Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 281.

  1. Vorschule der literarischen Wertung
    Essays
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Wir wählen unsere Lektüre mit Gründen aus; wir empfehlen, wir streiten, wir lehnen Bücher ab. Wir werten, ob wir uns dies klar machen oder nicht. Was leitet unsere Wahl; wie vollzieht sich unsere Wertung? Die Aussagen, deren wir uns bei der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wir wählen unsere Lektüre mit Gründen aus; wir empfehlen, wir streiten, wir lehnen Bücher ab. Wir werten, ob wir uns dies klar machen oder nicht. Was leitet unsere Wahl; wie vollzieht sich unsere Wertung? Die Aussagen, deren wir uns bei der »literarischen Wertung« bedienen, haben die Form von Urteilen. Woran sich unser Urteil dabei orientieren soll, und, mehr noch, was wir mit solcher Wertung genau genommen tun – derartige Fragen führen schnell in ein Rattennest ungeklärter Probleme. In diesem Buch wendet sich Jürgen Stenzel an diejenigen, die wissen wollen, was es mit den Argumenten literarischer Wertung auf sich hat und wie vernünftig die Vernunft bei der Beurteilung von Literatur überhaupt sein kann. Um hier über bloße Meinungen hinauszukommen, müssen die anfallenden Probleme erst einmal voneinander gesondert und sodann, eins nach dem andern, erörtert werden. Ziel kann dabei nicht die Verkündung wetterfester Maßstäbe sein, sondern allenfalls deren Diskussion. Deshalb heißt dieses Buch auch eine »Vorschule« der literarischen Wertung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Joost, Ulrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835348257
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Urteil; empfehlen
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
  2. Justizreformen in China
    Autor*in: Ahl, Björn
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Kammergericht, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3848720345; 9783848720347
    Weitere Identifier:
    9783848720347
    RVK Klassifikation: PU 8450
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas ; Band 4
    Schlagworte: Rechtsprechende Gewalt; Justizreform; Staatsorgan; Gericht; Autoritarismus; Rechtsprechung; Politisierung; Auslegung; Rechtsnorm; Urteil; Ausbildung; Rechtsstaat; Entwicklung
    Umfang: 379 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: S. 331-379

  3. The heart of judgment
    practical wisdom, neuroscience, and narrative
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0521864445; 9780521864442
    Weitere Identifier:
    9780521864442
    2005033367
    RVK Klassifikation: CC 6960
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Judgment; Wisdom; Experience; Subconsciousness; Affect (Psychology); Narration (Rhetoric); Neurosciences; Politische Theorie; Urteil; Urteilskraft; Erfahrung; Unbewusstheit; Gefühle; Erzählung; Judgment; Wisdom; Experience; Subconsciousness; Affect (Psychology); Narration (Rhetoric); Neurosciences
    Umfang: X, 321 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Introduction -- An intellectual history of judgment -- The indispensability of experience -- The power of the unconscious -- The imperative of affect -- The riches of narrative -- Conclusion. - Includes bibliographical references (p. 293-313) and index. - Formerly CIP

    Introduction -- An intellectual history of judgment -- The indispensability of experience -- The power of the unconscious -- The imperative of affect -- The riches of narrative -- Conclusion

  4. Die persönliche geistige Schöpfung zwischen Rechtsprechung und Medienpsychologie
    Eine empirische Untersuchung
    Autor*in: Bisges, Marcel
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Zur Abgrenzung urheberrechtlich Schutzloser von geschützten Erzeugnissen orientiert sich die Rechtsprechung nicht allein an der „persönlichen geistigen Schöpfung“, sondern stellt auch darauf ab, ob ein Erzeugnis ausreichend individuell ist. Ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zur Abgrenzung urheberrechtlich Schutzloser von geschützten Erzeugnissen orientiert sich die Rechtsprechung nicht allein an der „persönlichen geistigen Schöpfung“, sondern stellt auch darauf ab, ob ein Erzeugnis ausreichend individuell ist. Ein intersubjektives Verständnis des Individualitätsbegriffs wurde zwar nachgewiesen, sodass ein Abstellen hierauf nicht willkürlich ist. Die Entscheidung entspricht aber weitgehend nicht den theoretischen Vorgaben, denn es ist bspw. auch der Herstellungsaufwand entscheidend. Zudem ist die Einigkeit höher, ob ein geistiges Erzeugnis eine „persönliche geistige Schöpfung“ ist, als bei seiner Individualität, sodass unmittelbar auf die „persönliche geistige Schöpfung“ abgestellt werden sollte. To distinguish between products that are not protected by copyright and those that are, case law is not only based on ‘persönliche geistige Schöpfung’ (‘personal intellectual creation’), but also on whether a product is sufficiently individual. An intersubjective understanding of the concept of individuality has been proven, which means that focusing on it is not arbitrary. However, the decision largely does not correspond to theoretical specifications because manufacturing effort, for example, is also decisive. In addition, there is greater agreement as to whether an intellectual product is a ‘personal intellectual creation’ than as to its individuality, so ‘personal intellectual creation’ should be referred to directly.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748932895
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PE 745
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie ; 43
    Schlagworte: Künstler; Ästhetik; Musik; Urteil; Werkbegriff; Individualität; Originalität; Kreation; eigene geistige Schöpfung; Gestaltungshöhe; Werkeigenschaft; persönliche geistige Schöpfung
    Umfang: 1 Online-Ressource (266 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, TU Berlin, 2022

  5. Hegels Urteilskritik
    systematische Untersuchungen zum Grundproblem der spekulativen Logik
    Autor*in: Lau, Chong-Fuk
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770538986
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 4077
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Jena-Sophia. Abteilung 2, Studien ; 6
    Schlagworte: Urteil <Logik>
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
    Umfang: 319 S.
    Bemerkung(en):

    Rez: Theologie und Philosophie 80 (2005),1, S. 114-117 (G. Sans)

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2001/2002

    Zugl.: Heidelberg, Univ., überarb. Diss., 2001/2002

  6. Die Problematik der Interesselosigkeit bei Kant
    Eine Studie zur "Kritik der ästhetischen Urteilskraft"
    Autor*in: Fan, Dahan
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110546125
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kantstudien-Ergänzungshefte ; 200
    Schlagworte: Ästhetik; Kant, Immanuel; Philosophie der Aufklärung; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern; Interesselosigkeit; Erkenntnistheorie; Urteil <Logik>; Ästhetik; Interesse
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der Urteilskraft; Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der ästhetischen Urteilskraft
    Umfang: 1 online resource (183 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mrz 2019)

  7. Die Problematik der Interesselosigkeit bei Kant
    Eine Studie zur "Kritik der ästhetischen Urteilskraft"
    Autor*in: Fan, Dahan
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110546125
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Kantstudien-Ergänzungshefte ; Band 200
    Schlagworte: Interesse; Urteil <Logik>; Ästhetik; Erkenntnistheorie; Interesselosigkeit
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der ästhetischen Urteilskraft; Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der Urteilskraft; Kant, Immanuel; Kant, Immanuel
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Die Kunst des Richtens und die Richter der Kunst
    die Rolle des Literaturkritikers in der Aufklärung
  9. Die persönliche geistige Schöpfung zwischen Rechtsprechung und Medienpsychologie
    eine empirische Untersuchung
    Autor*in: Bisges, Marcel
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783848775026; 3848775026
    Weitere Identifier:
    9783848775026
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie ; Band 43
    Schlagworte: Werk; Begriff; Entscheidungsfindung; Auslegung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Individualität; Ästhetik; Musik; Kreation; Künstler; Urteil; eigene geistige Schöpfung; Originalität; Gestaltungshöhe; Werkeigenschaft; Werkbegriff; persönliche geistige Schöpfung; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft
    Umfang: 266 Seiten, 23 cm, 398 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Berlin, 2022

  10. Die Kunst des Richtens und die Richter der Kunst
    Die Rolle des Literaturkritikers in der Aufklärung
  11. Musikvermittlung als Vermittlung sinnlicher Erkenntnis
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Laaber-Verlag, Laaber

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erkenntnistheorie; Erkenntnis; Ästhetik; Musikerziehung; Sinnlichkeit
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Behne, Klaus-E. [Hrsg.]: Musikalische Sozialisation. Laaber : Laaber-Verlag 1981, S. 210-232. - (Musikpädagogische Forschung; 2). - ISBN 3-9215-1865-2

  12. <<Die>> persönliche geistige Schöpfung zwischen Rechtsprechung und Medienpsychologie
    eine empirische Untersuchung
    Autor*in: Bisges, Marcel
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748932895
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie ; Band 43
    Weitere Schlagworte: Individualität; Ästhetik; Musik; Kreation; Künstler; Urteil; eigene geistige Schöpfung; Originalität; Gestaltungshöhe; Werkeigenschaft; Werkbegriff; persönliche geistige Schöpfung
    Umfang: 1 Online-Ressource (
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 259-266

    Dissertation, Technische Universität Berlin, 2022

  13. Die Kinderzeitschrift im Urteil ihrer Leser
    eine empirische Studie über die inhaltliche und formale Gestaltung von Kinderzeitschriften
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Jugend und Volk, Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3811353179; 3714153179
    RVK Klassifikation: AP 25180 ; DX 1000 ; EC 8300 ; EC 8550
    Schriftenreihe: Pädagogik der Gegenwart ; 902
    Schlagworte: Leser; Kinderzeitschrift; Urteil
    Umfang: 144 S., Kt.
  14. Warum es Bullshit ist, andere ändern zu wollen
    Autor*in: Kreyßig, Nele
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Gabal Verlag GmbH, Offenbach

    Seien wir doch mal ehrlich: Unsere Mitmenschen können ganz schön anstrengend und nervig sein. Die Nachbarin mäht am Sonntag den Rasen, der Rentner von gegenüber geht grundsätzlich am Freitagabend gemütlich einkaufen und bummelt an der Kasse und der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book WISO
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook WISO
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book WISO
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    e-Book WISO
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook WISO
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    WISO eBook
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seien wir doch mal ehrlich: Unsere Mitmenschen können ganz schön anstrengend und nervig sein. Die Nachbarin mäht am Sonntag den Rasen, der Rentner von gegenüber geht grundsätzlich am Freitagabend gemütlich einkaufen und bummelt an der Kasse und der Chef drückt uns regelmäßig kurz vor Feierabend noch eine Aufgabe auf. Wie schön wäre es, wenn die Welt so ticken würde, wie wir uns das vorstellen? Wie schön wäre es, wenn unsere Mitmenschen sich so verhalten würden, wie wir es für angemessen und sinnvoll erachten? Das wäre ein Traum oder etwa nicht? Wenn die anderen sich nur für uns ändern würden... Stopp! Warum genau dieser Traum unfair und intolerant ist, darum geht es in diesem Buch. Unfair ist die Messlatte, die wir dabei zücken, denn wir beurteilen andere auf der Basis unserer eigenen Werte, Vorstellungen und Verhaltenspräferenzen. Das ist ein bisschen so, als würden wir einem Pinguin vorwerfen, dass er nicht klettern kann wie ein Affe. Wir alle betrachten die Welt aus unserer eigenen Perspektive und vergessen häufig, dass wir geprägt sind von unserer Umwelt, unseren Erfahrungen und unseren individuellen Veranlagungen. Ganz genau: unseren! Die des anderen sind nämlich genauso individuell wie unsere und damit eben " anders" . Und das ist gut so! Wer endlich aufhört, andere ändern zu wollen, und stattdessen neugierig wird auf deren Lebenssicht und sensibel für deren Potenzial, erfährt ein bereicherndes Miteinander, Zufriedenheit und - im Arbeitskontext - gemeinsamen Erfolg. Wie das geht, ist Thema dieses Buches. Humorvoll und ohne erhobenen Zeigefinger sensibilisiert Nele Kreyßig ihre Leserinnen und Leser für die Weltsicht unseres jeweiligen Gegenübers und zeigt anhand persönlicher Geschichten, wie wir verständnisvoller, toleranter und offener miteinander umzugehen lernen. Gespickt mit leicht lesbar präsentiertem Hintergrundwissen ist dieses Buch ein nützlicher Ratgeber, wie wir bessere Beziehungen führen und dadurch zufriedener und glücklicher leben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956239274
    Auflage/Ausgabe: 1.
    Schriftenreihe: Dein Leben
    Schlagworte: Glück; glücklich; Frust; Zuhause; Arbeitsplatz; Privatleben; privat; Verhalten; werten; bewerten; Wertung; beurteilen; Urteil; Vorurteil; Menschen; Mitmenschen; Wertungstyp; Selbstbeobachtung; Selbstcoaching; Verständnis wecken; großzügig sein; die Perspektive ändern; an sich arbeiten; anders sein; MIteinander; verständnisvoll; Hobbypsychologen; Besserwisser; Ratgeber; Lebensratgeber; praktischer Lebensratgeber; Zufriedenheit; Beziehungen führen; Ratschlag; Rat; Welt; Traum; Wirklichkeit; Realität; Erfüllung; Wunsch; Persönlichkeit; verstehen; Motiv; emotional; Verhaltensmuster; Erfahrungen; Geschichten; verändern; Neugier; Perspektive; Leben; Lebenshilfe; Paarbeziehung; Beziehung; Freundschaft; Fehler; Freunde; Freundeskreis; Bekannte; Familie; Unternehmen; Firma; Kollegen; Vielfalt; Toleranz; Chancen; Lebensmodell; Kinder; Eltern; Vorwürfe; Vorhaltungen; Chef; Vorstellungen; Stillstand; Entfremdung; Sprachlosigkeit; Ärger; Missverständnis; Zerwürfnis; Wohlwollen; Trennung; Angst; Prägung; Werte; Gewohnheiten; Gene; Energie; Traurigkeit; Anerkennung; Wertschätzung; Verständnis; Forderungen; Weltsicht; Griesgram; schlechte Laune; objektiv; zuverlässig; bewusst; unbewusst; Reaktion; Interpretation; Temperament; Choleriker; Phlegmatiker; Melancholiker; Sanguiniker; Sonnenkind; dünnhäutig; intolerant; tolerant; Konstruktivismus; Stresshormone; Stress; Risiko; Erziehung; Vorbilder; Automatismen; Selbstreflexion; ablehnen; zustimmen; Kritiker; Supporter; Akzeptanz; Akzeptierer; akzeptieren; Tipps; Sichtweisen; Überzeugungen; Wahrnehmung; Bewertung; Emotion; Unterschiede; Diversität; nervig; anstrengend; ärgerlich; Reibung; Gelassenheit; hinterfragen; Offenheit; Begabungen; Talente; Neigung
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 S.)
  15. Algorithmen in der Justiz
    Rechtsfragen zum Einsatz von Legal Tech im Zivilprozess
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Unter welchen Bedingungen dürfen Gerichte in Deutschland digitale Anwendungen zur Entscheidungsfindung einsetzen? Das Werk zeigt die engen Grenzen und einen Lösungsweg hierfür auf. Neben rechtstheoretischen und durch die computerspezifische... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Unter welchen Bedingungen dürfen Gerichte in Deutschland digitale Anwendungen zur Entscheidungsfindung einsetzen? Das Werk zeigt die engen Grenzen und einen Lösungsweg hierfür auf. Neben rechtstheoretischen und durch die computerspezifische Arbeitsweise gesetzten Grenzen ist der durch das Grundgesetz und das Europarecht abgesteckte Rechtsrahmen zu beachten. Im Zentrum der Bearbeitung steht die Garantie der richterlichen Unabhängigkeit, die durch den Technikeinsatz nicht infrage gestellt werden darf. Zur Auflösung des daraus resultierenden Konflikts wird ein Zertifizierungsverfahren für determinierte Programme vorgeschlagen. Schließlich werden konkrete Anwendungsbeispiele beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. The RPF did it
    a fresh look at the 1994 plane attack that ignited genocide in Rwanda
    Erschienen: October 2020
    Verlag:  IOB, Institute of Development Policy, University of Antwerp, Antwerpen, Belgium

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 680
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / IOB, Institute of Development Policy, University of Antwerp ; 2020, 05
    Schlagworte: Ruanda; Völkerrechtsverbrechen; Attentat; Strafverfolgung; Prozess; Politische Verfolgung; Berufungsgericht; Urteil; Politik; Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (19 Seiten), Illustrationen
  17. Retour sur l'attentat de Kigali, l'étincelle qui a allumé le feu du génocide
    Erschienen: September 2020
    Verlag:  IOB, Institute of Development Policy, University of Antwerp, Antwerpen, Belgium

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 680
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / IOB, Institute of Development Policy, University of Antwerp ; 2020, 04
    Schlagworte: Terrorismus; Bürgerkrieg; Politische Unruhen; Völkerrechtsverbrechen; Ruanda; Attentat; Strafverfolgung; Prozess; Politische Verfolgung; Berufungsgericht; Urteil; Politik; Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (16 Seiten), Illustrationen
  18. Italien und die Rettung von Migranten
    Anmerkung zur Entscheidung des Gerichts von Agrigent über Festnahme und Anklage der Kapitänin der Sea Watch 3
    Erschienen: 2019

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek des Bundesgerichtshofs
    In: PR 1020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    In: ZO 25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Archiv des Völkerrechts; Tübingen : Mohr, 1948; 57(2019), 3, Seite 345-358

    Schlagworte: Internationale Migration; Flüchtling; Seeschifffahrt; Katastrophenhilfe; Seerecht; Innerstaatliches Recht; Rechtsnorm; Hierarchie; Urteil; Internationales Recht; Auslegung; Rechtsstellung; Völkerrecht
  19. The Constitutional Court of South Africa
    thoughts on its 25-year-long legacy of judicial activism
    Autor*in: Mathebe, Lucky
    Erschienen: Februar 2021

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of Asian and African studies; London [u.a.] : Sage Publ., 1966; 56(2021), 1, Seite 18-33; Online-Ressource

    Schlagworte: Verfassungsgericht; Verfassungsrecht; Auslegung; Rechtsnorm; Rechtsprechung; Urteil; Bedeutung; Rolle; Verfassungsstaat; Rechtsstaat; Menschenrecht
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 32-33, Literaturhinweise

  20. Judicial supremacy and our two constitutions
    reflections on the historical record
    Erschienen: June 2020
    Verlag:  The Heritage Foundation, [Washington, DC]

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Array ; no. 82
    Schlagworte: Verfassung; Politisches System; Oberster Gerichtshof; Geschichte; Einflussgröße; Verfassungsgerichtsbarkeit; Urteil; Interpretation; Auslegung; Rechtsnorm; Kontrolle
    Umfang: 1 Online-Ressource (33 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 15.04.2021

  21. Assessing judicial activism of the CJEU the case of the court's defence procurement rulings
    Erschienen: 2019

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of European integration; Abingdon, Oxfordshire : Routledge, Taylor & Francis Group, 1998; 41(2019), 4 vom: Juni, Seite 543-561

    Schlagworte: Mitgliedsstaaten; Europäische Integration; Rechtsordnung; Geltungsbereich des Rechts; Rechtsnorm; Öffentliche Beschaffung; Militär; Beschaffungsorganisation; Innerstaatliches Recht; Recht; Abgrenzung; Staatensystem; Vorrang; Hierarchie; Urteil; Beispiel; Rechtsstellung; Auslegung
  22. Court actions and boosting domestic revenue mobilization in Uganda
    Erschienen: March 2019
    Verlag:  Economic Policy Research Centre, Kampala, Uganda

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    ZSS 14
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11159/3557
    Schriftenreihe: Research series / Economic Policy Research Centre ; no. 146
    Schlagworte: Steuerrechtsprechung; Steuerrecht; Konfliktregelung; Steuereinnahmen; Uganda; Recht; Steuer; Einspruch; Berufung <Prozessrecht>; Rechtsprechung; Urteil; Wirkung; Auswirkung; Steuereinnahmen
    Umfang: 1 Online-Ressource (30 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis, Literaturhinweise, Annex, Tabellen

  23. Der Tatbestand des Landfriedensbruchs als Generalklausel für Beeinträchtigungen des Sicherheitsgefühls durch Menschenmengen?
    zugleich Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 28.04.2021 - 2 StR 34/20, StV 2022, 159
    Erschienen: 2022

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bundesgerichtshofs
    In: PH 1020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    In: ZO 98m
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Institut für Kriminologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Strafverteidiger; Köln : Heymanns, 1981; 42(2022), 8, Seite 535-540

    Schlagworte: Urteil; Auslegung; Urteilsbesprechung; Gesetzesauslegung; Landfriedensbruch; Sicherheitsgefühl; Zurechnung
  24. Die persönliche geistige Schöpfung zwischen Rechtsprechung und Medienpsychologie
    Eine empirische Untersuchung
    Autor*in: Bisges, Marcel
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Zur Abgrenzung urheberrechtlich Schutzloser von geschützten Erzeugnissen orientiert sich die Rechtsprechung nicht allein an der „persönlichen geistigen Schöpfung“, sondern stellt auch darauf ab, ob ein Erzeugnis ausreichend individuell ist. Ein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zur Abgrenzung urheberrechtlich Schutzloser von geschützten Erzeugnissen orientiert sich die Rechtsprechung nicht allein an der „persönlichen geistigen Schöpfung“, sondern stellt auch darauf ab, ob ein Erzeugnis ausreichend individuell ist. Ein intersubjektives Verständnis des Individualitätsbegriffs wurde zwar nachgewiesen, sodass ein Abstellen hierauf nicht willkürlich ist. Die Entscheidung entspricht aber weitgehend nicht den theoretischen Vorgaben, denn es ist bspw. auch der Herstellungsaufwand entscheidend. Zudem ist die Einigkeit höher, ob ein geistiges Erzeugnis eine „persönliche geistige Schöpfung“ ist, als bei seiner Individualität, sodass unmittelbar auf die „persönliche geistige Schöpfung“ abgestellt werden sollte. To distinguish between products that are not protected by copyright and those that are, case law is not only based on ‘persönliche geistige Schöpfung’ (‘personal intellectual creation’), but also on whether a product is sufficiently individual. An intersubjective understanding of the concept of individuality has been proven, which means that focusing on it is not arbitrary. However, the decision largely does not correspond to theoretical specifications because manufacturing effort, for example, is also decisive. In addition, there is greater agreement as to whether an intellectual product is a ‘personal intellectual creation’ than as to its individuality, so ‘personal intellectual creation’ should be referred to directly.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748932895
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie ; 43
    Schlagworte: Künstler; Ästhetik; Musik; Urteil; Werkbegriff; Individualität; Originalität; Kreation; eigene geistige Schöpfung; Gestaltungshöhe; Werkeigenschaft; persönliche geistige Schöpfung
    Umfang: 1 Online-Ressource (266 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, TU Berlin, 2022

  25. Vorschule der literarischen Wertung
    Essays
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Wir wählen unsere Lektüre mit Gründen aus; wir empfehlen, wir streiten, wir lehnen Bücher ab. Wir werten, ob wir uns dies klar machen oder nicht. Was leitet unsere Wahl; wie vollzieht sich unsere Wertung? Die Aussagen, deren wir uns bei der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Wir wählen unsere Lektüre mit Gründen aus; wir empfehlen, wir streiten, wir lehnen Bücher ab. Wir werten, ob wir uns dies klar machen oder nicht. Was leitet unsere Wahl; wie vollzieht sich unsere Wertung? Die Aussagen, deren wir uns bei der »literarischen Wertung« bedienen, haben die Form von Urteilen. Woran sich unser Urteil dabei orientieren soll, und, mehr noch, was wir mit solcher Wertung genau genommen tun – derartige Fragen führen schnell in ein Rattennest ungeklärter Probleme. In diesem Buch wendet sich Jürgen Stenzel an diejenigen, die wissen wollen, was es mit den Argumenten literarischer Wertung auf sich hat und wie vernünftig die Vernunft bei der Beurteilung von Literatur überhaupt sein kann. Um hier über bloße Meinungen hinauszukommen, müssen die anfallenden Probleme erst einmal voneinander gesondert und sodann, eins nach dem andern, erörtert werden. Ziel kann dabei nicht die Verkündung wetterfester Maßstäbe sein, sondern allenfalls deren Diskussion. Deshalb heißt dieses Buch auch eine »Vorschule« der literarischen Wertung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Joost, Ulrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835348257
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1900 ; EC 1880 ; GB 1750
    Schlagworte: Literatur; Urteil; empfehlen
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten), Illustrationen, Pläne