Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 82.

  1. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
  2. The Evaluation of Ideological Trends in Recent Soviet Literary Scholarship
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Since the publication of formerly forbidden und unpublished texts constitutes the main trend of Glasnost', this study has as ist aim the isolation of main trends in the process of the re-evaluation of the cultural heritage of the past by Soviet... mehr

     

    Since the publication of formerly forbidden und unpublished texts constitutes the main trend of Glasnost', this study has as ist aim the isolation of main trends in the process of the re-evaluation of the cultural heritage of the past by Soviet literary scholarship. The analysed authors will be divided into four main groups: 1. Accepted 19th century classics (e.g. Goncharov); 2. Formerly forbidden 20th century writers (e.g. Zamiatin); 3. Formerly forbidden 19th century writers (e.g. Rozanov and Leontiev); 4. Hagiographic classics of the 20th century Soviet period (e.g. Gorkij).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Evaluation; Glasnost; Ideological; Literary; Mondry; Perestroika; Recent; Russian literature; Scholarship; Sovie; Soviet; Soviet literature; the Lenin-Plekhanov Formula; Trends
    Umfang: 1 electronic resource (138 p.)
  3. Approaches to new trends in research on Catalan studies
    linguistics, literature, education and cultural studies
    Beteiligt: Cortijo Ocaña, Antonio (Herausgeber); Antolí Martínez, Jordi Manuel (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cortijo Ocaña, Antonio (Herausgeber); Antolí Martínez, Jordi Manuel (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631860243; 3631860242
    Weitere Identifier:
    9783631860243
    Schriftenreihe: Catalan studies in culture and linguistics ; volume 1
    Schlagworte: Katalanisch; Katalanisch; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BIC subject category)CF: linguistics; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC language qualifier (language as subject))2ADC: Catalan; Antolí; Antonio; Approaches; Art history; Catalan; Catalan Studies; Cortijo; Cultural; Cultural studies; Discourse analysis; Education; Education; Jordi; Linguistics; Literature; Martínez; Ocaña; Studies; Trends; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; Art history;Catalan Studies;Cultural studies;Discourse analysis;Education
    Umfang: 384 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 564 g
  4. Faszination Marilyn Monroe
    Leben, Leidenschaft und Stil einer Modeikone
  5. Pestalozzi-Agenda 2022/23
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Weber Verlag AG, Thun

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linsmayer, Charles (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783039221530; 3039221531
    Weitere Identifier:
    9783039221530
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Calendar; Familie; Aufwachsen; Pestalozzi; Bildung; Medien; Trends; Pandemie; Literatur; Kindheit; (VLB-WN)1829: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Unterrichtsvorbereitung/Sonstiges
    Umfang: 320 Seiten, 14.8 cm x 10.4 cm
  6. The Sea and the Beloved. A Corpus-Linguistic Study of Frequencies, Keywords, and Topics in the Poetry of the Syrian Writer Nizar Qabbani (1923-1998)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  ProQuest Dissertations & Theses, Ann Arbor

    This thesis evolved from exploring a corpus of 1021 poems from 44 volumes of poetry by the Syrian poet and diplomat Nizar Qabbani (1923-1998). Statistical investigations with the corpus analysis tools Voyant and Sketch: Engine reinforced some of the... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe

     

    This thesis evolved from exploring a corpus of 1021 poems from 44 volumes of poetry by the Syrian poet and diplomat Nizar Qabbani (1923-1998). Statistical investigations with the corpus analysis tools Voyant and Sketch: Engine reinforced some of the 'prejudices' that both Arab and non-Arab readers and scholars usually harbour towards Qabbani's texts: That they are mainly about women and love. However, a distant reading using computations of frequencies, statistical keywords and topics yielded an unexpected result: The sea (Arabic al-baḥr) is the most frequently referenced geophysical entity; in 1021 texts, the type al-baḥr 'the sea' appears 265 times, and derivatives of √bḥr, whose semantics are mainly related to the sea, 540 times, distributed over 286 of the 1021 texts. The review of these 286 texts revealed that √bḥr-words have a particular effect when they're used in the microcosm of a love relationship to characterise the addressee - the beloved woman. 75 poems show that √bḥr-words can be employed in three ways to conceptualise the beloved: (1) she's equated with the sea or marine and maritime entities such as fish and harbours; (2) she has power over the sea, dominates it or even possesses it; (3) her body - especially the eyes - is associated with the sea, or with the marine and maritime. A close reading of 39 of these 75 poems supported by data visualisations with RAWgraphs evidenced that, cognitive-linguistically in the sense of George Lakoff, various paraphiers of the source domain SEA come to effect when conceptualising the beloved as a target domain; most analogies, however, result from sensually perceptible qualities such as the colour of the sea. While in Arab literary discourse the focus is more on the land, Qabbani's poetry bares a holistic understanding of the sea - including marine flora and fauna, maritime aspects of seafaring, and the seascape - which inspires to read Arabic literature ecocentrically in general and thalassologically in particular. Diese Arbeit entsprang der Erforschung eines Korpus von 1021 Gedichten aus 44 Gedichtbanden des syrischen Dichters und Diplomaten Nizar Qabbani (1923-1998). Statistische Untersuchungen mit den Korpusanalysetools Voyant und Sketch: Engine bestatigten zunachst die ,Vorurteile', die sowohl die arabische als auch nicht-arabische Leser- und Wissenschaft gegenuber den Texten dieses Dichters hegen: Namlich gehe es vornehmlich um Frauen und die Liebe. Ein Distant-Reading mit Berechnungen von Haufigkeiten, Keywords und Topics forderte jedoch eine unerwartete Auffalligkeit zu Tage: Das Meer ist die am haufigsten referenzierte geophysische Entitat; in 1021 Texten kommt die Type albaḥr ,das Meer' 265 mal vor, und Ableitungen von √bḥr, deren Semantik sich vor allem mit Bezug zum Meer ergeht, 540 mal, verteilt auf 286 der 1021 Texte. Die Durchsicht dieser 286 Texte ergab, dass √bḥr-Worter insbesondere dann eine Wirkung entfalten, wenn sie im Mikrokosmos einer Liebesbeziehung dazu gebraucht werden, um die angesprochene Person - die Geliebte - zu charakterisieren. In 75 Gedichten dieser Art zeigt sich, dass sich √bḥr- Worter in dreierlei Hinsicht benutzen lassen, um ein Bild der Geliebten zu entwerfen: (1) Sie wird mit dem Meer oder marin-maritimen Entitaten wie Fischen und Hafen gleichgesetzt; (2) sie habe Macht uber das Meer, wurde es beherrschen oder gar besitzen; (3) ihr Korper - vor allem die Augen - wird mit dem Meer oder Marin-Maritimem assoziiert. Ein Close-Reading von 39 dieser 75 Gedichte, verdeutlicht durch Datenvisualisierungen mit RAWgraphs, zeigte, dass kognitiv-linguistisch im Sinne von George Lakoff betrachtet verschiedene Paraphiers des Source Domain MEER in der Ausgestaltung der Geliebten als Target Domain wirken, wobei sich die meisten Analogisierungen aus sinnlich wahrnehmbaren Qualitaten wie der Farbe des Meeres ergeben. Wahrend im arabischen literarischen Diskurs der Fokus eher auf dem Land liegt, zeigt sich mit Qabbanis Dichtung ein holistisches Verstandnis des Meeres - inklusive mariner Flora und Fauna sowie maritimer Aspekte der Schifffahrt und der Meereslandschaft -, das dazu anreizt, arabische Literatur okozentrisch im Allgemeinen und thalassologisch im Besonderen zu lesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9798544203537
    Schriftenreihe: Dissertations Abstracts International
    Schlagworte: Arabic language; Writers; Software; Poetry; Keywords; Computers; Poets; Text analysis; Femininity; Anthologies; Linguistics; Arab culture; Annotations; Digital humanities; Translations; Reading; Semantics; Language; Literature; Middle Eastern studies; Dictionaries; Trends; Books; Handbooks; Research methodology; Journals; Hypotheses; Qualitative research
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (531 pages))
    Bemerkung(en):

    Source: Dissertations Abstracts International, Volume: 83-03, Section: A. - Advisors: Grundler, Beatrice; Forster, Regula

    Ph.D., Freie Universitaet Berlin (Germany), 2020.

  7. Essays in macro-finance
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Bonn

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.11811/9214
    Schlagworte: Langfristige Zeitreihen; Trends; Aktienmarkt; Zinsen; Finanzkrisen; Staatsbanktrott; long-run data; stock market; interest rates; financial crises; government bankruptcy
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 312 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2021

  8. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    E-book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Destination; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Outgoing-Tourismus; Platon; Slow-Tourismus; START-Technologie; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensität
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 S.)
  9. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Destination; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Outgoing-Tourismus; Platon; Slow-Tourismus; START-Technologie; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensität
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 S.)
  10. Quantitative Untersuchung über Organisationen der Zivilgesellschaft in Österreich
    Erschienen: 23. Juli 2019

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 750
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working papers / Institute for Nonprofit Management ; 2019, 01
    Schlagworte: Non-Profit-Organisationen; Vereine; Österreich; Trends; Zivilgesellschaft; Neugründungen; non-profit organizations; voluntary associations; Austria; trends; civil society; new foundings
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 56 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien, 2019

  11. A tale of three cities
    climate heterogeneity (special issue of SERIES in homage to Juan J. Dolado)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  UC3M, Universidad Carlos III de Madrid, [Getafe (Spain)]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 88
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10016/32200
    Schriftenreihe: Array ; 2020, 17
    Schlagworte: Climate Change; Global Warming; Local Warming; Functional Stochastic Processes; Distributional Characteristics; Trends; Quantiles; Temperature Distributions
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 45 Seiten), Illustrationen
  12. Boosting the Hodrick-Prescott filter
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, New Haven, Connecticut

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 29
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Cowles Foundation discussion paper ; no. 2192 (May 2019)
    Schlagworte: Boosting; Cycles; Empirical macroeconomics; HP filter; Machine learning; Nonstationary time series; Trends; Unit root processes
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    An updated and revised version of this working paper entitled "Boosting: why you can use the HP filter"

  13. Umweltbewusstseinsstudie 2018 Abschlussbericht
    Erschienen: Dezember 2021
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2021, 171
    Für Mensch & Umwelt
    Schlagworte: Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Umwelteinstellung; Umweltengagement; Umweltpolitik; Kenngrößen; sozialwissenschaftliche Umweltforschung; Trends; Zeitreihen
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 151 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Juli 2021

  14. Focus on the future: meat of the future
    trend report for assessing the environmental impacts of plant-based meat substitutes, edible insects and in vitro meat
    Erschienen: [März 2022?]
    Verlag:  Umweltbundesamt, Fachgebiet I 1.1, Dessau-Roßlau

    Meat consumption has come under criticism in recent years. Meat substitutes are becoming increasingly popular in Germany and could be an alternative. In a study entitled "Meat of the Future", the ⁠UBA⁠ has now examined the effects of the three... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Meat consumption has come under criticism in recent years. Meat substitutes are becoming increasingly popular in Germany and could be an alternative. In a study entitled "Meat of the Future", the ⁠UBA⁠ has now examined the effects of the three emerging meat alternatives - plant-based meat substitutes, edible insects and invitro meat - on the environment and health, and what role they could play in the diet of the future. According to the study, plant-based meat substitutes score best from an environmental perspective. Compared to beef, its production generates more than 90% less greenhouse gases and uses many times less water and land. Insect-based meat substitutes fare somewhat worse. The environmental and health impacts of in-vitro meat are difficult to assess so far. More research is needed here to really be able to produce a "clean meat" for the mass market.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Veenhoff, Sylvia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: As at: March 2022
    Schriftenreihe: Broschüren / Umweltbundesamt
    Schlagworte: vitro meat; plant-based meat substitutes; edible insects; Trends; Foresight
    Umfang: 1 Online-Ressource (115 Seiten, 7,82 MB), Illustrationen, Diagramme
  15. Fighting COVID-19
    patterns in international data, expanded
    Erschienen: March 21, 2021
    Verlag:  Penn Institute for Economic Research, Department of Economics, University of Pennsylvania, Philadelphia, PA

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: PIER working paper ; 21, 015
    Schlagworte: COVID-19; Disaster Index; Data Patterns; Trends; Correlations; Cluster Analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 86 Seiten), Illustrationen
  16. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    RVK Klassifikation: RB 10783 ; QQ 903
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Platon; Slow-Tourismus; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensitä; START-Technologie; Destination; Outgoing-Tourismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  17. Early years spending update
    the impact of inflation
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Institute for Fiscal Studies, London

    With the COVID-19 lockdowns and the ongoing cost-of-living crisis, the importance of the early years system for children and their parents has been made particularly obvious over the last few years. In this report, we analyse how public spending on... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 422
    keine Fernleihe

     

    With the COVID-19 lockdowns and the ongoing cost-of-living crisis, the importance of the early years system for children and their parents has been made particularly obvious over the last few years. In this report, we analyse how public spending on early childhood education and care has changed over the last two decades. Overall spending on the early years in England has grown from around £1.5 billion in 2001-02 to more than £5.3 billion last year (all figures in today's prices). But within this growing envelope, the relative amount of spending on the different childcare programmes has changed dramatically. The 'free entitlement' to funded childcare hours - for all 3- and 4-year-olds and some 2-year-olds - has seen its budget grow substantially, while spending on childcare subsidies through the working-age benefit system has been cut.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Payne, Judith (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781801031073
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/273012
    Schriftenreihe: IFS report ; R229
    Schlagworte: Education and skills; Education spending; Childcare and early years; Inflation; Government spending; Education; Early childhood development; COVID-19; Tax; Trends; Universal credit; Working age benefits
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen
  18. Climate change heterogeneity
    a new quantitative approach
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  UC3M, Universidad Carlos III de Madrid, [Getafe (Spain)]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 88
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10016/35442
    Schriftenreihe: Array ; 2022, 11
    Schlagworte: Climate change; Climate heterogeneity; Global-Local Warming; Functional stochastic processes; Distributional characteristics; Trends; Quantiles; Temperature distributions
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 43 Seiten), Illustrationen
  19. A deepening freeze
    more adults than ever are paying higher-rate tax
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Institute for Fiscal Studies, London

    In April, the UK entered the second year of a six-year freeze in the cash value of income tax thresholds - a policy set to become the single biggest tax-raising measure since the 1970s. This is the latest in a long line of measures (by successive... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 422
    keine Fernleihe

     

    In April, the UK entered the second year of a six-year freeze in the cash value of income tax thresholds - a policy set to become the single biggest tax-raising measure since the 1970s. This is the latest in a long line of measures (by successive governments) that have hugely increased the scope of higher rates of income tax. In this report, we chart this transformation of the role played by top rates in the UK tax system over a 40-year period.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Payne, Judith (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781801031349
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/282938
    Schriftenreihe: IFS report ; R257
    Schlagworte: Taxes and benefits; Income taxes; Inflation; Labour supply and workforce; Tax; Trends
    Umfang: 1 Online-Ressource
  20. Wollen wir ewig leben?
    die Wellnesse-Epidemie, die Gewissheit des Todes und unsere Illusion von Kontrolle
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Verlag Antje Kunstmann, München

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    OIL/EHRE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    PHS 347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    MS 6300 0052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Lcm 10 Ehre
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. The Sea and the Beloved. A Corpus-Linguistic Study of Frequencies, Keywords, and Topics in the Poetry of the Syrian Writer Nizar Qabbani (1923-1998)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  ProQuest Dissertations & Theses, Ann Arbor

    This thesis evolved from exploring a corpus of 1021 poems from 44 volumes of poetry by the Syrian poet and diplomat Nizar Qabbani (1923-1998). Statistical investigations with the corpus analysis tools Voyant and Sketch: Engine reinforced some of the... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This thesis evolved from exploring a corpus of 1021 poems from 44 volumes of poetry by the Syrian poet and diplomat Nizar Qabbani (1923-1998). Statistical investigations with the corpus analysis tools Voyant and Sketch: Engine reinforced some of the 'prejudices' that both Arab and non-Arab readers and scholars usually harbour towards Qabbani's texts: That they are mainly about women and love. However, a distant reading using computations of frequencies, statistical keywords and topics yielded an unexpected result: The sea (Arabic al-baḥr) is the most frequently referenced geophysical entity; in 1021 texts, the type al-baḥr 'the sea' appears 265 times, and derivatives of √bḥr, whose semantics are mainly related to the sea, 540 times, distributed over 286 of the 1021 texts. The review of these 286 texts revealed that √bḥr-words have a particular effect when they're used in the microcosm of a love relationship to characterise the addressee - the beloved woman. 75 poems show that √bḥr-words can be employed in three ways to conceptualise the beloved: (1) she's equated with the sea or marine and maritime entities such as fish and harbours; (2) she has power over the sea, dominates it or even possesses it; (3) her body - especially the eyes - is associated with the sea, or with the marine and maritime. A close reading of 39 of these 75 poems supported by data visualisations with RAWgraphs evidenced that, cognitive-linguistically in the sense of George Lakoff, various paraphiers of the source domain SEA come to effect when conceptualising the beloved as a target domain; most analogies, however, result from sensually perceptible qualities such as the colour of the sea. While in Arab literary discourse the focus is more on the land, Qabbani's poetry bares a holistic understanding of the sea - including marine flora and fauna, maritime aspects of seafaring, and the seascape - which inspires to read Arabic literature ecocentrically in general and thalassologically in particular. Diese Arbeit entsprang der Erforschung eines Korpus von 1021 Gedichten aus 44 Gedichtbanden des syrischen Dichters und Diplomaten Nizar Qabbani (1923-1998). Statistische Untersuchungen mit den Korpusanalysetools Voyant und Sketch: Engine bestatigten zunachst die ,Vorurteile', die sowohl die arabische als auch nicht-arabische Leser- und Wissenschaft gegenuber den Texten dieses Dichters hegen: Namlich gehe es vornehmlich um Frauen und die Liebe. Ein Distant-Reading mit Berechnungen von Haufigkeiten, Keywords und Topics forderte jedoch eine unerwartete Auffalligkeit zu Tage: Das Meer ist die am haufigsten referenzierte geophysische Entitat; in 1021 Texten kommt die Type albaḥr ,das Meer' 265 mal vor, und Ableitungen von √bḥr, deren Semantik sich vor allem mit Bezug zum Meer ergeht, 540 mal, verteilt auf 286 der 1021 Texte. Die Durchsicht dieser 286 Texte ergab, dass √bḥr-Worter insbesondere dann eine Wirkung entfalten, wenn sie im Mikrokosmos einer Liebesbeziehung dazu gebraucht werden, um die angesprochene Person - die Geliebte - zu charakterisieren. In 75 Gedichten dieser Art zeigt sich, dass sich √bḥr- Worter in dreierlei Hinsicht benutzen lassen, um ein Bild der Geliebten zu entwerfen: (1) Sie wird mit dem Meer oder marin-maritimen Entitaten wie Fischen und Hafen gleichgesetzt; (2) sie habe Macht uber das Meer, wurde es beherrschen oder gar besitzen; (3) ihr Korper - vor allem die Augen - wird mit dem Meer oder Marin-Maritimem assoziiert. Ein Close-Reading von 39 dieser 75 Gedichte, verdeutlicht durch Datenvisualisierungen mit RAWgraphs, zeigte, dass kognitiv-linguistisch im Sinne von George Lakoff betrachtet verschiedene Paraphiers des Source Domain MEER in der Ausgestaltung der Geliebten als Target Domain wirken, wobei sich die meisten Analogisierungen aus sinnlich wahrnehmbaren Qualitaten wie der Farbe des Meeres ergeben. Wahrend im arabischen literarischen Diskurs der Fokus eher auf dem Land liegt, zeigt sich mit Qabbanis Dichtung ein holistisches Verstandnis des Meeres - inklusive mariner Flora und Fauna sowie maritimer Aspekte der Schifffahrt und der Meereslandschaft -, das dazu anreizt, arabische Literatur okozentrisch im Allgemeinen und thalassologisch im Besonderen zu lesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9798544203537
    Schriftenreihe: Dissertations Abstracts International
    Schlagworte: Arabic language; Writers; Software; Poetry; Keywords; Computers; Poets; Text analysis; Femininity; Anthologies; Linguistics; Arab culture; Annotations; Digital humanities; Translations; Reading; Semantics; Language; Literature; Middle Eastern studies; Dictionaries; Trends; Books; Handbooks; Research methodology; Journals; Hypotheses; Qualitative research
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (531 pages))
    Bemerkung(en):

    Source: Dissertations Abstracts International, Volume: 83-03, Section: A. - Advisors: Grundler, Beatrice; Forster, Regula

    Ph.D., Freie Universitaet Berlin (Germany), 2020.

  22. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    RVK Klassifikation: RB 10783 ; QQ 903
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Platon; Slow-Tourismus; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensitä; START-Technologie; Destination; Outgoing-Tourismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  23. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
  24. Quantensprung - die Zukunft des Sports
    wie E-Sports, Gamification, Sportification und Digitalisierung den Sport revolutionieren werden
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Goldegg Verlag, Berlin

    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    THD - Technische Hochschule Deggendorf, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Unsere Zukunft
    Wie leben wir 2050?
    Autor*in: Claussen, Thies
    Erschienen: 2017
    Verlag:  tredition, Hamburg

    Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783734598289; 3734598281
    Weitere Identifier:
    9783734598289
    RVK Klassifikation: MS 1204 ; MS 1290
    Weitere Schlagworte: Zukunft; Internet; Gesundheit; Urlaub; Wertewandel; Medizin; Bildung; Freizeit; Digitalisierung; Technologie; Arbeitswelt; Lebenserwartung; Prognosen; Industrie 4.0; Verkehr; Das neue Altern; Haushalt und Wohnen; Technischer Fortschritt; Klima und Energie; Personalisierte Medizin; Medienwelt; Trends; Megatrends; Zukünftige Entwicklungen; Geschenkbücher
    Umfang: 196 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 290 g