Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 82.

  1. Postkoloniale Theorie
    eine kritische Einführung
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; transcript, Bielefeld

    Postkoloniale Studien zählen aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen, was angesichts der massiven Effekte des Kolonialismus nicht verwundern kann. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Postkoloniale Studien zählen aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen, was angesichts der massiven Effekte des Kolonialismus nicht verwundern kann. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen zu analysieren und dabei die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens« und des »Nordens« herauszuarbeiten. Diese Einführung erschließt das weite Feld postkolonialer Theoriebildung über eine kritische Debatte der Schriften der drei prominentesten postkolonialen Stimmen – Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha. Die aktualisierte dritte Auflage unterzieht insbesondere die neuen Schriften Spivaks und Bhabhas einer kritischen Würdigung, setzt sich aber auch mit den gegenwärtigen Diskussionen um Globalisierung, Religion, Menschenrechte und Dekolonisierung auseinander.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Politik der Grenze
    interdisziplinäre Perspektiven auf die Frontier im Western der Gegenwart
  3. Radikale Wende
    Weil wir eine Welt zu gewinnen haben
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Amalthea Signum Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wecker, Konstantin (Verfasser eines Geleitworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783903441002
    Weitere Identifier:
    9783903441002
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Klimaschutz
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SCI092000; Sachbuch; Klima; Klimaaktivistin; Klimaschutz; Klimawandel; Klimakrise; Klimakatastrophen; Naturschutz; Natur; Lena Schilling; Umdenken; Veränderung; Wende; Unrecht; Widerstand; Generation; Neustart; Zukunft; Gesellschaft; Wirtschaft; Politik; kämpfen; Welt; gewinnen; Klimaaktivisten; Jugend; Junge; Jugendliche; Engagement; Aktivismus; Aktivisten; Aktivistin; Jugendbewegung; Fridays for Future; System Change not Climate Change; Demonstrationen; Besetzungen; Baustellen; Lobau bleibt; Baustellenbesetzung; Jugendrat; Protest; Praxis; Selbstermächtigung; Zivilproteste; Mitbestimmung; Stimme; Gerechtigkeit; Arm; Reich; Weltbevölkerung; Bevölkerung; Folgen; Wandel; Bewegung; radikal; Mut; Menschen; Erderwärmung; Treibhauseffekt; CO2-Emissionen; Emissionen; Klimaziele; Klimapolitik; Probleme; Klimaabkommen; Lieferketten; Nachhaltigkeit; Ökosysteme; Ökologischer Fußabdruck; Regionalität; Produktion; Produkte; Artenvielfalt; Österreich; Wien; Solidarität; Konstantin Wecker; Johannes Stangl; Soziale Bewegungen; Arbeiterbewegung; People of Colour; Frauenbewegung; Feminismus; Freundschaft; Club of Rome; Barrikaden; Profite; Unternehmen; Industrien; Kampf; Meinung; Meinungen; Bürger; Bürgerrechte; Verantwortung; Playlist; Spotify; Musik; (VLB-WN)9985
    Umfang: Online-Ressource, 208 Seiten
  4. Politik der Grenze
    Interdisziplinäre Perspektiven auf die Frontier im Western der Gegenwart
    Beteiligt: Peltzer, Anja (HerausgeberIn); Ahrens, Jörn (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Der Western ist nicht nur eines der ältesten Filmgenres, sondern auch von größter Aktualität. Dieser Band nimmt seine theoretische wie empirische Neubestimmung vor und geht davon aus, dass die für das Genre konstitutive Frage nach Grenzsetzungen –... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe

     

    Der Western ist nicht nur eines der ältesten Filmgenres, sondern auch von größter Aktualität. Dieser Band nimmt seine theoretische wie empirische Neubestimmung vor und geht davon aus, dass die für das Genre konstitutive Frage nach Grenzsetzungen – von Recht und Unrecht, Heimat und Fremde, Identität und Alterität – dessen Aktualität und kritische Perspektiven auf die politische Kultur der Gegenwart anleitet. Die fiktiven Versuchsanordnungen von Gesellschaft, die der Western immer neu inszeniert, verhandeln stets die Ursprünge einer ursprungslosen Gesellschaft und damit auch die Herausbildung normativer Ordnungen. In der Gesamtschau der Filme zeigt sich ein klares politisches Statement: Die Gesellschaftsentwürfe des Western sorgen für das Sichtbarwerden der Kontingenz der Frontier als politischer Mythos und stellen sich der vermeintlich politischen Evidenz von Grenzziehungen geradezu entschlossen entgegen. Die Autor*innen gehen den Politiken der Grenze im Western-Genre nach, indem sie verschiedenste Aspekte des Politischen fokussieren – etwa Gender, Gewalt, Nachhaltigkeit, Anthropozän oder Postheroismus etc. Drei Fragen sind für den Band leitend: Ist die Wiederkehr des Western in die Kinos einer bestimmten Konstellation in Politik und Vergesellschaftung geschuldet? Welche ästhetischen Reflexionsleistungen bringt der Western über den Zusammenhang von gesellschaftlicher Ordnung und Gewalt zur Aufführung? Wie wird das Verhältnis von Film (als öffentliche narrative Instanz) und Gesellschaft reflektiert?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peltzer, Anja (HerausgeberIn); Ahrens, Jörn (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869625867
    Weitere Identifier:
    9783869625867
    RVK Klassifikation: AP 53700
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Nachhaltigkeit; Film; Alterität; Identität; Gender; Anthropozän; Recht; Grenzen; Frontier; Western; Heimat; Postheroismus; Fremde; Unrecht; Gewalt
    Umfang: 1 online resource (312 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed October 28, 2021)

  5. Die Prinzessin und der Kobold
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Verl. Freies Geistesleben, Stuttgart

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3772515681
    Schlagworte: Erste Liebe; List; Soziale Ungleichheit; Unterwelt; Das Böse; Verheiratung; Hilfeleistung; Verhinderung; Kobold; Bewährung; Prinzessin; Unrecht; Zwang; Entführung; Erwachsenwerden; Das Gute; Rache
    Umfang: 198 S., zahlr. Ill.
  6. Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Forum-Verl. Godesberg, Mönchengladbach

    Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Bibliothek
    Ba 74/218
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    pfl/c8998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    LMCI1454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte, Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte, Bibliothek
    JUR/216/B/X104
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 93023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Rechtshistorische Bibliothek
    ALLG 4 B 51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    w35472
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783936999440
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Recht (340)
    Schriftenreihe: Studien zur Kultur- und Rechtsgeschichte ; 4
    Schlagworte: Illustration; Flugblatt; Motiv; Unrecht
    Umfang: 297, [129] S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Hergestellt on demand bei Books on Demand, Norderstedt

    Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss. 2007

  7. Postkoloniale Theorie
    eine kritische Einführung
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838553627
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; 5362
    Schlagworte: Theoriebildung; Soziologische Theorie; Postkolonialismus
    Weitere Schlagworte: Lehrbuch, Skript; Postkolonialismus; Gayatri Spivak; Homi Bhabha; Edward Said; Dekolonisierung; Kolonialismus; Kolonisierung; Provenienzforschung; Kulturgutverluste; Kolonialzeit; Geschichte; Soziologie; Politikwissenschaft; koloniales Erbe; geraubte Identität; Unrecht; Antikolonialer Widerstand; Säkularismus; Religion; Empire; Marxismus; Orientalismus; utb; Lehrbuch; transcript
    Umfang: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
  8. Gesetz und Gewalt im Kino
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2015/4240
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Soest
    80KNM1042
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    W III K 78
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 9669
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KNMR1395
    Universitätsbibliothek Trier
    ln50973
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783593502915; 3593502917
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Normative Orders ; 14
    Schlagworte: Gewalt <Motiv>; Gesetz <Motiv>; Film
    Weitere Schlagworte: Gewalt; Gesetz; Gesetzgebung; Legitimation; Legitimität; Unrecht; Kino; Film; Gewaltverhältnis; Recht; Ästhetik
    Umfang: 285 S., Ill.
  9. Im Vollbesitz des eigenen Wahns
    Roman
    Autor*in: Mantel, Hilary
    Erschienen: Oktober 2017
    Verlag:  DuMont, Köln

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    P 2017/2213
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Forum-Verl. Godesberg, Mönchengladbach

    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ges KC 1028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Lehrstühle
    28 Q/w 8
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2012/11876
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783936999440
    Weitere Identifier:
    9783936999440
    RVK Klassifikation: PH 2340
    DDC Klassifikation: Recht (340); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Studien zur Kultur- und Rechtsgeschichte ; 4
    Schlagworte: Flugblatt; Illustration; Unrecht; Motiv
    Umfang: 297, [129] S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss. 2007

  11. Theodizee - lässt sich Gott rechtfertigen angesichts des Leidens in der Welt?
    Erschienen: [2005]

    Theologisches Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Bibliothek
    RPI Raabits Sekundarstufe 2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: RAAbits Religion. Sekundarstufe 1/2; Stuttgart : Raabe Klasse Schule, 2005-; (2005), Seite 1-48; Bände (Loseblattsammlung), 31 cm

    Schlagworte: Theodizee; Theologie nach Auschwitz; Leid; Gott; Medien; Das Böse; Übel; Unrecht; Behinderung; Krankheit; Sinn; Gottvertrauen; Schmerz; Religionsunterricht; Schuljahr 11-12
    Weitere Schlagworte: Epicurus (v341-v270); Voltaire (1694-1778); Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716); Brecht, Bertolt (1898-1956); Wiesel, Elie (1928-2016); Jonas, Hans (1903-1993); Bach, Ulrich (1931-2009); Josuttis, Manfred (1936-2018); Küng, Hans (1928-2021); Sölle, Dorothee (1929-2003); Willms, Wilhelm (1930-2002); Kushner, Harold S. (1935-2023)
    Bemerkung(en):

    Sekundarstufe 2, B : Christlicher Glaube und religiöse Praxis, Beitrag 9

  12. Politik der Grenze
    Interdisziplinäre Perspektiven auf die Frontier im Western der Gegenwart
    Beteiligt: Peltzer, Anja (Herausgeber); Ahrens, Jörn (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Western ist nicht nur eines der ältesten Filmgenres, sondern auch von größter Aktualität. Dieser Band nimmt seine theoretische wie empirische Neubestimmung vor und geht davon aus, dass die für das Genre konstitutive Frage nach Grenzsetzungen –... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der Western ist nicht nur eines der ältesten Filmgenres, sondern auch von größter Aktualität. Dieser Band nimmt seine theoretische wie empirische Neubestimmung vor und geht davon aus, dass die für das Genre konstitutive Frage nach Grenzsetzungen – von Recht und Unrecht, Heimat und Fremde, Identität und Alterität – dessen Aktualität und kritische Perspektiven auf die politische Kultur der Gegenwart anleitet. Die fiktiven Versuchsanordnungen von Gesellschaft, die der Western immer neu inszeniert, verhandeln stets die Ursprünge einer ursprungslosen Gesellschaft und damit auch die Herausbildung normativer Ordnungen. In der Gesamtschau der Filme zeigt sich ein klares politisches Statement: Die Gesellschaftsentwürfe des Western sorgen für das Sichtbarwerden der Kontingenz der Frontier als politischer Mythos und stellen sich der vermeintlich politischen Evidenz von Grenzziehungen geradezu entschlossen entgegen. Die Autor*innen gehen den Politiken der Grenze im Western-Genre nach, indem sie verschiedenste Aspekte des Politischen fokussieren – etwa Gender, Gewalt, Nachhaltigkeit, Anthropozän oder Postheroismus etc. Drei Fragen sind für den Band leitend: Ist die Wiederkehr des Western in die Kinos einer bestimmten Konstellation in Politik und Vergesellschaftung geschuldet? Welche ästhetischen Reflexionsleistungen bringt der Western über den Zusammenhang von gesellschaftlicher Ordnung und Gewalt zur Aufführung? Wie wird das Verhältnis von Film (als öffentliche narrative Instanz) und Gesellschaft reflektiert?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peltzer, Anja (Herausgeber); Ahrens, Jörn (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869625867
    RVK Klassifikation: AP 53700
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Politik <Motiv>; Western <Film>; Nachhaltigkeit; Film; Alterität; Identität; Gender; Anthropozän; Recht; Grenzen; Frontier; Western; Heimat; Postheroismus; Fremde; Unrecht; Gewalt
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 p.)
  13. Tatort Ost
    Darstellung von Recht und Unrecht in Fernsehkrimiserien der DDR
    Autor*in: Spranz, Katja
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465146100
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Recht (340)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur" ; v.32
    Schlagworte: Kriminalserie; Recht <Motiv>; Unrecht <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  14. Tatort Ost
    Darstellung von Recht und Unrecht in Fernsehkrimiserien der DDR
    Autor*in: Spranz, Katja
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main ; Nomos, Baden-Baden

    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465146100
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Recht (340)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Recht als Kultur ; 32
    Schlagworte: Kriminalserie; Recht <Motiv>; Unrecht <Motiv>; Medienpolitik und Gesellschaft; Media Politics & Society
    Weitere Schlagworte: Recht; DDR; Kritik; Medienanalyse; Lebenswelten; Polizeiruf 110; DDR-Fernsehen; Selbstbeschreibungen; Fernsehserien; Sozialistische Gesellschaft; Kriminalfilme; Gesellschaftliche Narrative; Der Staatsanwalt hat das Wort
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

  15. The guilt of nations
    restitution and negotiating historical injustices
    Autor*in: Barkan, Elazar
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Norton, New York [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0-393-04886-1
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schlagworte: Weltgeschichte; Unrecht; Entschädigung; Wiedergutmachung; Völkerrecht; Geschichte; Politische Ethik; Völkerrecht; Wiedergutmachung; Geschichte; Völkerrecht; Ethik
    Umfang: XLI, 414 S.
  16. Vorabsprachen, Absprachen und Verabredungen
    Beteiligt: Prantl, Heribert (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Zeitverl. Bucerius, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Prantl, Heribert (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3-938899-30-1
    Schriftenreihe: Kursbuch ; 166
    Schlagworte: Diplomatie; Absprache; Unrecht; Legitimation; Politik; Rücksichtslosigkeit; Absprache; Euphemismus; Aufsatzsammlung
    Umfang: 177 S. : Ill. + 1 Beil.
    Bemerkung(en):

    Beil.: The present State of Europa, accurately describing the territories as agreed to, settled, and determined by the Congress of Vienna ... [Repr.]

  17. Tatort Ost
    Darstellung von Recht und Unrecht in Fernsehkrimiserien der DDR
    Autor*in: Spranz, Katja
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783465046103
    Weitere Identifier:
    9783465046103
    RVK Klassifikation: AP 44918
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Käte-Hamburger-Kollegs "Recht als Kultur" ; Band 32
    Schlagworte: Kriminalgeschichte; Recht <Motiv>; Unrecht <Motiv>; Fernsehserie; Kriminalserie
    Weitere Schlagworte: Gesellschaftliche Narrative; Der Staatsanwalt hat das Wort; Medienanalyse; Polizeiruf 110; Kriminalfilme; Sozialistische Gesellschaft; Fernsehserien; Selbstbeschreibungen; Lebenswelten; DDR-Fernsehen; DDR; Kritik; Recht
    Umfang: 301 Seiten, 24 cm, 476 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2022

  18. Tatort Ost
    Darstellung von Recht und Unrecht in Fernsehkrimiserien der DDR
    Autor*in: Spranz, Katja
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Der Staatsanwalt hat das Wort and "Polizeiruf 110", the popular crime series of the GDR, are meticulously evaluated: The author introduces us into the depictions of everyday life in the GDR they created and leads us through the dominant chains of... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Staatsanwalt hat das Wort and "Polizeiruf 110", the popular crime series of the GDR, are meticulously evaluated: The author introduces us into the depictions of everyday life in the GDR they created and leads us through the dominant chains of motifs of the grand narrative of the superior socialist society, in which, for example, "the "intellectual" and the "misunderstood artist" become potentially dangerous figures. It is the incidentals and omissions that tell us more than the manifest criminal history, as long as we employ the analytical category of law in critically reading the self-descriptions of a society. This is where the real narrator exposes himself: an almost mythical figure, namely a GDR society that relentlessly reveals its own weaknesses to itself.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465146100
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 44918 ; AP 52100 ; AP 50300 ; AP 44908
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Käte-Hamburger-Kollegs "Recht als Kultur" ; Band 32
    Schlagworte: Recht <Motiv>; Kriminalgeschichte; Unrecht <Motiv>; Fernsehserie; Kriminalserie
    Weitere Schlagworte: Recht; DDR; Kritik; Medienanalyse; Lebenswelten; Polizeiruf 110; DDR-Fernsehen; Selbstbeschreibungen; Fernsehserien; Sozialistische Gesellschaft; Kriminalfilme; Gesellschaftliche Narrative; Der Staatsanwalt hat das Wort
    Umfang: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2022

  19. Vier Ehedramen und zehn Todesfälle
    Unrecht und Recht in Richard Wagners Ring des Nibelungen
    Autor*in: Küfner, Peter
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Verlag für Moderne Kunst, Wien

    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Piontek, Frank
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783903269408; 3903269409
    Weitere Identifier:
    9783903269408
    RVK Klassifikation: LP 66484 ; LR 57755
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Rechtsfall; Recht <Motiv>; Unrecht <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wagner, Richard (1813-1883): Der Ring des Nibelungen; Bayreuth; Der Ring des Nibelungen; Richard Wagner
    Umfang: 287 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: wagnerspectrum, 15. Jahrgang (2019), Heft 1, Seite 317-323 (Udo Bermbach)

  20. Call for justice
    art and law in the Low Countries 1450-1650
    Beteiligt: Mareel, Samuel (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Hannibal, [Lichtervelde]

    'Roep om rechtvaardigheid' belicht de rijke en fascinerende wisselwerking tussen kunst, de praktijk van de rechtspraak en het idee van rechtvaardigheid in de gebieden die onder de jurisdictie van de Grote Raad van Mechelen hebben gestaan tijdens de... mehr

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    'Roep om rechtvaardigheid' belicht de rijke en fascinerende wisselwerking tussen kunst, de praktijk van de rechtspraak en het idee van rechtvaardigheid in de gebieden die onder de jurisdictie van de Grote Raad van Mechelen hebben gestaan tijdens de hoogdagen van deze instelling. Kunstwerken uit de Bourgondische Nederlanden van het midden van de vijftiende tot het midden van de zeventiende eeuw worden gesitueerd in de woelige juridische, politieke en culturele context waarin ze zijn ontstaan: de vereniging van de Nederlanden, het steeds absolutistischer wordende bestuur van keizer Karel V, de Reformatie en de Opstand tegen Spanje. Roep om rechtvaardigheid toont aan hoe deze kunstwerken op een krachtige manier een van de meest universele menselijke verlangens zichtbaar hebben gemaakt: het streven naar rechtvaardigheid en de complexe confrontatie daarvan met de werkelijkheid. Met prestigieuze topwerken van onder meer Quinten Massijs, Maarten van Heemskerck, Pieter Bruegel de Oude, Maarten de Vos, Peter Paul Rubens, Antoon van Dyck en Philippe de Champaigne--éd

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mareel, Samuel (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789492677440
    RVK Klassifikation: LO 10240
    Schlagworte: Darstellung; Recht <Motiv>; Rechtsprechung; Malerei; Recht; Gerechtigkeit; Unrecht
    Weitere Schlagworte: Justitia Fiktive Gestalt
    Umfang: 240 Seiten, überwiegend Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "This book is published on the occasion of the exhibition 'Call for Justice: Art and Law in the Low Countries (1450-1650)' at Museum Hof van Busleyden in Mechelen (23 March - 24 June 2018), as part of the city festival Op.Recht.Mechelen, in collaboration with the Royal Museum of Fine Arts Antwerp."

  21. Native removal writing
    narratives of peoplehood, politics, and law
    Erschienen: 2022; [2022]; © 2022
    Verlag:  University of Oklahoma Press, Norman

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780806176246; 9780806180168
    RVK Klassifikation: HR 1726
    Schriftenreihe: American Indian Literature and Critical Studies Ser. ; volume 74
    Schlagworte: Indigenes Volk; Vertreibung <Motiv>; Indianer; Unrecht <Motiv>; Literatur
    Umfang: xi, 290 Seiten
  22. Anprobieren eines Vaters
    Geschichten und Erwägungen
    Autor*in: Hackl, Erich
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Diogenes, Zürich

    Geschichten und Erwägungen von beeindruckender Vielfalt, doch mit einer Absicht: in der genauen Darstellung von Gewalt und Unrecht etwas von jenem Glück zu retten, ohne das die Welt nicht zu verändern wäre mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Geschichten und Erwägungen von beeindruckender Vielfalt, doch mit einer Absicht: in der genauen Darstellung von Gewalt und Unrecht etwas von jenem Glück zu retten, ohne das die Welt nicht zu verändern wäre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783257235661; 3257235666
    Weitere Identifier:
    9783257235661
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Diogenes Taschenbuch ; 23566
    Schlagworte: Geschichten; Gewalt; Glück; Sammlung; Hoffnung; Erzählung; Kurzgeschichten; Erwägungen; Unrecht
    Weitere Schlagworte: Paperback
    Umfang: 303 Seiten, 18 cm
  23. Postkoloniale Theorie
    eine kritische Einführung
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Anprobieren eines Vaters
    Geschichten und Erwägungen
    Autor*in: Hackl, Erich
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Diogenes, Zürich

    Geschichten und Erwägungen von beeindruckender Vielfalt, doch mit einer Absicht: in der genauen Darstellung von Gewalt und Unrecht etwas von jenem Glück zu retten, ohne das die Welt nicht zu verändern wäre. mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PT399.01=A654 Z07
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Geschichten und Erwägungen von beeindruckender Vielfalt, doch mit einer Absicht: in der genauen Darstellung von Gewalt und Unrecht etwas von jenem Glück zu retten, ohne das die Welt nicht zu verändern wäre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783257235661; 3257235666
    Weitere Identifier:
    9783257235661
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Diogenes Taschenbuch ; 23566
    Weitere Schlagworte: Paperback; Geschichten; Gewalt; Glück; Sammlung; Hoffnung; Erzählung; Kurzgeschichten; Erwägungen; Unrecht
    Umfang: 303 Seiten, 18 cm
  25. Native removal writing
    narratives of peoplehood, politics, and law
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  University of Oklahoma Press, Norman

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/1372
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, Bibliothek
    HR 1726 M613
    keine Fernleihe
    Historisches Institut, Abteilung für Nordamerikanische Geschichte, Bibliothek
    422/810.5Mey/Nat
    keine Fernleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    Ok 821,190
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11EGF1512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780806176246; 9780806180168
    Schriftenreihe: American Indian literature and critical studies series ; volume 74
    Schlagworte: Indianer; Literatur; Vertreibung <Motiv>; Unrecht <Motiv>
    Umfang: xi, 290 Seiten