Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Business-Rhetorik für Hochschulabsolvent:innen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  UVK Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825257842; 3825257843
    Weitere Identifier:
    9783825257842
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: UTB ; 5784. Schlüsselkompetenzen Betriebswirtschaftslehre
    Schlagworte: Berufsanfänger; Management; Vortragstechnik; Mündliche Kommunikation; Verkaufsgespräch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Arbeitsalltag; Berufseinstieg; Online-Meeting; 1150: Schlüsselkompetenz-Titel; 1650: Berufspraxis; 2060: Betriebswirtschaftslehre; 2070: Marketing; 2380: Schlüsselkompetenzen; 2385: Präsentation & Rhetorik; (utb-Artikeltyp)00900; (utb-Artikelnummer)5784-002; (Ausgabeart)Print; (VLB-WN)2497: Taschenbuch / Ratgeber/Recht, Beruf, Finanzen/Ausbildung, Beruf, Karriere; (utb-Artikelnummer)15784-002; (Ausgabeart)Online-Leserecht; ZDB-41-UTBM; ZDB-41-UTBM22-1: Schlüsselk. 2022-1; Zoom-Meeting; Kommunikation; Rhetorik; Rhetorische Fähigkeiten; Verkaufsgespräch; Verkaufsgespräche; erfolgreiche Kommunikation; Rednertyp; Körpersprache; Aussprache; Atmung; Vortrag halten; Verhandlung führen; Bewerbungsgespräch; Businessverhandlungen; Kundengespräch; Mimik; Gestik; digitale Kommunikation; E-Mail; Videokonferenzen; Zoom; Teams; Soziale Netzwerke; Instagram; Facebook; Redemanuskript; Improvisation; Betriebswirtschaftslehre; Lehrbuch; (utb-Artikelnummer)25784-002; (Ausgabeart)ePUB
    Umfang: 164 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 253 g
  2. Kunden lesen
    wie Sie in drei Sekunden wissen, wie Ihr Gegenüber tickt
  3. Kunden lesen
    Kunde ist nicht gleich Kunde: Während der eine dem Verkäufer blind vertraut, verliert sich der andere im Kleingedruckten. Und wenn der nächste alle technischen Daten abfragt, will der letzte bloß wissen, ob der Gebrauchtwagen fahrtüchtig ist.
  4. Business-Rhetorik für Hochschulabsolvent:innen
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  UVK Verlag, München

    Kommunikation im Berufsalltag verlangt eigene rhetorische Fähigkeiten. Auf was Hochschulabsolvent:innen dabei achten sollten, vermitteln Harald und Burkhard Schäfer: Sie gehen auf Vortrag, direktes Gespräch mit Vorgesetzten sowie auf... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kommunikation im Berufsalltag verlangt eigene rhetorische Fähigkeiten. Auf was Hochschulabsolvent:innen dabei achten sollten, vermitteln Harald und Burkhard Schäfer: Sie gehen auf Vortrag, direktes Gespräch mit Vorgesetzten sowie auf Verkaufsgespräche mit Kund:innen ein. Übungen helfen, die eigene Redetechnik zu verbessern. Mit einem Kapitel über die digitale Kommunikation per Video.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838557847; 9783846357842
    Weitere Identifier:
    9783838557847
    RVK Klassifikation: AK 39700
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array ; 5784
    Schlagworte: Interne Kommunikation; Vortragstechnik; Rhetorik; Schlüsselkompetenz-Titel; Berufspraxis; Marketing; Schlüsselkompetenzen; Präsentation & Rhetorik; Schlüsselk. 2022-1; Berufseinstieg; Online-Meeting; Zoom-Meeting; Kommunikation; Rhetorik; Rhetorische Fähigkeiten; Verkaufsgespräch; Verkaufsgespräche; erfolgreiche Kommunikation; Rednertyp; Körpersprache; Aussprache; Atmung; Vortrag halten; Verhandlung führen; Bewerbungsgespräch; Businessverhandlungen; Kundengespräch; Mimik; Gestik; digitale Kommunikation; E-Mail; Videokonferenzen; Zoom; Teams; Soziale Netzwerke; Instagram; Facebook; Redemanuskript; Improvisation; Betriebswirtschaftslehre; Lehrbuch; Betriebswirtschaftslehre; Online-Meeting; Zoom-Meeting; Kommunikation; Rhetorik; Rhetorische Fähigkeiten; Verkaufsgespräch; Verkaufsgespräche; erfolgreiche Kommunikation; Rednertyp; Körpersprache; Aussprache; Atmung; Vortrag halten; Verhandlung führen; Bewerbungsgespräch; Businessverhandlungen; Kundengespräch; Mimik; Gestik; digitale Kommunikation; E-Mail; Videokonferenzen; Zoom; Teams; Soziale Netzwerke; Instagram; Facebook; Redemanuskript; Improvisation; Berufseinstieg; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (164 Seiten), Illustrationen
  5. Kunden lesen
    wie Sie in drei Sekunden wissen, wie Ihr Gegenüber tickt
    Autor*in: Lüth, Wiebke
    Erschienen: 2022
    Verlag:  REDLINE Verlag, München

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868818871; 3868818871
    Weitere Identifier:
    9783868818871
    Auflage/Ausgabe: Neuauflage 2022, 3. Auflage
    Schlagworte: Verkaufstechnik; Kundenorientierung
    Weitere Schlagworte: Kunden lesen; Wiebke Lüth; Kommunikation; Navarro; NLP; Menschen lesen; Verkauf; Kundenkommunikation; Kommunikationstechniken; Rhetorik; Kundenzufriedenheit; Verkäufer; Verkaufsgespräche; Erfolgsfaktoren; Neuro-Linguistische Programmieren; Kognition; Verkaufsgespräch; Vertrieb; Vertriebstraining; Hypnotherapie; Psychologie; Gesichtserkennung
    Umfang: 288 Seiten, 21.5 cm x 14.5 cm, 484 g
  6. Kunden lesen
    wie sie in drei Sekunden wissen, wie Ihr Gegenüber tickt
    Autor*in: Lüth, Wiebke
    Erschienen: 2022
    Verlag:  REDLINE Verlag, München

    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    QP 621 0457 (3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    11 = HWL1112(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Kunden lesen
    wie Sie in drei Sekunden wissen, wie Ihr Gegenüber tickt
    Autor*in: Lüth, Wiebke
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Redline Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868818871; 3868818871
    Weitere Identifier:
    9783868818871
    RVK Klassifikation: QP 620
    DDC Klassifikation: Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Auflage/Ausgabe: Neuauflage, 3. Auflage
    Schlagworte: Verkaufstechnik; Kundenorientierung;
    Weitere Schlagworte: Kunden lesen; Wiebke Lüth; Kommunikation; Navarro; NLP; Menschen lesen; Verkauf; Kundenkommunikation; Kommunikationstechniken; Rhetorik; Kundenzufriedenheit; Verkäufer; Verkaufsgespräche; Erfolgsfaktoren; Neuro-Linguistische Programmieren; Kognition; Verkaufsgespräch; Vertrieb; Vertriebstraining; Hypnotherapie
    Umfang: 288 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 484 g
  8. Positive Kommunikation - das Handbuch für erfolgreiche Gesprächsführung
    Von der Kunst Menschen zu überzeugen und die Macht der Sprache voll auszuschöpfen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Kleinstadt Verlag, Gundelsheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783949926723; 3949926720
    Weitere Identifier:
    9783949926723
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Erwachsenenbildung; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)Das Buch richtet sich an Menschen, die ihre Kommunikationsfähigkeiten sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld verbessern möchten. Die Hauptzielgruppe sind Berufstätige in kommunikationsintensiven Positionen wie Führungskräfte, Vertriebsmitarbeiter, Berater und Menschen mit Personalverantwortung, die ihre Überzeugungskraft stärken und Gesprächsergebnisse optimieren möchten. Angesprochen sind besonders 25- bis 55-Jährige mit mittlerer bis höherer Bildung, die nach persönlicher Weiterentwicklung streben. Auch Selbstständige, Projektleiter und Menschen in Kundenbeziehungen profitieren von den Techniken. Die Methoden helfen gleichermaßen dabei, berufliche Ziele zu erreichen wie auch private Beziehungen durch bessere Kommunikation zu bereichern und andere Menschen authentisch von sich zu begeistern.; (BISAC Subject Heading)BUS007000; Positive Kommunikation; Menschen überzeugen; Schlagfertigkeit; andere überzeugen; Rhetorik; Kommunikation; Gesprächsführung; Verhandeln; Führungskommunikation; Business-Kommunikation; Verkaufsgespräche; Mitarbeitergespräche; Präsentationstechniken; Selbstbewusstes Auftreten; Charisma; Konfliktgespräche; Aktives Zuhören; Körpersprache; Fragetechniken; Argumentationstechniken; Kommunikationspsychologie; Small Talk; Schwierige Gespräche; Verhandlungsführung; Überzeugungskraft; Networking; (BISAC Subject Heading)BUS007000; (VLB-WN)2498: Taschenbuch / Ratgeber/Recht, Beruf, Finanzen/Briefe, Rethorik
    Umfang: 193 Seiten, 10 Illustrationen, 22.86 cm x 15.24 cm
  9. Kunden lesen
    wie sie in drei Sekunden wissen, wie Ihr Gegenüber tickt
    Autor*in: Lüth, Wiebke
    Erschienen: 2022
    Verlag:  REDLINE Verlag, München

    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Business-Rhetorik für Hochschulabsolvent:innen
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  UVK Verlag, München

    Kommunikation im Berufsalltag verlangt eigene rhetorische Fähigkeiten. Auf was Hochschulabsolvent:innen dabei achten sollten, vermitteln Harald und Burkhard Schäfer: Sie gehen auf Vortrag, direktes Gespräch mit Vorgesetzten sowie auf... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book UVK
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    utb ebooks Schlüsselkomp
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBstudi
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Kommunikation im Berufsalltag verlangt eigene rhetorische Fähigkeiten. Auf was Hochschulabsolvent:innen dabei achten sollten, vermitteln Harald und Burkhard Schäfer: Sie gehen auf Vortrag, direktes Gespräch mit Vorgesetzten sowie auf Verkaufsgespräche mit Kund:innen ein. Übungen helfen, die eigene Redetechnik zu verbessern. Mit einem Kapitel über die digitale Kommunikation per Video.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838557847; 9783846357842
    Weitere Identifier:
    9783838557847
    RVK Klassifikation: AK 39700
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array ; 5784
    Schlagworte: Interne Kommunikation; Vortragstechnik; Rhetorik; Schlüsselkompetenz-Titel; Berufspraxis; Marketing; Schlüsselkompetenzen; Präsentation & Rhetorik; Schlüsselk. 2022-1; Berufseinstieg; Online-Meeting; Zoom-Meeting; Kommunikation; Rhetorik; Rhetorische Fähigkeiten; Verkaufsgespräch; Verkaufsgespräche; erfolgreiche Kommunikation; Rednertyp; Körpersprache; Aussprache; Atmung; Vortrag halten; Verhandlung führen; Bewerbungsgespräch; Businessverhandlungen; Kundengespräch; Mimik; Gestik; digitale Kommunikation; E-Mail; Videokonferenzen; Zoom; Teams; Soziale Netzwerke; Instagram; Facebook; Redemanuskript; Improvisation; Betriebswirtschaftslehre; Lehrbuch; Betriebswirtschaftslehre; Online-Meeting; Zoom-Meeting; Kommunikation; Rhetorik; Rhetorische Fähigkeiten; Verkaufsgespräch; Verkaufsgespräche; erfolgreiche Kommunikation; Rednertyp; Körpersprache; Aussprache; Atmung; Vortrag halten; Verhandlung führen; Bewerbungsgespräch; Businessverhandlungen; Kundengespräch; Mimik; Gestik; digitale Kommunikation; E-Mail; Videokonferenzen; Zoom; Teams; Soziale Netzwerke; Instagram; Facebook; Redemanuskript; Improvisation; Berufseinstieg; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (164 Seiten), Illustrationen
  11. Business-Rhetorik für Hochschulabsolvent:innen /
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  utb GmbH,, Stuttgart :

    Kommunikation im Berufsalltag verlangt eigene rhetorische Fähigkeiten. Auf was Hochschulabsolvent:innen dabei achten sollten, vermitteln Harald und Burkhard Schäfer: Sie gehen auf Vortrag, direktes Gespräch mit Vorgesetzten sowie auf... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kommunikation im Berufsalltag verlangt eigene rhetorische Fähigkeiten. Auf was Hochschulabsolvent:innen dabei achten sollten, vermitteln Harald und Burkhard Schäfer: Sie gehen auf Vortrag, direktes Gespräch mit Vorgesetzten sowie auf Verkaufsgespräche mit Kund:innen ein. Übungen helfen, die eigene Redetechnik zu verbessern. Mit einem Kapitel über die digitale Kommunikation per Video.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838557847
    Weitere Identifier:
    9783838557847
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed.
    Schlagworte: Berufseinstieg; Online-Meeting; Zoom-Meeting; Kommunikation; Rhetorik; Rhetorische Fähigkeiten; Verkaufsgespräch; Verkaufsgespräche; erfolgreiche Kommunikation; Lehrbuch
    Umfang: 1 online resource (164 p.).
    Bemerkung(en):

    Die Kommunikation in Unternehmen unterscheidet sich ganz wesentlich von der an Universitäten und Hochschulen. Daher haben Harald und Burkhard Schäfer in ihrem Buch die Spielregeln und Kniffe zusammengefasst, die Hochschulabsolvent:innen in verschiedenen Gesprächssituationen kennen sollten. Ausführlich gehen sie auf den Vortrag, dessen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ein. Daneben beleuchten sie das direkte Gespräch mit Vorgesetzten und Kund:innen sowie das Verkaufsgespräch. Neu hinzugekommen in der 2. Auflage sind ein Kapitel über die digitale Kommunikation sowie ein Abschnitt über die interkulturelle Kommunikation. Ein Buch für alle, die sicher im Beruf kommunizieren wollen!

    Was Sie vorher wissen sollten 5 Selbsttest: Welcher Rednertyp bin ich? 11 Der schüchterne Rednertyp 13 Der distanzierte Rednertyp 14 Der überlegene Rednertyp 15 Der mitteilungsfreudige Rednertyp 15 Der theatralische Rednertyp 16 Der Vortrag 17 Die Vor-Vorbereitung 17 Reagieren Sie auf Probleme sensitiv 17 Assoziieren Sie! 18 Improvisieren Sie! 19 Achten Sie auf Aussprache und Atmung 19 Lernen Sie Ihre Körpersprache kennen 20 Die Vorbereitung 21 Den Ablauf der Redefolge kennen 22 Das Argumentationsziel festlegen 22 Das Publikum kennenlernen 23 Eine Stoffsammlung anlegen 26 Dem Wissen Struktur verleihen 27 Hilfsmittel sinnvoll einsetzen 28 Den Vortrag gliedern 29 Das Redemanuskript gestalten 32 Das visuelle Aufbereiten 33 Checklisten 38 Antizipation 38 Inhaltsanalyse 38 Analyse der Struktur und Gliederung 39 Analyse des Präsentationsdesigns 40 Zuhöreranalyse 41 Analyse des Medieneinsatzes 41 Strukturanalyse nach AIDA 42 Die Durchführung 43 Die Sprachtechnik nutzen 44 Fachsprache und Fremdwörter richtig einsetzen 45 Der richtige Satzbau 46 Den Stil beachten 46 Geeignete Formulierungen wählen 47 Auf die Dramaturgie achten 48 Hände, Haltung und Augen einsetzen 49 Tipps für einen gelungenen Vortrag 52 Mit Lampenfieber umgehen 52 Die Redefurcht überwinden 53 Mit dem Publikum interagieren 53 Reaktion auf Zwischenrufe 55 Steckenbleiben 55 Nachbereitung 57 Bewerten Sie sich selbst 57 Lassen Sie sich bewerten 58 Checklisten 59 Kommunikative Logik 59 Rezeption des Vortrags 60 Selbstreflexion Redner (kritische Selbsteinschätzung) 60 Das direkte Gespräch 65 Den Dialog suchen, Monologe vermeiden 65 Ruhe in ein Gespräch bringen 65 Mimik, Gestik und Kinesik 66 Dimensionen der Körpersprache 68 Das Gespräch zielgerichtet gestalten 69 Mit dem Gesprächspartner interagieren 70 Gesprächstechniken und nonverbale Elemente nutzen 72 Manipulationstechniken kennenlernen 75 Abwehrmaßnahmen erlernen 78 Exkurs: Interkulturelle Differenzen 84 Tipps für ein gelungenes direktes Gespräch 87 Umgang mit Manipulationstechniken 87 Exkurs: Wie kommuniziere ich betriebsintern mit Kollegen, wie mit dem Vorstand? 88 Das Kundengespräch 91 Sich auf den Kunden einstellen 92 Die Kundentypen und ihr Verhalten kennen 94 Auf den ersten Eindruck achten 95 Gesten richtig deuten 96 Gesten der Sicherheit 97 Weitere Gesten und deren Bedeutung 97 Die eigene Körpersprache gezielt einsetzen 99 Exkurs: Neurolinguistische Programmierung 100 Tipps für ein gelungenes Kundengespräch 103 Mit Einwänden professionell umgehen 103 Checkpoints: So reagieren Sie in Kundengesprächen richtig 105 Den Einwand von Kunden positiv bewerten 105 Sympathieaufbau in vier Stufen 107 Den richtigen Ton treffen 108 Assoziationen: Gesichter mit Namen verknüpfen 109 Der Werkzeugkasten für Ihr Verkaufsgespräch 111 Orientieren Sie sich an Benchmarks 111 Alleinstellungsmerkmale (USP) hervorheben 113 Checkliste zur USP-Formulierung 116 Potenzielle USPs identifizieren 116 Potenzielle USPs analytisch bewerten 117 Geeignete USP-Merkmale bestimmen 118 Ein Involvement beim Kunden erzeugen 120 Kommunikationspolitische Spielregeln beachten 122 Instrumente der Verkaufsrhetorik nutzen 124 Verkaufspsychologie anwenden 125 Tipps für ein gelungenes Verkaufsgespräch 127 Einige generelle Gesichtspunkte 127 Die Verhandlung 129 Einige generelle Gesichtspunkte 129 Bereiten Sie sich geistig vor 129 Wer fragt, der führt 132 Die häufigsten Verhandlungsfehler im Vertrieb 133 Fragetypen, die Sie im Berufsleben kennen müssen 134 ... und deren Technik Sie beherrschen sollten! 138 Die digitale Kommunikation 141 Videokonferenzen 141 E-Mails 147 Soziale Netzwerke 150 Möglichkeiten und Grenzen der Online-Kommunikation 155 Literatur 157 Index 159

  12. Einfach sagen
    Kommunikation die begeistert und bewegt
    Autor*in: Groß, Oliver
    Erschienen: 2017
    Verlag:  BusinessVillage, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869803357; 3869803355
    Weitere Identifier:
    9783869803357
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Vortragstechnik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Meeting; Teamführung; Verhandeln; Verkaufsgespräche; persönliche Kommunikation; (VLB-WN)9498: Nonbooks, PBS / Ratgeber/Recht, Beruf, Finanzen/Briefe, Rethorik
    Umfang: Online-Ressourcen, 184 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  13. Business-Rhetorik für Hochschulabsolvent:innen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart ; UVK

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846357842
    Weitere Identifier:
    9783846357842
    RVK Klassifikation: AK 39700
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Berufsanfänger; Management; Vortragstechnik; Mündliche Kommunikation; Verkaufsgespräch; Innerbetriebliche Kommunikation; Vortragstechnik; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: (stw)Interne Kommunikation; (stw)Vortragstechnik; (stw)Rhetorik; (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (utb-Artikeltyp)00900; 1150: Schlüsselkompetenz-Titel; 1650: Berufspraxis; 2060: Betriebswirtschaftslehre; 2070: Marketing; 2380: Schlüsselkompetenzen; 2385: Präsentation & Rhetorik; (utb-Artikelnummer)25784-002; (Ausgabeart)ePUB; Berufseinstieg; Online-Meeting; Zoom-Meeting; Kommunikation; Rhetorik; Rhetorische Fähigkeiten; Verkaufsgespräch; Verkaufsgespräche; erfolgreiche Kommunikation; Rednertyp; Körpersprache; Aussprache; Atmung; Vortrag halten; Verhandlung führen; Bewerbungsgespräch; Businessverhandlungen; Kundengespräch; Mimik; Gestik; digitale Kommunikation; E-Mail; Videokonferenzen; Zoom; Teams; Soziale Netzwerke; Instagram; Facebook; Redemanuskript; Improvisation; Betriebswirtschaftslehre; Lehrbuch; (VLB-WN)9497; Arbeitsalltag; (utb-Artikelnummer)5784-002; (Ausgabeart)Print; (utb-Artikelnummer)15784-002; (Ausgabeart)Online-Leserecht; ZDB-41-UTBM; ZDB-41-UTBM22-1: Schlüsselk. 2022-1; Lehrbuch; Lehrbuch
    Umfang: Online-Ressource, 164 Seiten
  14. Business-Rhetorik für Hochschulabsolvent:innen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart ; UVK

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838557847
    Weitere Identifier:
    9783838557847
    RVK Klassifikation: AK 39700
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Berufsanfänger; Management; Vortragstechnik; Mündliche Kommunikation; Verkaufsgespräch; Vortragstechnik; Berufsanfänger; Innerbetriebliche Kommunikation; Vortragstechnik; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: (stw)Interne Kommunikation; (stw)Vortragstechnik; (stw)Rhetorik; (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (utb-Artikeltyp)00900; 1150: Schlüsselkompetenz-Titel; (utb-Artikelnummer)15784-002; 1650: Berufspraxis; 2060: Betriebswirtschaftslehre; 2070: Marketing; 2380: Schlüsselkompetenzen; 2385: Präsentation & Rhetorik; (Ausgabeart)Online-Leserecht; ZDB-41-UTBM; ZDB-41-UTBM22-1: Schlüsselk. 2022-1; Berufseinstieg; Online-Meeting; Zoom-Meeting; Kommunikation; Rhetorik; Rhetorische Fähigkeiten; Verkaufsgespräch; Verkaufsgespräche; erfolgreiche Kommunikation; Rednertyp; Körpersprache; Aussprache; Atmung; Vortrag halten; Verhandlung führen; Bewerbungsgespräch; Businessverhandlungen; Kundengespräch; Mimik; Gestik; digitale Kommunikation; E-Mail; Videokonferenzen; Zoom; Teams; Soziale Netzwerke; Instagram; Facebook; Redemanuskript; Improvisation; Betriebswirtschaftslehre; Lehrbuch; (VLB-WN)9497; Arbeitsalltag; (utb-Artikelnummer)5784-002; (Ausgabeart)Print; Lehrbuch; Lehrbuch
    Umfang: Online-Ressource, 164 Seiten
  15. Beraten, verhandeln, verkaufen
    das 1 x 1 optimaler Gespräche in der Arbeitswelt
  16. Einfach sagen
    Kommunikation die begeistert und bewegt
    Autor*in: Groß, Oliver
    Erschienen: 2016
    Verlag:  BusinessVillage, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869803340; 3869803347
    Weitere Identifier:
    9783869803340
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Vortragstechnik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Meeting; Teamführung; Verhandeln; Verkaufsgespräche; persönliche Kommunikation; (VLB-WN)1498: Hardcover, Softcover / Ratgeber/Recht, Beruf, Finanzen/Briefe, Rethorik
    Umfang: 182 Seiten, 21 cm, 280 g