Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Energieverantwortung
    Beiträge zu ethischen Grundlagen und Zuständigkeiten in inter- und transdisziplinärer Perspektive
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; Springer

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Quante, Michael (Hrsg.); Loos, Christian (Hrsg.); von Groote-Gotzes, Barbara (Hrsg.); Kahmen, Anna (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783662649886; 3662649888
    Weitere Identifier:
    9783662649886
    Schriftenreihe: Ethics of Science and Technology Assessment ; Band 50
    Weitere Schlagworte: Energie; Verantwortung; Nachhaltigkeit; Energiepolitik; Energieverteilung; Ressourcenverteilung; Verantwortlichkeit; zukünftige Generationen; Gerechtigkeit; Interdisziplinarität; Transdiziplinarität
    Umfang: IX, 188 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 460 g
  2. Energieverantwortung
    Beiträge zu ethischen Grundlagen und Zuständigkeiten in inter- und transdisziplinärer Perspektive
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Springer, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Quante, Michael (Hrsg.); Kahmen, Anna (Hrsg.); Loos, Christian (Hrsg.); Groote-Gotzes, Barbara von (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662649886; 3662649888
    Weitere Identifier:
    9783662649886
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Ethics of Science and Technology Assessment ; Band 50
    Weitere Schlagworte: Energie; Verantwortung; Nachhaltigkeit; Energiepolitik; Energieverteilung; Ressourcenverteilung; Verantwortlichkeit; zukünftige Generationen; Gerechtigkeit; Interdisziplinarität; Transdiziplinarität; Philosophy, general; Energy Policy, Economics and Management; Economics, general; Philosophy; Energy Ethics; Economics; Religion and Philosophy; Hardcover, Softcover / Philosophie
    Umfang: IX, 188 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 460 g
  3. Zur Verwobenheit soziologischer und pädagogischer Perspektiven. Musikpädagogische Jugendsoziologie als Beispiel

    Das Verhältnis von (Jugend-) Soziologie und Pädagogik kann trotz vorhandener Überschneidungen – insbesondere im Hinblick auf gemeinsame Themen (z.B. Bildung, Sozialisation) – als spannungsreich beschrieben werden. Aufgrund ihrer vermeintlich... mehr

     

    Das Verhältnis von (Jugend-) Soziologie und Pädagogik kann trotz vorhandener Überschneidungen – insbesondere im Hinblick auf gemeinsame Themen (z.B. Bildung, Sozialisation) – als spannungsreich beschrieben werden. Aufgrund ihrer vermeintlich fundamental unterschiedlichen Perspektiven auf ihre Untersuchungsgegenstände werden sie häufig sogar als unvereinbar betrachtet. Im Gegensatz dazu wird mit dem vorliegenden Beitrag am Beispiel der musikpädagogischen Jugendsoziologie eine Sicht des Verhältnisses von pädagogischer und soziologischer Jugendforschung zur Diskussion gestellt, die die Vereinbarkeit beider Perspektiven ausführt und als pädagogisch und soziologisch gleichermaßen fruchtbar zeigt. Ausgangspunkt ist die These, dass bereits seit ca. 40 Jahren im Schnittfeld von Jugendsoziologie und Musikpädagogik, von Musiksoziologie, Kultursoziologie, Sozialisations- und Identitätstheorie eine musikpädagogische Jugendsoziologie auszumachen ist, die die sozialen Bedeutungen von Musik und musikalischen Jugendkulturen für Jugendliche in den Blick nimmt. Am Beispiel dieser – als transdisziplinär verstandenen – musikpädagogischen Jugendsoziologie wird die Verwobenheit pädagogischer und soziologischer Perspektiven in Anlehnung an die Pädagogische Soziologie (Böhnisch 2003) als „doppelter Blick“ herausgearbeitet. „Doppelter Blick“ meint, dass sich diese Disziplin sowohl in der Pädagogik als auch in der Soziologie verortet, gleichzeitig aus pädagogischer und aus soziologischer Perspektive arbeitet sowie diese beiden Sichtweisen aufeinander bezieht. Diese „doppelte Perspektive“ wird auf zwei jugendsoziologische Forschungsprogramme angewendet, auf das der „unsichtbaren Bildungsprogramme in Jugendszenen“ sowie auf das der „musikalischen Selbstsozialisation“. Even though pedagogic and sociology (here especially the sociology of youth) share essential topics like for example education and socialisation, the relationship between the two disciplines seems full of tension. Because their perspectives on their subject-matters seem to differ fundamentally, they often are regarded as incommensurate. In contrast to the assumption of incommensurateness, this article will present and discuss a perspective on pedagogical and sociological youth research which combines both views. By using the example of a discipline called the “music pedagogical sociology of youth”, this combined perspective will be shown as productive for both, pedagogic and sociology. Music pedagogical sociology of youth focusses on the social meanings of music und musical youth cultures for young people. Throughout the past 40 years, relating ideas can be found in many of the theoretical und empirical works developed in the fields – and disciplinary intersections – of disciplines like the sociology of youth, music pedagogic, the sociology of culture and music, identity and socialization theory. Those works can be interpreted as contributions to a music pedagogical sociology of youth; this transdisciplinary discipline will be used to highlight the interwovenness of pedagogical und sociological perspectives. Following the concept of pedagogical sociology (Böhnisch 2003) this implies a “double perspective”: The music pedagogical sociology of youth is located in both, pedagogic and sociology, using both perspectives at the same time and relating them to each other. The article applies this “double perspective” to two youth sociological research programmes – to that of the “invisible education programmes in youth scenes” and to that of “musical self-socialization”.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung; Leverkusen : Budrich, 2006-; 4, Heft 3 (2009), 15-16; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Interdisziplinarität; Transdiziplinarität; Jugendsoziologie; Musikpädagogik; Sozialisationsforschung
    Umfang: Online-Ressource
  4. Energieverantwortung
    Beiträge zu ethischen Grundlagen und Zuständigkeiten in inter- und transdisziplinärer Perspektive
    Beteiligt: Quante, Michael (Herausgeber); Loos, Christian (Herausgeber); von Groote-Gotzes, Barbara (Herausgeber); Kahmen, Anna (Herausgeber)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Springer, Berlin, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format