Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

  1. Strukturen der Konzeptionalisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830982913
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; Band 17
    Weitere Schlagworte: DaF; DaZ; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Elementarbereich; Erstsprache; Fremdsprache; Grounded Theory; Pragmalinguistik; Sprachaneignung; Sprachberatung; Sprachdiagnostik; Sprachförderkompetenz; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachwissen; Zweitsprache; Pragmatik; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; frühkindliche Mehrsprachigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2014

  2. Ausbau von sprachlichen Potenzialen
    Sozio- und Ontogenese in einer didaktischen Perspektive
    Autor*in: Haueis, Eduard
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB290.60 H368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Fd 722
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    pfl/e5757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    DCU2611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    DCU2611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/YS 2018 3699/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/YS 2018 3699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/YS 2018 3699/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/II/B25
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    DCU2522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    DCU2483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    DCU2483+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Ausbau von sprachlichen Potenzialen
    Sozio- und Ontogenese in einer didaktischen Perspektive
    Autor*in: Haueis, Eduard
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783956050206; 3956050207; 9783956050213
    RVK Klassifikation: GB 2912 ; GB 2918 ; GB 2952
    Schlagworte: Deutschunterricht; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Deutschunterricht; Didaktik; Lehrerbildung; Schriftlichkeit; Schulwesen; Sprachausbau; Sprachpflege; Sprachwissen; Volkssprache
    Umfang: 212 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [193]-212

  4. Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von Forschungsergebnissen über Sprachaneignungsprozesse und die gleichzeitige Vielfalt individueller Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit bei Erzieher/-inne/-n dar. Innerhalb dieser Arbeit wird ein Diskurs zwischen der Wissenschaft und der Praxis der Sprachdiagnostik und -förderung als zielführend erachtet, der die häufig proklamierte Dichotomie zwischen diesen zu überwinden versucht und neben dem Transfer von Fachwissen auch in der Erhebung und Reflexion der Annahmen von Fachkräften besteht. Das Ziel besteht darin zu untersuchen, mittels welcher Methoden sich eine systematische und umfassende Rekonstruktion von Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit leisten lässt. Das Datenmaterial wird im Hinblick auf Propositionen über frühkindliche Mehrsprachigkeit ausgewertet, wobei der durch die Grounded Theory zu erzielende Erkenntnisgewinn diskutiert und die Datenanalyse anhand eines linguistischen Instrumentariums erweitert wird. Die Ergebnisse sind von Relevanz für die Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung von Sprachförderkompetenz und Nachqualifizierung sowie für Forscher/-innen auf den Gebieten Pragmalinguistik, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache Durch die Professionalisierungsforschung im Elementarbereich leistet Ehrmann einen relevanten Forschungsbeitrag und betont dadurch die Bedeutung der linguistischen Perspektive innerhalb dieses Forschungsfeldes. Die differenzierte Darstellung der Ergebnisse und ihre Schlussfolgerungen für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte sind zentrale Ausgangspunkte für weitere Forschungsarbeiten in diesem Feld. - Barbara Geist, in: Deutsch als Fremdsprache 3/2018, S. 191

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Ausbau von sprachlichen Potenzialen
    Sozio- und Ontogenese in einer didaktischen Perspektive
    Autor*in: Haueis, Eduard
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783956050206; 3956050207
    Weitere Identifier:
    9783956050206
    RVK Klassifikation: GB 2952
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Mehrsprachigkeit;
    Weitere Schlagworte: Deutschunterricht; Didaktik; Lehrerbildung; Schriftlichkeit; Schulwesen; Sprachausbau; Sprachpflege; Sprachwissen; Volkssprache
    Umfang: 212 Seiten, 21 cm, 287 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 193-212

  7. Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von... mehr

     

    Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von Forschungsergebnissen über Sprachaneignungsprozesse und die gleichzeitige Vielfalt individueller Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit bei Erzieher/-inne/-n dar. Innerhalb dieser Arbeit wird ein Diskurs zwischen der Wissenschaft und der Praxis der Sprachdiagnostik und -förderung als zielführend erachtet, der die häufig proklamierte Dichotomie zwischen diesen zu überwinden versucht und neben dem Transfer von Fachwissen auch in der Erhebung und Reflexion der Annahmen von Fachkräften besteht. Das Ziel besteht darin zu untersuchen, mittels welcher Methoden sich eine systematische und umfassende Rekonstruktion von Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit leisten lässt. Das Datenmaterial wird im Hinblick auf Propositionen über frühkindliche Mehrsprachigkeit ausgewertet, wobei der durch die Grounded Theory zu erzielende Erkenntnisgewinn diskutiert und die Datenanalyse anhand eines linguistischen Instrumentariums erweitert wird. Die Ergebnisse sind von Relevanz für die Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung von Sprachförderkompetenz und Nachqualifizierung sowie für Forscher/-innen auf den Gebieten Pragmalinguistik, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830982913
    RVK Klassifikation: DK 2000 ; DP 3000 ; ER 930
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; Band 17
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kleinkind; Spracherwerb; Bedeutungserlernung; ; Mehrsprachigkeit; Kleinkind; Sprachförderung; Kindergartenpädagogik;
    Weitere Schlagworte: frühkindliche Mehrsprachigkeit; Sprachaneignung; Sprachdiagnostik; Sprachförderung; Sprachwissen; Elementarbereich; Sprachkompetenz; Sprachförderkompetenz; Sprachberatung; Erstsprache; Zweitsprache; Fremdsprache; Pragmalinguistik; Ground; DaF; DaZ; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Grounded Theory; Pragmatik; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2014

  8. Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Ausbau von sprachlichen Potenzialen
    Sozio- und Ontogenese in einer didaktischen Perspektive
    Autor*in: Haueis, Eduard
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783956050206; 3956050207; 9783956050213
    RVK Klassifikation: GB 2912 ; GB 2918 ; GB 2952
    Schlagworte: Deutschunterricht; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Deutschunterricht; Didaktik; Lehrerbildung; Schriftlichkeit; Schulwesen; Sprachausbau; Sprachpflege; Sprachwissen; Volkssprache
    Umfang: 212 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [193]-212

  10. Ausbau von sprachlichen Potenzialen
    Sozio- und Ontogenese in einer didaktischen Perspektive
  11. Nonstandard im semantischen Raum
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631785546; 3631785542
    Weitere Identifier:
    9783631785546
    Schriftenreihe: VarioLingua ; Band 51
    Schlagworte: Mundart Moselfränkisch <Trier>; Jugendsprache; Substandardsprache; Sprachvariante; Semantik; Sozialraum; Sprecher; Sprache; Sympathie; Stichprobe; Situationsdefinition
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN006000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Grammar & Punctuation; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN018000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Speech; (BIC subject category)CFB: Sociolinguistics; (BIC subject category)CFFD: Dialect, slang & jargon; (BIC subject category)CFK: Grammar, syntax & morphology; (BIC geographical qualifier)1DFG: Germany; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Datamining; Dialektologie; Elisabeth; Julia; Klein; Lebensstil; Maitz; Michael; Mixed-Methods; Nonstandard; Péter; Raum; Rücker; semantischen; Soziolinguistik; Sprachwissen; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 231 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 379 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mannheim, 2017

  12. Sprachwissen - Spracherfahrung
    Untersuchungen zum metasprachlichen Wissen sprachwissenschaftlicher Laien
    Autor*in: Wirrer, Jan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baier, Maria (Hrsg.); Windhorn, Stephanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487153339
    RVK Klassifikation: GD 4530
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Deutsche Dialektgeographie ; 116
    Schlagworte: Niederdeutsch; Soziolinguistik; Sprachkompetenz
    Weitere Schlagworte: Korpus; Spracherfahrung; Sprachvariation; Sprachwissen; Wissenstypologie7; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 560 Seiten, Diagramme, Karten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [527]-550

  13. Sprachwelten und Sprachwissen
    Theorie und Praxis einer kognitiven Laienlinguistik
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110749380; 3110749386
    Weitere Identifier:
    9783110749380
    RVK Klassifikation: ER 500
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 52
    Schlagworte: Laienlinguistik;
    Weitere Schlagworte: LAN009000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; Linguistics; Sociolinguistics; linguistic knowledge; Folk linguistics; lay knowledge; Laienlinguistik; Sprachwissen; Laienwissen; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: XVIII, 479 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [421]-474

  14. Ausländisch für Deutsche
    Sprachen der Kinder – Sprachen im Klassenzimmer
    Beteiligt: Colombo-Scheffold, Simona (Herausgeber); Fenn, Peter (Mitwirkender); Jeuk, Stefan (Mitwirkender); Schäfer, Joachim (Mitwirkender); Schader, Basil (Mitwirkender); Dines, Peter (Mitwirkender); Jäger-Manz, Monika (Mitwirkender); Velica, Ioana (Mitwirkender)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Fillibach, [Freiburg, Br.]

  15. Die Rolle sprachlicher Normen für Deutschsprachige in Brasilien
    Untersuchungen bei Nachfahren von Eingewanderten in Rio Grande do Sul
  16. Die Rolle sprachlicher Normen für Deutschsprachige in Brasilien
    Untersuchungen bei Nachfahren von Eingewanderten in Rio Grande do Sul
  17. Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von Forschungsergebnissen über Sprachaneignungsprozesse und die gleichzeitige Vielfalt individueller Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit bei Erzieher/-inne/-n dar. Innerhalb dieser Arbeit wird ein Diskurs zwischen der Wissenschaft und der Praxis der Sprachdiagnostik und -förderung als zielführend erachtet, der die häufig proklamierte Dichotomie zwischen diesen zu überwinden versucht und neben dem Transfer von Fachwissen auch in der Erhebung und Reflexion der Annahmen von Fachkräften besteht. Das Ziel besteht darin zu untersuchen, mittels welcher Methoden sich eine systematische und umfassende Rekonstruktion von Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit leisten lässt. Das Datenmaterial wird im Hinblick auf Propositionen über frühkindliche Mehrsprachigkeit ausgewertet, wobei der durch die Grounded Theory zu erzielende Erkenntnisgewinn diskutiert und die Datenanalyse anhand eines linguistischen Instrumentariums erweitert wird. Die Ergebnisse sind von Relevanz für die Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung von Sprachförderkompetenz und Nachqualifizierung sowie für Forscher/-innen auf den Gebieten Pragmalinguistik, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache. Durch die Professionalisierungsforschung im Elementarbereich leistet Ehrmann einen relevanten Forschungsbeitrag und betont dadurch die Bedeutung der linguistischen Perspektive innerhalb dieses Forschungsfeldes. Die differenzierte Darstellung der Ergebnisse und ihre Schlussfolgerungen für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte sind zentrale Ausgangspunkte für weitere Forschungsarbeiten in diesem Feld. – Barbara Geist, in: Deutsch als Fremdsprache 3/2018, S. 191.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830982913
    Weitere Identifier:
    9783830982913
    RVK Klassifikation: CQ 4000
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; Band 17
    Array
    Schlagworte: Zweitsprache; Erstsprache; Pragmatik; Fremdsprache; DaZ; Deutsch als Zweitsprache; Sprachförderung; Sprachaneignung; Sprachkompetenz; Elementarbereich; Sprachdiagnostik; Grounded Theory; Sprachberatung; Pragmalinguistik; Sprachförderkompetenz; frühkindliche Mehrsprachigkeit; Sprachwissen; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; Deutsch als Fremdsprache; DaF; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2014

  18. Strukturen der Konzeptionalisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830982913
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; Band 17
    Weitere Schlagworte: DaF; DaZ; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Elementarbereich; Erstsprache; Fremdsprache; Grounded Theory; Pragmalinguistik; Sprachaneignung; Sprachberatung; Sprachdiagnostik; Sprachförderkompetenz; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachwissen; Zweitsprache; Pragmatik; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; frühkindliche Mehrsprachigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2014

  19. Ausbau von sprachlichen Potenzialen
    Sozio- und Ontogenese in einer didaktischen Perspektive
    Autor*in: Haueis, Eduard
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783956050206; 3956050207
    Weitere Identifier:
    9783956050206
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Deutschunterricht; Didaktik; Lehrerbildung; Schriftlichkeit; Schulwesen; Sprachausbau; Sprachpflege; Sprachwissen; Volkssprache
    Umfang: 212 Seiten, 21 cm, 287 g
  20. Ausbau von sprachlichen Potenzialen :
    Sozio- und Ontogenese in einer didaktischen Perspektive /
    Autor*in: Haueis, Eduard,
    Erschienen: [2016].; © 2016.
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr,, Duisburg :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-95605-020-6; 3-95605-020-7; 978-3-95605-021-3
    RVK Klassifikation: GB 2952 ; GB 2918 ; GB 2912
    Schlagworte: Deutschunterricht.; Mehrsprachigkeit.
    Weitere Schlagworte: Deutschunterricht; Didaktik; Lehrerbildung; Schriftlichkeit; Schulwesen; Sprachausbau; Sprachpflege; Sprachwissen; Volkssprache
    Umfang: 212 Seiten.
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [193]-212

  21. Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit /
    Erschienen: 2016.
    Verlag:  Waxmann,, Münster ; New York :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von... mehr

     

    Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von Forschungsergebnissen über Sprachaneignungsprozesse und die gleichzeitige Vielfalt individueller Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit bei Erzieher/-inne/-n dar. Innerhalb dieser Arbeit wird ein Diskurs zwischen der Wissenschaft und der Praxis der Sprachdiagnostik und -förderung als zielführend erachtet, der die häufig proklamierte Dichotomie zwischen diesen zu überwinden versucht und neben dem Transfer von Fachwissen auch in der Erhebung und Reflexion der Annahmen von Fachkräften besteht. Das Ziel besteht darin zu untersuchen, mittels welcher Methoden sich eine systematische und umfassende Rekonstruktion von Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit leisten lässt. Das Datenmaterial wird im Hinblick auf Propositionen über frühkindliche Mehrsprachigkeit ausgewertet, wobei der durch die Grounded Theory zu erzielende Erkenntnisgewinn diskutiert und die Datenanalyse anhand eines linguistischen Instrumentariums erweitert wird. Die Ergebnisse sind von Relevanz für die Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung von Sprachförderkompetenz und Nachqualifizierung sowie für Forscher/-innen auf den Gebieten Pragmalinguistik, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache. Durch die Professionalisierungsforschung im Elementarbereich leistet Ehrmann einen relevanten Forschungsbeitrag und betont dadurch die Bedeutung der linguistischen Perspektive innerhalb dieses Forschungsfeldes. Die differenzierte Darstellung der Ergebnisse und ihre Schlussfolgerungen für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte sind zentrale Ausgangspunkte für weitere Forschungsarbeiten in diesem Feld. - Barbara Geist, in: Deutsch als Fremdsprache 3/2018, S. 191.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-8291-7
    Weitere Identifier:
    9783830982913
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; 17
    Schlagworte: frühkindliche Mehrsprachigkeit; Sprachaneignung; Sprachdiagnostik; Sprachförderung; Sprachwissen; Elementarbereich; Sprachkompetenz; Sprachförderkompetenz; Sprachberatung; Erstsprache; Zweitsprache; Fremdsprache; Pragmalinguistik; Grounded Theory; Deutsch als Zweitsprache; DaZ; Deutsch als Fremdsprache; DaF; Pragmatik; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: 1 online resource (300 p.)
    Bemerkung(en):

    Doctoral Thesis, Regensburg, 2014

  23. Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
  24. Strukturen der Konzeptionalisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
  25. Sprachwelten und Sprachwissen
    Theorie und Praxis einer kognitiven Laienlinguistik