Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3121.

  1. Das Subjekt in Literatur und Kunst
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054082
    RVK Klassifikation: GB 1825
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Ich-Form; Subjektivität; Literatur; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Zima, Peter V. (1946-)
  2. an-Nisbīya wa-'š-šiʿr fi 'l-aʿmār
    wa-fi 'l-mafāhīm: al-ašḫāṣ, al-ǧamāl, al-ḫair al-manṭiq, al-ʿitāb, al-laiṯār, aḏ-ḏākira, al-qarāba
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Markaz Sauwār li-l-Kumbyūtir wa-'d-Diʿāya, Dimašq

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Leben <Motiv>; Arabisch; Lyrik; Lebensdauer; Subjektivität
    Umfang: 346 S
  3. Occidentalism
    modernity and subjectivity
    Autor*in: Venn, Couze
    Erschienen: 2000
    Verlag:  SAGE, London [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0761954112; 0761954120
    RVK Klassifikation: MR 5450 ; CI 1100 ; MR 5800 ; MR 7200 ; NQ 9300
    Schriftenreihe: Theory, culture & society
    Schlagworte: Postkolonialismus; Verwestlichung; Modernität; Subjektivität; Philosophie
    Umfang: 256 S, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [240]-248) and index

  4. Anders Werden
    Zum Begriff der Diachronie Im Werk Von Emmanuel lévinas und Seiner Relevanz Im Kontext des Antisocial Turn in Den Queer Studies
    Autor*in: Fleischer, Anna
    Erschienen: 2022
    Verlag:  BRILL, Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846770696
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Phänomenologische Untersuchungen Ser.
    Schlagworte: Zeit; Diachronie; Das Andere; Subjektivität; Ethik; Queer-Theorie
    Weitere Schlagworte: Lévinas, Emmanuel (1906-1995); Edelman, Lee (1953-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. The making of the Hawthorne subject
    Autor*in: Easton, Alison
    Erschienen: c1996
    Verlag:  Univ. of Missouri Press, Columbia [u.a.]

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0826210406
    Schlagworte: Frühwerk; Subjektivität
    Weitere Schlagworte: Hawthorne, Nathaniel (1804-1864); Array; Subjectivity in literature
    Umfang: xiii, 311 p, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 293 - 304) and index

    Literaturverz. S. 293 - 304

  6. Die Jahre der wahren Empfindung
    die 70er - eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorspiel. Uwe Johnson, die Kommune 1 und das Puddingattentat -- Das Manifest der plötzlichen Verunsicherung. Peter Schneiders Erzählung »Lenz« -- Ein Aspirin von der Größe der Sonne. Von »Sprachlos« bis... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorspiel. Uwe Johnson, die Kommune 1 und das Puddingattentat -- Das Manifest der plötzlichen Verunsicherung. Peter Schneiders Erzählung »Lenz« -- Ein Aspirin von der Größe der Sonne. Von »Sprachlos« bis »Der Metzger«: Alternative Zeitschriften, Verlage, Buchhandlungen und Dichter -- Klassenliebe. Frauen beginnen sich zu wehren -- Die Phrasen zerschreiben. Ingeborg Bachmanns verzweifelte Apotheose der Kunst: »Malina« -- Leben ohne Poesie. Peter Handke, die Einsamkeit und das Glück -- Die Krümmung dieser Jahre. Nicolas Born, Jürgen Theobaldy und die schöne Unruhe in Westberlin -- Einer jener schwarzen Tangos. Mit der Schreibmaschine wie auf einer Gitarre spielen: Rolf Dieter Brinkmann justiert die Wahrnehmung -- Die Narben sind die alten. Hermann Peter Piwitt, Bernward Vesper, Christoph Meckel: die Auseinandersetzung mit den Nazivätern -- Wenn wir, bei Rot! Klaus Wagenbach, Friedrich Christian Delius und linke Verwerfungen -- Die Gitarre hat immer recht. Der große Tag im Leben von Wolf Biermann -- »Was für NICHT DRUCKBARE Stimmungen!« Volker Braun und Franz Fühmann bewegen sich in Zwischenzeiten -- Wortverfilzung. Christa Wolfs »Sommerstück«: eine Bestandsaufnahme des Jahres 1975 -- Die Schwärze Hamlets. Zigarre und Whiskey: Heiner Müller hat alles schon früh gewusst -- Rausch im Niemandsland. Fritz Rudolf Fries, die größte Überraschung der DDR -- Das herausgemeißelte Jahrhundertwerk. Peter Weiss und seine Ästhetik des Widerstands -- Kommunistische Cluster. Manfred Esser und sein postmodern-linker »Ostend-Roman« -- Autobahnkreuze, Betonfertigteile und dazwischen das Ich. Guntram Vespers psychische Geographie: »Nördlich der Liebe und südlich des Hasses« -- Lackstoffe. Lackleder. Pumpsketten. »Das Kaputtgehämmerte durch Sexualität«: Hubert Fichte öffnet eine neue Palette.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346611; 9783835346628
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1402
    Schlagworte: Electronic books; Subjektivität; 70er Jahre; Aufbruch; Desillusionierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (473 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 443-460

  7. Negative Anthropologie in der literarischen Spätaufklärung
    die Grundlagen der Ich-Problematik im Werk von Friedrich Heinrich Jacobi, Karl Philipp Moritz und Ludwig Tieck
    Autor*in: Schneider, Ralf
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830058670; 3830058675
    Weitere Identifier:
    9783830058670
    RVK Klassifikation: GK 2799 ; GI 5383 ; GK 5804 ; GK 9468 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Studien zur Germanistik ; Band 41
    Schlagworte: Jacobi, Friedrich Heinrich; Moritz, Karl Philipp; Tieck, Ludwig; Subjektivität; Ich <Motiv>; ; Jacobi, Friedrich Heinrich; Moritz, Karl Philipp; Tieck, Ludwig; Subjektivität; Ich <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Fachpublikum/ Wissenschaft; Germanistik; Individualität; Literaturwissenschaft; Moralistik; Negative Anthropologie; Paperback / softback; Reflexion; Selbstgefühl; Subjektivität
    Umfang: 506 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 467-506

    Dissertation, Goethe Universität Frankfurt, 2010

  8. Der romantische Brief
    die Entstehung ästhetischer Subjektivität
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518115820
    RVK Klassifikation: GK 2528 ; CC 6900
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Edition Suhrkamp ; 1582 = N.F., 582
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Subjektivität; Romantik; Brief; Kleist, Heinrich von; Günderode, Karoline von; Brentano, Clemens
    Umfang: 267 S.
    Bemerkung(en):

    Lizenzausg. des Verl. Hanser, München, Wien

  9. Die Sicht der Dinge
    metaphorische Visualität und Subjektivitätsideal im Werk von Karl Philipp Moritz
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Fink, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3770524292
    RVK Klassifikation: GK 5804
    Schlagworte: Subjektivität
    Weitere Schlagworte: Moritz, Karl Philipp (1756-1793)
    Umfang: 199 S., graph. Darst, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1983

  10. Shakespeare, Machiavelli, and Montaigne
    power and subjectivity from Richard II to Hamlet
    Autor*in: Grady, Hugh
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Subjektivität und Gattungsform im Expressionismus
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Fink, München

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3770528352
    Schlagworte: Expressionismus; Subjektivität; Prosa; Literatur; Deutsch; Rezeption; Stationendrama
    Weitere Schlagworte: Kierkegaard, Søren (1813-1855); Becker, Julius Maria (1887-1949): Das letzte Gericht; Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 294 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr.

  12. Untersuchungen zur philosophischen Ästhetik
    3, "Subjektivität" und "ästhetische Wahrheit"
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Brockmeyer, Bochum

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3819603751
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Schlagworte: Subjektivität; Ästhetik
    Umfang: 160 S.
  13. Ödipus und der Teufel
    Körper und Psyche in der frühen Neuzeit
    Autor*in: Roper, Lyndal
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3596127653
    RVK Klassifikation: BE 2564 ; CR 6000 ; EC 5149 ; LB 57000 ; NN 1540
    Auflage/Ausgabe: Dt. Erstausg.
    Schriftenreihe: Fischer ; 12765 : Geschichte
    Schlagworte: Sexualität; Subjektivität; Psyche; Körperbild; Hexenglaube
    Umfang: 314 S., Ill.
  14. Das Verschwinden des Subjekts
    eine Geschichte der Subjektivität von Montaigne bis Barthes
    Autor*in: Bürger, Peter
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Dante
    Imaginationen der Moderne
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Der Dichter Dante Alighieri als Kristallisationsfigur der Imaginationen einer grenzenlosen Moderne, in der unsere Freiheiten und Hoffnungen ebenso wurzeln wie alle Schrecken und Ängste. Dante Alighieri wurde schon von den Zeitgenossen als Visionär... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Dichter Dante Alighieri als Kristallisationsfigur der Imaginationen einer grenzenlosen Moderne, in der unsere Freiheiten und Hoffnungen ebenso wurzeln wie alle Schrecken und Ängste. Dante Alighieri wurde schon von den Zeitgenossen als Visionär bewundert und gefürchtet. Er erlebte den Aufbruch Italiens in eine neue Epoche und gab dieser zugleich in seinen Briefen, philosophisch-politischen Abhandlungen sowie mit seiner monumentalen Dichtung »Die Göttliche Komödie« eine europäische Richtung. Achatz von Müller zeigt anhand von Dantes Politik-, Sprach- und Geschichtstheorie den Dichter-Philosophen als Bezugspunkt der »Moderne«. In Dantes Texten schaffen methodische Vernunft, entgrenzte Subjektivität und säkularisierte Macht wunderbare Licht- und erschreckende Missgestalten: Gleichheit, Freiheit, Sicherheit, Schönheit, doch nicht weniger Gewalt, Gier, Unterdrückung, Massenmord. Als Imaginationskünstler dieser Widersprüche wird Dante seit der Romantik immer wieder literarisch in den Blick genommen - sowohl von poetischen Kritikern der Moderne von Jorge Luis Borges bis zu Mary McCarthy als auch von Diagnostikern von Benedetto Croce bis Hannah Arendt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347533
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IT 5878
    Schlagworte: Vernunft; Subjektivität; Visionär; Dichter-Philosophen
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
  16. Die Unmöglichkeit eines Ich
    Blessuren, Klammern, Beharrungen
    Autor*in: Witzel, Frank
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

    Frank Witzels "Die Unmöglichkeit eines Ich" ist eine Selbstbegegnung im Spiegel von Texten, Autorinnen und Autoren, die für Witzel auch im eigenen Schreiben von Bedeutung sind. Der Untertitel „Blessuren, Klammern, Beharrungen“ zeigt die Richtung an:... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frank Witzels "Die Unmöglichkeit eines Ich" ist eine Selbstbegegnung im Spiegel von Texten, Autorinnen und Autoren, die für Witzel auch im eigenen Schreiben von Bedeutung sind. Der Untertitel „Blessuren, Klammern, Beharrungen“ zeigt die Richtung an: Die Selbstbegegnung trifft auf Verwundungen, die nicht verschwinden werden, selbst wenn im Schreiben eine Annäherung gelingt. Das Ich zeigt sich nur in seiner Verbergung, ich entziehe mich mir selbst. Autorschaft erscheint als ein kaum zu ermittelndes Prinzip. Mit diesem Essay setzt Witzel seine Arbeit am Selbst, wie wir sie aus seinen letzten Veröffentlichungen, darunter "Inniger Schiffbruch" (2020), kennen, in der freien Form des Essays fort. Frank Witzel's essay is a self-encounter in mirrors provided by texts. It encounters wounds that will not disappear, even if sometimes it seems like writing may provide an approach to healing. The ego shows itself only in its concealment, the "I" eludes itself. Authorship appears as a principle that can hardly be determined.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465145677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2200
    Schriftenreihe: Klostermann Essay ; 7
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Subjektivität; Autobiographie; Literatur; Autorschaft; Erzähler; Essayistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (141 Seiten)
  17. Subjektivität - Innerlichkeit - Abkehr vom Politischen?
    Tendenzen der deutschsprachigen Literatur der 70er Jahre : Dokumentation der Tagungsbeiträge des Britisch-Deutschen Germanistentreffens in Berlin vom 12.04. - 18.04.1982
    Erschienen: 1986
    Verlag:  DAAD, Bonn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3871922617
    RVK Klassifikation: AL 40700 ; GB 1726 ; GN 1402 ; GN 1411
    Schriftenreihe: DAAD-Dokumentationen und Materialien ; 6
    Schlagworte: Subjektivität
    Umfang: 373 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre
    Autoren, Tendenzen, Gattungen
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3534129385
    RVK Klassifikation: GN 1402 ; GN 1411
    Schlagworte: German literature -- 20th century -- History and criticism; Deutsch; Subjektivität; Prosa; Literatur; Medien
    Umfang: 363 S.
  19. Der Mensch als Ästhet
    die Erfindung des Geschmacks im Zeitalter der Demokratie
    Autor*in: Ferry, Luc
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3476008657
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; CC 6900 ; CV 7500
    Schlagworte: Ästhetik; Geschmack <Ästhetik>; Demokratisierung; Ästhetisches Urteil; Kulturphilosophie; Geschichte; Subjektivität
    Umfang: VI, 373 S.: Ill.
    Bemerkung(en):

    Aus dem Franz.

  20. Digitalität und Selbst
    interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse
    Beteiligt: Allert, Heidrun (Hrsg.); Asmussen, Michael (Hrsg.); Richter, Christoph (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Allert, Heidrun (Hrsg.); Asmussen, Michael (Hrsg.); Richter, Christoph (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439456
    Weitere Identifier:
    9783837639452
    RVK Klassifikation: DF 3000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Neue Medien; Medienpädagogik; Selbststudium; Subjektivität; Lernen; Bildung
    Weitere Schlagworte: Bildung; Digitale Kultur; Kompetenz; Digitalisierung; Algorithmen; Performativität; Pädagogik; Medien; Medienpädagogik; Bildungsforschung; Mediensoziologie; Subjectivation; Education; Digital Culture; Competency; Digitalization; Algorithms; Performativity; Pedagogy; Media; Media Education; Educational Research; Sociology of Media
    Umfang: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
  21. Subjektivität als symbolisches und schematisches Bild des Absoluten
    Theorie der Subjektivität und Religionsphilosophie in der Wissenschaftslehre Fichtes
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Forum Academicum, [Königstein/Ts.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: CG 3197
    Schriftenreihe: Monographien zur philosophischen Forschung ; 199
    Schlagworte: Wissenschaftslehre; Subjektivität; Das Absolute
    Weitere Schlagworte: Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814); Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814): Die Wissenschaftslehre
    Umfang: VIII, 469 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Frankfurt a. M., Univ., Diss., 1979

  22. Textimmanente Wahrnehmung bei Gajto Gazdanov : Sinne und Emotion als motivische und strukturelle Schnittstelle zwischen Subjekt und Weltbild
    Autor*in: Jandl, Ingeborg
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Sinne und Emotion bilden das Prisma jeder Selbst- und Welterfahrung und prägen die im Individuum verankerte Subjektivität. Der russische Emigrationsschriftsteller Gajto Gazdanov (1903-1971) rückt Wahrnehmungen so stark in den Vordergrund, dass die... mehr

     

    Sinne und Emotion bilden das Prisma jeder Selbst- und Welterfahrung und prägen die im Individuum verankerte Subjektivität. Der russische Emigrationsschriftsteller Gajto Gazdanov (1903-1971) rückt Wahrnehmungen so stark in den Vordergrund, dass die Handlung oft von einem Übermaß an Deskription in den Hintergrund gedrängt wird. Diese Studie beleuchtet Motive sinnlicher und emotionaler Erfahrung unter Berücksichtigung interdisziplinärer Konzepte aus Psychologie, Psychoanalyse, Philosophie und den Naturwissenschaften und fragt nach der Systematik ihrer motivischen Repräsentation, ihrer Wechselbeziehung sowie eines davon abzuleitenden Weltbilds. Das Forschungsfeld eröffnet Zugang zu Mechanismen der empirischen Realität, was auch für andere Disziplinen neue Perspektiven und Erkenntnisse verspricht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Die virtuelle Dimension : Architektur, Subjektivität und Cyberspace
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Böhlau

    Large parts of our culture are characterised by a blurring of corporeal and virtual realities. Computer industry has opened up all sorts of hybrid spaces and has itself, in turn, become a space for uncountable fantasies and expectations. Which are... mehr

     

    Large parts of our culture are characterised by a blurring of corporeal and virtual realities.

     

     

    Computer industry has opened up all sorts of hybrid spaces and has itself, in turn, become a space for uncountable fantasies and expectations. Which are the principles of cultural order depicted by this desire commonly termed cyberspace?

     

     

    In offering novel narratives of modern architecture the author explains how the digital age couples notions of knowledge, life and future with long-known dimensions of architectonic space.

     

     

    Amongst the issues being discussed the reader will find Boullee's visionary designs, classical modern architecture, museums, shopping malls, science fiction, advertising, CAD, biotechnology and the construction of a utopian cyberspace at the turn of the millennium. Mit der Verbreitung neuer Technologien konstruiert sich der Ausdruck unserer Kultur als ein Gemisch aus Bilder einer virtuellen Realität und solchen der analogen Wirklichkeit. Die Computerwelt hat auf diese Art neue, hybride Räume eröffnet und ist dabei selbst ein Raum für unzählige Phantasien und Erwartungen geworden. Im Mittelpunkt dieser Spannungsfelder vermittelt Architektur zwischen ihren inneren Welten und deren sichtbaren Oberflächen. Damit verbunden stellt sich die Frage, welche gesellschaftlichen und kulturellen Ordungsprinzipien im Begehren nach dem Raum "Virtuellen" abgebildet werden.

     

    Dieses Buch erläutert anhand von neuen Lesarten moderner Architektur, wie auch im digitalen Zeitalter unsere soziale Konstruktion von Wissen, Leben und Zukunft von der Einschreibung dieser Begriffe in die ordnenden Dimensionen des architektonischen Raums abhängig bleibt. Es bietet einen einmaligen Einblick in Praktiken der digitalen Kultur und informiert über die Gefahrenmomente der Ästhetik virtueller Architektur. Das Buch spannt einen Bogen von Boullees Bibliotheksvisionen des 17. Jahrhunderts über Architekturen der klassischen Moderne, Museen, Shopping Malls, Science Fiction, Werbung, CAD und Biotechnologie bis hin zum Cyberspace des Milleniums.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Architecture
    Weitere Schlagworte: architecture; cyberspace; virtual realities; digital age; Architektur; Subjektivität; Cyberspace; Visuelle Kultur; Virtualität; Neue Medien; Utopie
    Umfang: 1 electronic resource (242 p.)
  24. Michel Foucault
    Rekonstruktion der Freundschaft
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 377053154X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 5700 ; CI 5703 ; CI 5717 ; DU 3000 ; IH 91900
    Schlagworte: Subjektivität; Subjekt <Philosophie>; Individuum; Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984)
    Umfang: 260 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1995 u. d. T.: Ortega, Francisco: Freie Formen von Sozietät als Problem einer Ethik der ästhetischen Selbstkonstitution in Foucaults historischer Anthropologie des Subjekts

    Zugl.: Diss.

  25. Subjektivität und Gattungsform im Expressionismus
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770528352
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1623
    Schlagworte: Deutsch; Stationendrama; Expressionismus; Prosa; Subjektivität; Rezeption; Literatur
    Weitere Schlagworte: Kierkegaard, Søren (1813-1855); Nietzsche, Friedrich (1844-1900); Becker, Julius Maria (1887-1949)
    Umfang: 294 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 1991