn); Ammon, Frieder von (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347656
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Goethe-Jahrbuch ; 137. Band der Gesamtfolge (2020)
    Schlagworte: Polen; Wilhelm von Humboldt; Goetheforschung; Wilhelm Meisters Wanderjahre; Weltliteratur; Hermann und Dorothea; Goethe-Gesellschaft; Romantik; Weimarer Klassik; Metrik; Roman; Forschung; literature; research; Weimar; Goethe; Johann Wolfgang von Goethe; Literatur; Romanticism; Weimar Classicism; life; novel; Leben; Bertolt Brecht; Brecht; metre
    Umfang: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
  9. Kulturalität der Sprache und Sprachlichkeit der Kultur
    Beteiligt: Zhao, Jin (Hrsg.); Giessen, Hans W. (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zhao, Jin (Hrsg.); Giessen, Hans W. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783631834947; 3631834942
    Weitere Identifier:
    9783631834947
    RVK Klassifikation: ES 110
    Körperschaften/Kongresse: Kulturalität der Sprache und Sprachlichkeit der Kultur (Veranstaltung) (2019, Schanghai)
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; Band 34
    Weitere Schlagworte: Germanistische Literaturwissenschaft; Giessen; Hans; Interkulturelle Kommunikation; Kultur; Kulturalität; Michael; Rücker; Sprache; Sprachl; Sprachlichkeit; Sprachphilosophie; Translation; Wilhelm von Humboldt; Zhao
    Umfang: 356 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 531 g
  10. Goethe-Jahrbuch, 137. Band der Gesamtfolge, 2020
    Beteiligt: Ammon, Frieder von (Hrsg.); Golz, Jochen (Hrsg.); Matuschek, Stefan (Hrsg.); Zehm, Edith (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Das Goethe-Jahrbuch 2020 versammelt die Vorträge des »Symposiums junge Goetheforschung«, das im Juni 2019 abgehalten worden ist. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Goethe-Jahrbuch 2020 versammelt die Vorträge des »Symposiums junge Goetheforschung«, das im Juni 2019 abgehalten worden ist. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 3000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ammon, Frieder von (Hrsg.); Golz, Jochen (Hrsg.); Matuschek, Stefan (Hrsg.); Zehm, Edith (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347656
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Goethe-Jahrbuch ; 137. Band (2020)
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; ; Goethe-Gesellschaft in Weimar;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Romantik; Polen; Bertolt Brecht; Weimarer Klassik; Wilhelm von Humboldt; Goetheforschung; Wilhelm Meisters Wanderjahre; Weltliteratur; Metrik; Hermann und Dorothea; Goethe-Gesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (355 Seiten), 6 Illustrationen
  11. Haskala und allgemeine Menschenbildung
    David Friedländer und Wilhelm von Humboldt im Gespräch: Zur Wechselwirkung zwischen jüdischer Aufklärung und neuhumanistischer Bildungstheorie. Studien • Editionen • Analysen
    Autor*in: Lohmann, Uta
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Waxmann, Münster

    David Friedländer (1750-1834) und Wilhelm von Humboldt (1767-1835) begegneten sich erstmals im Berlin der 1780er Jahre. Die vorliegende Untersuchung ihres langjährigen Austauschs erhellt die Einwirkung des jüdischen Aufklärers und Reformpolitikers... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    David Friedländer (1750-1834) und Wilhelm von Humboldt (1767-1835) begegneten sich erstmals im Berlin der 1780er Jahre. Die vorliegende Untersuchung ihres langjährigen Austauschs erhellt die Einwirkung des jüdischen Aufklärers und Reformpolitikers auf die bildungsprogrammatische Grundhaltung des 17 Jahre jüngeren protestantischen Adeligen. Diese Einwirkung lässt sich nicht nur im persönlichen Lebensentwurf Humboldts erkennen. Auch die Maximen, die Humboldt später seiner Bildungstheorie und den Stellungnahmen zu Bildungspolitik und Erziehungsreform in Preußen zu Grunde legte, sind davon wesentlich mitgeprägt. Die von Friedländer und Humboldt geteilte grundlegende Ausrichtung ihrer Konzepte von Erziehung und Bildung basiert insbesondere auf Moses Mendelssohns Philosophie. Friedländer spielte eine zentrale Rolle als Wissensvermittler und Multiplikator der Ideen Mendelssohns. Eine umfassende Studie der biblisch fundierten und auf anwendungsorientierte Lebenspraxis zielenden Bildungsphilosophie der Berliner Haskala - als eigenständige Position zwischen Philanthropismus und Neuhumanismus - ist der Untersuchung vorangestellt. Kommentierte Editionen der Friedländer-Humboldt-Korrespondenz und bildungsprogrammatisch relevanter Texte David Friedländers bilden die Quellenbasis der Analyse. »Er hatte sich, und allein durch sein Verdienst und Talent, einen ganz eigenen Standpunkt errungen und wird diesen auch in späterem Andenken gewiß immer behaupten. Es hat mich ungemein gefreut, daß sich der Verewigte noch bisweilen mit meinem Bruder und mir in Gedanken beschäftigt hat. Uns wird gewiß immer unvergeßlich bleiben, wie er bildend auf uns beide eingewirkt hat.« (Wilhelm von Humboldt im Januar 1835 über David Friedländer) Mit Haskala und allgemeine Menschenbildung hat Uta Lohmann einen wichtigen Baustein für das Verständnis der kulturellen Transfers zwischen Haskala und (preußischer) Bildungsreform vorgelegt. Die Stärke ihres Buches liegt sowohl in der umsichtigen und umfangreichen Quellenarbeit wie auch in den zahlreichen intertextuellen und interkulturellen Bezügen, die die Verfasserin herausarbeitet. Auch die ausführlichen Forschungsreferate tragen wesentlich zur Orientierung im Gefüge der weitgespanten Themenfelder bei. Haskala und allgemeine Menschenbildung dürfte damit zu den wichtigsten bildungsgeschichtlichen Publikationen der letzten Jahre gehören und ist ein Meilenstein in der Geschichte der Erforschung der deutsch-jüdischen Kultur. - Cord-Friedrich Berghahn, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 70.1 (2020), S. 100-104 Insgesamt bereichert der auch sprachlich und in seiner Gedankenführung gewinnend auftretende, unbedingt lesenswerte Band substantiell die Forschung zur deutschen und, als integrativer Teil davon, der deutsch-jüdischen Bildungsgeschichte. - Michael Nagel, in: H-Soz-Kult, 19.10.2020

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. Humboldt und andere Mythen
    Zur Kritik des deutschen Bildungs- und Kulturnationalismus

    Die deutsche Bildungswissenschaft hat sich trotz der Kontinuität des Rassismus und rechten Terrors in Deutschland nur marginal mit der Komplizenschaft zwischen ,Bildung' und ,Nation' beschäftigt. Im vorliegenden Buch wird der Mythos der Bildung, der... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die deutsche Bildungswissenschaft hat sich trotz der Kontinuität des Rassismus und rechten Terrors in Deutschland nur marginal mit der Komplizenschaft zwischen ,Bildung' und ,Nation' beschäftigt. Im vorliegenden Buch wird der Mythos der Bildung, der Nation, der Bildungsnation detranszendentalisiert. Die Autorin untersucht ,Bildung' und ,Nation' als zentrale Begriffe des (neo)kolonialen Referenzsystems in ihrer Verschränkung. Verschiedene Perspektiven (postkoloniale, hegemonietheoretische, kulturanthropologische, psychoanalytische) beleuchten und historisieren die ,(Bildungs)Nation' als eine andauernde Fiktion mit realen Folgen. Despite the continuity of racism and right-wing terror in Germany, German education sciences have only marginally addressed the complicity between 'education' and 'nation' . In this book, the myth of education, the nation, the Bildungsnation is detranscendentalized. The author examines 'education' and the 'nation' as central concepts of the (neo)colonial system of reference in their entanglement. Different perspectives (postcolonial, hegemony theory, cultural anthropology, psychoanalytic) illuminate and historicize the '(educational) nation' as an ongoing fiction with real consequences

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847417989
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Wilhelm von Humboldt; Bildungsbegriff; concept of education; Bildungsnation; postcoloinialism; postcolonial theory; Postkolonialismus; educational studies; Postkoloniale Theorie; Bildungswissenschaft; nationalism; Nationalismus; racism; Rassismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (110 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  13. Wilhelm Hauff - Spiele des Bösen
    die "Märchenalmanache", "Mitteilungen aus den Memoiren des Satan" und "Das Bild des Kaisers"
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Humboldt und andere Mythen
    zur Kritik des deutschen Bildungs- und Kulturnationalismus
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847426387; 3847426389
    Weitere Identifier:
    9783847426387
    RVK Klassifikation: DI 1000 ; DD 7281 ; DF 4000
    Schlagworte: Nationalismus; Bildung
    Weitere Schlagworte: Bildungsbegriff; Bildungsnation; Bildungswissenschaft; concept of education; educational studies; nationalism; Nationalismus; postcoloinialism; postcolonial theory; Postkoloniale Theorie; Postkolonialismus; racism; Rassismus; Wilhelm von Humboldt; Wilhelm von Humboldt
    Umfang: 110 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  15. Wilhelm Hauff – Spiele des Bösen
    Die Märchenalmanache, Mitteilungen aus den Memoiren des Satan und Das Bild des Kaisers
    Erschienen: 2022
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534406838
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Weitere Schlagworte: Politik; Romantik; Geschichtsphilosophie; Herrschaftskritik; Französische Revolution; das Böse; Johann Gottfried Herder; Wilhelm von Humboldt; Neuhumanismus; Idealismus; Erzählkunst; Kunstmärchen; wbg Publishing Services; wbg Academic; Entfremdungsphänomen; Literatur des Vormärz; Wilhelm Hauff
    Umfang: Online-Ressource (319 S.)
  16. Wilhelm Hauff - Spiele des Bösen
    Die Märchenalmanache, Mitteilungen aus den Memoiren des Satan und Das Bild des Kaisers
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    COUH 134
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw43004.r174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-3143
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Humboldt und andere Mythen
    zur Kritik des deutschen Bildungs- und Kulturnationalismus
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2022/591
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    IACE1431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IACE1094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847426387; 3847426389
    Weitere Identifier:
    9783847426387
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Weitere Schlagworte: Bildungsbegriff; Bildungsnation; Bildungswissenschaft; concept of education; educational studies; nationalism; Nationalismus; postcoloinialism; postcolonial theory; Postkoloniale Theorie; Postkolonialismus; racism; Rassismus; Wilhelm von Humboldt
    Umfang: 110 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  18. Haskala und allgemeine Menschenbildung
    David Friedländer und Wilhelm von Humboldt im Gespräch: zur Wechselwirkung zwischen jüdischer Aufklärung und neuhumanistischer Bildungstheorie : Studien - Editionen - Analysen
    Autor*in: Lohmann, Uta
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830941316; 3830941315
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Philosophie und Psychologie (100); Andere Religionen (290)
    Schriftenreihe: Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland ; Band 9
    Schlagworte: Friedländer, David; Humboldt, Alexander <<von>>; Haskala;
    Weitere Schlagworte: Judentum; jüdische Aufklärung; jüdische Bildung; Berliner Haskala; David Friedländer; Wilhelm von Humboldt; Bildungsdenken; Bildung; Moses Mendelssohn, Naphtali Herz Wessely; Lesebücher; Tanach; Musar-Literatur; politische Dimension der Bildung; Alexander von Humboldt; Sprachphilosophie; Tugendbund; Textedition; Humboldt-Friedländer-Korrespondenz; Moral-Artikel; Bibel-Beiträge
    Umfang: 620 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 560-578

  19. Bildungsidee und Antikebild
    Betrachtungen zu Wilhelm von Humboldts Schriften (1788–1808)
    Autor*in: Aymaz, Asli
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Königshausen u. Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826063497; 382606349X
    Weitere Identifier:
    9783826063497
    Schriftenreihe: Epistemata Literaturwissenschaft ; 884
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Bildungsidee und Antikebild; Wilhelm von Humboldt; Schriften (1788-1808; Neuhumanismus; deutscher Klassizismus; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 23.5 cm x 15.5 cm
  20. Caroline von Humboldt und die Kunst
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Deutscher Kunstverlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Georg Forster
    zwischen Freiheit und Naturgewalt
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Matthes & Seitz, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957570901
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geografie, Reisen (910)
    Auflage/Ausgabe: Dritte Auflage
    Schlagworte: Forster, Georg;
    Weitere Schlagworte: Biographie; Deutschland; Mainzer Republik; Frankreich; Daniel Kehlmann; Humboldt; Weltreise; Reisebuch; Forster; Georg Forster; Revolution; Nature Writing; Naturkunden; Natur; Romantik; Alexander von Humboldt; Wilhelm von Humboldt; James Cooke; Nordpol; Schiff; Insel; Napoleon; Schriftsteller; Autobiografie; Die Entdeckung der Natur
    Umfang: 301 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur: Seite 290-[302]

  22. Mithilfe Ihrer Mithilfe, Herr Minister!
    die Spätfolgen der Rechtschreibreform für die deutsche Sprache und Literatur
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  wvb, Wissenschaftlicher Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783961380329; 3961380325
    Weitere Identifier:
    9783961380329
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: <<Die>> Spätfolgen der Rechtschreibreform für die deutsche Sprache und Literatur ; [Band 1]
    Schlagworte: Deutsche Sprache
    Weitere Schlagworte: Duden; Fontane; Jacob Grimm; Literatur; Rechtschreibung; Reformansatz; Wilhelm von Humboldt; deutsche Sprache
    Umfang: 268 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 258-261

  23. Bildung im Zeichen der Ökonomisierung
    Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf die Erziehungswissenschaft
    Autor*in: Becker, Lena
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Büchner-Verlag, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783963176364
    Weitere Identifier:
    9783963176364
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bologna-Prozess; Beschäftigungsfähigkeit; Pädagogik;
    Weitere Schlagworte: Bildung; Bildungsideal; Bildungspolitik; Bologna-Prozess; Employability; Erziehungswissenschaft; Modularisierung; Objektive Hermeneutik; Pädagogik; Theodor W. Adorno; Ulrich Oevermann; Wilhelm von Humboldt; Ökonomisierung; Bachelor; Master
    Umfang: Online-Ressource, 380 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  24. Kulturalität der Sprache und Sprachlichkeit der Kultur
    Beteiligt: Zhao, Jin (Hrsg.); Giessen, Hans W. (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Zhao, Jin (Hrsg.); Giessen, Hans W. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783631834947; 3631834942
    Weitere Identifier:
    9783631834947
    RVK Klassifikation: ES 110
    Körperschaften/Kongresse: Kulturalität der Sprache und Sprachlichkeit der Kultur (Veranstaltung) (2019, Schanghai)
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; Band 34
    Weitere Schlagworte: Germanistische Literaturwissenschaft; Giessen; Hans; Interkulturelle Kommunikation; Kultur; Kulturalität; Michael; Rücker; Sprache; Sprachl; Sprachlichkeit; Sprachphilosophie; Translation; Wilhelm von Humboldt; Zhao
    Umfang: 356 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 531 g
  25. Humboldt und andere Mythen
    zur Kritik des deutschen Bildungs- und Kulturnationalismus
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847426387; 3847426389
    Weitere Identifier:
    9783847426387
    RVK Klassifikation: DI 1000 ; DD 7281 ; DF 4000
    Schlagworte: Nationalismus; Bildung
    Weitere Schlagworte: Bildungsbegriff; Bildungsnation; Bildungswissenschaft; concept of education; educational studies; nationalism; Nationalismus; postcoloinialism; postcolonial theory; Postkoloniale Theorie; Postkolonialismus; racism; Rassismus; Wilhelm von Humboldt; Wilhelm von Humboldt
    Umfang: 110 Seiten, 21 cm x 14.8 cm