Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Das ZNA-Buch
    Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Herausgeber); Lackner, Christian K. (Herausgeber); Klöss, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Herausgeber); Lackner, Christian K. (Herausgeber); Klöss, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954661435
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Konflikt; Führung; Qualitätsmanagement; Marketing; Organisation; Interdisziplinarität; Personalmanagement; Architektur; Führung und Kommunikation; Erfolgsfaktoren; Teambildung; Zertifizierung; Risikomanagement; Kennzahlen; Kundenzufriedenheit; Medizintechnik; Rettungsdienst; Notfallmedizin; Krankenhausmanagement; Patientensicherheit; Bewusstseinsstörung; Stroke Unit; Rettungsmedizin; Akutmedizin; Zentrale Notaufnahme; interdisziplinäre Notaufnahme; Portalklinik; stand-alone ZNA; dezentrale ZNA; Routineambulanz; Kurzliegerstation; Schnittstellen; Massenanfall Verletzter; RHC-Konzept; Belegungsmanagement; Erlösmodelle; Profit-Center; Cost Center; Abrechnungsmodelle; Benchmarks; Kassenärztliche Vereinigungen; KV-Praxis; Vertragsärzte; Kommunikationsstrukturen; Neuorganisation; Personalbedarfsberechnung; Personalbedarfsplanung; Kapazitätsplanung; Dienstplangestaltung; Changemanagement; Qualitätsindikatoren; ZNA aus Patientensicht; Reporting-Systeme; CIRS; Hygienemanagement; MSRA-Patienten; Pandemieplanung; Norovirus; Patientenakquisition; Notfallpflege; Acute Care Nurses; Advanced Trauma Care for Nurses; ERNA; Bundesarbeitsgemeinschaft ZNA; Ersteinschätzung; Manchester-Triage-System; Brandverletzte; Polytrauma; Schockraum-Management; Schädel-Hirn-Trauma (SHT); Akutes Koronarsyndrom (AKS); gynäkologischer Notfall; geburtshilflicher Notfall; unklares akutes Abdomen; akute psychische Störung; Pandemie; ZNA-Konzepte; Universitätsklinik; Maximalversorgung; Schwerpunktversorgung; Grund- und Regelversorgung; Militärkrankenhaus; Kinderkrankenhaus; ZNA-Modelle; Krankenhauskatastrophenplanung
    Umfang: Online-Ressource (637 S.)
  2. Mythos Motivation
    Wege aus einer Sackgasse
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Plaßmann, Thomas (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593448985
    Weitere Identifier:
    9783593448985
    RVK Klassifikation: QV 584 ; CP 3000 ; CP 3000 ; QV 584 ; CW 4500
    DDC Klassifikation: Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Schlagworte: Arbeitsmotivation; Lebensführung; Motivation
    Weitere Schlagworte: (stw)Motivation; (Produktform)Electronic book text; Leistungsmotivation; Mitarbeiterführung; Job satisfaction; Wages; Innovation; Work motivation; Führungskompetenz; Communication; Entscheidung; Konfliktregelung; Gesundheitsfördernde Führung; 3190: 3190 Führung / Personalmanagement E-Book; Wettbewerb; Mitarbeitermotivation; Decision; Manager; (Vorschau)202102: Programm; Dialogical Leadership; leadership competencies; Lohn; Führungskräfte; Anreize; Competence; Competition; Kompetenz; Incentives and Disincentives; Health-promoting leadership; Arbeitszufriedenheit; Burnout; führen; Dispute settlement; Führungsstil; Management; Unternehmen; Accomplishment; Mangement; Leistung; (Produktrabattgruppe)K0: Kein Rabatt (ROW,SFI,DRO,KIW,CAM); Kommunikation; Motivation; Dialogische Führung; Managers; Personalführung; Führung; Leadership style; Incentives und Disincentives; Leadership; (VLB-WN)9784; 3100: 3100 Führung / Personalmanagement; (Produktrabattgruppe)CFA: Fachbuch (Gruppe 3) (CAM); Arbeitsvertragsgesetz; Senior managers; Human resource development; Wage; Community of practice; Salary; Topmanager; Innere Kündigung; (Publisher’s own category code)3190: Führung / Personalmanagement E-Book; Autonomous work group; Labor contract law; Arbeitsvertrag; Ausgebranntsein; Managerial grid; Arbeitseinkommen; Employment contract; Managementtechnik; Leitung; Mitarbeiterzufriedenheit; Burn-out; Entgelt; Arbeitsentgelt; Wage contract; Labor contract; Wettbewerbsfähigkeit; Teamwork; Corporate executives; Betriebsleiter; Vergütung; Führungspraxis; Kompetenzentwicklung; Gruppenarbeit; Work engagement; Führungskonzeption; CEO (Chief Executive Officers); Selbststeuernde Gruppe; Führungsverhalten; Fähigkeit; Social skills; Führungskraft; Führungstechnik; Leitende Angestellte; Konfliktberatung; Arbeitsmotivation; Arbeitsverhältnis; Führungskultur; Soziale Kompetenz; Self-managed team; Konfliktvermittlung; Arbeitsbelastung; Direktoren; Arbeitsgruppe; Kompetenzdelegation; Low performers; Konfliktmanagement; Geschäftsführer; Managementkonzept; Employment contract law; Leistungsträger; Verantwortungsstruktur; Wettbewerbsfreiheit; Berufliche Kompetenz; Teamchef; Teilautonome Arbeitsgruppe; Führungsmodell; Transformational leadership; Gehalt; Autonome Arbeitsgruppe; Team work; Personalentwicklung; Disincentives; Bildungsmotivation; Team; Leadership theory; Transactional leadership; Leader-member exchange theory; Arbeitsvertragsrecht; Gehaltssystem; Teambildung; Konfliktlösung; Verantwortungsverteilung; High performers; Leistungsbereitschaft; Remuneration; Motivationssteigerung; Dispute resolution; Senior staff; Mitarbeiterentwicklung; Selbststeuerndes Team; Management-by-Prinzip; Führungstheorie; Streitbeilegung; Konkurrenz; HRD (Human resource development); Team building; Generaldirektoren; Industrielohn; Führungsprinzip; Konfliktbeilegung; Chief executive officers; Führungsforschung; Group work; Personalbetreuung; Teamleiter; Sozialkompetenz; Arbeitslohn; Führungslehre; Work group; Teamorganisation; Employee development; Juristischer Arbeitsvertrag; Labour contract; Mitbewerber; Steuerung; Incentives; Work team; Konfliktbewältigung; Teamarbeit; Freier Wettbewerb; Competitiveness; Problemlösung; Psychologischer Arbeitsvertrag; Fähigkeiten; Kompetenzverteilung; Kompetenzübertragung; Lernmotivation; Conflict management; Grid Management; Dienstvertrag; Führungsaufgabe; Teamführung; Ratgeber; (lcsh)Employee motivation; (lcsh)Psychology, industrial; Arbeitsmotivation
    Umfang: Online-Ressource, 323 Seiten
  3. Mythos Motivation
    Wege aus einer Sackgasse
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Plaßmann, Thomas (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593448992
    Weitere Identifier:
    9783593448992
    RVK Klassifikation: QV 584 ; CP 3000 ; CP 3000 ; QV 584 ; CW 4500
    DDC Klassifikation: Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Schlagworte: Arbeitsmotivation; Lebensführung; Motivation
    Weitere Schlagworte: (stw)Motivation; (Produktform)Electronic book text; Leistungsmotivation; Mitarbeiterführung; Job satisfaction; Wages; Innovation; Work motivation; Führungskompetenz; Communication; Entscheidung; Konfliktregelung; Gesundheitsfördernde Führung; 3190: 3190 Führung / Personalmanagement E-Book; Wettbewerb; Mitarbeitermotivation; Decision; Manager; (Vorschau)202102: Programm; Dialogical Leadership; leadership competencies; Lohn; Führungskräfte; Anreize; Competence; Competition; Kompetenz; Incentives and Disincentives; Health-promoting leadership; Arbeitszufriedenheit; Burnout; führen; Dispute settlement; Führungsstil; Management; Unternehmen; Accomplishment; Mangement; Leistung; (Produktrabattgruppe)K0: Kein Rabatt (ROW,SFI,DRO,KIW,CAM); Kommunikation; Motivation; Dialogische Führung; Managers; Personalführung; Führung; Leadership style; Incentives und Disincentives; Leadership; (VLB-WN)9784; 3100: 3100 Führung / Personalmanagement; (Produktrabattgruppe)CFA: Fachbuch (Gruppe 3) (CAM); Arbeitsvertragsgesetz; Senior managers; Human resource development; Wage; Community of practice; Salary; Topmanager; Innere Kündigung; (Publisher’s own category code)3190: Führung / Personalmanagement E-Book; Autonomous work group; Labor contract law; Arbeitsvertrag; Ausgebranntsein; Managerial grid; Arbeitseinkommen; Employment contract; Managementtechnik; Leitung; Mitarbeiterzufriedenheit; Burn-out; Entgelt; Arbeitsentgelt; Wage contract; Labor contract; Wettbewerbsfähigkeit; Teamwork; Corporate executives; Betriebsleiter; Vergütung; Führungspraxis; Kompetenzentwicklung; Gruppenarbeit; Work engagement; Führungskonzeption; CEO (Chief Executive Officers); Selbststeuernde Gruppe; Führungsverhalten; Fähigkeit; Social skills; Führungskraft; Führungstechnik; Leitende Angestellte; Konfliktberatung; Arbeitsmotivation; Arbeitsverhältnis; Führungskultur; Soziale Kompetenz; Self-managed team; Konfliktvermittlung; Arbeitsbelastung; Direktoren; Arbeitsgruppe; Kompetenzdelegation; Low performers; Konfliktmanagement; Geschäftsführer; Managementkonzept; Employment contract law; Leistungsträger; Verantwortungsstruktur; Wettbewerbsfreiheit; Berufliche Kompetenz; Teamchef; Teilautonome Arbeitsgruppe; Führungsmodell; Transformational leadership; Gehalt; Autonome Arbeitsgruppe; Team work; Personalentwicklung; Disincentives; Bildungsmotivation; Team; Leadership theory; Transactional leadership; Leader-member exchange theory; Arbeitsvertragsrecht; Gehaltssystem; Teambildung; Konfliktlösung; Verantwortungsverteilung; High performers; Leistungsbereitschaft; Remuneration; Motivationssteigerung; Dispute resolution; Senior staff; Mitarbeiterentwicklung; Selbststeuerndes Team; Management-by-Prinzip; Führungstheorie; Streitbeilegung; Konkurrenz; HRD (Human resource development); Team building; Generaldirektoren; Industrielohn; Führungsprinzip; Konfliktbeilegung; Chief executive officers; Führungsforschung; Group work; Personalbetreuung; Teamleiter; Sozialkompetenz; Arbeitslohn; Führungslehre; Work group; Teamorganisation; Employee development; Juristischer Arbeitsvertrag; Labour contract; Mitbewerber; Steuerung; Incentives; Work team; Konfliktbewältigung; Teamarbeit; Freier Wettbewerb; Competitiveness; Problemlösung; Psychologischer Arbeitsvertrag; Fähigkeiten; Kompetenzverteilung; Kompetenzübertragung; Lernmotivation; Conflict management; Grid Management; Dienstvertrag; Führungsaufgabe; Teamführung; Ratgeber; (lcsh)Employee motivation; (lcsh)Psychology, industrial; Arbeitsmotivation
    Umfang: Online-Ressource, 323 Seiten
  4. Das ZNA-Buch
    Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Herausgeber); Lackner, Christian K (Herausgeber); Klöss, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Herausgeber); Lackner, Christian K (Herausgeber); Klöss, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954661435
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Konflikt; Führung; Qualitätsmanagement; Marketing; Organisation; Interdisziplinarität; Personalmanagement; Architektur; Führung und Kommunikation; Erfolgsfaktoren; Teambildung; Zertifizierung; Risikomanagement; Kennzahlen; Kundenzufriedenheit; Medizintechnik; Rettungsdienst; Notfallmedizin; Krankenhausmanagement; Patientensicherheit; Bewusstseinsstörung; Stroke Unit; Rettungsmedizin; Akutmedizin; Zentrale Notaufnahme; interdisziplinäre Notaufnahme; Portalklinik; stand-alone ZNA; dezentrale ZNA; Routineambulanz; Kurzliegerstation; Schnittstellen; Massenanfall Verletzter; RHC-Konzept; Belegungsmanagement; Erlösmodelle; Profit-Center; Cost Center; Abrechnungsmodelle; Benchmarks; Kassenärztliche Vereinigungen; KV-Praxis; Vertragsärzte; Kommunikationsstrukturen; Neuorganisation; Personalbedarfsberechnung; Personalbedarfsplanung; Kapazitätsplanung; Dienstplangestaltung; Changemanagement; Qualitätsindikatoren; ZNA aus Patientensicht; Reporting-Systeme; CIRS; Hygienemanagement; MSRA-Patienten; Pandemieplanung; Norovirus; Patientenakquisition; Notfallpflege; Acute Care Nurses; Advanced Trauma Care for Nurses; ERNA; Bundesarbeitsgemeinschaft ZNA; Ersteinschätzung; Manchester-Triage-System; Brandverletzte; Polytrauma; Schockraum-Management; Schädel-Hirn-Trauma (SHT); Akutes Koronarsyndrom (AKS); gynäkologischer Notfall; geburtshilflicher Notfall; unklares akutes Abdomen; akute psychische Störung; Pandemie; ZNA-Konzepte; Universitätsklinik; Maximalversorgung; Schwerpunktversorgung; Grund- und Regelversorgung; Militärkrankenhaus; Kinderkrankenhaus; ZNA-Modelle; Krankenhauskatastrophenplanung
    Umfang: Online-Ressource (637 S.)
  5. 80 Spiele fürs Live-Online-Training
    Von der Aktivierung bis zur Interaktion mit Tiefgang: Lebendige, sofort umsetzbare Übungen für virtuelle Lernformate
    Beteiligt: Schilling, Gert (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  managerSeminare Verlags GmbH, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schilling, Gert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783988562654; 3988562653
    Weitere Identifier:
    9783988562654
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage 2021
    Schlagworte: Computerspiel; Grundschule
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Leiter von Online-Seminaren und Webinaren. Dozenten in Weiterbildungseinrichtungen. Lehrer und Lehrerinnen, die den Distanzunterricht und Homeschooling auflockern möchten.; (BISAC Subject Heading)BUS007010; (BISAC Subject Heading)JNV; (Produktform (spezifisch))Reflowable; Aktivierendes Lernen; Aktivierungsspiele; Collaborationstools; Didaktik Elearning; Digitales Whiteboard; Elearning; Hybride Zusammenarbeit; Hybrides lernen; Kommunikationstraining webinar; Lebendiges Lernen; Moderationstraining; Online Seminarmethoden; Onlinemoderation; Onlineseminare; Onlineseminarmethoden; Onlinetraining; Seminargestaltung; Seminarspiele; Teambildung; Teamenentwicklung; Virtuelle Lernformate; Virtuelle Meetings; Virtuelles Lernen; Webinargestaltung; aktivierendes Lernen; interaktive Seminare; virtuelle Lernspiele; virtuelle Teamentwicklung; (BIC subject category)JNV; (VLB-WN)9784: Nonbooks, PBS / Wirtschaft/Management; (Zielgruppe)Leiter von Online-Seminaren und Webinaren; Virtuelle Seminare; Online-Seminare; Webinar-Methoden; Seminarmethoden; Train-the-Trainer; Methodensammlung; Webinar; Online-Lernen; Moderationskompetenz; Auflockerungsübungen; Reflexion; Energizer; Webinarmethoden; Moderation; Lernspiele; Online-Moderation; Feedback geben; Teamarbeit; Webinar, Online-Seminar, Online-Training, Moderation, Seminargestaltung, Trainingsdesign, Spielbar, Lernspiele, Energizer, Kennenlernspiele, aktivierendes Lernen
    Umfang: Online-Ressource, 280 Seiten, Enthält zahlreiche Abbildungen und Visualisierungen
  6. Das ZNA-Buch
    Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Hrsg.); Lackner, Christian K. (Hrsg.); Klöss, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Long description: An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer Fachdisziplinen des Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden. Für ein Krankenhaus bedeutet die Zentrale Notaufnahme eine nicht zu unterschätzende Chance, die Behandlungs- und Betreuungsqualität für ambulante Patienten und deren Angehörige sichtbar zu machen. Eine mehr oder weniger gut geführte Notaufnahme prägt wesentlich den Ruf einer Klinik und positioniert das Haus positiv oder negativ gegenüber den Mitbewerbern des Einzugsgebietes. Dieses Praxishandbuch vermittelt einerseits dem Fach- und Führungspersonal der ZNA alle wesentlichen medizinischen und organisatorischen Konzepte sowie das Handwerkszeug für die kooperative und kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zudem bietet das Buch Krankenhausmanagern, die am Aufbau oder Weiterentwicklung einer ZNA arbeiten, eine umfassende Wissensgrundlage und eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Optimierung einer ZNA. Biographical note: mit Beiträgen von: M. Angstwurm, B. Babitsch, D, Becker, M. Bernhard, T. Borde, I. T. Calliess, H.-J. Commentz, H.-P. Daniel, M. David, G. Deuschl, C. Dodt, H. Dormann, J. Eggers, C. Falge, T. Fleischmann, W. Friesdorf, D. Fuchs, M. Galanski, J. Gärtner, A. Gries, A. Grundmeier, S. A. Hahn, K. Hallfeldt, H. Hellbernd, M. Hillebrand, C. Hirche, J. Hoitz, G. Hölldobler, S. Huggett, A. Jatzko, F. Kainer, M. Kinn, S. Klinger, T. Klöss, J. Koehler, T. Köhnlein, J. Koppenberg, J. Krey, M. Kuch, T. Kuiper, M. Kulla, C. K. Lackner, M. Lehnhardt, C. Madler, J. Martin, J. Meixensberger, A. Michel, H. Moecke, S. Oppermann, J. J. Osterwalder, F.-G. B. Pajonk, A. Paquet, B. Podtschaske, M. Reng, E. Rickels, F. Rockmann, M. Römer, H. Ryssel, W. von Scheidt, T. Schlechtriemen, K. Scholtes, A. Seekamp, A. Stewig-Nitschke, G. W. Sybrecht, A. Tecklenburg, H. Tobien, B. Urban, F. Walcher, M. Wallwitz, C. Weitbrecht, T. Welte, K. Wieners, C. Wölfl, T. Wygold Quote: „Den seit vielen Jahren selbst in Präklinik und Klinik notfallmedizinisch tätigen Herausgebern ist es gelungen, ein wirklich praxisrelevantes, sehr aktuelles und umfassendes Buch zur Zentralen Notaufnahme vorzustellen. Damit trägt das Werk den Titel „Das ZNA-Buch“ uneingeschränkt zu Recht!“

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Hrsg.); Lackner, Christian K. (Hrsg.); Klöss, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-95466-143-8
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Konflikt; Führung; Qualitätsmanagement; Marketing; Organisation; Interdisziplinarität; Personalmanagement; Architektur; Führung und Kommunikation; Erfolgsfaktoren; Teambildung; Zertifizierung; Risikomanagement; Kennzahlen; Kundenzufriedenheit; Medizintechnik; Rettungsdienst; Notfallmedizin; Krankenhausmanagement; Patientensicherheit; Bewusstseinsstörung; Stroke Unit; Rettungsmedizin; Akutmedizin; Zentrale Notaufnahme; interdisziplinäre Notaufnahme; Portalklinik; stand-alone ZNA; dezentrale ZNA; Routineambulanz; Kurzliegerstation; Schnittstellen; Massenanfall Verletzter; RHC-Konzept; Belegungsmanagement; Erlösmodelle; Profit-Center; Cost Center; Abrechnungsmodelle; Benchmarks; Kassenärztliche Vereinigungen; KV-Praxis; Vertragsärzte; Kommunikationsstrukturen; Neuorganisation; Personalbedarfsberechnung; Personalbedarfsplanung; Kapazitätsplanung; Dienstplangestaltung; Changemanagement; Qualitätsindikatoren; ZNA aus Patientensicht; Reporting-Systeme; CIRS; Hygienemanagement; MSRA-Patienten; Pandemieplanung; Norovirus; Patientenakquisition; Notfallpflege; Acute Care Nurses; Advanced Trauma Care for Nurses; ERNA; Bundesarbeitsgemeinschaft ZNA; Ersteinschätzung; Manchester-Triage-System; Brandverletzte; Polytrauma; Schockraum-Management; Schädel-Hirn-Trauma (SHT); Akutes Koronarsyndrom (AKS); gynäkologischer Notfall; geburtshilflicher Notfall; unklares akutes Abdomen; akute psychische Störung; Pandemie; ZNA-Konzepte; Universitätsklinik; Maximalversorgung; Schwerpunktversorgung; Grund- und Regelversorgung; Militärkrankenhaus; Kinderkrankenhaus; ZNA-Modelle; Krankenhauskatastrophenplanung
    Umfang: Online-Ressource (637 S.)
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20110913

    - ZNA-Organisation und Prozesse - Erwartungen an die ZNA - Schnittstellen der ZNA - Die Erlöse der ZNA - ZNA und Kassenärztliche Vereinigungen - Architektur, Technik, IT - Planung und Implementierung einer ZNA - Personalmanagement - Team, Führung, Konflikt, Veränderung - Qualitätsmanagement - Risikomanagement - Hygienemanagement - ZNA und Recht - Öffentlichkeit und Marketing - Spezialfragen/-themen (z.B. soziale Probleme in der ZNA, Gewalt und Delinquenz) - Weiterbildung und Qualifikation ZNA-Mitarbeiter - Medizinische Konzepte, Abläufe und Methoden - ZNA-Konzepte - Beispiele aus der Praxis - ZNA-Modelle international

  7. Mitarbeiter begeistern, Unternehmen stärken
    Erfolgsgeheimnisse zur langfristigen Bindung hochmotivierter Teams
    Erschienen: 2024
    Verlag:  tredition, Dietikon

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783384292100; 3384292103
    Weitere Identifier:
    9783384292100
    Schlagworte: Arbeitsmotivation; Unternehmen; Führung; Mitarbeiter; Motivation; Unternehmenskultur; Personalentwicklung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Das Buch richtet sich an Führungskräfte, Personalmanager und Unternehmer, die ihre Fähigkeit zur Mitarbeiterführung und -bindung verbessern möchten.; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; (VLB-WN)1783: Organisationstheorie und -verhalten; (BIC subject category)KJU: Organisationstheorie und -verhalten; (BISAC Subject Heading)BUS085000: Organisationstheorie und -verhalten; (BIC subject category)KJM: Management und Managementtechniken; (BISAC Subject Heading)BUS012000: Management und Managementtechniken; (BIC subject category)KJC: Strategisches Management; (BISAC Subject Heading)BUS063000: Strategisches Management; (BIC subject category)KJH: Unternehmensführung, Unternehmensgründung; (BISAC Subject Heading)BUS025000: Unternehmensführung, Unternehmensgründung; (BIC subject category)KJMB: Management: Führung und Motivation; (BISAC Subject Heading)BUS071000: Management: Führung und Motivation; Motivation; Commitment; Mitarbeitermotivation; Mitarbeiterbindung; Unternehmenskultur; Motivations-Theorien; Talentmanagement; ENgagement; Führung; Teambildung; Work-Life-Balance
    Umfang: Online-Ressource, 186 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Mitarbeiter begeistern, Unternehmen stärken
    Erfolgsgeheimnisse zur langfristigen Bindung hochmotivierter Teams
    Erschienen: 2024
    Verlag:  tredition, Ahrensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Interkulturelle Kompetenzen als Erfolgsfaktoren für die Führung eines multikulturellen Teams
    Autor*in: Berger, Manuela
    Erschienen: 2015
    Verlag:  BACHELOR + MASTER PUBLISHING, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783955498160
    Weitere Identifier:
    9783955498160
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Erfolgsfaktor; Gruppe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PSY021000; Kultur;Teambildung;Teamentwicklung;multikulturell;Hofstede; (VLB-WN)9532; Kultur; Teambildung; Teamentwicklung; multikulturell; Hofstede
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Magisterarbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz, 2011

  10. Teambildung in Onlinespielen
    Erschienen: 2016

    Abstract: Die Maturaarbeit beschäftigt sich erstmalig mit der Anwendung des Phasenmodells der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman auf die beiden Onlinespiele "League of Legends" und "World of Warcraft". Hierbei stellt sich die Frage, ob die Fähigkeit... mehr

     

    Abstract: Die Maturaarbeit beschäftigt sich erstmalig mit der Anwendung des Phasenmodells der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman auf die beiden Onlinespiele "League of Legends" und "World of Warcraft". Hierbei stellt sich die Frage, ob die Fähigkeit in einem Team zu arbeiten durch das Spielen dieser Games gefördert werden kann. Die einzelnen Phasen des 1965 entwickelten Tuckmanschen Modells werden genau beschrieben und diese dann explizit auf die Spiele angewandt, welche zum besseren Verständnis zuvor erläutert werden. Drei verschiedene Spielmodelle werden analysiert: LoL mit Zufallsspielern, LoL mit bekannten Team-spielern und WoW im PvE. Bei League of Legends lässt sich eine deutlich ausgeprägtere Storming-Phase erkennen. Spielefördernd und siegbringender ist auf jeden Fall eine positiv gestimmte Kommunikation zwischen den Spielern. Die massivere Storming-Phase in League of Legends ist auf den stärkeren Wettkampfgeist als in World of Warcraft zurückführen. Dagegen bildet in World of Warcra

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/49292
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien ; Bd. 01/2016
    Schlagworte: Online-Spiel; Gruppe; League of Legends; World of Warcraft; Spiel
    Weitere Schlagworte: (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Gruppenkohäsion; (thesoz)Teamarbeit; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Computerspiel; Teambildung; Phasenmodell der Teamentwicklung
    Umfang: Online-Ressource, 55 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  11. Lachen ist gesund - auch für ein Unternehmen
    Autor*in: Weinstein, Matt
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Ueberreuter, Wien

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3706402386
    RVK Klassifikation: CW 4500
    Schlagworte: Führungstechnik; Motivation; Führung; Unternehmensleitung; Humor; Gruppenbildung
    Umfang: 225 S.
    Bemerkung(en):

    Aus dem Amerikan. übers.

  12. Hart aber unfair
    ein gemeiner Ratgeber für Arbeitnehmer
    Autor*in: Weidner, Jens
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Campus, Frankfurt am Main [u.a.]

    Biographical note: Jens Weidner kennt sich mit Schärfe aus. Der Autor des Campus-Bestsellers "Die Peperoni-Strategie", Professor für Erziehungswissenschaften und Kriminologe, weiß, wie man Aggressionen konstruktiv nutzt. Weidner entwickelte ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Campus eBook
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Campus
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Jens Weidner kennt sich mit Schärfe aus. Der Autor des Campus-Bestsellers "Die Peperoni-Strategie", Professor für Erziehungswissenschaften und Kriminologe, weiß, wie man Aggressionen konstruktiv nutzt. Weidner entwickelte ein Anti-Aggressivitäts-Training (AAT®), mit dem in über 100 Projekten Gewalttäter behandelt werden. Seit 1994 bietet er dieses Training auch für Führungskräfte an, die ihren Biss stärken wollen. Long description: Im Kopf sind Sie der Killertyp, den Finger am Abzug, aber vor dem Schreibtisch des Chefs oder im Konflikt mit den Kollegen geht Ihnen jedes Mal die Munition aus? Beim nächsten Mal wird alles anders! Ganz im Ernst: Es darf etwas mehr "aggro" sein, sagt der renommierte Aggressionsexperte und Managementtrainer Jens Weidner und räumt endlich mit dem Mythos auf, dass Aggression in der Arbeitswelt nichts zu suchen hat. Zubeißen statt durchbeißen, lautet die Devise im Umgang mit machthungrigen Kollegen, nervigen Kunden oder übergriffigen Chefs. Sie wollen sich durchsetzen? Dann werden Sie unbequem, steigen Sie aus dem Schafspelz und zeigen Sie Zähne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593421421
    Weitere Identifier:
    9783593421421
    RVK Klassifikation: QP 371
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Business 2013
    Schlagworte: Aggressivität; Personal; Teamarbeit; Teamorganisation; Teamwork; Teamchef; Mitarbeiter; Verhandlung; Reden; Unstimmigkeit; Durchsetzungskraft; Aggression; Belegschaft; Gewaltbereitschaft; Community of practice; Speech; Teambildung; Gruppenarbeit; Besatzung; Argument; Entscheidungskonflikt; Arbeitnehmer; Gewalttätigkeit; Arbeitsleben; Berufsleben; Konfliktsituation; Teamleiter; Kollege; Konflikttheorie; Erwerbstätige; Beschäftigte; Conflict theory; Manifestationen von Konflikten; Konfliktpotential; Zielkonflikt; Konfliktmanifestation; Internationale Verhandlungen; Team building; Employees; Werktätige; Betriebsangehörige; Lohnabhängige; Arbeitskräftestruktur; Selbststeuernde Gruppe; Work group; Group work; Selbststeuerndes Team; Work team; Self-managed team; Autonomous work group; Autonome Arbeitsgruppe; Team work; Teilautonome Arbeitsgruppe; Working life; Durchsetzungsfähigkeit; Ellenbogen zeigen; durchsetzen; Durchsetzen; Kommunikation; Verhandeln; Arbeitswelt; Peperonie; Streit; Team; Argumentation; Durchsetzen; Team; Verhandeln; Arbeitswelt; Streit; Peperonie; Kommunikation; Argumentation; Gewalt; Konflikt; Rhetorik; Durchsetzungsvermögen; Schlagfertigkeit; Verhandlungen; Communication; Negotiations; Violence; Conflict; Arbeitskräfte; Rhetoric; Arbeitsgruppe; Workforce; Perseverance; World of work; Repartee; Chili pepper; Ellenbogen; Kollegen; Aggressionen; Schlagabtausch; aggro
    Umfang: 270 S.
    Bemerkung(en):

    In: campus-digibook.de

  13. Das ZNA-Buch
    Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, s.l.

    An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book MWV
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook MWV
    keine Fernleihe

     

    An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer Fachdisziplinen des Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden. Für ein Krankenhaus bedeutet die Zentrale Notaufnahme eine nicht zu unterschätzende Chance, die Behandlungs- und Betreuungsqualität für ambulante Patienten und deren Angehörige sichtbar zu machen. Eine mehr oder weniger gut geführte Notaufnahme prägt wesentlich den Ruf einer Klinik und positioniert das Haus positiv oder negativ gegenüber den Mitbewerbern des Einzugsgebietes. Dieses Praxishandbuch vermittelt einerseits dem Fach- und Führungspersonal der ZNA alle wesentlichen medizinischen und organisatorischen Konzepte sowie das Handwerkszeug für die kooperative und kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zudem bietet das Buch Krankenhausmanagern, die am Aufbau oder Weiterentwicklung einer ZNA arbeiten, eine umfassende Wissensgrundlage und eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Optimierung einer ZNA. Biographical note: mit Beiträgen von: M. Angstwurm, B. Babitsch, D, Becker, M. Bernhard, T. Borde, I. T. Calliess, H.-J. Commentz, H.-P. Daniel, M. David, G. Deuschl, C. Dodt, H. Dormann, J. Eggers, C. Falge, T. Fleischmann, W. Friesdorf, D. Fuchs, M. Galanski, J. Gärtner, A. Gries, A. Grundmeier, S. A. Hahn, K. Hallfeldt, H. Hellbernd, M. Hillebrand, C. Hirche, J. Hoitz, G. Hölldobler, S. Huggett, A. Jatzko, F. Kainer, M. Kinn, S. Klinger, T. Klöss, J. Koehler, T. Köhnlein, J. Koppenberg, J. Krey, M. Kuch, T. Kuiper, M. Kulla, C. K. Lackner, M. Lehnhardt, C. Madler, J. Martin, J. Meixensberger, A. Michel, H. Moecke, S. Oppermann, J. J. Osterwalder, F.-G. B. Pajonk, A. Paquet, B. Podtschaske, M. Reng, E. Rickels, F. Rockmann, M. Römer, H. Ryssel, W. von Scheidt, T. Schlechtriemen, K. Scholtes, A. Seekamp, A. Stewig-Nitschke, G. W. Sybrecht, A. Tecklenburg, H. Tobien, B. Urban, F. Walcher, M. Wallwitz, C. Weitbrecht, T. Welte, K. Wieners, C. Wölfl, T. Wygold

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954661435
    RVK Klassifikation: QX 730
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: qualitätsmanagement; risikomanagement; Qualitätsmanagement; Risikomanagement; Konflikt; Führung; Marketing; Organisation; Interdisziplinarität; Personalmanagement; Architektur; Führung und Kommunikation; Erfolgsfaktoren; Teambildung; Zertifizierung; Kennzahlen; Kundenzufriedenheit; Medizintechnik; Rettungsdienst; Notfallmedizin; Krankenhausmanagement; Patientensicherheit; Bewusstseinsstörung; Stroke Unit; Rettungsmedizin; Akutmedizin; Zentrale Notaufnahme; interdisziplinäre Notaufnahme; Portalklinik; stand-alone ZNA; dezentrale ZNA; Routineambulanz; Kurzliegerstation; Schnittstellen; Massenanfall Verletzter; RHC-Konzept; Belegungsmanagement; Erlösmodelle; Profit-Center; Cost Center; Abrechnungsmodelle; Benchmarks; Kassenärztliche Vereinigungen; KV-Praxis; Vertragsärzte; Kommunikationsstrukturen; Neuorganisation; Personalbedarfsberechnung; Personalbedarfsplanung; Kapazitätsplanung; Dienstplangestaltung; Changemanagement; Qualitätsindikatoren; ZNA aus Patientensicht; Reporting-Systeme; CIRS; Hygienemanagement; MSRA-Patienten; Pandemieplanung; Norovirus; Patientenakquisition; Notfallpflege; Acute Care Nurses; Advanced Trauma Care for Nurses; ERNA; Bundesarbeitsgemeinschaft ZNA; Ersteinschätzung; Manchester-Triage-System; Brandverletzte; Polytrauma; Schockraum-Management; Schädel-Hirn-Trauma (SHT); Akutes Koronarsyndrom (AKS); gynäkologischer Notfall; geburtshilflicher Notfall; unklares akutes Abdomen; akute psychische Störung; Pandemie; ZNA-Konzepte; Universitätsklinik; Maximalversorgung; Schwerpunktversorgung; Grund- und Regelversorgung; Militärkrankenhaus; Kinderkrankenhaus; ZNA-Modelle; Krankenhauskatastrophenplanung
    Umfang: Online Ressource