Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Zwischen Offenbarung und metaphysischer Losigkeit :
    Philosophisch-theologische Lektüre literarischer Jenseitsreisen /
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete Weltanschauung artikuliert der Mensch auch in der Literatur.Antonia Bräutigam analysiert anhand von Jenseitsreisen in Werken von Autoren wie Thomas Mann, Samuel Beckett und C.S. Lewis die durch die Moderne geprägte Weltanschauung und reflektiert diese philosophisch-theologisch. Literatur erweist sich dabei als locus theologicus, als Erkenntnisort für die Theologie, das Motiv der Jenseitsreise als Daseinsmetapher von hoher theologischer Relevanz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Geschlechterdiskurse um 1900 :
    Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion /
    Autor*in: Bauer, Jenny.
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang und Toni Schwabe zeigt Jenny Bauer, dass die Diversität literarischer Identitätsentwürfe eng an die Produktion sozialer, nationaler und imaginärer Räume gebunden ist. mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang und Toni Schwabe zeigt Jenny Bauer, dass die Diversität literarischer Identitätsentwürfe eng an die Produktion sozialer, nationaler und imaginärer Räume gebunden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839432082
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Frühe Moderne.; Gabriele Reuter.; Gender Studies.; Germanistik.; Geschlecht.; Henri Lefebvre.; Herman Bang.; Kultur.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Queer.; Raum.; Spatial Turn.; Subjekt.; Thomas Mann.; Toni Schwabe.
    Umfang: 1 online resource
  3. Geschlechterdiskurse um 1900
    literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion
    Autor*in: Bauer, Jenny
    Erschienen: Aril 2016; © 2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang und Toni Schwabe zeigt Jenny Bauer, dass die Diversität literarischer Identitätsentwürfe eng an die Produktion sozialer, nationaler und imaginärer Räume gebunden ist. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang und Toni Schwabe zeigt Jenny Bauer, dass die Diversität literarischer Identitätsentwürfe eng an die Produktion sozialer, nationaler und imaginärer Räume gebunden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839432082
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Lettre
    Schlagworte: Danish literature; Gender identity in literature; German literature; Space in literature; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Frühe Moderne.; Germanistik.; Geschlecht.; Kultur.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Subjekt.; Raum.; Identität; Gabriele Reuter.; Gender Studies.; Henri Lefebvre.; Herman Bang.; Queer.; Spatial Turn.; Thomas Mann.; Toni Schwabe.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Literary Studies; Literature; Gender; Space; General Literature Studies; Subject; German Literature; Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel, 2014

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- Einleitung -- -- 1. Genderkonzepte -- -- 2. Raumdiskussionen -- -- 3. Verflechtungen: Theorien von Raum und Geschlecht -- -- 4. Krisen-Dynastien: Buddenbrooks (1901) -- -- 5. Hausarrest: Aus guter Familie (1895) -- -- 6. Leichen im Keller: De uden Fædreland – (1906) -- -- 7 Aufbruch ins Unsichtbare: Die Hochzeit der Esther Franzenius (1902) -- -- Schluss und Ausblick -- -- Literaturverzeichnis -- -- Backmatter

  4. Sounds, Feelings, Thoughts :
    Seventy Poems by Wislawa Szymborska - Bilingual Edition /
    Erschienen: [2020]; ©1981
    Verlag:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    Translated and Introduced by Magnus J. Krynski and Robert A. Maguire Regarded as one of the best representatives since World War II of the rich and ancient art of poetry in Poland, Wislawa Szymborska (1923-2012) is, in the translators' words, "that... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Translated and Introduced by Magnus J. Krynski and Robert A. Maguire Regarded as one of the best representatives since World War II of the rich and ancient art of poetry in Poland, Wislawa Szymborska (1923-2012) is, in the translators' words, "that rarest of phenomena: a serious poet who commands a large audience in her native land." The seventy poems in this bilingual edition are among the largest and most representative offering of her work in English, with particular emphasis on the period since 1967. They illustrate virtually all her major themes and most of her important techniques. Describing Szymborka's poetry, Magnus Krynski and Robert Maguire write that her verse is marked by high seriousness, delightful inventiveness, a prodigal imagination, and enormous technical skill. She writes of the diversity, plenitude, and richness of the world, taking delight in observing and naming its phenomena. She looks on with wonder, astonishment, and amusement, but almost never with despair.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Krynski, Magnus J., (editor.); Maguire, Robert A., (editor.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691213040
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: The Lockert Library of Poetry in Translation ; ; 145
    Schlagworte: Akiobata.; Album.; Beheading.; Census.; Eksperyment.; Golden Anniversary.; Hermitage.; Ostrzezenie.; Powroty.; Prospekt.; Przylot.; Psalm.; Still Alive.; Streszczenie.; Szymborska.; Tarsier.; Thomas Mann.; Tomasz Mann.; Travel Elegy.; Trema.; Uiodzony.; Unexpected Meeting.; Utopia.; Vietnam.; Warning.; Wielka liczba.; Woda.; Wonderment.; Zdumienie.; Zywy.; POETRY / European / General.
    Umfang: 1 online resource
  5. Auswanderung und Identität :
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur /
    Beteiligt: Baltes-Löhr, Christel, (editor.); Kory, Beate Petra, (editor.); Sandor, Gabriela, (editor.)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum. Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum. Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Zwischen Offenbarung und metaphysischer Losigkeit :
    Philosophisch-theologische Lektüre literarischer Jenseitsreisen /
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete Weltanschauung artikuliert der Mensch auch in der Literatur.Antonia Bräutigam analysiert anhand von Jenseitsreisen in Werken von Autoren wie Thomas Mann, Samuel Beckett und C.S. Lewis die durch die Moderne geprägte Weltanschauung und reflektiert diese philosophisch-theologisch. Literatur erweist sich dabei als locus theologicus, als Erkenntnisort für die Theologie, das Motiv der Jenseitsreise als Daseinsmetapher von hoher theologischer Relevanz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. Thomas Mann und die politische Neuordnung Deutschlands nach 1945 /
    Beteiligt: Bischoff, Doerte, (contributor.); Boes, Tobias, (contributor.); Elsaghe, Yahya, (contributor.); Hacke, Jens, (contributor.); Kemper, Dirk, (contributor.); Kinder, Anna, (contributor.); Kinder, Anna, (editor.); Lenhard, Philipp, (contributor.); Lörke, Tim, (contributor.); Lörke, Tim, (editor.); Löwe, Matthias, (contributor.); Müller, Matthias, (contributor.); Pils, Holger, (contributor.); Saletta, Ester, (contributor.); Sina, Kai, (contributor.); Steiger, Claudio, (contributor.); Zilles, Sebastian, (contributor.); Zilles, Sebastian, (editor.)
    Erschienen: [2021]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Der Band diskutiert Thomas Manns essayistische und poetische Auseinandersetzungen zur politischen Gestaltung Deutschlands nach Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus: Welche ästhetischen Linien lassen sich von der Weimarer Republik... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band diskutiert Thomas Manns essayistische und poetische Auseinandersetzungen zur politischen Gestaltung Deutschlands nach Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus: Welche ästhetischen Linien lassen sich von der Weimarer Republik über das Exil bis in die frühe BRD verfolgen? Welche Bedeutung kommt Thomas Mann und seinem Werk in Ost und West zu? Wie verortet sich der Autor politisch und an welche Denktraditionen knüpft er an? This volume discusses Thomas Mann’s essayistic and poetic engagement with Germany’s political configuration after the end of the Second World War and National Socialism. Can any aesthetic continuities be traced from the Weimar Republic, through exile, to the early FRG? What was the significance of Thomas Mann and his work in East and West? How did the author position himself politically, and which traditions of thought did he take up?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bischoff, Doerte, (contributor.); Boes, Tobias, (contributor.); Elsaghe, Yahya, (contributor.); Hacke, Jens, (contributor.); Kemper, Dirk, (contributor.); Kinder, Anna, (contributor.); Kinder, Anna, (editor.); Lenhard, Philipp, (contributor.); Lörke, Tim, (contributor.); Lörke, Tim, (editor.); Löwe, Matthias, (contributor.); Müller, Matthias, (contributor.); Pils, Holger, (contributor.); Saletta, Ester, (contributor.); Sina, Kai, (contributor.); Steiger, Claudio, (contributor.); Zilles, Sebastian, (contributor.); Zilles, Sebastian, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110706116
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schlagworte: Exil.; Mann, Thomas.; Nachkriegszeit.; Ost-West.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Weitere Schlagworte: East-West.; Thomas Mann.; exile.; post-war period.
    Umfang: 1 online resource (VI, 245 p.)
  8. Zwischen Offenbarung und metaphysischer Losigkeit
    Philosophisch-theologische Lektüre literarischer Jenseitsreisen
    Erschienen: [2019]; 2019
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete Weltanschauung artikuliert der Mensch auch in der Literatur. Antonia Bräutigam analysiert anhand von Jenseitsreisen in Werken von Autoren wie Thomas Mann, Samuel Beckett und C.S. Lewis die durch die Moderne geprägte Weltanschauung und reflektiert diese philosophisch-theologisch. Literatur erweist sich dabei als locus theologicus, als Erkenntnisort für die Theologie, das Motiv der Jenseitsreise als Daseinsmetapher von hoher theologischer Relevanz. »Die Analysen, das Poetisch-Ästhetische der jeweiligen Texte etwas vernachlässigend, leisten einen instruktiven Beitrag für den in jüngster Zeit wieder viel diskutierten Zusammenhang von Literatur und Religion.« Nils Rottschäfer, Germanistik, 61/1-2 (2020) Besprochen in: www.der-schwache-glaube.de, Konrad Schrieder, 02.08.2019

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4683-X
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Jenseitsreisen; Himmelsreise; Literaturtheologie; Religionssoziologie; Moderne; Thomas Mann; Samuel Beckett; C. S. Lewis; Religion; Literatur; Kulturgeschichte; Kulturphilosophie; Religionswissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Philosophie; Afterlife Journeys; Literature Theology; Sociology of Religion; Modernity; Literature; Cultural History; Philosophy of Culture; Religious Studies; General Literature Studies; Philosophy;
    Weitere Schlagworte: C. S. Lewis.; Cultural History.; General Literature Studies.; Literature Theology.; Literature.; Modernity.; Philosophy of Culture.; Philosophy.; Religion.; Religious Studies.; Samuel Beckett.; Sociology of Religion.; Thomas Mann.
    Umfang: 1 online resource (449 pages).
    Bemerkung(en):

    Issued also in print.

    Doctoral, Justus-Liebig-Universität Giessen.,

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Ein überschauender Blick auf das Thema 9 1 Ein zeitdiagnostischer Blick auf die Lebensbedingungen moderner Menschen 17 2 Grundlegende philosophisch-theologische Problemlagen der Moderne am Literaturbeispiel Jean Pauls 69 1 Narrationen von Grenzüberschreitungen: Begriffsklärung Jenseitsreise 75 2 Der Wunsch nach (Selbst-)Vergewisserung: Beispiele zur Typologie antiker Jenseitsreisen 89 3 Entwurf eines Analyseschemas: Wesentliche Elemente von Jenseitsreisen 99 1 Verstehenshorizont von Welt und Selbst: Der Begriff der Weltanschauung 101 2 Entwurf einer Hermeneutik der Weltanschauungen in Jenseitsreisenliteratur 115 1 Von planetaren Anderswelten und erdengleichen Gegenwelten: Auswahl der untersuchten Werke 123 2.1 Clive Staple Lewis: Die Perelandra-Trilogie 127 2.2 Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Traum eines lächerlichen Menschen 165 2.3 Franz Werfel: Stern der Ungeborenen 192 2.4 David Lindsay: Die Reise zum Arcturus 224 2.5 Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom 257 2.6 Thomas Mann: Der Zauberberg 297 2.7 Samuel Beckett: Der Verwaiser 331 3 Ergebnis: Funktion und Bedeutung der Jenseitsreise in der Literatur der Moderne 371 1 Sehnsüchte der Moderne: Verknüpfung der Zugriffe mit den Jenseitsreisen 377 2 Die soteriologische Bedeutung des Motivs der Jenseitsreise in der Moderne 389 3 Erlösungsbewusstsein und Ordnungsbemühung: Literarische Jenseitsreisen in der Moderne philosophisch-theologisch bedacht 397 1 Ausblick: Weltanschauungsanalytische Literaturtheologie 399 2 Ausblick: Literatur als moderner locus theologicus alienus? 409 3 Fazit und Schlusswort 419 Literaturverzeichnis 425

  9. Geschlechterdiskurse um 1900
    literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion
    Autor*in: Bauer, Jenny
    Erschienen: Aril 2016; © 2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang und Toni Schwabe zeigt Jenny Bauer, dass die Diversität literarischer Identitätsentwürfe eng an die Produktion sozialer, nationaler und imaginärer Räume gebunden ist. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2016/1131
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang und Toni Schwabe zeigt Jenny Bauer, dass die Diversität literarischer Identitätsentwürfe eng an die Produktion sozialer, nationaler und imaginärer Räume gebunden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839432082
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Lettre
    Schlagworte: Danish literature; Gender identity in literature; German literature; Space in literature; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Frühe Moderne.; Germanistik.; Geschlecht.; Kultur.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Subjekt.; Raum.; Identität; Gabriele Reuter.; Gender Studies.; Henri Lefebvre.; Herman Bang.; Queer.; Spatial Turn.; Thomas Mann.; Toni Schwabe.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Literary Studies; Literature; Gender; Space; General Literature Studies; Subject; German Literature; Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel, 2014

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- Einleitung -- -- 1. Genderkonzepte -- -- 2. Raumdiskussionen -- -- 3. Verflechtungen: Theorien von Raum und Geschlecht -- -- 4. Krisen-Dynastien: Buddenbrooks (1901) -- -- 5. Hausarrest: Aus guter Familie (1895) -- -- 6. Leichen im Keller: De uden Fædreland – (1906) -- -- 7 Aufbruch ins Unsichtbare: Die Hochzeit der Esther Franzenius (1902) -- -- Schluss und Ausblick -- -- Literaturverzeichnis -- -- Backmatter