Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Fahrlässigkeit als Irrtum
    eine Untersuchung von Sorgfalt und Erlaubnistatbeständen im Strafrecht
    Autor*in: Nicklaus, Jan
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden ; Dike Verlag, Zürich

    Auch im Strafrecht wird es gemeinhin als unvermeidbar angesehen, das Fahrlässigkeitsmerkmal mit Wertungen des Rechtsanwenders aufzuladen. Dies widerspricht dem Grundsatz der Gewaltenteilung und versetzt den Rechtsanwender in eine gesetzgeberähnliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auch im Strafrecht wird es gemeinhin als unvermeidbar angesehen, das Fahrlässigkeitsmerkmal mit Wertungen des Rechtsanwenders aufzuladen. Dies widerspricht dem Grundsatz der Gewaltenteilung und versetzt den Rechtsanwender in eine gesetzgeberähnliche Position. Die Arbeit schlägt vor, klarer zwischen faktischem (Erkennen-)Können und rechtlichem Müssen zu trennen. Über letzteres kann nur der Gesetzgeber verbindlich entscheiden, sodass bei der Beurteilung von Fahrlässigkeit, objektiver Zurechnung und Rechtswidrigkeit das gesamte geschriebene Gesetzesrecht auf konkrete Ge- und Verbote hin zu untersuchen ist. Die streng am Gesetzeswortlaut orientierte Arbeit untersucht Fragen des Allgemeinen Teils mit Fokus auf Begriffsauslegung und Systematik. Even in criminal law, the negligence criterion is generally charged with legal practitioners’ judgments. This contradicts the principle of separation of powers and puts the legal practitioner in a legislator-like position. The thesis proposes a clearer distinction between factual ability and legal obligation. Only the legislator can make a binding decision on the latter, thus when assessing negligence, objective attribution or unlawfulness, the entirety of written statutory law must be examined for concrete prohibitions. The work, being strictly based on the wording of the current statutory law, examines questions regarding the General Part with a focus on wording and systematic interpretation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748917830
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PH 3070 ; PH 2260
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zum Strafrecht ; Band 126
    Array
    Schlagworte: Erlaubtes Risiko; Vorsatz; objektive Zurechnung; Vorhersehbarkeit; Erlaubnistatbestand; fahrlässig
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2023

  2. Der Europäische Erfüllungsgerichtsstand für Dienstleistungsverträge
    zur Auslegung des Art. 5 Nr. 1 lit. b 2. Spiegelstrich EuGVO
    Autor*in: Wais, Hannes
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161527371
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PS 3840 ; PT 340
    Schriftenreihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht ; Band 297
    Schlagworte: Mehrfachschutz; Schutzrechtskonkurrenz; Vorhersehbarkeit; Sachnähe; Beweisnähe; Zuständigkeitsgerechtigkeit; Internationale Zuständigkeit; Dienstvertrag; Gerichtsstand; Leistungsort; Auslegung
    Umfang: Online-Ressource (XXVI, 254 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Rechtswissenschaft 2013-2015

  3. Der Europäische Erfüllungsgerichtsstand für Dienstleistungsverträge
    Zur Auslegung des Art. 5 Nr. 1 lit. b 2. Spiegelstrich EuGVO
    Autor*in: Wais, Hannes
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der europäische Erfüllungsgerichtsstand nach Art. 5 Nr. 1 EuGVO gehört zu den wichtigsten Gerichtsständen dieser Verordnung. Hannes Wais beleuchtet die Sondervorschrift des Erfüllungsgerichtsstands für Dienstleistungsverträge in Art. 5 Nr. 1 lit. b... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der europäische Erfüllungsgerichtsstand nach Art. 5 Nr. 1 EuGVO gehört zu den wichtigsten Gerichtsständen dieser Verordnung. Hannes Wais beleuchtet die Sondervorschrift des Erfüllungsgerichtsstands für Dienstleistungsverträge in Art. 5 Nr. 1 lit. b 2. Spiegelstrich EuGVO. Dabei entwickelt er zunächst eine Kernthese, die sich an den Besonderheiten grenzüberschreitender Streitbeilegung orientiert und dem Autor als Prüfungsmaßstab und zugleich Richtschnur für die Auslegung der Vorschrift dient. Die Vorschrift wird insbesondere im Hinblick auf ihren sachlichen Anwendungsbereich und die Methode ihrer Anwendung eingehend untersucht.Dabei würdigt der Autor die etablierten Lösungsansätze von Rechtsprechung und Literatur zu den bekannten Problemfeldern der Regelung kritisch und entwickelt eigene Lösungsvorschläge (insbesondere im Hinblick auf die Methode der Bestimmung der zuständigen Gerichte). Außerdem werden bislang unbehandelte Probleme angesprochen und einer Lösung zugeführt. Article 5 No. 1 is one of the most important provisions of the Brussels I Regulation. In his work, the author examines the special provision for place of performance jurisdiction for service contracts in Article 5 No. 1 lit. b 2. Indent Brussels I Regulation. On the basis of the characteristics of cross-border dispute resolution, the author develops a core thesis, which then serves as a standard of review, and also a guideline, for the interpretation of the provision. The provision is examined in detail, in particular with regard to its substantive scope and the method of its application. The established approaches to the known problems of the provision are critically evaluated and new solutions are presented. In addition, the author identifies problems which have not been previously discussed and points out possible solutions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Fahrlässigkeit als Irrtum
    eine Untersuchung von Sorgfalt und Erlaubnistatbeständen im Strafrecht
    Autor*in: Nicklaus, Jan
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden ; Dike Verlag, Zürich

    Auch im Strafrecht wird es gemeinhin als unvermeidbar angesehen, das Fahrlässigkeitsmerkmal mit Wertungen des Rechtsanwenders aufzuladen. Dies widerspricht dem Grundsatz der Gewaltenteilung und versetzt den Rechtsanwender in eine gesetzgeberähnliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    PH 3070-ONLINE
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    bei AK
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Auch im Strafrecht wird es gemeinhin als unvermeidbar angesehen, das Fahrlässigkeitsmerkmal mit Wertungen des Rechtsanwenders aufzuladen. Dies widerspricht dem Grundsatz der Gewaltenteilung und versetzt den Rechtsanwender in eine gesetzgeberähnliche Position. Die Arbeit schlägt vor, klarer zwischen faktischem (Erkennen-)Können und rechtlichem Müssen zu trennen. Über letzteres kann nur der Gesetzgeber verbindlich entscheiden, sodass bei der Beurteilung von Fahrlässigkeit, objektiver Zurechnung und Rechtswidrigkeit das gesamte geschriebene Gesetzesrecht auf konkrete Ge- und Verbote hin zu untersuchen ist. Die streng am Gesetzeswortlaut orientierte Arbeit untersucht Fragen des Allgemeinen Teils mit Fokus auf Begriffsauslegung und Systematik. Even in criminal law, the negligence criterion is generally charged with legal practitioners’ judgments. This contradicts the principle of separation of powers and puts the legal practitioner in a legislator-like position. The thesis proposes a clearer distinction between factual ability and legal obligation. Only the legislator can make a binding decision on the latter, thus when assessing negligence, objective attribution or unlawfulness, the entirety of written statutory law must be examined for concrete prohibitions. The work, being strictly based on the wording of the current statutory law, examines questions regarding the General Part with a focus on wording and systematic interpretation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748917830
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PH 3070 ; PH 2260
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zum Strafrecht ; Band 126
    Array
    Schlagworte: Erlaubtes Risiko; Vorsatz; objektive Zurechnung; Vorhersehbarkeit; Erlaubnistatbestand; fahrlässig
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2023

  5. Der Europäische Erfüllungsgerichtsstand für Dienstleistungsverträge
    Zur Auslegung des Art. 5 Nr. 1 lit. b 2. Spiegelstrich EuGVO
  6. Der Europäische Erfüllungsgerichtsstand für Dienstleistungsverträge
    zur Auslegung des Art. 5 Nr. 1 lit. b 2. Spiegelstrich EuGVO