Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57.

  1. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Herausgeber); Mussack, Johannes (Herausgeber); Orendi, Lorenz (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen... mehr

    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus

     

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen und Architektur wird dabei primär aus zwei oppositionären Perspektiven beleuchtet: In den Beiträgen finden sich sowohl Untersuchungen zur erzählerischen Darstellung und Integration von Architektur in Literatur und Medien, als auch zur Art und Weise, wie Architekten in beziehungsweise von ihren Werken erzählen. Dabei beleuchten die Beiträge insbesondere, wie unmittelbar beide Aspekte im Hinblick auf Motivik, Symbolik, Struktur, Semantik usw. aufeinander referieren. Fragen zu Material- und Wirkungsästhetik werden ebenso behandelt wie Darstellung und Intention von erzählter Architektur. Mit Beiträgen von Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg und Deborah Wolf. This interdisciplinary volume focuses on the interdependence of narrative and architecture and includes different forms of narrating media in its analyses. The relation between narrative and architecture is examined primarily from two oppositional perspectives: The contributions include investigations of both the narrative representation and integration of architecture in literature and media as well as the way in which architects narrate in or about their works. In particular, the contributions highlight how directly both aspects refer to each other in terms of motifs, symbols, structure, semantics, etc. Questions about the aesthetics of materials and effects are dealt with as well as the representation and intention of narrated architecture. With contributions by Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg and Deborah Wolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Herausgeber); Mussack, Johannes (Herausgeber); Orendi, Lorenz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508554
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; 10
    Weitere Schlagworte: Erzählen; Literatur des 20. Jahrhunderts; Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), Illustrationen
  2. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (HerausgeberIn); Mussack, Johannes (HerausgeberIn); Orendi, Lorenz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen und Architektur wird dabei primär aus zwei oppositionären Perspektiven beleuchtet: In den Beiträgen finden sich sowohl Untersuchungen zur erzählerischen Darstellung und Integration von Architektur in Literatur und Medien, als auch zur Art und Weise, wie Architekten in beziehungsweise von ihren Werken erzählen. Dabei beleuchten die Beiträge insbesondere, wie unmittelbar beide Aspekte im Hinblick auf Motivik, Symbolik, Struktur, Semantik usw. aufeinander referieren. Fragen zu Material- und Wirkungsästhetik werden ebenso behandelt wie Darstellung und Intention von erzählter Architektur. Mit Beiträgen von Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg und Deborah Wolf. This interdisciplinary volume focuses on the interdependence of narrative and architecture and includes different forms of narrating media in its analyses. The relation between narrative and architecture is examined primarily from two oppositional perspectives: The contributions include investigations of both the narrative representation and integration of architecture in literature and media as well as the way in which architects narrate in or about their works. In particular, the contributions highlight how directly both aspects refer to each other in terms of motifs, symbols, structure, semantics, etc. Questions about the aesthetics of materials and effects are dealt with as well as the representation and intention of narrated architecture. With contributions by Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg and Deborah Wolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mussack, Amelie (HerausgeberIn); Mussack, Johannes (HerausgeberIn); Orendi, Lorenz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508554
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2500 ; EC 2500
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Erzählen; Literatur des 20. Jahrhunderts; Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), Illustrationen
  3. Wie ich Schriftsteller wurde
  4. Wie ich Schriftsteller wurde
  5. Erzählte Architektur
    Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Herausgeber); Mussack, Johannes (Herausgeber); Orendi, Lorenz (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  6. Warnung vor Büchern. Erzählungen und Berichte
    Reclams Universal-Bibliothek
    Autor*in: Fallada, Hans
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Neues von Hans Fallada entdecken: Die hier versammelten Anekdoten, Berichte, Erzählungen und Reden, die von der Mitte der 1920er Jahre bis zu seinem Tod 1947 reichen, sind zum Teil wenig bekannt oder noch gänzlich unveröffentlicht. Sie offenbaren, in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Neues von Hans Fallada entdecken: Die hier versammelten Anekdoten, Berichte, Erzählungen und Reden, die von der Mitte der 1920er Jahre bis zu seinem Tod 1947 reichen, sind zum Teil wenig bekannt oder noch gänzlich unveröffentlicht. Sie offenbaren, in welchem Maße der Autor ein einzigartiges Gespür für soziale Problemlagen entwickelt, sensibel Wirklichkeit beobachtet und künstlerische Mittel findet, um mit wenigen Strichen welthaltige Geschichten zu entwerfen – humorig, ironisch, manchmal auch sarkastisch. Falladas Glaube an die "Anständigkeit des Menschen" zeigt sich dabei jedoch stets unerschütterlich. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (HerausgeberIn); Mussack, Johannes (HerausgeberIn); Orendi, Lorenz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen und Architektur wird dabei primär aus zwei oppositionären Perspektiven beleuchtet: In den Beiträgen finden sich sowohl Untersuchungen zur erzählerischen Darstellung und Integration von Architektur in Literatur und Medien, als auch zur Art und Weise, wie Architekten in beziehungsweise von ihren Werken erzählen. Dabei beleuchten die Beiträge insbesondere, wie unmittelbar beide Aspekte im Hinblick auf Motivik, Symbolik, Struktur, Semantik usw. aufeinander referieren. Fragen zu Material- und Wirkungsästhetik werden ebenso behandelt wie Darstellung und Intention von erzählter Architektur. Mit Beiträgen von Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg und Deborah Wolf. This interdisciplinary volume focuses on the interdependence of narrative and architecture and includes different forms of narrating media in its analyses. The relation between narrative and architecture is examined primarily from two oppositional perspectives: The contributions include investigations of both the narrative representation and integration of architecture in literature and media as well as the way in which architects narrate in or about their works. In particular, the contributions highlight how directly both aspects refer to each other in terms of motifs, symbols, structure, semantics, etc. Questions about the aesthetics of materials and effects are dealt with as well as the representation and intention of narrated architecture. With contributions by Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg and Deborah Wolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mussack, Amelie (HerausgeberIn); Mussack, Johannes (HerausgeberIn); Orendi, Lorenz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508554
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2500
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Erzählen; Literatur des 20. Jahrhunderts; Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), Illustrationen
  8. Erzählte Architektur
    Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (HerausgeberIn); Mussack, Johannes (HerausgeberIn); Orendi, Lorenz (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen und Architektur wird dabei primär aus zwei oppositionären Perspektiven beleuchtet: In den Beiträgen finden sich sowohl Untersuchungen zur erzählerischen Darstellung und Integration von Architektur in Literatur und Medien, als auch zur Art und Weise, wie Architekten in beziehungsweise von ihren Werken erzählen. Dabei beleuchten die Beiträge insbesondere, wie unmittelbar beide Aspekte im Hinblick auf Motivik, Symbolik, Struktur, Semantik usw. aufeinander referieren. Fragen zu Material- und Wirkungsästhetik werden ebenso behandelt wie Darstellung und Intention von erzählter Architektur. Mit Beiträgen von Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg und Deborah Wolf. This interdisciplinary volume focuses on the interdependence of narrative and architecture and includes different forms of narrating media in its analyses. The relation between narrative and architecture is examined primarily from two oppositional perspectives: The contributions include investigations of both the narrative representation and integration of architecture in literature and media as well as the way in which architects narrate in or about their works. In particular, the contributions highlight how directly both aspects refer to each other in terms of motifs, symbols, structure, semantics, etc. Questions about the aesthetics of materials and effects are dealt with as well as the representation and intention of narrated architecture. With contributions by Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg and Deborah Wolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mussack, Amelie (HerausgeberIn); Mussack, Johannes (HerausgeberIn); Orendi, Lorenz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508554
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; 10
    Schlagworte: Erzählen; Literatur des 20. Jahrhunderts; Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 S.)
  9. Fallada zum Vergnügen
    Reclams Universal-Bibliothek
    Beteiligt: Göttert, Karl-Heinz (HerausgeberIn); Wallraff, Günter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    »Sehnsucht ist besser als Erfüllung.« Hans Fallada (1893–1947), ist einer der bedeutendsten sozialkritischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er zählt zu den modernen Klassikern der deutschen Literatur und ist einer ihrer – auch international –... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    »Sehnsucht ist besser als Erfüllung.« Hans Fallada (1893–1947), ist einer der bedeutendsten sozialkritischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er zählt zu den modernen Klassikern der deutschen Literatur und ist einer ihrer – auch international – meistgelesenen Autoren. Karl-Heinz Göttert und Günter Wallraff haben Falladas Romane früh für sich entdeckt – Wallraff als eine Art Vorbild für perfekten Sozialrealismus, Göttert als kleinen Protest gegen Fachroutinen. Gemeinsam unternehmen sie einen vergnüglichen Gang durch das Gesamtwerk – in Ausschnitten aus Romanen, Erzählungen und Briefen Falladas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Die Gedanken sind frei
    eine unerhörte Liebe : Roman
    Autor*in: Jahn, Klara
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  blanvalet, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Nachkriegsliteratur
    Lehrbuch Germanistik
  12. Architektur und Literatur in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
    Beiträge zu einer wissenschaftlichen Konferenz in Neubrandenburg, 2003
    Beteiligt: Bircken, Margrid (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Federchen-Verl., Neubrandenburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 61162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bircken, Margrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3910170609
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Federlese
    Schlagworte: Literatur; Trümmerliteratur; Architektur <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 235 S.
  13. Geschichte der deutschen Literatur
  14. Unberühmter Ort
    die Ruderalfläche im magischen Realismus und in der Trümmerliteratur
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GM 1600 S294
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CJSR1082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 41609
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    nc50334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631374739
    Schriftenreihe: Tübinger Studien zur deutschen Literatur ; 18
    Schlagworte: Deutsch; Trümmerliteratur; Ruderalstelle <Motiv>; Literatur
    Umfang: 392 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2000

  15. Warnung vor Büchern
    Erzählungen und Berichte
    Autor*in: Fallada, Hans
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Reclam, Ditzingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PR168.01=W285 Z21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CQWF 143
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CQWF2094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Neu 4812
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Herausgeber); Mussack, Johannes (Herausgeber); Orendi, Lorenz (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Herausgeber); Mussack, Johannes (Herausgeber); Orendi, Lorenz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783956508554
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Erzählte Architektur (2020, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Architektur; Erzählen; Literatur; Erzähltechnik; Architektur <Motiv>; Deutsch; Trümmerliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Hrsg.); Mussack, Johannes (Hrsg.); Orendi, Lorenz (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Hrsg.); Mussack, Johannes (Hrsg.); Orendi, Lorenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783956508547; 3956508548
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; GE 5201 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Architektur <Motiv>; Deutsch; Literatur; Trümmerliteratur; Erzähltechnik
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
  18. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Hrsg.); Mussack, Johannes (Hrsg.); Orendi, Lorenz (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen und Architektur wird dabei primär aus zwei oppositionären Perspektiven beleuchtet: In den Beiträgen finden sich sowohl Untersuchungen zur erzählerischen Darstellung und Integration von Architektur in Literatur und Medien, als auch zur Art und Weise, wie Architekten in beziehungsweise von ihren Werken erzählen. Dabei beleuchten die Beiträge insbesondere, wie unmittelbar beide Aspekte im Hinblick auf Motivik, Symbolik, Struktur, Semantik usw. aufeinander referieren. Fragen zu Material- und Wirkungsästhetik werden ebenso behandelt wie Darstellung und Intention von erzählter Architektur. Mit Beiträgen von Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg und Deborah Wolf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Hrsg.); Mussack, Johannes (Hrsg.); Orendi, Lorenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508554
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Trümmerliteratur; Erzähltechnik; Deutsch; Architektur <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Erzählen; Literatur des 20. Jahrhunderts; Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), Illustrationen
  19. Nachkriegsliteratur
    Lehrbuch Germanistik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476025814; 3476025810
    Weitere Identifier:
    9783476025814
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2020
    Weitere Schlagworte: Bitterfelder Weg; Dokumentartheater; Literatur der Bundesrepublik; Stunde Null; Trümmerliteratur
    Umfang: 280 Seiten in 1 Teil, 23.5 cm x 15.5 cm
  20. Wie ich Schriftsteller wurde
    Autor*in: Fallada, Hans
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Reclam, Ditzingen

    Wie kam Hans Fallada zum Schreiben? Offen und unverstellt erzählt er, wie er erst Landwirt und dann Zeitungsvertreter wurde, ehe er schließlich das tun durfte, was er am besten konnte und am meisten wollte: schreiben. Er erinnert sich, wie es zu... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PR168.01=W642 Z22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CQWF 144
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw31102.w642
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    03ZZK308165
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie kam Hans Fallada zum Schreiben? Offen und unverstellt erzählt er, wie er erst Landwirt und dann Zeitungsvertreter wurde, ehe er schließlich das tun durfte, was er am besten konnte und am meisten wollte: schreiben. Er erinnert sich, wie es zu »Kleiner Mann – was nun?« und »Jeder stirbt für sich allein« kam und welche Mühen er mit seinen Erfolgsromanen hatte. Am Ende bleibt ihm die einfache wie tiefe Erkenntnis, dass jeder eine Berufung in sich trägt – und man nur das tun muss, was einen freut, um sie zum Leben zu erwecken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Herausgeber); Mussack, Johannes (Herausgeber); Orendi, Lorenz (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10724
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn050.m989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOS3867
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Herausgeber); Mussack, Johannes (Herausgeber); Orendi, Lorenz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783956508547; 3956508548
    Körperschaften/Kongresse: Erzählte Architektur (Veranstaltung) (2020, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Erzähltechnik; Deutsch; Trümmerliteratur; Literatur; Architektur <Motiv>
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt Beiträge der gleichnamigen Konferenz, die vom 30.-31.01.2020 am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) [...] abgehalten wurde." - Einführung, Seite 19

  22. Literatur nach der Katastrophe
    eine vergleichende Studie über die Trümmerliteratur in Deutschland und die Wundenliteratur in der Volksrepublik China
    Autor*in: Hu, Qiu-Hua
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Gd III 170.1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631435150
    RVK Klassifikation: EC 5197 ; GN 1701 ; GN 1411 ; GN 1641
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1 ; 1237
    Schlagworte: Vergangenheitsbewältigung; Deutsch; Trümmerliteratur; Kulturrevolution <Motiv>; Literatur; Chinesisch
    Umfang: 236 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1990

  23. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Herausgeber); Mussack, Johannes (Herausgeber); Orendi, Lorenz (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Herausgeber); Mussack, Johannes (Herausgeber); Orendi, Lorenz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783956508547; 3956508548
    Weitere Identifier:
    9783956508547
    Körperschaften/Kongresse: Erzählte Architektur (2020, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Literatur; Erzähltechnik; Architektur <Motiv>; Deutsch; Trümmerliteratur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie; Erzählen; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 797 g
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt Beiträge der gleichnamigen Konferenz" - Einführung

  24. Wie ich Schriftsteller wurde
  25. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Hrsg.); Mussack, Johannes (Hrsg.); Orendi, Lorenz (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Hrsg.); Mussack, Johannes (Hrsg.); Orendi, Lorenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783956508547; 3956508548
    Weitere Identifier:
    9783956508547
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Körperschaften/Kongresse: Erzählte Architektur (2020, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Literatur; Erzähltechnik; Architektur <Motiv>; ; Deutsch; Trümmerliteratur;
    Weitere Schlagworte: Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie; Erzählen
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 797 g
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt Beiträge der gleichnamigen Konferenz" - Einführung

    Enthält Literaturangaben