Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

  1. Eichenbach
    Autor*in: Clare, Mo
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Hamburg

  2. Ars metabolica
    Stoffwechsel und Digestion als literarische und kulturelle Prozesse
    Beteiligt: Höving, Vanessa (HerausgeberIn); Risthaus, Peter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; © 2023
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Metabolische und digestive Denkfiguren prägen die Rede über Literatur und ihre Lektüre. Es gilt, den ‚Stoff zu verdauen‘ und ‚sacken zu lassen‘, oder man lässt sich bemerkenswerte Stellen ‚auf der Zunge zergehen‘. Fiktionale wie non-fiktionale Texte... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Metabolische und digestive Denkfiguren prägen die Rede über Literatur und ihre Lektüre. Es gilt, den ‚Stoff zu verdauen‘ und ‚sacken zu lassen‘, oder man lässt sich bemerkenswerte Stellen ‚auf der Zunge zergehen‘. Fiktionale wie non-fiktionale Texte laborieren geradezu am Nahrungs-, Stoffwechsel- und Verdauungswissen und deren kultursemiotischen Implikationen. Unter dem Schlagwort „Ars metabolica“ untersucht der Band Figurationen von Einverleibung und Diätetik, Transformation und Verwertung, Zirkulation und Exkretion. Dabei zeigt sich, dass Verdauung und Verkostung weitaus mehr sind als Metaphern und Kultur von ihren jeweiligen Resten gedacht werden muss. Historisch reichen die Untersuchungen von der Aufklärung bis zur Gegenwartsliteratur. Metabolic and digestive concepts shape how we speak about literature and reading. It is a matter of 'digesting' the material and 'letting it sink in' or letting remarkable passages 'melt in one's mouth'. Fictional as well as non-fictional texts virtually labour on the knowledge of food, metabolism and digestion and their cultural semiotic implications. Under the heading of ‘Ars metabolica’, this book examines depictions of consumption and dietetics, transformation and utilisation, and circulation and excretion. It becomes apparent that digestion and metabolism are far more than metaphors and that culture must be thought of in terms of their respective residues. Historically, the articles in this study address topics from the Enlightenment to contemporary literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Verwalten - Verwerten - Vernichten
    kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Assmann, David-Christopher (Hrsg.); Schmieder, Falko (Hrsg.); Schuster, Jörg (Hrsg.); Assmann, David-Christopher (Hrsg.); Baßler, Moritz (Hrsg.); Engelns, Markus (Hrsg.); Murašov, Eva (Hrsg.); Nesselhauf, Jonas (Hrsg.); Schmitt, Claudia (Hrsg.); Schuster, Jörg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865995292
    RVK Klassifikation: LB 40000 ; NK 5000 ; GN 1701 ; GO 16001
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; Bd. 201
    Schlagworte: Abfall <Motiv>; Soziokultureller Wandel; Abfall; Soziale Wahrnehmung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Müll; Verwertung; Abfall
    Umfang: 228 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge dieses Bandes beruhen auf Vorträgen, die im Rahmen der Tagung "Verwalten – verwerten – vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930" gehalten wurden. Die Tagung fand im November 2019 am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin statt." (Seite 15).

  4. Webdoku
    Geschichte, Technik, Dramaturgie
    Autor*in: Figl, Andrea
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Die Webdoku ist die erste Erzählform, die den interaktiven Charakter des Internets nutzt, um Geschichten zu erzählen. Als nonlineare Weiterentwicklung des Dokumentarfilms arbeitet sie mit Texten, Bildern, Audio- und Videodateien und lässt so die... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Webdoku ist die erste Erzählform, die den interaktiven Charakter des Internets nutzt, um Geschichten zu erzählen. Als nonlineare Weiterentwicklung des Dokumentarfilms arbeitet sie mit Texten, Bildern, Audio- und Videodateien und lässt so die Grenzen zwischen Reportage und Videospiel verschwimmen. Passive, rein konsumierenden Zuschauer werden zu Akteuren, die auf vielfältige Art in die Handlung eingreifen und den Ablauf der Geschichte selbst mitbestimmen. Das Buch bietet einen Überblick über Entstehung, Produktionsbedingungen und Dramaturgie von Webdokus und ermöglicht Medienmachern, Studierenden und Lehrenden so einen schnellen Einstieg ins Genre. Andrea Figl stellt dabei die wichtigsten Player und ihre Projekte vor, analysiert die Produktionshintergründe und untersucht die dramaturgischen Aspekte einer Webdoku. Die Webdoku wird hier als innovative Erzählform an der Schnittstelle zwischen Film, Journalismus, Kunst und Computerspiel vorgestellt: als neuer Weg, dokumentarische Geschichten zu erzählen und als neue Art, Publikum für diese Geschichten und Themen zu gewinnen. Denn weder Mediengestalter noch Sender oder Contentprovider können sich länger mit nur einem Medium oder nur einem Vertriebskanal begnügen, wenn sie Aufmerksamkeit auf ihre Projekte lenken und Publikum an sich binden wollen. Mit ihrem interaktiven Ansatz und ihrem Multiplattform-Potenzial sind Webdokus damit ein Muss für alle, die zeitgemäßes Infotainment machen wollen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744508681
    RVK Klassifikation: AP 49400
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Praxis Film ; 90
    Schlagworte: Computerspiel; Crossmedia; Doku; Dokumentarfilm; Dokumentation; Dramaturgie; Film; Filmisches Erzählen; Finanzierung; Format; Game; Infotainment; Interaktion; Interaktive Dramaturgie; Internetdokumentation; Jouralistische Darstellungsform; Journalismus; Multimedia; Produktion; Reportage; Storytelling; Verwertung; Web-Dokumentarfilm; Webdoku; Webdokumentation; hybride Formate; interaktive Erzählform; interaktive Genre; nonlinear; nonlineare Erzählform; Dokumentarfilm; Digitale Videotechnik; Online-Publizieren
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten), , PB
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021)

  5. Zur Verteidigung der Traurigkeit
    Ein erschöpftes Heft

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weihofen, Rebekka (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783875126204; 3875126203
    Weitere Identifier:
    9783875126204
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: MaroHefte ; 5
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (Produktform (spezifisch))Sewn; (Produktform (spezifisch))With dust jacket; Entfremdung; Verwertung; Erfahrung; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 36 Seiten, 20.5 cm x 13.5 cm
  6. Verwalten - Verwerten - Vernichten
    kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Assmann, David-Christopher (Hrsg.); Schmieder, Falko (Hrsg.); Schuster, Jörg (Hrsg.); Assmann, David-Christopher (Hrsg.); Baßler, Moritz (Hrsg.); Engelns, Markus (Hrsg.); Murašov, Eva (Hrsg.); Nesselhauf, Jonas (Hrsg.); Schmitt, Claudia (Hrsg.); Schuster, Jörg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865995292
    RVK Klassifikation: LB 40000 ; NK 5000 ; GN 1701 ; GO 16001
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; Bd. 201
    Schlagworte: Abfall <Motiv>; Soziokultureller Wandel; Abfall; Soziale Wahrnehmung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Müll; Verwertung; Abfall
    Umfang: 228 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge dieses Bandes beruhen auf Vorträgen, die im Rahmen der Tagung "Verwalten – verwerten – vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930" gehalten wurden. Die Tagung fand im November 2019 am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin statt." (Seite 15).

  7. Ars metabolica
    Stoffwechsel und Digestion als literarische und kulturelle Prozesse
    Beteiligt: Höving, Vanessa (Herausgeber); Risthaus, Peter (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Metabolische und digestive Denkfiguren prägen die Rede über Literatur und ihre Lektüre. Es gilt, den ‚Stoff zu verdauen‘ und ‚sacken zu lassen‘, oder man lässt sich bemerkenswerte Stellen ‚auf der Zunge zergehen‘. Fiktionale wie non-fiktionale Texte... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Metabolische und digestive Denkfiguren prägen die Rede über Literatur und ihre Lektüre. Es gilt, den ‚Stoff zu verdauen‘ und ‚sacken zu lassen‘, oder man lässt sich bemerkenswerte Stellen ‚auf der Zunge zergehen‘. Fiktionale wie non-fiktionale Texte laborieren geradezu am Nahrungs-, Stoffwechsel- und Verdauungswissen und deren kultursemiotischen Implikationen. Unter dem Schlagwort „Ars metabolica“ untersucht der Band Figurationen von Einverleibung und Diätetik, Transformation und Verwertung, Zirkulation und Exkretion. Dabei zeigt sich, dass Verdauung und Verkostung weitaus mehr sind als Metaphern und Kultur von ihren jeweiligen Resten gedacht werden muss. Historisch reichen die Untersuchungen von der Aufklärung bis zur Gegenwartsliteratur.Mit Beiträgen vonJessica Güsken Vanessa Höving Claudia Liebrand Wim Peeters Peter Risthaus Philipp Ritzen Lehel Sata Christoph Schmitt-Maaß Monika Schmitz-Emans Hans-Joachim Schott Andrea Schütte Martina Wernli

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Ars metabolica
    Stoffwechsel und Digestion als literarische und kulturelle Prozesse
    Beteiligt: Höving, Vanessa (Herausgeber); Risthaus, Peter (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Metabolische und digestive Denkfiguren prägen die Rede über Literatur und ihre Lektüre. Es gilt, den ‚Stoff zu verdauen‘ und ‚sacken zu lassen‘, oder man lässt sich bemerkenswerte Stellen ‚auf der Zunge zergehen‘. Fiktionale wie non-fiktionale Texte... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Metabolische und digestive Denkfiguren prägen die Rede über Literatur und ihre Lektüre. Es gilt, den ‚Stoff zu verdauen‘ und ‚sacken zu lassen‘, oder man lässt sich bemerkenswerte Stellen ‚auf der Zunge zergehen‘. Fiktionale wie non-fiktionale Texte laborieren geradezu am Nahrungs-, Stoffwechsel- und Verdauungswissen und deren kultursemiotischen Implikationen. Unter dem Schlagwort „Ars metabolica“ untersucht der Band Figurationen von Einverleibung und Diätetik, Transformation und Verwertung, Zirkulation und Exkretion. Dabei zeigt sich, dass Verdauung und Verkostung weitaus mehr sind als Metaphern und Kultur von ihren jeweiligen Resten gedacht werden muss. Historisch reichen die Untersuchungen von der Aufklärung bis zur Gegenwartsliteratur Metabolic and digestive concepts shape how we speak about literature and reading. It is a matter of 'digesting' the material and 'letting it sink in' or letting remarkable passages 'melt in one's mouth'. Fictional as well as non-fictional texts virtually labour on the knowledge of food, metabolism and digestion and their cultural semiotic implications. Under the heading of ‘Ars metabolica’, this book examines depictions of consumption and dietetics, transformation and utilisation, and circulation and excretion. It becomes apparent that digestion and metabolism are far more than metaphors and that culture must be thought of in terms of their respective residues. Historically, the articles in this study address topics from the Enlightenment to contemporary literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Zeitschrift für Medienwissenschaft 17
    Jg. 9, Heft 2/2017: Psychische Apparate
  10. Wirtschaftliche Mehrfachverwertung durch elektronische Medien
    Probleme und Perspektiven
    Autor*in: Sliwka, Kathrin
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Diplom.de, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783832440275
    Weitere Identifier:
    9783832440275
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Elektronische Medien; Verwertung; Erzählperspektive; Berufsakademie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)COM014000: COMPUTERS / Computer Science; wirtschaftliche;mehrfachverwertung;medien;probleme;perspektiven; (VLB-WN)9632: Informatik, EDV / Informatik
    Umfang: Online-Ressource, 56 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. Ars metabolica
    Stoffwechsel und Digestion als literarische und kulturelle Prozesse
    Beteiligt: Höving, Vanessa (Herausgeber); Risthaus, Peter (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höving, Vanessa (Herausgeber); Risthaus, Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783968219486
    Weitere Identifier:
    9783968219486
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Ars metabolica. Stoffwechsel und Digestion als literarisch-kulturelle Prozesse, Veranstaltung (2022, Leipzig)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Verdauung <Motiv>; Ernährung <Motiv>; Literatur; Deutsch; Poetik; Stoffwechsel
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LITERARY CRITICISM / General; (BISAC Subject Heading)LIT024000: LITERARY CRITICISM / Modern / General; Kulturgeschichte;Literaturgeschichte;Culture;Literatur;Ernährung;Transformation;Verwertung;Assimilation;literature;Diätetik;nutrition;Stoffwechsel;Verkostung;literary history;Zirkulation;digestive Denkfiguren;circulation;Einverleibung;dietetics;digestion;Exkretion;digestive concepts;literarische Stoffe;excretion;literary materials;Metabolik;metabolism;tasting;Verdauung;utilization; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; assimilation; Diätetik; digestive Denkfiguren; circulation; Einverleibung; culture; dietetics; Ernährung; digestion; Exkretion; Kulturgeschichte; digestive concepts; literarische Stoffe; excretion; literary history; Literatur; Literaturgeschichte; literary materials; Metabolik; literature; metabolism; Stoffwechsel; Transformation; nutrition; tasting; Verdauung; Verkostung; utilization; Verwertung; Zirkulation; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt
    Umfang: Online-Ressource, 304 Seiten
  12. Webdoku
    Geschichte, Technik, Dramaturgie
    Autor*in: Figl, Andrea
    Erschienen: 2015
    Verlag:  UVK Verlagsgesellschaft, s.l.

    Die Webdoku ist die erste Erzählform, die den interaktiven Charakter des Internets nutzt, um Geschichten zu erzählen. Als nonlineare Weiterentwicklung des Dokumentarfilms arbeitet sie mit Texten, Bildern, Audio- und Videodateien und lässt so die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Webdoku ist die erste Erzählform, die den interaktiven Charakter des Internets nutzt, um Geschichten zu erzählen. Als nonlineare Weiterentwicklung des Dokumentarfilms arbeitet sie mit Texten, Bildern, Audio- und Videodateien und lässt so die Grenzen zwischen Reportage und Videospiel verschwimmen. Passive, rein konsumierenden Zuschauer werden zu Akteuren, die auf vielfältige Art in die Handlung eingreifen und den Ablauf der Geschichte selbst mitbestimmen. Das Buch bietet einen Überblick über Entstehung, Produktionsbedingungen und Dramaturgie von Webdokus und ermöglicht Medienmachern, Studierenden und Lehrenden so einen schnellen Einstieg ins Genre. Andrea Figl stellt dabei die wichtigsten Player und ihre Projekte vor, analysiert die Produktionshintergründe und untersucht die dramaturgischen Aspekte einer Webdoku. Die Webdoku wird hier als innovative Erzählform an der Schnittstelle zwischen Film, Journalismus, Kunst und Computerspiel vorgestellt: als neuer Weg, dokumentarische Geschichten zu erzählen und als neue Art, Publikum für diese Geschichten und Themen zu gewinnen. Denn weder Mediengestalter noch Sender oder Contentprovider können sich länger mit nur einem Medium oder nur einem Vertriebskanal begnügen, wenn sie Aufmerksamkeit auf ihre Projekte lenken und Publikum an sich binden wollen. Mit ihrem interaktiven Ansatz und ihrem Multiplattform-Potenzial sind Webdokus damit ein Muss für alle, die zeitgemäßes Infotainment machen wollen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Lyrik kommerziell
    das Kartell lyrischer Autoren 1902 - 1933
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Fink, München

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GM 1056 M377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    10.808.91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    SYM 1 / 56.807, 1.Ex.
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    SYM 1 / 56.807, 2.Ex.
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    068.664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 50.7 - M 35
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    B 76/148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GM 1792 M377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770512294
    RVK Klassifikation: GM 1056 ; GM 1792
    Schlagworte: Lyriker; Verwertung; Lyrik; Deutsch; Interessenverband; Kartell lyrischer Autor
    Umfang: 183 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 174 - 178.

  14. Ars metabolica
    Stoffwechsel und Digestion als literarische und kulturelle Prozesse
    Beteiligt: Höving, Vanessa (HerausgeberIn); Risthaus, Peter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; © 2023
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Metabolische und digestive Denkfiguren prägen die Rede über Literatur und ihre Lektüre. Es gilt, den ‚Stoff zu verdauen‘ und ‚sacken zu lassen‘, oder man lässt sich bemerkenswerte Stellen ‚auf der Zunge zergehen‘. Fiktionale wie non-fiktionale Texte... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Nomos open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Metabolische und digestive Denkfiguren prägen die Rede über Literatur und ihre Lektüre. Es gilt, den ‚Stoff zu verdauen‘ und ‚sacken zu lassen‘, oder man lässt sich bemerkenswerte Stellen ‚auf der Zunge zergehen‘. Fiktionale wie non-fiktionale Texte laborieren geradezu am Nahrungs-, Stoffwechsel- und Verdauungswissen und deren kultursemiotischen Implikationen. Unter dem Schlagwort „Ars metabolica“ untersucht der Band Figurationen von Einverleibung und Diätetik, Transformation und Verwertung, Zirkulation und Exkretion. Dabei zeigt sich, dass Verdauung und Verkostung weitaus mehr sind als Metaphern und Kultur von ihren jeweiligen Resten gedacht werden muss. Historisch reichen die Untersuchungen von der Aufklärung bis zur Gegenwartsliteratur. Metabolic and digestive concepts shape how we speak about literature and reading. It is a matter of 'digesting' the material and 'letting it sink in' or letting remarkable passages 'melt in one's mouth'. Fictional as well as non-fictional texts virtually labour on the knowledge of food, metabolism and digestion and their cultural semiotic implications. Under the heading of ‘Ars metabolica’, this book examines depictions of consumption and dietetics, transformation and utilisation, and circulation and excretion. It becomes apparent that digestion and metabolism are far more than metaphors and that culture must be thought of in terms of their respective residues. Historically, the articles in this study address topics from the Enlightenment to contemporary literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Evaluation der Erfassung und Verwertung ausgewählter Abfallströme zur Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft
    Abschlussbericht
    Erschienen: März 2022
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2022, 31
    Schlagworte: Kreislaufwirtschaft; Ressourcenschonung; Sammlung; Recycling; Verwertung; Textilien; Altreifen
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 445 Seiten), Illustrationen
  16. Verwalten - Verwerten - Vernichten :
    kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930 /
    Erschienen: [2023].
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin,, Berlin :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Assmann, David-Christopher (Hrsg.); Schmieder, Falko (Hrsg.); Schuster, Jörg, (Hrsg.); Assmann, David-Christopher (Hrsg.); Baßler, Moritz, (Hrsg.); Engelns, Markus, (Hrsg.); Murašov, Eva, (Hrsg.); Nesselhauf, Jonas, (Hrsg.); Schmitt, Claudia (Hrsg.); Schuster, Jörg, (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-86599-529-2
    RVK Klassifikation: LB 40000 ; NK 5000 ; GN 1701 ; GO 16001
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; Bd. 201
    Schlagworte: Abfall.; Soziale Wahrnehmung.; Soziokultureller Wandel.; Abfall <Motiv>; Literatur.
    Weitere Schlagworte: Müll; Verwertung; Abfall
    Umfang: 228 Seiten :, Illustrationen.
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge dieses Bandes beruhen auf Vorträgen, die im Rahmen der Tagung "Verwalten – verwerten – vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930" gehalten wurden. Die Tagung fand im November 2019 am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin statt." (Seite 15).

  17. Arme Haut
    die Wiederkunft des Wasenmeisters ; eine Realphantasie
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  Verl. Bibliothek der Provinz, Weitra

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783900000783
    Weitere Identifier:
    9783900000783
    Schlagworte: Tierkörperbeseitigung; Abdecker; Leiche; Verwertung
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 363 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Ars metabolica
    Stoffwechsel und Digestion als literarische und kulturelle Prozesse
    Beteiligt: Höving, Vanessa (Herausgeber); Risthaus, Peter (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höving, Vanessa (Herausgeber); Risthaus, Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783968219479; 3968219473
    Weitere Identifier:
    9783968219479
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Ars metabolica. Stoffwechsel und Digestion als literarisch-kulturelle Prozesse, Veranstaltung (2022, Leipzig)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Verdauung <Motiv>; Ernährung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; assimilation; Diätetik; digestive Denkfiguren; circulation; Einverleibung; culture; dietetics; Ernährung; digestion; Exkretion; Kulturgeschichte; digestive concepts; literarische Stoffe; excretion; literary history; Literatur; Literaturgeschichte; literary materials; Metabolik; literature; metabolism; Stoffwechsel; Transformation; nutrition; tasting; Verdauung; transformation; Verkostung; utilization; Verwertung; Zirkulation; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LITERARY CRITICISM / General; (BISAC Subject Heading)LIT024000: LITERARY CRITICISM / Modern / General; Kulturgeschichte;Literaturgeschichte;Culture;Literatur;Ernährung;Transformation;Verwertung;Assimilation;literature;Diätetik;nutrition;Stoffwechsel;Verkostung;literary history;Zirkulation;digestive Denkfiguren;circulation;Einverleibung;dietetics;digestion;Exkretion;digestive concepts;literarische Stoffe;excretion;literary materials;Metabolik;metabolism;tasting;Verdauung;utilization; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 304 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 475 g
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Sammelband geht auf die Tagung "Ars metabolica. Stoffwechsel und Digestion als literarisch-kulturelle Prozesse" zurück, die im Juni 2022 am Campusstandort Leipzig der FernUniversität in Hagen stattfand" - Vorwort

  19. Bilder die direkt auf das Herz des Menschen zeigen - begleitet von Zen-Sprüchen
    Alles ist mit Allem verbunden
    Erschienen: 2023
    Verlag:  tredition, München

  20. Bilder die direkt auf das Herz des Menschen zeigen - begleitet von Zen-Sprüchen
    Alles ist mit Allem verbunden
    Erschienen: 2023
    Verlag:  tredition, München

  21. Bilder die direkt auf das Herz des Menschen zeigen - begleitet von Zen-Sprüchen
    Alles ist mit Allem verbunden
    Erschienen: 2023
    Verlag:  tredition, München

  22. Webdoku
    Geschichte, Technik, Dramaturgie
  23. Webdoku
    Geschichte, Technik, Dramaturgie
  24. Zeitschrift für Medienwissenschaft 18
    Jg. 10, Heft 1/2018: Medienökonomien
  25. Zeitschrift für Medienwissenschaft 18
    Jg. 10, Heft 1/2018: Medienökonomien