Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 82.

  1. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
  2. Hilfeleistungssysteme der Zukunft
    Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung
  3. "Gewaltig wie das Meer ist dein Zusammenbruch" (Klgl 2,13)
    theologische, psychologische und literarische Zugänge der Traumaforschung
    Beteiligt: Erbele-Küster, Dorothea (Herausgeber); Móricz, Nikolett (Herausgeber); Oeming, Manfred (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erbele-Küster, Dorothea (Herausgeber); Móricz, Nikolett (Herausgeber); Oeming, Manfred (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783161610615; 316161061X
    Weitere Identifier:
    9783161610615
    Körperschaften/Kongresse: Alttestamentliche Exegese im Lichte der Traumaforschung (2019, Heidelberg)
    Schriftenreihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 89
    Schlagworte: Psychisches Trauma; Exegese; Psychisches Trauma <Motiv>; Literatur; Psychisches Trauma; Religionspsychologie; Theologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Sewn; (BISAC Subject Heading)REL000000; (BISAC Subject Heading)REL006000; (BISAC Subject Heading)REL006210; (BISAC Subject Heading)REL055000; (BISAC Subject Heading)REL067000; (BISAC Subject Heading)REL067110; (BISAC Subject Heading)REL102000; (BISAC Subject Heading)SOC002000; (BISAC Subject Heading)SOC002010; (BIC subject category)HRCG3; (BIC subject category)HRCM; (BIC subject category)HRLM; (BIC subject category)JHM; (BIC subject category)JHMC; (BIC subject category)QRAB; (BIC subject category)QRAM1; (BIC subject category)QRM; (BIC subject category)QRMF12; (BIC subject category)QRVP; (BIC geographical qualifier)1QBAL; (BIC language qualifier (language as subject))2CSJ; Trauma; Klage; Vulnerabilität; Resilienz; Anthropologie; (VLB-WN)1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum; (BISAC Subject Heading)REL006000: RELIGION / Biblical Studies / General; (BISAC Subject Heading)REL006210: RELIGION / Biblical Studies / Old Testament; (BISAC Subject Heading)REL055000: RELIGION / Christian Rituals & Practice / General; (BISAC Subject Heading)REL067000: RELIGION / Christian Theology / General; (BISAC Subject Heading)REL067110: RELIGION / Christian Theology / Systematic; (BISAC Subject Heading)REL000000: RELIGION / General; (BISAC Subject Heading)REL102000: RELIGION / Theology; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; (BISAC Subject Heading)SOC002000: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General
    Umfang: VIII, 357 Seiten, 24 cm, 551 g
    Bemerkung(en):

    Der Band versammelt vornehmlich Beiträge der internationalen Tagung zur "Traumaforschung und alttestamentlicher Exegese", die 2019 in Heidelberg stattfand

  4. DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten
    Beteiligt: Konz, Britta (Herausgeber); Schröter-Brickwedde, Anne Sophie (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

  5. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    RVK Klassifikation: RB 10783 ; QQ 903
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Platon; Slow-Tourismus; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensitä; START-Technologie; Destination; Outgoing-Tourismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  6. Radikale Verletzbarkeit
    Schreibweisen bewusster Selbstentblößung zwischen Sozialen Medien und Literaturbetrieb
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839474235
    Schriftenreihe: Literatur in der digitalen Gesellschaft ; 9
    Weitere Schlagworte: Vulnerabilität; Literatur; Digitalität; Feminismus; Autobiografie; Deutschland; England; Ästhetik; Soziale Medien; Literaturbetrieb; China; Internet; Geschlecht; Allgemeine Literaturwissenschaft; Social Media; Gender Studies; Literaturwissenschaft; Vulnerability; Literature; Digital Media; Feminism; Autobiographie; Germany; Aesthetics; Contemporary Literature Scene; Gender; Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2023

  7. Das Wagnis des Scheiterns
    Religionspädagogische und -didaktische Untersuchungen zu einem Erfahrungsfeld der Gegenwart
    Erschienen: 2023
    Verlag:  W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

    Scheitern ist ein opak-schillernder Begriff gegenwärtiger kultureller Diskurse. In Auseinandersetzung mit soziologischen, philosophischen und psychoanalytischen Perspektiven liegt das Ziel dieser Arbeit darin, das Erfahrungsfeld des Scheiterns als... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Scheitern ist ein opak-schillernder Begriff gegenwärtiger kultureller Diskurse. In Auseinandersetzung mit soziologischen, philosophischen und psychoanalytischen Perspektiven liegt das Ziel dieser Arbeit darin, das Erfahrungsfeld des Scheiterns als Ressource für religiöse Bildungsprozesse in Gebrauch zu nehmen. Dazu werden in einem interdisziplinären Diskurs sowohl die Abgründe als auch Potentiale des Erfahrungsfeldes des Scheiterns herausgearbeitet und religionspädagogisch als auch religionsdidaktisch aufgenommen, transformiert und weitergedacht. Drei bibeltheologische Lehrstücke sollen SchülerInnen dazu befähigen, die Erzählung des optimierten Menschen in Frage zu stellen und die Verwundbarkeit und Prekarität des Menschlichen als mehr zu deuten denn als bloßer Verlust letzter Souveränität und Autonomie. Novakovits reflektiert damit die Bedeutung von Negativität und Unverfügbarkeit für religiöse Bildung und religiöse Bildungsprozesse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170425934
    Weitere Identifier:
    9783170425934
    RVK Klassifikation: BU 4150
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Religionspädagogik innovativ ; 57
    Schlagworte: Didaktik; Religiöse Bildung; Vulnerabilität
    Umfang: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
  8. Inklusionen und Exklusionen des Humanen
    Beteiligt: Holtmann, Sophie C. (Hrsg.); Holtmann, Sophie C. (editor); Hascher, Philipp (editor); Stein, Roland (editor)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    In gesellschaftlichen Debatten um Inklusion läuft das Humane, der einzelne Mensch, Gefahr, aus dem Blick zu geraten, da die Diskussionen oftmals nur auf systemisch-struktureller Ebene geführt werden. Betroffen sind dabei jedoch auch Aspekte der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In gesellschaftlichen Debatten um Inklusion läuft das Humane, der einzelne Mensch, Gefahr, aus dem Blick zu geraten, da die Diskussionen oftmals nur auf systemisch-struktureller Ebene geführt werden. Betroffen sind dabei jedoch auch Aspekte der konkreten pädagogischen und konzeptionellen Arbeit und der erzieherischen Begegnung. Dieser Band widmet sich der Vielfalt von Individuen in ihren jeweiligen Kontexten im Spektrum zwischen Inklusionen und Exklusionen aus unterschiedlichen theoretischen und praktischen Perspektiven. Von alltäglichen Situationen in deutschen und amerikanischen Klassenzimmern über schulische Inklusionsmodelle und das Bundesteilhabegesetz hin zu humanen Exklusionen im international vernetzten Digitalzeitalter; von Diskursen über Vulnerabilität, Ethik und Exklusion bis hin zum Topos des Fremden in der pädagogischen Inklusionsdebatte eröffnen sich multiperspektivische Betrachtungsweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Inklusionen und Exklusionen des Humanen
    Beteiligt: Holtmann, Sophie C. (Hrsg.); Holtmann, Sophie C. (editor); Hascher, Philipp (editor); Stein, Roland (editor)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    In gesellschaftlichen Debatten um Inklusion läuft das Humane, der einzelne Mensch, Gefahr, aus dem Blick zu geraten, da die Diskussionen oftmals nur auf systemisch-struktureller Ebene geführt werden. Betroffen sind dabei jedoch auch Aspekte der... mehr

     

    In gesellschaftlichen Debatten um Inklusion läuft das Humane, der einzelne Mensch, Gefahr, aus dem Blick zu geraten, da die Diskussionen oftmals nur auf systemisch-struktureller Ebene geführt werden. Betroffen sind dabei jedoch auch Aspekte der konkreten pädagogischen und konzeptionellen Arbeit und der erzieherischen Begegnung. Dieser Band widmet sich der Vielfalt von Individuen in ihren jeweiligen Kontexten im Spektrum zwischen Inklusionen und Exklusionen aus unterschiedlichen theoretischen und praktischen Perspektiven. Von alltäglichen Situationen in deutschen und amerikanischen Klassenzimmern über schulische Inklusionsmodelle und das Bundesteilhabegesetz hin zu humanen Exklusionen im international vernetzten Digitalzeitalter; von Diskursen über Vulnerabilität, Ethik und Exklusion bis hin zum Topos des Fremden in der pädagogischen Inklusionsdebatte eröffnen sich multiperspektivische Betrachtungsweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
  12. Inklusionen und Exklusionen des Humanen
    Beteiligt: Holtmann, Sophie C. (Hrsg.); Hascher, Philipp (Hrsg.); Stein, Roland (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  13. Die Anerkennung des Verletzbaren
    eine Rekonstruktion der negativen Hermeneutik der Gottebenbildlichkeit aus den Anerkennungstheorien Judith Butlers und Axel Honneths und der Theologie Edward Schillebeeckx‘
    Autor*in: Kohl, Bernhard
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783429043995; 3429043999
    Weitere Identifier:
    9783429043995
    RVK Klassifikation: BK 2003 ; BN 4430 ; CC 8500 ; CI 6389 ; CK 1721
    DDC Klassifikation: Religion (200)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Erfurter Theologische Studien ; Band 110
    Schlagworte: Philosophie; Gottebenbildlichkeit; Anerkennung; Katholische Theologie; Negative Theologie; Theologische Anthropologie; Verwundbarkeit
    Weitere Schlagworte: Butler, Judith (1956-); Schillebeeckx, Edward (1914-2009); Honneth, Axel (1949-); Anthropologie; Autonomie; Ethik; Gottebenbildlichkeit; Hermeneutik; Ontologie; Vulnerabilität
    Umfang: XLIII, 420 Seiten, 1 Diagramm, 23 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2017

  14. Verletzungspotenziale
    Kritische Studien zur Vulnerabilität im Neoliberalismus
    Beteiligt: Burghardt, Daniel (Hrsg.); Krebs, Moritz (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Polizei, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burghardt, Daniel (Hrsg.); Krebs, Moritz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837978599
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CP 3900
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Psyche und Gesellschaft
    Schlagworte: Selbstoptimierung; Geschlechterforschung; Soziologie
    Weitere Schlagworte: Vulnerabilität; Optimierung; Interdisziplinarität; Anthropologie; Gesellschaftstheorie; Psychoanalytische Kulturtheorie; Psychoanalytische Empirie; Gender Studies; Bildungstheorie; Pädagogische Anthropologie; Sozialtheorie; Selbstoptimierung; Psychoanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
  15. Verletzungspotenziale
    kritische Studien zur Vulnerabilität im Neoliberalismus
    Beteiligt: Burghardt, Daniel (Hrsg.); Krebs, Moritz (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burghardt, Daniel (Hrsg.); Krebs, Moritz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837930900; 3837930904
    Weitere Identifier:
    9783837930900
    RVK Klassifikation: CP 3900
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Psyche und Gesellschaft
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Selbstoptimierung; Soziologie
    Weitere Schlagworte: Vulnerabilität; Optimierung; Interdisziplinarität; Anthropologie; Gesellschaftstheorie; Psychoanalytische Kulturtheorie; Psychoanalytische Empirie; Gender Studies; Bildungstheorie; Pädagogische Anthropologie; Sozialtheorie; Selbstoptimierung; Psychoanalyse
    Umfang: 231 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  16. Das Wagnis des Scheiterns
    religionspädagogische und -didaktische Untersuchungen zu einem Erfahrungsfeld der Gegenwart
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783170425934
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BU 8100 ; BU 4300 ; BU 8500 ; BU 6400
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Religionspädagogik innovativ ; Band 57
    Schlagworte: Bibelunterricht; Katholische Religionspädagogik; Scheitern; Verwundbarkeit; Conditio humana
    Weitere Schlagworte: Didaktik; Religiöse Bildung; Vulnerabilität
    Umfang: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien,

  17. Das Wagnis des Scheiterns
    religionspädagogische und -didaktische Untersuchungen zu einem Erfahrungsfeld der Gegenwart
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783170425927
    RVK Klassifikation: BU 6400 ; BU 8100 ; BU 4300 ; BU 8500
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Religionspädagogik innovativ ; Band 57
    Schlagworte: Bibelunterricht; Katholische Religionspädagogik; Scheitern; Verwundbarkeit; Conditio humana
    Weitere Schlagworte: Didaktik; Religiöse Bildung; Vulnerabilität
    Umfang: 314 Seiten, 23,1 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien,

  18. Radikale Verletzbarkeit
    Schreibweisen bewusster Selbstentblößung zwischen Sozialen Medien und Literaturbetrieb
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839474235
    Schriftenreihe: Literatur in der digitalen Gesellschaft ; 9
    Weitere Schlagworte: Vulnerabilität; Literatur; Digitalität; Feminismus; Autobiografie; Deutschland; England; Ästhetik; Soziale Medien; Literaturbetrieb; China; Internet; Geschlecht; Allgemeine Literaturwissenschaft; Social Media; Gender Studies; Literaturwissenschaft; Vulnerability; Literature; Digital Media; Feminism; Autobiographie; Germany; Aesthetics; Contemporary Literature Scene; Gender; Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2023

  19. Inklusionen und Exklusionen des Humanen
    Beteiligt: Holtmann, Sophie C. (Herausgeber); Hascher, Philipp (Herausgeber); Stein, Roland (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. "Gewaltig wie das Meer ist dein Zusammenbruch" (Klgl 2,13)
    theologische, psychologische und literarische Zugänge der Traumaforschung
    Beteiligt: Erbele-Küster, Dorothea (Herausgeber); Móricz, Nikolett (Herausgeber); Oeming, Manfred (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Traumatische Ereignisse verlangen nach sprachlicher Verarbeitung: neben der Klage sind narrative Elemente dabei zentral. Dies lässt sich sowohl in antiken als auch in modernen Texten finden, wie die im vorliegenden Band versammelten Beiträge... mehr

    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbh 6387
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    KB 691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Traumatische Ereignisse verlangen nach sprachlicher Verarbeitung: neben der Klage sind narrative Elemente dabei zentral. Dies lässt sich sowohl in antiken als auch in modernen Texten finden, wie die im vorliegenden Band versammelten Beiträge dokumentieren. Geboten wird ein Überblick über Trends der Traumaforschung, wobei der Schwerpunkt auf dem Verstehen alttestamentlicher Texte liegt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erbele-Küster, Dorothea (Herausgeber); Móricz, Nikolett (Herausgeber); Oeming, Manfred (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783161610615; 316161061X
    Weitere Identifier:
    9783161610615
    Schriftenreihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 89
    Schlagworte: Religionspsychologie; Psychisches Trauma; Theologie; Exegese; Psychisches Trauma <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Anthropologie; Klage; Vulnerabilität; Resilienz; Trauma
    Umfang: VIII, 357 Seiten, 23.2 cm x 15.5 cm
  21. Vulnerable
    Skulptur, Performance, Malerei, Fotografie, Video, Installation
    Beteiligt: Bozler-Kießling, Christine (Herausgeber); Prange, Melanie (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fc 9531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bozler-Kießling, Christine (Herausgeber); Prange, Melanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783799515726; 3799515720
    Weitere Identifier:
    9783799515726
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: PARTICIPARE! Publikationen des Diözesanmuseums Rottenburg ; Band 12
    Schlagworte: Kunst; Verwundbarkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Vulnerabilität; das Vulnerable; Verwundbarkeit; Verletzlichkeit; Fragilität; Kunstwettbewerb; Skulptur; Performance; Malerei; Fotografie; Video
    Umfang: 119 Seiten, 27 cm x 21 cm
    Bemerkung(en):

    "Kunstwettbewerb der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2021/22" - Impressum

  22. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, München

    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532; 9783739805382
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Ethik; Tourismus; Massentourismus
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Destination; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Outgoing-Tourismus; Platon; Slow-Tourismus; START-Technologie; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensität; Massentouristik; Moral
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
  23. Verletzungspotenziale
    Kritische Studien zur Vulnerabilität im Neoliberalismus
    Beteiligt: Burghardt, Daniel (Herausgeber, Verfasser); Krebs, Moritz (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burghardt, Daniel (Herausgeber, Verfasser); Krebs, Moritz (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837978599
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CP 3900 ; CP 3900
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Psyche und Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: Vulnerabilität; Optimierung; Interdisziplinarität; Anthropologie; Gesellschaftstheorie; Psychoanalytische Kulturtheorie; Psychoanalytische Empirie; Gender Studies; Bildungstheorie; Pädagogische Anthropologie; Sozialtheorie; Selbstoptimierung; Psychoanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
  24. Inklusionen und Exklusionen des Humanen
  25. Vulnerabilität
    verwundbare Figuren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826066573; 382606657X
    RVK Klassifikation: GO 16025
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; Band 904
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Verwundbarkeit <Motiv>; Geschichte 2009-2016;
    Weitere Schlagworte: Vulnerabilität; deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Globalisierung; Digitalisierung; Individualisierung; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 223 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 209-223

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2018