Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 337.

  1. Sinop gazetesi'nin tanıklığında Millî Mücadele
    Beteiligt: Tatcı, Mustafa
    Erschienen: 2006
    Verlag:  İstanbul Büyükşehir Belediyesi, İstanbul

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tatcı, Mustafa
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9944100218
    Schlagworte: Griechisch-Türkischer Krieg <1919-1922, Motiv>; Türkischer Befreiungskrieg; Faksimile; Transkription
    Umfang: VII, 256 S., Ill., Kt.
  2. Grundlagen der Transkription
    eine praktische Einführung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  UTB, Stuttgart ; Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Susanne Fuß und Ute Karbach geben praxisnahe Anleitungen zur Transkription von wissenschaftlichen Interviews für die qualitative Sozialforschung. Das Grundlagen-Handbuch führt in die Praxis der sozialwissenschaftlichen Transkription ein. Es richtet... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Susanne Fuß und Ute Karbach geben praxisnahe Anleitungen zur Transkription von wissenschaftlichen Interviews für die qualitative Sozialforschung. Das Grundlagen-Handbuch führt in die Praxis der sozialwissenschaftlichen Transkription ein. Es richtet sich an Studierende oder wissenschaftlich tätige Personen, die zum ersten Mal Interviews oder Gruppendiskussionen zur sozialwissenschaftlichen Analyse transkribieren. Der Band stellt die Grundlagen der Transkription und deren Anwendung vor, zeigt die Vor- und Nachteile von Spracherkennungs- und Transkriptionssoftware und gibt Tipps für Problemfälle.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung
    Beteiligt: Bohnsack, Ralf (HerausgeberIn); Meuser, Michael (HerausgeberIn); Geimer, Alexander (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Barbara Budrich, Opladen

    Führende VertreterInnen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft erläutern die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie.Qualitative Methoden haben in den letzten Jahren in der empirischen Sozialforschung deutlich an Gewicht... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Führende VertreterInnen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft erläutern die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie.Qualitative Methoden haben in den letzten Jahren in der empirischen Sozialforschung deutlich an Gewicht gewonnen. Vor allem innerhalb der jüngeren Generation von Studierenden der Sozialwissenschaften konnten sie einen enormen Zuwachs an Popularität erfahren. Umso dringender erforderlich ist eine Klärung der Begrifflichkeiten. Dies ist das Anliegen des Bandes, in dem in kurzen Artikeln die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie übersichtlich und verständlich erläutert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohnsack, Ralf (HerausgeberIn); Meuser, Michael (HerausgeberIn); Geimer, Alexander (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838587479
    Weitere Identifier:
    9783838587479
    RVK Klassifikation: MR 2000 ; MR 2400
    Auflage/Ausgabe: 4., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: UTB ; 8226
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Social sciences; Social sciences; Forschungsmethoden, allgemein; Sozialforschung und -statistik; Psychologische Methodenlehre; Methodik; Methodologie; Qualitative Methoden; Qualitative Sozialforschung; Sozialforschung; Sozialwissenschaften; Wörterbuch; Hermeneutik; phänomenologische Soziologie; Handlungstheorien; Interaktionismus; interpretatives Paradigma; interpretative Soziologie; Kultur; kulturelle Kontexte; Anthropologie; Gender Studies; Interview; Lebenslauf; Längsschnittanalyse; Ethnographie; Rhetorik; Semiotik; Phänomenologie; Erziehungswissenschaft; Transkription; Computergestützte Analyseverfahren; Psychoanalyse; utb; Lehrbuch; Empirische Sozialforschung; Soziologie; Soziologie 2019-1; Empirische Sozialforschung; Methodik; Methodologie; Qualitative Methoden; Qualitative Sozialforschung; Sozialforschung; Sozialwissenschaften; Soziologie; Wörterbuch; Hermeneutik; phänomenologische Soziologie; Handlungstheorien; Interaktionismus; interpretatives Paradigma; interpretative Soziologie; Kultur; kulturelle Kontexte; Anthropologie; Gender Studies; Interview; Lebenslauf; Längsschnittanalyse; Ethnographie; Rhetorik; Semiotik; Phänomenologie; Erziehungswissenschaft; Transkription; Computergestützte Analyseverfahren; Psychoanalyse; utb; Lehrbuch; Allgemeines; Methodenlehre; Themen & Begriffe; Nachschlagewerke; Vertiefung (Master); Grundlagen (Bachelor)
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 248 - 317 (Seite 248 ungezählt)

  4. Die Zeit und die Räume
    Notizbuch, 24. April – 26. August 1978
    Autor*in: Handke, Peter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Bülow, Ulrich von (Hrsg.); Fetz, Bernhard (Hrsg.); Hannesschläger, Vanessa (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518430750; 3518430750
    Weitere Identifier:
    9783518430750
    RVK Klassifikation: GN 5278
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Weitere Schlagworte: Literaturnobelpreis; Skizzen; Film; Faksimile; Zeichnungen; Sommer; Nobelpreis; Kunstwerk; Nobelpreisträger; Transkription; Handschrift; Geburtstag; Nobelpreis für Literatur; unveröffentlicht; Landkarte; Die linkshändige Frau; Filmfestspiele; handschriftlich; Heft; kommentiert; Lesefassung; Literaturarchiv; Marbach; Österreichische Nationalbibliothek; runder Geburtstag; transkribiert; visuell; Vorlass; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 308 Seiten, Illustrationen
  5. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 720 ; ET 255 ; GC 6087
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Multimodale Interaktion; Phonetik; Transkription; Annotation; Forschungspraxis; Prosodie; Multimodalität; Gesprächsanalyse; Datentyp; Arabisch; Medienkommunikation; Standardisierung; Konsistenz; multimodal; Intonation; Fließtext; Interaktion; Methodologie; Mehrsprachigkeit; Annotationspraktik; ISWA; Modellvideo; Detailfülle; Inter-Annotator-Agreement; Problemfeld; FAIR-Prinzip; Multimodale; Mehrsprachigkeit; Transkription; Phonetik; Forschung; Multimodalität; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)

  6. Transcription of the Stichera Idiomela for the month of April from Russian manuscripts from the 12th century
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Sagner, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 387690420X
    RVK Klassifikation: KH 3940
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 236
    Schlagworte: Handschrift; Liturgischer Gesang; Sticheron; Altrussisch; Mittelgriechisch; Transkription; Sticheron idiomelon; Russisch; April
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 245 S.
    Bemerkung(en):

    Summary in Danish. - Bibliogr. S. 232 - 239

    Zugl.: Copenhagen, Univ., Diss., 1988

  7. Transkription wortloser Gesänge : Technik und Rückwirkungen der Verschriftlichung des Jodelns und verwandter Gesänge im deutschsprachigen Alpenraum
    Autor*in: Wey, Yannick
    Erschienen: 2019
    Verlag:  innsbruck university press, Innsbruck

    Since the beginning of the 19th century, orally transmitted songs in the Alpine region have been increasingly transcribed into music notation. The translation of sound into writing poses an essential problem of ethnomusicology; here we can study this... mehr

     

    Since the beginning of the 19th century, orally transmitted songs in the Alpine region have been increasingly transcribed into music notation. The translation of sound into writing poses an essential problem of ethnomusicology; here we can study this process in a field that is clearly defined and delimited and has experienced many different forms of music transcription over a period of more than two centuries. The present research results provide insight into the processes by which wordless singing in the German-speaking Alpine region was transcribed and how the results affected musical traditions. Characteristics of alpine yodeling and related singing styles came under the influence of norms of notation-based music, in particular diatonic scales and the formal characteristics of written songs. Music notation functions as a transformative technology, which helps to shape the content and form of music and leads to new possibilities as well as to limitations in the presentation and storage of musical content. - Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts wurden mündlich tradierte Gesangs­gattungen im Alpenraum zunehmend musikalisch transkribiert. Die Übersetzung des Klangs in Schrift, eine wesentliche Thematik der Musikethnologie, kann hier in einem Feld beobachtet werden, das klar definiert und abgegrenzt wird und diesen Prozess der Verschriftlichung über rund zwei Jahrhunderte in vielfältigen Aus­prägungen erlebte. Die vorliegenden Forschungsresultate geben Einsicht in die Prozesse, durch welche der wortlose Gesang im deutschsprachigen Alpenraum verschriftlicht wurde, und die daraus erfolgten Rückwirkungen auf die musikalische Tradierung. Merkmale des alpenländischen Jodlers und verwandter Gesangsstile wurden von den Normen der schriftbasierten Musik, im Speziellen von diatonischen Tonskalen und den formalen Eigenschaften von Liedern, überlagert. Musiknotation funk­tioniert hierbei als transformative Technologie, welche den Inhalt und die Form der Musik mitgestaltet und sowohl zu neuen Möglichkeiten als auch zu Einschränkungen in der Darstellung und Speicherung musikalischer Inhalte führt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Schlagworte: Theory of music & musicology; Social & cultural anthropology, ethnography
    Weitere Schlagworte: Alps; Yodeling; Literality; Transcription; Alpen; Jodeln; Schriftlichkeit; Transkription
    Umfang: 1 electronic resource (364 p.)
  8. Ein Bild von einer Sprache
    Konzepte von Bild und Schrift und das Hamburger Notationssystem für Gebärdensprachen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770535987
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CS 4500 ; DT 4000 ; ES 175
    Schlagworte: Hamburger Notationssystem für Gebärdensprachen; Bild; Schrift; Gebärdensprache; Semiotik; Deutsche Gebärdensprache; Transkription
    Umfang: 484 S. : Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000

  9. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
  10. Mehrsprachigkeit in linguistischen Daten. Theoretische und praktische Aspekte ihrer Erfassung
    Autor*in: Hedeland, Hanna
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Transkription; Deutsch; Qualitative Sozialforschung; Methode; Sprachdaten; Deutsch; Magisterarbeit; Computerlinguistik; Gesprochene Sprache; Mehrsprachigkeitsforschung; Transkritpion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Hamburg, Universität Hamburg, 2008

  11. Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmancî-Kurdischen und des Deutschen
    Eine Fallstudie aus einer kurdisch-deutschen Kindertagesstätte
  12. Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmancî-Kurdischen und des Deutschen
    Eine Fallstudie aus einer kurdisch-deutschen Kindertagesstätte
  13. Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte
    Abteilung 6., Band 3., [...], (2), (Mikrogramme), Mikrogramme 1925
    Autor*in: Walser, Robert
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Stroemfeld, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grossenbacher, Fabian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783796541773; 3796541771
    Weitere Identifier:
    9783796541773
    Übergeordneter Titel: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte - Alle Bände anzeigen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))With dust jacket; Faksimilies; KWA; Handschrift; Editionswissenschafte; Spätwerk; Transkription; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 407 Seiten, Illustrationen, 34 cm, 2384 g
  14. Aspekte der computergestützten Transkription arabisch-deutscher Gesprächsdaten
  15. Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmancî-Kurdischen und des Deutschen
    eine Fallstudie aus einer kurdisch-deutschen Kindertagesstätte
  16. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823384694; 3823384694
    Weitere Identifier:
    9783823384694
    RVK Klassifikation: ER 765
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung;
    Weitere Schlagworte: Multimodale Interaktion; Phonetik; Transkription; Annotation; Forschungspraxis; Prosodie; Multimodalität; Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Gesprächsanalyse; Datentyp; Arabisch; Medienkommunikation; Standardisierung; Konsistenz; multimodal; Intonation; Fließtext; Interaktion; Methodologie; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 380 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm, 568 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  17. <<Die>> Zeit und die Räume
    Notizbuch 24. April – 26. August 1978
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bülow, Ulrich von (Hrsg.); Fetz, Bernhard (Hrsg.); Hannesschläger, Vanessa (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518430750
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Literaturnobelpreis; Skizzen; Film; Faksimile; Zeichnungen; Sommer; Nobelpreis; Kunstwerk; Nobelpreisträger; Transkription; Handschrift; Geburtstag; Nobelpreis für Literatur; unveröffentlicht; Landkarte; Die linkshändige Frau; Filmfestspiele; handschriftlich; Heft; kommentiert
    Umfang: 200 Seiten, Illustrationen, 20 cm
  18. Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte
    Abteilung 6, Band 3, (2) / Robert Walser ; herausgegeben von Fabian Grossenbacher, Angela Thut und Christian Walt, (Mikrogramme), Mikrogramme 1925
    Beteiligt: Grossenbacher, Fabian (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag, Basel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grossenbacher, Fabian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783796541773; 3796541771
    Weitere Identifier:
    9783796541773
    Übergeordneter Titel:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kritische Robert Walser-Ausgabe, Abt. VI Mikrogramme
    Weitere Schlagworte: Faksimilies; KWA; Handschrift; Editionswissenschafte; Spätwerk; Transkription; Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 408 Seiten, 53 Faksimiles, 33.5 cm x 24.4 cm, 2384 g
  19. Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmancî-Kurdischen und des Deutschen
    Eine Fallstudie aus einer kurdisch-deutschen Kindertagesstätte
    Autor*in: Kirgiz, Yasar
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Das vorliegende Werk stellt sich anhand einer longitudinal angelegten Fallstudie einem Forschungsdesiderat: der mehrsprachigen Erwerbskonstellation Kurmancî-Kurdisch und Deutsch. Über einen Zeitraum von etwa acht Monaten werden die Sprachentwicklung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das vorliegende Werk stellt sich anhand einer longitudinal angelegten Fallstudie einem Forschungsdesiderat: der mehrsprachigen Erwerbskonstellation Kurmancî-Kurdisch und Deutsch. Über einen Zeitraum von etwa acht Monaten werden die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz von sechs Kindern im Vorschulalter in Kurmancî-Kurdisch und in Deutsch mit diversen Instrumenten erfasst und analysiert, wobei auch die weiteren Sprachen der Studienkinder sorgfältig herausgearbeitet und im Zusammenhang mit ihren ersten beiden Sprachen erläutert werden. Die Studie setzt sich auch mit dem Einfluss der Familiensprachpraxis auf die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz auseinander. In diesem Zusammenhang wird außerdem die Rolle der bislang einmaligen bilingualen kurdisch-deutschen Kindertagesstätte Pîya mit in die Analyse eingeschlossen. Entsprechend vielfältig und vielsichtig sind die Ergebnisse dieser Studie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmancî-Kurdischen und des Deutschen
    Eine Fallstudie aus einer kurdisch-deutschen Kindertagesstätte
    Autor*in: Kirgiz, Yasar
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Das vorliegende Werk stellt sich anhand einer longitudinal angelegten Fallstudie einem Forschungsdesiderat: der mehrsprachigen Erwerbskonstellation Kurmancî-Kurdisch und Deutsch. Über einen Zeitraum von etwa acht Monaten werden die Sprachentwicklung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das vorliegende Werk stellt sich anhand einer longitudinal angelegten Fallstudie einem Forschungsdesiderat: der mehrsprachigen Erwerbskonstellation Kurmancî-Kurdisch und Deutsch. Über einen Zeitraum von etwa acht Monaten werden die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz von sechs Kindern im Vorschulalter in Kurmancî-Kurdisch und in Deutsch mit diversen Instrumenten erfasst und analysiert, wobei auch die weiteren Sprachen der Studienkinder sorgfältig herausgearbeitet und im Zusammenhang mit ihren ersten beiden Sprachen erläutert werden. Die Studie setzt sich auch mit dem Einfluss der Familiensprachpraxis auf die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz auseinander. In diesem Zusammenhang wird außerdem die Rolle der bislang einmaligen bilingualen kurdisch-deutschen Kindertagesstätte Pîya mit in die Analyse eingeschlossen. Entsprechend vielfältig und vielsichtig sind die Ergebnisse dieser Studie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmancî-Kurdischen und des Deutschen
    eine Fallstudie aus einer kurdisch-deutschen Kindertagesstätte
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Das vorliegende Werk stellt sich anhand einer longitudinal angelegten Fallstudie einem Forschungsdesiderat: der mehrsprachigen Erwerbskonstellation Kurmancî-Kurdisch und Deutsch. Über einen Zeitraum von etwa acht Monaten werden die Sprachentwicklung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das vorliegende Werk stellt sich anhand einer longitudinal angelegten Fallstudie einem Forschungsdesiderat: der mehrsprachigen Erwerbskonstellation Kurmancî-Kurdisch und Deutsch. Über einen Zeitraum von etwa acht Monaten werden die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz von sechs Kindern im Vorschulalter in Kurmancî-Kurdisch und in Deutsch mit diversen Instrumenten erfasst und analysiert, wobei auch die weiteren Sprachen der Studienkinder sorgfältig herausarbeitet und im Zusammenhang mit ihren ersten beiden Sprachen erläutert werden. Die Studie setzt sich auch mit dem Einfluss der Familiensprachpraxis auf die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz auseinander. In diesem Zusammenhang wird außerdem die Rolle der bislang einmaligen bilingualen kurdisch-deutschen Kindertagesstätte Pîya mit in die Analyse einbezogen. Entsprechend vielfältig und vielschichtig sind die Ergebnisse dieser Studie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. Lesebuch Frauenlob
    Texte, Übersetzungen, Kommentare
    Beteiligt: Störmer-Caysa, Uta (HerausgeberIn); Lauer, Claudia (HerausgeberIn); Kjorveziroska, Mirna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Das Lesebuch bietet erstmals eine repräsentative, für den akademischen Unterricht geeignete Auswahl aus dem Œuvre Heinrichs von Meißen, genannt Frauenlob, eines im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit weithin wirkenden Dichters. Die edierten... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Lesebuch bietet erstmals eine repräsentative, für den akademischen Unterricht geeignete Auswahl aus dem Œuvre Heinrichs von Meißen, genannt Frauenlob, eines im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit weithin wirkenden Dichters. Die edierten Texte basieren zum Teil auf der Göttinger Ausgabe, zum Teil handelt es sich um Neueditionen. Immer sind eine Transkription der Leithandschrift, eine Übersetzung sowie ein Kommentar mit einer grammatisch-philologischen und einer literaturwissenschaftlichen Ebene beigegeben. Ziel und Anspruch des Buches ist es, Frauenlobs Texte in ihrer vollen Komplexität und Dichte zu erschließen, wobei insbesondere der Erläuterung grammatischer und semantischer Mehrdeutigkeit Raum gegeben wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Forschen in der Linguistik
    eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium
    Beteiligt: Beißwenger, Michael (HerausgeberIn); Lemnitzer, Lothar (HerausgeberIn); Müller-Spitzer, Carolin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  UTB, Paderborn ; Verlag Wilhelm Fink

    Von den Grundlagen der Datenerhebung über rechtliche und ethische Aspekte bis zum konkreten Anwendungsfall: Dieses Handbuch stellt Forschungsmethoden sowie digitale Ressourcen und Werkzeuge der Sprachwissenschaft vor. Fallstudien aus verschiedenen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Von den Grundlagen der Datenerhebung über rechtliche und ethische Aspekte bis zum konkreten Anwendungsfall: Dieses Handbuch stellt Forschungsmethoden sowie digitale Ressourcen und Werkzeuge der Sprachwissenschaft vor. Fallstudien aus verschiedenen linguistischen Forschungsfeldern zeigen, wie Theorie in konkrete Forschungspraxis überführt wird. Praxisorientierte Methodenkapitel sowie Hinweise auf weiterführende Literatur bilden Ausgangspunkte für eigene Studienarbeiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beißwenger, Michael (HerausgeberIn); Lemnitzer, Lothar (HerausgeberIn); Müller-Spitzer, Carolin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838557113
    Weitere Identifier:
    9783838557113
    RVK Klassifikation: GC 1015
    Schriftenreihe: utb-studi-e-book
    Schlagworte: Linguistik; Methoden; Germanistik; Studien- und Arbeitsbücher; Nachschlagewerke; Handbücher und Gesamtdarstellungen; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Sprachwissenschaft/Linguistik; Methodenlehre; Sprachwiss. 2021-2; Datenerhebung; germanistische Linguistik; Semiotik; Gegenwartsdeutsch; interaktionale Linguistik; schriftsprachliche Fähigkeiten von Schülern und Schülerinnen; Wörterbücher; Einführung; Forschung; Forschungspraxis; Germanistik; Sprachwissenschaft; Hochliteratur; Klassikerliteratur; Unterhaltungsroman; Heftroman; sprachwissenschaftliche Forschung; Alltagssprache; gesprochene Sprache; geschriebene Sprache; Transkription; empirische Sprachanalyse; Wissenschaft; Methoden; Sprachwissenschaft studieren; Germanistikstudium; Lehrbuch; Datenerhebung; germanistische Linguistik; Semiotik; Gegenwartsdeutsch; interaktionale Linguistik; schriftsprachliche Fähigkeiten von Schülern und Schülerinnen; Wörterbücher; Einführung; Forschung; Forschungspraxis; Germanistik; Sprachwissenschaft; Hochliteratur; Klassikerliteratur; Unterhaltungsroman; Heftroman; sprachwissenschaftliche Forschung; Alltagssprache; gesprochene Sprache; geschriebene Sprache; Transkription; empirische Sprachanalyse; Wissenschaft; Methoden; Sprachwissenschaft studieren; Germanistikstudium; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (533 Seiten), Illustrationen