Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.

  1. The Production of Lateness : Old Age and Creativity in Contemporary Narrative
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    This study examines how selected authors of the late 20th and early 21st centuries write about their creative processes in old age and thus purposefully produce a late style of their own. Late-life creativity has not always been viewed favourably.... mehr

     

    This study examines how selected authors of the late 20th and early 21st centuries write about their creative processes in old age and thus purposefully produce a late style of their own. Late-life creativity has not always been viewed favourably. Prevalent „peak-and-decline“ models suggest that artists, as they grow old, cease to produce highquality work. Aiming to counter such ageist discourses, the present study proposes a new ethics of reading literary texts by elderly authors. For this purpose, it develops a methodology that consolidates textual analysis with cultural gerontology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Siegfried Kracauer
    Eine Biographie
    Autor*in: Später, Jörg
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518748046
    Weitere Identifier:
    9783518748046
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Südwestdeutsche Schule
    Weitere Schlagworte: Kracauer, Siegfried (1889-1966); (Produktform)Electronic book text; Theodor Adorno; Max Horkheimer; Kino; Caligari zu Hitler; New York; Frankfurter Schule; Film; Frankfurt; (VLB-WN)9931
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Kaleidoskopische Dialektik
    Autor*in: Rehbein, Boike
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Herbert von Halem, Köln

    In der globalisierten, multizentrischen Welt des 21. Jahrhunderts muss die gewohnte europäische Sicht auf die Welt revidiert werden. Boike Rehbein untersucht die Theorie der Sozialwissenschaften auf ihre Tragfähigkeit in der multizentrischen Welt und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    In der globalisierten, multizentrischen Welt des 21. Jahrhunderts muss die gewohnte europäische Sicht auf die Welt revidiert werden. Boike Rehbein untersucht die Theorie der Sozialwissenschaften auf ihre Tragfähigkeit in der multizentrischen Welt und stellt im Anschluss daran eine neue kritische Theorie vor. Die Revision der kritischen Theorie stützt sich einerseits auf eine Lektüre der Klassiker und andererseits auf die von Poststrukturalismus über Postkolonialismus bis zur Theorie aus dem globalen Süden vorgebrachte Kritik an ihnen.Der Ausgangspunkt der Revision besteht im Argument, dass die Rückkehr der multizentrischen Welt die Auflösung zahlreicher Aporien ermöglicht, in die sich die kritische Theorie sowie die eurozentrischen Sozialwissenschaften insgesamt verstrickt haben. Boike Rehbein schlägt eine Auflösung in Gestalt einer »kaleidoskopischen Dialektik« vor. Diese Form der Dialektik überwindet die Dichotomie zwischen Universalismus und Relativismus durch eine Wissenschaftstheorie von Konfigurationen, die in eine Ethik des Verstehens, der Verständigung und des Lernens eingebettet und mit sozialwissenschaftlicher Kritik verknüpft wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Kunst und Werk
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (HerausgeberIn); Gehring, Petra (HerausgeberIn); Hubig, Christoph (HerausgeberIn); Kaminski, Andreas (HerausgeberIn); Nordmann, Alfred (HerausgeberIn); Hilgers, Thomas (HerausgeberIn); Schwarte, Ludger (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Nomos, edition sigma, Baden-Baden

    Das Jahrbuch Technikphilosophie 2022 will angesichts der Ausprägungen moderner Artefakte als entweder „Kunst“ oder (bzw. und) „Technik“ konzeptuelle Parallelen und Analogien, Komplementaritäten und Verhältnisse wechselseitiger Anregung sowie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Jahrbuch Technikphilosophie 2022 will angesichts der Ausprägungen moderner Artefakte als entweder „Kunst“ oder (bzw. und) „Technik“ konzeptuelle Parallelen und Analogien, Komplementaritäten und Verhältnisse wechselseitiger Anregung sowie Gegensätze und Spannungsverhältnisse verhandeln, hinterfragen und reflektieren. Das Stichwort „Werk“ fordert überdies dazu auf, eine womöglich längst unergiebig gewordene Zweiteilung aufzusprengen oder zu triangulieren. Das Buch eröffnet Anschlussstellen zu weiteren Problematisierungen in technikphilosophischer Absicht, etwa dem Verhältnis zum Handwerk, zur Frage des Kunstgewerbes (oder der Verkunstgewerblichung unserer Kultur) bis hin zum Kitsch in Kunst und Technik, zum Fetischcharakter von Kunstgebilden und technischen Produkten sowie der Dimension der Vermarktung. Mit Beiträgen von Katrin Becker, Rainer Becker, Andreas Beinsteiner, Hans Blumenberg, Johanna Dombois, Daniel Martin Feige, Nico Formanek, Petra Gehring, Sebastian Hallensleben, Andreas Hauschke, Dawid Kasprowicz, Viet Anh Nguyen Duc, Regina Oehler, Anika Reineke, Dirk Rustemeyer, Bernhard Siebert, Larissa Ullmann, Claudia Wiesemann, Ryan Mitchell Wittingslow und Konstanze Wolter. The thematic focus of this yearbook is concerned with the various relations of „art“ and „technology“. It seeks to interrogate and reflect their conceptual filiations, their complementarities and mutual stimulations, and contrasts and tensions. The very notion of the „work“ challenges us to explode or triangulate the dichotomy of art and technology. This connects to further problems in and for the philosophy of technology, such as the relation of arts and crafts, the question of Kitsch or camp in art and technology, or the role of play as a basic modality of artful technical production. Finally, of course, comes design, packaging, marketing and the aesthetic effects of works. With contributions by Katrin Becker, Rainer Becker, Andreas Beinsteiner, Hans Blumenberg, Johanna Dombois, Daniel Martin Feige, Nico Formanek, Petra Gehring, Sebastian Hallensleben, Andreas Hauschke, Dawid Kasprowicz, Viet Anh Nguyen Duc, Regina Oehler, Anika Reineke, Dirk Rustemeyer, Bernhard Siebert, Larissa Ullmann, Claudia Wiesemann, Ryan Mitchell Wittingslow and Konstanze Wolter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (HerausgeberIn); Gehring, Petra (HerausgeberIn); Hubig, Christoph (HerausgeberIn); Kaminski, Andreas (HerausgeberIn); Nordmann, Alfred (HerausgeberIn); Hilgers, Thomas (HerausgeberIn); Schwarte, Ludger (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748913160
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jahrbuch Technikphilosophie ; 8. Jahrgang (2022)
    Schlagworte: Ästhetik; Nachhaltigkeit; Sustainability; Handwerk; Artefakt; Design; Martin Heidegger; aesthetics; handicraft; Theodor Adorno; Kunstgewerbe; Artifact; Applied Arts; Arts and Craft; Jean Baudrillard
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
  5. Kaleidoskopische Dialektik
    Autor*in: Rehbein, Boike
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Herbert von Halem, Köln

    In der globalisierten, multizentrischen Welt des 21. Jahrhunderts muss die gewohnte europäische Sicht auf die Welt revidiert werden. Boike Rehbein untersucht die Theorie der Sozialwissenschaften auf ihre Tragfähigkeit in der multizentrischen Welt und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der globalisierten, multizentrischen Welt des 21. Jahrhunderts muss die gewohnte europäische Sicht auf die Welt revidiert werden. Boike Rehbein untersucht die Theorie der Sozialwissenschaften auf ihre Tragfähigkeit in der multizentrischen Welt und stellt im Anschluss daran eine neue kritische Theorie vor. Die Revision der kritischen Theorie stützt sich einerseits auf eine Lektüre der Klassiker und andererseits auf die von Poststrukturalismus über Postkolonialismus bis zur Theorie aus dem globalen Süden vorgebrachte Kritik an ihnen.Der Ausgangspunkt der Revision besteht im Argument, dass die Rückkehr der multizentrischen Welt die Auflösung zahlreicher Aporien ermöglicht, in die sich die kritische Theorie sowie die eurozentrischen Sozialwissenschaften insgesamt verstrickt haben. Boike Rehbein schlägt eine Auflösung in Gestalt einer »kaleidoskopischen Dialektik« vor. Diese Form der Dialektik überwindet die Dichotomie zwischen Universalismus und Relativismus durch eine Wissenschaftstheorie von Konfigurationen, die in eine Ethik des Verstehens, der Verständigung und des Lernens eingebettet und mit sozialwissenschaftlicher Kritik verknüpft wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Under Representation
    The Racial Regime of Aesthetics
    Autor*in: Lloyd, David
    Erschienen: [2018]; © 2019
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Under Representation shows how the founding texts of aesthetic philosophy ground the racial order of the modern world in our concepts of universality, freedom, and humanity. In taking on the relation of aesthetics to race, Lloyd challenges the... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Under Representation shows how the founding texts of aesthetic philosophy ground the racial order of the modern world in our concepts of universality, freedom, and humanity. In taking on the relation of aesthetics to race, Lloyd challenges the absence of sustained thought about race in postcolonial studies, as well as the lack of sustained attention to aesthetics in critical race theory.Late Enlightenment discourse on aesthetic experience proposes a decisive account of the conditions of possibility for universal human subjecthood. The aesthetic forges a powerful "racial regime of representation" whose genealogy runs from enlightenment thinkers like Kant and Schiller to late modernist critics like Adorno and Benjamin. For aesthetic philosophy, representation is not just about depiction of diverse humans or inclusion in political or cultural institutions. It is an activity that undergirds the various spheres of human practice and theory, from the most fundamental acts of perception and reflection to the relation of the subject to the political, the economic, and the social.Representation regulates the distribution of racial identifications along a developmental trajectory: The racialized remain "under representation," on the threshold of humanity and not yet capable of freedom and civility as aesthetic thought defines those attributes. To ignore the aesthetic is thus to overlook its continuing force in the formation of the racial and political structures down to the present. Across five chapters, Under Representation investigates the aesthetic foundations of modern political subjectivity; race and the sublime; the logic of assimilation and the stereotype; the subaltern critique of representation; and the place of magic and the primitive in modernist concepts of art, aura and representation.Both a genealogy and an account of our present, Under Representation ultimately helps show how a political reading of aesthetics can help us build a racial politics adequate for the problems we face today, one that stakes claims more radical than multicultural demands for representation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823282401
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Schlagworte: Aesthetics; Frantz Fanon; Friedrich Schiller; Gayatri Chakravorty Spivak; Immanuel Kant; Karl Marx; Philosophy of Race; Political Ideology; Representation; Theodor Adorno; Walter Benjamin; SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General; Aesthetics; Minorities; Rasse; Repräsentation <Philosophie>; Ästhetik
    Umfang: 1 online resource (240 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  7. Kaleidoskopische Dialektik
    Kritische Theorie nach dem Aufstieg des globalen Südens
    Autor*in: Rehbein, Boike
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    In der globalisierten, multizentrischen Welt des 21. Jahrhunderts muss die gewohnte europäische Sicht auf die Welt revidiert werden. Boike Rehbein untersucht die Theorie der Sozialwissenschaften auf ihre Tragfähigkeit in der multizentrischen Welt und... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In der globalisierten, multizentrischen Welt des 21. Jahrhunderts muss die gewohnte europäische Sicht auf die Welt revidiert werden. Boike Rehbein untersucht die Theorie der Sozialwissenschaften auf ihre Tragfähigkeit in der multizentrischen Welt und stellt im Anschluss daran eine neue kritische Theorie vor. Die Revision der kritischen Theorie stützt sich einerseits auf eine Lektüre der Klassiker und andererseits auf die von Poststrukturalismus über Postkolonialismus bis zur Theorie aus dem globalen Süden vorgebrachte Kritik an ihnen. Der Ausgangspunkt der Revision besteht im Argument, dass die Rückkehr der multizentrischen Welt die Auflösung zahlreicher Aporien ermöglicht, in die sich die kritische Theorie sowie die eurozentrischen Sozialwissenschaften insgesamt verstrickt haben. Boike Rehbein schlägt eine Auflösung in Gestalt einer »kaleidoskopischen Dialektik« vor. Diese Form der Dialektik überwindet die Dichotomie zwischen Universalismus und Relativismus durch eine Wissenschaftstheorie von Konfigurationen, die in eine Ethik des Verstehens, der Verständigung und des Lernens eingebettet und mit sozialwissenschaftlicher Kritik verknüpft wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Kunst und Werk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden ; edition sigma

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (Hrsg.); Gehring, Petra (Hrsg.); Hubig, Christoph (Hrsg.); Kaminski, Andreas (Hrsg.); Nordmann, Alfred (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748913160
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jahrbuch Technikphilosophie ; 8. Jahrgang (2022)
    Schlagworte: Technik; Technikphilosophie; Kunst; Werk
    Weitere Schlagworte: Artefakt; Ästhetik; Nachhaltigkeit; Design; Kunstgewerbe; Handwerk; Artifact; Aesthetics; Sustainability; Applied Arts; Arts and Craft; Handicraft; Martin Heidegger; Theodor Adorno; Jean Baudrillard
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
  9. Kunst und Werk
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (Hrsg.); Gehring, Petra (Hrsg.); Hubig, Christoph (Hrsg.); Kaminski, Andreas (Hrsg.); Nordmann, Alfred (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848773008; 3848773007
    Weitere Identifier:
    9783848773008
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jahrbuch Technikphilosophie ; 8. Jahrgang (2022)
    edition sigma
    Schlagworte: Technik; Werk; Kunst; Technikphilosophie
    Weitere Schlagworte: Artefakt; Ästhetik; Nachhaltigkeit; Design; Kunstgewerbe; Handwerk; Artifact; Aesthetics; Sustainability; Applied Arts; Arts and Craft; Handicraft; Martin Heidegger; Theodor Adorno; Jean Baudrillard
    Umfang: 311 Seiten, 23 cm
  10. Kunst und Werk
    Jahrbuch Technikphilosophie 2022
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (Herausgeber); Gehring, Petra (Herausgeber); Hubig, Christoph (Herausgeber); Kaminski, Andreas (Herausgeber); Nordmann, Alfred (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Rechtswissenschaftliches Seminar I, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (Herausgeber); Gehring, Petra (Herausgeber); Hubig, Christoph (Herausgeber); Kaminski, Andreas (Herausgeber); Nordmann, Alfred (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848773008; 3848773007
    Weitere Identifier:
    9783848773008
    DDC Klassifikation: Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jahrbuch Technikphilosophie ; 8. Jahrgang (2022)
    edition sigma
    Weitere Schlagworte: Artefakt; Ästhetik; Nachhaltigkeit; Design; Kunstgewerbe; Handwerk; Artifact; Aesthetics; Sustainability; Applied Arts; Arts and Craft; Handicraft; Martin Heidegger; Theodor Adorno; Jean Baudrillard
    Umfang: 311 Seiten, 22.7 cm x 15.3 cm
  11. Benjamin, Adorno, and the experience of literature
    Beteiligt: Ross, Nathan (HerausgeberIn); McCall, Corey (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, an imprint of Taylor and Francis,, Boca Raton, FL

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ross, Nathan (HerausgeberIn); McCall, Corey (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315102733
    Auflage/Ausgabe: First edition.
    Schriftenreihe: Routledge studies in twentieth century philosophy
    Schlagworte: Art; Aesthetic Mimesis; Brendan Moran; Catherine Moir; Charles Baudelaire; Corey Mccall; Critical Theory; Edgar Allan Poe; Frankfurt School; Franz Kafka; Friedrich Hölderlin; Georg Büchner; German Studies; Hyun Höchsmann; Idit Dobbs-Weinstein; Jeffrey A Bernstein; Julien Green; Literary Experience; Marcia Morgan; Meanchem Feuer; Nathan Ross; Oscar Guardiola-Rivera; Owen Hulatt; Philosophy Of Literature; Political Subjectivity; Robert Walser; Roger Foster; Reification; Samuel Beckett; Stéfan Symons; Theodor Adorno; Walter Benjamin; Literature; Adorno, Theodor W. ; 19 ; 3-1969 ; Knowledge ; Literature; Benjamin, Walter ; 1892-194 ; Knowledge ; Literature; Adorno, Theodor W. ; 1903-1969 ; Knowledge ; Literature; Adorno, Theodor W ; 1903-1969 ; Knowledge ; Literature; Art; Aesthetic Mimesis; Brendan Moran; Catherine Moir; Charles Baudelaire; Corey Mccall; Critical Theory; Edgar Allan Poe; Frankfurt School; Franz Kafka; Friedrich Hölderlin; Georg Büchner; German Studies; Hyun Höchsmann; Idit Dobbs-Weinstein; Jeffrey A Bernstein; Julien Green; Literary Experience; Marcia Morgan; Meanchem Feuer; Nathan Ross; Oscar Guardiola-Rivera; Owen Hulatt; Philosophy Of Literature; Political Subjectivity; Robert Walser; Roger Foster; Reification; Samuel Beckett; Stéfan Symons; Theodor Adorno; Walter Benjamin; Literature ; Philosophy; Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; Knowledge ; Literature; LITERARY CRITICISM / European / German ; bisacsh; PHILOSOPHY / General ; bisacsh; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory ; bisacsh; LITERARY CRITICISM / European / German; PHILOSOPHY / General; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory
    Weitere Schlagworte: Adorno, Theodor W (1903-1969); Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 online resource (266 pages).
  12. Schwarze Servietten auf meinem Herzen
    aus den Leben der Kosmopolen : Essays 2013-2024
    Autor*in: Becker, Artur
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Arco, Wuppertal

  13. Siegfried Kracauer
    eine Biographie
    Autor*in: Später, Jörg
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518425725; 3518425722
    Weitere Identifier:
    9783518425725
    RVK Klassifikation: CI 3712
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Kracauer, Siegfried : Biographie : Geschichte (1900-); Sozialphilosophie
    Weitere Schlagworte: Caligari zu Hitler; Film; Frankfurt; Frankfurter Schule; Kino; Max Horkheimer; New York; Theodor Adorno
    Umfang: 743 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 691-729

  14. Kunst und Werk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden ; edition sigma

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (Hrsg.); Gehring, Petra (Hrsg.); Hubig, Christoph (Hrsg.); Kaminski, Andreas (Hrsg.); Nordmann, Alfred (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748913160
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jahrbuch Technikphilosophie ; 8. Jahrgang (2022)
    Schlagworte: Technik; Technikphilosophie; Kunst; Werk
    Weitere Schlagworte: Artefakt; Ästhetik; Nachhaltigkeit; Design; Kunstgewerbe; Handwerk; Artifact; Aesthetics; Sustainability; Applied Arts; Arts and Craft; Handicraft; Martin Heidegger; Theodor Adorno; Jean Baudrillard
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
  15. Kunst und Werk
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (Hrsg.); Gehring, Petra (Hrsg.); Hubig, Christoph (Hrsg.); Kaminski, Andreas (Hrsg.); Nordmann, Alfred (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848773008; 3848773007
    Weitere Identifier:
    9783848773008
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jahrbuch Technikphilosophie ; 8. Jahrgang (2022)
    edition sigma
    Schlagworte: Technik; Werk; Kunst; Technikphilosophie
    Weitere Schlagworte: Artefakt; Ästhetik; Nachhaltigkeit; Design; Kunstgewerbe; Handwerk; Artifact; Aesthetics; Sustainability; Applied Arts; Arts and Craft; Handicraft; Martin Heidegger; Theodor Adorno; Jean Baudrillard
    Umfang: 311 Seiten, 23 cm
  16. Benjamin, Adorno, and the experience of literature
    Beteiligt: Ross, Nathan (HerausgeberIn); McCall, Corey (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, an imprint of Taylor and Francis,, Boca Raton, FL

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ross, Nathan (HerausgeberIn); McCall, Corey (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315102733
    Auflage/Ausgabe: First edition.
    Schriftenreihe: Routledge studies in twentieth century philosophy
    Schlagworte: Art; Aesthetic Mimesis; Brendan Moran; Catherine Moir; Charles Baudelaire; Corey Mccall; Critical Theory; Edgar Allan Poe; Frankfurt School; Franz Kafka; Friedrich Hölderlin; Georg Büchner; German Studies; Hyun Höchsmann; Idit Dobbs-Weinstein; Jeffrey A Bernstein; Julien Green; Literary Experience; Marcia Morgan; Meanchem Feuer; Nathan Ross; Oscar Guardiola-Rivera; Owen Hulatt; Philosophy Of Literature; Political Subjectivity; Robert Walser; Roger Foster; Reification; Samuel Beckett; Stéfan Symons; Theodor Adorno; Walter Benjamin; Literature; Adorno, Theodor W. ; 19 ; 3-1969 ; Knowledge ; Literature; Benjamin, Walter ; 1892-194 ; Knowledge ; Literature; Adorno, Theodor W. ; 1903-1969 ; Knowledge ; Literature; Adorno, Theodor W ; 1903-1969 ; Knowledge ; Literature; Art; Aesthetic Mimesis; Brendan Moran; Catherine Moir; Charles Baudelaire; Corey Mccall; Critical Theory; Edgar Allan Poe; Frankfurt School; Franz Kafka; Friedrich Hölderlin; Georg Büchner; German Studies; Hyun Höchsmann; Idit Dobbs-Weinstein; Jeffrey A Bernstein; Julien Green; Literary Experience; Marcia Morgan; Meanchem Feuer; Nathan Ross; Oscar Guardiola-Rivera; Owen Hulatt; Philosophy Of Literature; Political Subjectivity; Robert Walser; Roger Foster; Reification; Samuel Beckett; Stéfan Symons; Theodor Adorno; Walter Benjamin; Literature ; Philosophy; Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; Knowledge ; Literature; LITERARY CRITICISM / European / German ; bisacsh; PHILOSOPHY / General ; bisacsh; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory ; bisacsh; LITERARY CRITICISM / European / German; PHILOSOPHY / General; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory
    Weitere Schlagworte: Adorno, Theodor W (1903-1969); Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 online resource (266 pages).
  17. Kaleidoskopische Dialektik
    kritische Theorie nach dem Aufstieg des globalen Südens
  18. Kunst und Werk
    Jahrbuch Technikphilosophie 2022
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (Herausgeber); Gehring, Petra (Herausgeber); Hubig, Christoph (Herausgeber); Kaminski, Andreas (Herausgeber); Nordmann, Alfred (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Kunst und Werk
    Jahrbuch Technikphilosophie 2022
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (HerausgeberIn); Gehring, Petra (HerausgeberIn); Hubig, Christoph (HerausgeberIn); Kaminski, Andreas (HerausgeberIn); Nordmann, Alfred (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Das Jahrbuch Technikphilosophie 2022 will angesichts der Ausprägungen moderner Artefakte als entweder „Kunst“ oder (bzw. und) „Technik“ konzeptuelle Parallelen und Analogien, Komplementaritäten und Verhältnisse wechselseitiger Anregung sowie... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Jahrbuch Technikphilosophie 2022 will angesichts der Ausprägungen moderner Artefakte als entweder „Kunst“ oder (bzw. und) „Technik“ konzeptuelle Parallelen und Analogien, Komplementaritäten und Verhältnisse wechselseitiger Anregung sowie Gegensätze und Spannungsverhältnisse verhandeln, hinterfragen und reflektieren. Das Stichwort „Werk“ fordert überdies dazu auf, eine womöglich längst unergiebig gewordene Zweiteilung aufzusprengen oder zu triangulieren. Das Buch eröffnet Anschlussstellen zu weiteren Problematisierungen in technikphilosophischer Absicht, etwa dem Verhältnis zum Handwerk, zur Frage des Kunstgewerbes (oder der Verkunstgewerblichung unserer Kultur) bis hin zum Kitsch in Kunst und Technik, zum Fetischcharakter von Kunstgebilden und technischen Produkten sowie der Dimension der Vermarktung. Mit Beiträgen von Katrin Becker, Rainer Becker, Andreas Beinsteiner, Hans Blumenberg, Johanna Dombois, Daniel Martin Feige, Nico Formanek, Petra Gehring, Sebastian Hallensleben, Andreas Hauschke, Dawid Kasprowicz, Viet Anh Nguyen Duc, Regina Oehler, Anika Reineke, Dirk Rustemeyer, Bernhard Siebert, Larissa Ullmann, Claudia Wiesemann, Ryan Mitchell Wittingslow und Konstanze Wolter. The thematic focus of this yearbook is concerned with the various relations of „art“ and „technology“. It seeks to interrogate and reflect their conceptual filiations, their complementarities and mutual stimulations, and contrasts and tensions. The very notion of the „work“ challenges us to explode or triangulate the dichotomy of art and technology. This connects to further problems in and for the philosophy of technology, such as the relation of arts and crafts, the question of Kitsch or camp in art and technology, or the role of play as a basic modality of artful technical production. Finally, of course, comes design, packaging, marketing and the aesthetic effects of works. With contributions by Katrin Becker, Rainer Becker, Andreas Beinsteiner, Hans Blumenberg, Johanna Dombois, Daniel Martin Feige, Nico Formanek, Petra Gehring, Sebastian Hallensleben, Andreas Hauschke, Dawid Kasprowicz, Viet Anh Nguyen Duc, Regina Oehler, Anika Reineke, Dirk Rustemeyer, Bernhard Siebert, Larissa Ullmann, Claudia Wiesemann, Ryan Mitchell Wittingslow and Konstanze Wolter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (HerausgeberIn); Gehring, Petra (HerausgeberIn); Hubig, Christoph (HerausgeberIn); Kaminski, Andreas (HerausgeberIn); Nordmann, Alfred (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748913160
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jahrbuch Technikphilosophie ; 2022
    Schlagworte: Ästhetik; Nachhaltigkeit; Sustainability; Handwerk; Artefakt; Design; Martin Heidegger; aesthetics; handicraft; Theodor Adorno; Kunstgewerbe; Artifact; Applied Arts; Arts and Craft; Jean Baudrillard
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 S.)
  20. The Production of Lateness
    Old Age and Creativity in Contemporary Narrative
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    This study examines how selected authors of the late 20th and early 21st centuries write about their creative processes in old age and thus purposefully produce a late style of their own. Late-life creativity has not always been viewed favourably.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    This study examines how selected authors of the late 20th and early 21st centuries write about their creative processes in old age and thus purposefully produce a late style of their own. Late-life creativity has not always been viewed favourably. Prevalent „peak-and-decline“ models suggest that artists, as they grow old, cease to produce highquality work. Aiming to counter such ageist discourses, the present study proposes a new ethics of reading literary texts by elderly authors. For this purpose, it develops a methodology that consolidates textual analysis with cultural gerontology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Kunst und Werk
    Jahrbuch Technikphilosophie 2022
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (Herausgeber); Gehring, Petra (Herausgeber); Hubig, Christoph (Herausgeber); Kaminski, Andreas (Herausgeber); Nordmann, Alfred (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (Herausgeber); Gehring, Petra (Herausgeber); Hubig, Christoph (Herausgeber); Kaminski, Andreas (Herausgeber); Nordmann, Alfred (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783848773008; 3848773007
    Weitere Identifier:
    9783848773008
    DDC Klassifikation: Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jahrbuch Technikphilosophie ; 8. Jahrgang (2022)
    edition sigma
    Weitere Schlagworte: Artefakt; Ästhetik; Nachhaltigkeit; Design; Kunstgewerbe; Handwerk; Artifact; Aesthetics; Sustainability; Applied Arts; Arts and Craft; Handicraft; Martin Heidegger; Theodor Adorno; Jean Baudrillard
    Umfang: 311 Seiten, 22.7 cm x 15.3 cm
  22. Forgetting souls
    Lyotard, Adorno, and the Trope of the Jew
    Autor*in: Chalfant, Eric
    Erschienen: [2018]

    In this article, I engage in a criticism of Jean François Lyotard's tropological approach to Judaism, arguing that his articulation of the "the jew" as figural projection serves to establish and rigidify a number of freighted binaries such as those... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    In this article, I engage in a criticism of Jean François Lyotard's tropological approach to Judaism, arguing that his articulation of the "the jew" as figural projection serves to establish and rigidify a number of freighted binaries such as those between reason and myth, philosophy and theology, and modern and postmodern. In comparison, I posit Theodor Adorno's approach to tropes of Judaism as one which encompasses Lyotard's productive emphases on the role of forgetting in subject formation while loosening these same binaries.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Critical research on religion; London [u.a.] : Sage, 2013; 6(2018), 1, Seite 54-68; Online-Ressource

    Schlagworte: Antisemitism; Jean Francois Lyotard; Jewish Tropes; Theodor Adorno
  23. Kunst und Werk
    Jahrbuch Technikphilosophie 2022
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (HerausgeberIn); Gehring, Petra (HerausgeberIn); Hubig, Christoph (HerausgeberIn); Kaminski, Andreas (HerausgeberIn); Nordmann, Alfred (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Das Jahrbuch Technikphilosophie 2022 will angesichts der Ausprägungen moderner Artefakte als entweder „Kunst“ oder (bzw. und) „Technik“ konzeptuelle Parallelen und Analogien, Komplementaritäten und Verhältnisse wechselseitiger Anregung sowie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Das Jahrbuch Technikphilosophie 2022 will angesichts der Ausprägungen moderner Artefakte als entweder „Kunst“ oder (bzw. und) „Technik“ konzeptuelle Parallelen und Analogien, Komplementaritäten und Verhältnisse wechselseitiger Anregung sowie Gegensätze und Spannungsverhältnisse verhandeln, hinterfragen und reflektieren. Das Stichwort „Werk“ fordert überdies dazu auf, eine womöglich längst unergiebig gewordene Zweiteilung aufzusprengen oder zu triangulieren. Das Buch eröffnet Anschlussstellen zu weiteren Problematisierungen in technikphilosophischer Absicht, etwa dem Verhältnis zum Handwerk, zur Frage des Kunstgewerbes (oder der Verkunstgewerblichung unserer Kultur) bis hin zum Kitsch in Kunst und Technik, zum Fetischcharakter von Kunstgebilden und technischen Produkten sowie der Dimension der Vermarktung. Mit Beiträgen von Katrin Becker, Rainer Becker, Andreas Beinsteiner, Hans Blumenberg, Johanna Dombois, Daniel Martin Feige, Nico Formanek, Petra Gehring, Sebastian Hallensleben, Andreas Hauschke, Dawid Kasprowicz, Viet Anh Nguyen Duc, Regina Oehler, Anika Reineke, Dirk Rustemeyer, Bernhard Siebert, Larissa Ullmann, Claudia Wiesemann, Ryan Mitchell Wittingslow und Konstanze Wolter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (HerausgeberIn); Gehring, Petra (HerausgeberIn); Hubig, Christoph (HerausgeberIn); Kaminski, Andreas (HerausgeberIn); Nordmann, Alfred (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783848773008; 9783748913160
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022
    Schriftenreihe: Jahrbuch Technikphilosophie ; 2022
    Schlagworte: Ästhetik; Nachhaltigkeit; Sustainability; Handwerk; Artefakt; Design; Martin Heidegger; aesthetics; handicraft; Theodor Adorno; Kunstgewerbe; Artifact; Applied Arts; Arts and Craft; Jean Baudrillard
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 S), online resource
    Bemerkung(en):

    EDITORIAL -- Wie treffen sich ›Technik‹ und ›Kunst‹? Zum konzeptionellen Zugriff -- Das ›Andere‹ der Technik, ein ›anderes‹ Technisches. Anmerkungen zum Verhältnis von Kunst und Technik -- Jenseits von affordance und Transzendentalismus: Zur Vermittlung zwischen Artefakten und Praktiken nach Heidegger -- Encore: Körper und Code -- Werksbesichtigungen. Inszenierungen von oeuvre und usine bei Caspar Schott, Andrea Keiz und Stefan Kaegi/Rimini Protokoll -- Das Computerspiel als Entwurf - Eine produktionsästhetische Perspektive aufs Phänomen -- Ästhetik als Unschärfe - Günther Anders und die Frage nach dem Film als Kunst -- Philosophy of Technology and Aesthetic Cognitivism -- Kunst und Standards. DIN-Normen und RAL-Farben in Carsten Beckers Werkserie DIN -- Göttliche Protokolle, Bitcoin-Jünger und schattenhafte Herrscher: Über die religiösen Anwandlungen und ideologischen Verstrickungen der Blockchain-Technologie -- Das Sobjekt: Mögliche Beziehungen zwischen Mensch und Maschine aus einem phänomenologischen Blickwinkel -- Historische Perspektiven von Blumenbergs Technikphilosophie -- Ist der Transhumanismus ein technokratischer Totalitarismus? Rezension zu Matthias Wiesner: Vom Transhumanismus zum technischen Staat, Tectum Verlag, Baden-Baden 2020 -- Technische Postmoderne: Vom thought lag zu virtue realities Rezension zu: Yuk Hui: The Question Concerning Technology in China. An Essay in Cosmotechnics, Windsor 2017 -- Eizellspenden, Leihmutterschaft, Embryonenforschung: Wie weit darf und soll Reproduktionsmedizin ihre Möglichkeiten ausreizen und weiterentwickeln? -- Zur Rolle von Reliability im Rahmen der Operationalisierung von KI- Ethik -- Wert und Werk. Über Damien Hirst: The Currency -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

  24. Kunst und Werk
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (HerausgeberIn); Gehring, Petra (HerausgeberIn); Hubig, Christoph (HerausgeberIn); Kaminski, Andreas (HerausgeberIn); Nordmann, Alfred (HerausgeberIn); Hilgers, Thomas (HerausgeberIn); Schwarte, Ludger (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Nomos, edition sigma, Baden-Baden

    Das Jahrbuch Technikphilosophie 2022 will angesichts der Ausprägungen moderner Artefakte als entweder „Kunst“ oder (bzw. und) „Technik“ konzeptuelle Parallelen und Analogien, Komplementaritäten und Verhältnisse wechselseitiger Anregung sowie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Das Jahrbuch Technikphilosophie 2022 will angesichts der Ausprägungen moderner Artefakte als entweder „Kunst“ oder (bzw. und) „Technik“ konzeptuelle Parallelen und Analogien, Komplementaritäten und Verhältnisse wechselseitiger Anregung sowie Gegensätze und Spannungsverhältnisse verhandeln, hinterfragen und reflektieren. Das Stichwort „Werk“ fordert überdies dazu auf, eine womöglich längst unergiebig gewordene Zweiteilung aufzusprengen oder zu triangulieren. Das Buch eröffnet Anschlussstellen zu weiteren Problematisierungen in technikphilosophischer Absicht, etwa dem Verhältnis zum Handwerk, zur Frage des Kunstgewerbes (oder der Verkunstgewerblichung unserer Kultur) bis hin zum Kitsch in Kunst und Technik, zum Fetischcharakter von Kunstgebilden und technischen Produkten sowie der Dimension der Vermarktung. Mit Beiträgen von Katrin Becker, Rainer Becker, Andreas Beinsteiner, Hans Blumenberg, Johanna Dombois, Daniel Martin Feige, Nico Formanek, Petra Gehring, Sebastian Hallensleben, Andreas Hauschke, Dawid Kasprowicz, Viet Anh Nguyen Duc, Regina Oehler, Anika Reineke, Dirk Rustemeyer, Bernhard Siebert, Larissa Ullmann, Claudia Wiesemann, Ryan Mitchell Wittingslow und Konstanze Wolter. The thematic focus of this yearbook is concerned with the various relations of „art“ and „technology“. It seeks to interrogate and reflect their conceptual filiations, their complementarities and mutual stimulations, and contrasts and tensions. The very notion of the „work“ challenges us to explode or triangulate the dichotomy of art and technology. This connects to further problems in and for the philosophy of technology, such as the relation of arts and crafts, the question of Kitsch or camp in art and technology, or the role of play as a basic modality of artful technical production. Finally, of course, comes design, packaging, marketing and the aesthetic effects of works. With contributions by Katrin Becker, Rainer Becker, Andreas Beinsteiner, Hans Blumenberg, Johanna Dombois, Daniel Martin Feige, Nico Formanek, Petra Gehring, Sebastian Hallensleben, Andreas Hauschke, Dawid Kasprowicz, Viet Anh Nguyen Duc, Regina Oehler, Anika Reineke, Dirk Rustemeyer, Bernhard Siebert, Larissa Ullmann, Claudia Wiesemann, Ryan Mitchell Wittingslow and Konstanze Wolter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (HerausgeberIn); Gehring, Petra (HerausgeberIn); Hubig, Christoph (HerausgeberIn); Kaminski, Andreas (HerausgeberIn); Nordmann, Alfred (HerausgeberIn); Hilgers, Thomas (HerausgeberIn); Schwarte, Ludger (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748913160
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jahrbuch Technikphilosophie ; 8. Jahrgang (2022)
    Schlagworte: Ästhetik; Nachhaltigkeit; Sustainability; Handwerk; Artefakt; Design; Martin Heidegger; aesthetics; handicraft; Theodor Adorno; Kunstgewerbe; Artifact; Applied Arts; Arts and Craft; Jean Baudrillard
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
  25. Kunst und Werk /
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Nomos,, Baden-Baden : ; edition sigma.

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (Hrsg.); Gehring, Petra (Hrsg.); Hubig, Christoph (Hrsg.); Kaminski, Andreas (Hrsg.); Nordmann, Alfred (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7489-1316-0
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900
    DDC Klassifikation: Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jahrbuch Technikphilosophie ; 8. Jahrgang (2022)
    Schlagworte: Kunst; Werk; Technik; Technikphilosophie
    Weitere Schlagworte: Artefakt; Ästhetik; Nachhaltigkeit; Design; Kunstgewerbe; Handwerk; Artifact; Aesthetics; Sustainability; Applied Arts; Arts and Craft; Handicraft; Martin Heidegger; Theodor Adorno; Jean Baudrillard
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten).