Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 71.

  1. Komplexität und Grammatikalität in der Lernersprache
    eine Längsschnittstudie zur Entwicklung von Deutschkenntnissen ungarischer Muttersprachler
    Autor*in: Fekete, Olga
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 5 B 202
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/3084
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    DDRP1430
    Universitätsbibliothek Landau
    iku 712-118b
    Universitätsbibliothek Landau
    iku 712-118a
    Universitätsbibliothek Landau
    iku 712-118
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    CC 12636
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 13779
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen
    Beteiligt: Oleschko, Sven (Herausgeber); Grannemann, Katharina (Herausgeber); Szukala, Andrea (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oleschko, Sven (Herausgeber); Grannemann, Katharina (Herausgeber); Szukala, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lehrerbildung; Lehrer; Professionalisierung; Vielfalt; Mehrsprachigkeit; Heterogenität
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 203 S.. - ISBN 978-3-8309-9071-0; 978-3-8309-4071-5

  3. Grundlagen der Sprachtherapie und Logopädie
  4. Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Die frühe sprachliche Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder gehört zu den zentralen Aufgaben frühpädagogischer Fachkräfte. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, benötigen frühpädagogische Fachkräfte jedoch ein linguistisch fundiertes Basiswissen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Kohlhammer
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Kohlhammer
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Kohlhammer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Kohlhammer
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Kohlhammer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    E-Book Kohlhammer EBS
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    E-Book Beltz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book Kohlhammer
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die frühe sprachliche Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder gehört zu den zentralen Aufgaben frühpädagogischer Fachkräfte. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, benötigen frühpädagogische Fachkräfte jedoch ein linguistisch fundiertes Basiswissen über den kindlichen Spracherwerb und über Spracherwerbsverläufe ein- und mehrsprachiger Kinder. Deshalb gibt dieses Buch zunächst einen Überblick über den kindlichen Spracherwerb in den Bereichen Aussprache, Wortschatz und Grammatik und leitet hieraus ein sprachwissenschaftlich begründetes Konzept für eine alltagsintegrierte und am Sprachentwicklungsstand von Kindern ansetzende Sprachförderung ab. Die konkrete Planung und Umsetzung von Sprachfördermaßnahmen wird exemplarisch anhand von vier ausgearbeiteten Sprachfördereinheiten veranschaulicht. Qualitativ hochwertige Sprachförderung ist ohne linguistisches Basiswissen, Wissen über den kindlichen Spracherwerb und über Spracherwerbsverläufe sowie ohne Kenntnis des Sprachentwicklungsstandes eines Kindes wenig effektiv. Deshalb vermittelt das Buch zunächst sprachwissenschaftliches Grundwissen auf dem aktuellen Stand der Spracherwerbsforschung. Von dieser Basis aus geht es dann um Orientierungswissen hinsichtlich der Sprachbeobachtung und der Sprachdiagnostik als zentrale Voraussetzungen für eine gezielte Sprachförderung. Das Buch liefert dann ein schlüssiges Sprachförderkonzept für die Kita, das u.a. einen Kriterienkatalog für die Beurteilung und Auswahl von Fördermaterialien ebenso umfasst wie eine Sammlung exemplarisch ausgearbeiteter Fördereinheiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170235069
    Weitere Identifier:
    9783170235069
    RVK Klassifikation: CQ 4000 ; DK 2000 ; ER 920 ; ER 930
    Schriftenreihe: Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
    Schlagworte: Kommunikation; Grammatik; Kommunikative Kompetenz; Sprachentwicklung; Sprachkompetenz; Sprachdiagnostik; Kommunikationsförderung; Sprachförderkonzepte
    Umfang: Online-Ressource (202 S.), graph. Darst.
  5. Herausforderung Bildungssprache - und wie man sie meistert
    Beteiligt: Gogolin, Ingrid (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    ›Bildungssprache‹ und ›Durchgängige Sprachbildung‹ sind Begriffsprägungen, die als Leitbegriffe vielfach aufgegriffen wurden – in Forschung, Bildungspolitik, didaktischen Vorschlägen und pädagogischer Praxis. Lanciert wurden sie durch das... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Scholars EBS Auswahl 2023
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Waxmann
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Waxmann
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    ›Bildungssprache‹ und ›Durchgängige Sprachbildung‹ sind Begriffsprägungen, die als Leitbegriffe vielfach aufgegriffen wurden – in Forschung, Bildungspolitik, didaktischen Vorschlägen und pädagogischer Praxis. Lanciert wurden sie durch das Modellversuchsprogramm FörMig (›Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund‹). Die in diesem Band versammelten Beiträge sind im Kontext von FörMig entstanden. Sie zeigen, dass die Idee einer ›Durchgängigen Sprachbildung‹, die bildungssprachliche Fähigkeiten fördert, nicht in der Luft hängt, sondern Anhaltspunkte in Theorie und Empirie ebenso wie in der Praxis hat. Der Band liefert nicht nur Definitionen und theoretische Fundierungen, sondern auch illustrative Beispiele für die Realisierung der Idee in der Praxis. Die Beiträge richten sich an Interessierte in Wissenschaft und Forschung ebenso wie in der pädagogischen Praxis und nicht zuletzt an Studierende der Erziehungs- und Sprachwissenschaft sowie des Lehramts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gogolin, Ingrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830969952
    Weitere Identifier:
    9783830969952
    RVK Klassifikation: GB 3019 ; DU 5000 ; DO 5000
    Schriftenreihe: FörMig-Edition ; Bd. 9
    Schlagworte: CLIL; DaZ; durchgängige Sprachbildung; FörMig; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft; Lehrerhandeln; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund; Schulpädagogik; Sprachdiagnostik; Zweitsprachenunterricht; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: Online-Ressource (303 S.)
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

  6. Sprachstörungen im Kindesalter
    Materialien zur Früherkennung und Beratung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Thieme, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA198.60 W471(7)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    HVRP1157(7)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    VGC 18(7)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    HVRP1660(7)+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    HVRP1660(7)+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    HVRP1660(7)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Strukturen der Konzeptionalisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830982913
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; Band 17
    Weitere Schlagworte: DaF; DaZ; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Elementarbereich; Erstsprache; Fremdsprache; Grounded Theory; Pragmalinguistik; Sprachaneignung; Sprachberatung; Sprachdiagnostik; Sprachförderkompetenz; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachwissen; Zweitsprache; Pragmatik; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; frühkindliche Mehrsprachigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2014

  8. Herausforderung Bildungssprache - und wie man sie meistert
    Beteiligt: Gogolin, Ingrid (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    ›Bildungssprache‹ und ›Durchgängige Sprachbildung‹ sind Begriffsprägungen, die als Leitbegriffe vielfach aufgegriffen wurden – in Forschung, Bildungspolitik, didaktischen Vorschlägen und pädagogischer Praxis. Lanciert wurden sie durch das... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ›Bildungssprache‹ und ›Durchgängige Sprachbildung‹ sind Begriffsprägungen, die als Leitbegriffe vielfach aufgegriffen wurden – in Forschung, Bildungspolitik, didaktischen Vorschlägen und pädagogischer Praxis. Lanciert wurden sie durch das Modellversuchsprogramm FörMig (›Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund‹). Die in diesem Band versammelten Beiträge sind im Kontext von FörMig entstanden. Sie zeigen, dass die Idee einer ›Durchgängigen Sprachbildung‹, die bildungssprachliche Fähigkeiten fördert, nicht in der Luft hängt, sondern Anhaltspunkte in Theorie und Empirie ebenso wie in der Praxis hat. Der Band liefert nicht nur Definitionen und theoretische Fundierungen, sondern auch illustrative Beispiele für die Realisierung der Idee in der Praxis. Die Beiträge richten sich an Interessierte in Wissenschaft und Forschung ebenso wie in der pädagogischen Praxis und nicht zuletzt an Studierende der Erziehungs- und Sprachwissenschaft sowie des Lehramts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gogolin, Ingrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830969952
    Weitere Identifier:
    9783830969952
    RVK Klassifikation: GB 3019 ; DU 5000 ; DO 5000
    Schriftenreihe: FörMig-Edition ; Bd. 9
    Schlagworte: CLIL; DaZ; durchgängige Sprachbildung; FörMig; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft; Lehrerhandeln; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund; Schulpädagogik; Sprachdiagnostik; Zweitsprachenunterricht; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: Online-Ressource (303 S.)
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

  9. Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Die frühe sprachliche Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder gehört zu den zentralen Aufgaben frühpädagogischer Fachkräfte. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, benötigen frühpädagogische Fachkräfte jedoch ein linguistisch fundiertes Basiswissen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die frühe sprachliche Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder gehört zu den zentralen Aufgaben frühpädagogischer Fachkräfte. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, benötigen frühpädagogische Fachkräfte jedoch ein linguistisch fundiertes Basiswissen über den kindlichen Spracherwerb und über Spracherwerbsverläufe ein- und mehrsprachiger Kinder. Deshalb gibt dieses Buch zunächst einen Überblick über den kindlichen Spracherwerb in den Bereichen Aussprache, Wortschatz und Grammatik und leitet hieraus ein sprachwissenschaftlich begründetes Konzept für eine alltagsintegrierte und am Sprachentwicklungsstand von Kindern ansetzende Sprachförderung ab. Die konkrete Planung und Umsetzung von Sprachfördermaßnahmen wird exemplarisch anhand von vier ausgearbeiteten Sprachfördereinheiten veranschaulicht. Qualitativ hochwertige Sprachförderung ist ohne linguistisches Basiswissen, Wissen über den kindlichen Spracherwerb und über Spracherwerbsverläufe sowie ohne Kenntnis des Sprachentwicklungsstandes eines Kindes wenig effektiv. Deshalb vermittelt das Buch zunächst sprachwissenschaftliches Grundwissen auf dem aktuellen Stand der Spracherwerbsforschung. Von dieser Basis aus geht es dann um Orientierungswissen hinsichtlich der Sprachbeobachtung und der Sprachdiagnostik als zentrale Voraussetzungen für eine gezielte Sprachförderung. Das Buch liefert dann ein schlüssiges Sprachförderkonzept für die Kita, das u.a. einen Kriterienkatalog für die Beurteilung und Auswahl von Fördermaterialien ebenso umfasst wie eine Sammlung exemplarisch ausgearbeiteter Fördereinheiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170235069
    Weitere Identifier:
    9783170235069
    RVK Klassifikation: CQ 4000 ; DK 2000 ; ER 920 ; ER 930
    Schriftenreihe: Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
    Schlagworte: Kommunikation; Grammatik; Kommunikative Kompetenz; Sprachentwicklung; Sprachkompetenz; Sprachdiagnostik; Kommunikationsförderung; Sprachförderkonzepte
    Umfang: Online-Ressource (202 S.), graph. Darst.
  10. Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache
    ein Handbuch
    Beteiligt: Jeuk, Stefan (HerausgeberIn); Settinieri, Julia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Der umfangreiche und insbesondere in den letzten zwanzig Jahren sehr ausdifferenzierte Bereich der Sprachdiagnostik stellt eine zentrale Voraussetzung für die Planung und Durchführung sprachbildender Maßnahmen dar. Der vorliegende Band präsentiert... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der umfangreiche und insbesondere in den letzten zwanzig Jahren sehr ausdifferenzierte Bereich der Sprachdiagnostik stellt eine zentrale Voraussetzung für die Planung und Durchführung sprachbildender Maßnahmen dar. Der vorliegende Band präsentiert daher sowohl Grundlagenwissen als auch aktuelle Forschungsarbeiten sowie einen Überblick über unterschiedlichste sprachdiagnostische Instrumente für das Deutsche als Zweitsprache. Das unverzichtbare Grundlagenwerk zu DaZ und Diagnostik. Schließt die Lücke zwischen Linguistik und Didaktik. Verwendbar für Lehrende in sämtlichen institutionellen Kontexten von Schule über Lehrerfortbildung bis Universität. Frontmatter -- Einleitung -- Inhalt -- I. Grundlagen -- 1. Einführung in die Sprachdiagnostik / Settinieri, Julia / Jeuk, Stefan -- 2. Lernersprachen / Dimroth, Christine -- 3. Kompetenzmodellierung / Kleinbub, Iris -- 4. Spracherwerbsverzögerung – Spracherwerbsstörung / Chilla, Solveig -- 5. Sprachdiagnostische Grundverfahren / Gültekin-Karakoç, Nazan -- 6. Der sprachdiagnostische Prozess / Jeuk, Stefan / Settinieri, Julia -- II. Sprachdiagnostik und Bildungsverlauf -- 7. Sprachdiagnostik im Elementarbereich / Decker-Ernst, Yvonne -- 8. Sprachdiagnostik im Primarund Sekundarbereich / Jeuk, Stefan / Lütke, Beate -- 9. Sprachdiagnostik für den Beruf / Eberhardt, Alexandra -- 10. High-Stakes-Tests im Kontext von Migration / Porsch, Raphaela / Wendt, Heike -- III. Teilkompetenzdiagnostik -- 11. Phonetik / Mehlhorn, Grit -- 12. Orthographie / Becker, Tabea -- 13. Diagnostik von Wortwissen / Montanari, Elke G. -- 14. Syntax und Morphologie / Grimm, Angela / Müller, Anja -- 15. Pragmatik / Heller, Vivien -- 16. Hören / Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia / Limbach, Christiane -- 17. Sprechen / Webersik, Julia -- 18. Lesen / Kalkavan-Aydin, Zeynep / Winter, Katja -- 19. Schreiben / Schäfer, Joachim -- 20. Bildungssprache / Fornol, Sarah L. / Hövelbrinks, Britta -- IV. Ausgewählte diagnostische Verfahrensgruppen -- 21. Psychometrische Testverfahren / Paetsch, Jennifer -- 22. Profilanalysen / Grießhaber, Wilhelm -- 23. Sprachdiagnose durch Beobachtung / Döll, Marion -- 24. C-Tests / Grotjahn, Rüdiger -- 25. Sprachenportfolios / Brede, Julia Ricart -- Sprachdiagnostische Verfahren -- Sachregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jeuk, Stefan (HerausgeberIn); Settinieri, Julia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110418712; 9783110418842
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3041 ; GB 3010 ; GB 3024 ; ER 930
    Schriftenreihe: DaZ-Handbücher ; Band 2
    Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Weitere Schlagworte: Deutsch als Zweitsprache; Mehrsprachigkeit; Sprachdiagnostik
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 634 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  11. Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von Forschungsergebnissen über Sprachaneignungsprozesse und die gleichzeitige Vielfalt individueller Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit bei Erzieher/-inne/-n dar. Innerhalb dieser Arbeit wird ein Diskurs zwischen der Wissenschaft und der Praxis der Sprachdiagnostik und -förderung als zielführend erachtet, der die häufig proklamierte Dichotomie zwischen diesen zu überwinden versucht und neben dem Transfer von Fachwissen auch in der Erhebung und Reflexion der Annahmen von Fachkräften besteht. Das Ziel besteht darin zu untersuchen, mittels welcher Methoden sich eine systematische und umfassende Rekonstruktion von Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit leisten lässt. Das Datenmaterial wird im Hinblick auf Propositionen über frühkindliche Mehrsprachigkeit ausgewertet, wobei der durch die Grounded Theory zu erzielende Erkenntnisgewinn diskutiert und die Datenanalyse anhand eines linguistischen Instrumentariums erweitert wird. Die Ergebnisse sind von Relevanz für die Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung von Sprachförderkompetenz und Nachqualifizierung sowie für Forscher/-innen auf den Gebieten Pragmalinguistik, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache Durch die Professionalisierungsforschung im Elementarbereich leistet Ehrmann einen relevanten Forschungsbeitrag und betont dadurch die Bedeutung der linguistischen Perspektive innerhalb dieses Forschungsfeldes. Die differenzierte Darstellung der Ergebnisse und ihre Schlussfolgerungen für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte sind zentrale Ausgangspunkte für weitere Forschungsarbeiten in diesem Feld. - Barbara Geist, in: Deutsch als Fremdsprache 3/2018, S. 191

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  13. Kindliche Mehrsprachigkeit
    Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Georg Thieme Verlag, Stuttgart

    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783132444096; 313244409X
    Weitere Identifier:
    9783132444096
    RVK Klassifikation: ER 930 ; DT 4000
    Auflage/Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Forum Logopädie
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachkompetenz; Logopädie; Sprachentwicklungsstörung; Kind; Migrationshintergrund; Kleinkind
    Weitere Schlagworte: Bilingualismus; Kindlicher Spracherwerb; Sprachdiagnostik; Sprachentwicklung; Sprachentwicklungsstörungen; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachtherapie; Mehrsprachigkeit; Migration; Interkulturelle Aspekte; Muttersprache; Erstsprache; Zweitsprache
    Umfang: 352 Seiten, 17 Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm, 742 g
  14. Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit
    ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Schulz-Kirchner Verlag, Idstein

    Humanwissenschaftliche Bibliothek: Gemeinsame Bibliothek der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der USB
    HFB/302/Hricova
    keine Fernleihe
    Humanwissenschaftliche Bibliothek: Gemeinsame Bibliothek der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der USB
    HFB/302/Hricova
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783824812806; 3824812800
    Weitere Identifier:
    9783824812806
    DDC Klassifikation: Hauswirtschaft und Familie (640)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute
    Schlagworte: Kleinkind; Sprachförderung; Spracherziehung; Mehrsprachigkeit; Sprachentwicklung
    Weitere Schlagworte: Logopädie; Sprachentwicklung; Neue Medien; Spracherwerb; Sprachtherapie; Sprachdiagnostik; Bilingualität; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 64 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  15. Sprachdiagnostische Kompetenz von Sprachförderkräften
    Autor*in: Geist, Barbara
    Erschienen: [2013]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110308556
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DP 4200
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung [DaZ-For] ; 3
    Weitere Schlagworte: Bilingualism in children; Education, Bilingual; German language / Acquisition; Second language acquisition; Elementarpädagogik; Promoting literacy skills; Sprachdiagnostik; Sprachstandserhebung; elementary education; language assessment; Bildungsforschung; Wissen; Spracherziehung; Mehrsprachigkeit; Lehrer; Migrationshintergrund; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General
    Umfang: 1 online resource (320 p.)
  16. Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache
    Ein Handbuch
    Beteiligt: Jeuk, Stefan (Herausgeber); Settinieri, Julia (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Boston

    Der umfangreiche und insbesondere in den letzten zwanzig Jahren sehr ausdifferenzierte Bereich der Sprachdiagnostik stellt eine zentrale Voraussetzung für die Planung und Durchführung sprachbildender Maßnahmen dar. Der vorliegende Band präsentiert... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der umfangreiche und insbesondere in den letzten zwanzig Jahren sehr ausdifferenzierte Bereich der Sprachdiagnostik stellt eine zentrale Voraussetzung für die Planung und Durchführung sprachbildender Maßnahmen dar. Der vorliegende Band präsentiert daher sowohl Grundlagenwissen als auch aktuelle Forschungsarbeiten sowie einen Überblick über unterschiedlichste sprachdiagnostische Instrumente für das Deutsche als Zweitsprache This volume presents current research and fundamental insights concerning a broadly applicable and important theme in educational policy: the evaluation, review, assessment, and observation of the status of language development in German as a second language

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jeuk, Stefan (Herausgeber); Settinieri, Julia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110418712
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: DaZ-Handbücher ; 2
    Weitere Schlagworte: Deutsch als Zweitsprache; Mehrsprachigkeit; Sprachdiagnostik; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (IX, 634 p.)
  17. Sprachstörungen im Kindesalter
    Materialien zur Früherkennung und Beratung
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Thieme, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niebuhr-Siebert, Sandra (Hrsg.); Sandrieser, Patricia (Hrsg.); Lauer, Norina (Hrsg.); Schrey-Dern, Dietlinde (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783137785071
    Weitere Identifier:
    9783137785071
    RVK Klassifikation: DT 4000
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Auflage/Ausgabe: 8., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Forum Logopädie
    Schlagworte: Vorschulkind; Sprachstörung; Frühdiagnostik; Psychosoziale Beratung;
    Weitere Schlagworte: Sprachstörung; Kind; Logotherapie; Sprachgestörtes Kind; Psychosoziale Beratung; Entstehung; Therapie; Sprachdiagnostik; Sprachauffälligkeiten; Kindliche Sprachstörungen; Sprachförderung; Gezielte Sprachförderung; Primärprävention; Kindesalter; Beratung; Eltern; Sprachentwicklung; Migrationshintergrund; Förderprogramme; Bundesland; Kommunen; Mehrsprachigkeit; Spracherwerb; Sprachverarbeitung; Kognition; Wahrnehmung; Motorik; Praxisbezug; Beratungsstellen; Sprachbehinderte
    Umfang: 221 Seiten, Illustrationen, 2400 mm x 1700 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von... mehr

     

    Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von Forschungsergebnissen über Sprachaneignungsprozesse und die gleichzeitige Vielfalt individueller Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit bei Erzieher/-inne/-n dar. Innerhalb dieser Arbeit wird ein Diskurs zwischen der Wissenschaft und der Praxis der Sprachdiagnostik und -förderung als zielführend erachtet, der die häufig proklamierte Dichotomie zwischen diesen zu überwinden versucht und neben dem Transfer von Fachwissen auch in der Erhebung und Reflexion der Annahmen von Fachkräften besteht. Das Ziel besteht darin zu untersuchen, mittels welcher Methoden sich eine systematische und umfassende Rekonstruktion von Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit leisten lässt. Das Datenmaterial wird im Hinblick auf Propositionen über frühkindliche Mehrsprachigkeit ausgewertet, wobei der durch die Grounded Theory zu erzielende Erkenntnisgewinn diskutiert und die Datenanalyse anhand eines linguistischen Instrumentariums erweitert wird. Die Ergebnisse sind von Relevanz für die Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung von Sprachförderkompetenz und Nachqualifizierung sowie für Forscher/-innen auf den Gebieten Pragmalinguistik, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830982913
    RVK Klassifikation: DK 2000 ; DP 3000 ; ER 930
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; Band 17
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kleinkind; Spracherwerb; Bedeutungserlernung; ; Mehrsprachigkeit; Kleinkind; Sprachförderung; Kindergartenpädagogik;
    Weitere Schlagworte: frühkindliche Mehrsprachigkeit; Sprachaneignung; Sprachdiagnostik; Sprachförderung; Sprachwissen; Elementarbereich; Sprachkompetenz; Sprachförderkompetenz; Sprachberatung; Erstsprache; Zweitsprache; Fremdsprache; Pragmalinguistik; Ground; DaF; DaZ; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Grounded Theory; Pragmatik; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2014

  19. Sprachstörungen im Kindesalter
    Materialien zur Früherkennung und Beratung ; [mit Sprachbaumposter]
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Thieme, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niebuhr-Siebert, Sandra (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783137785071; 3137785073
    Weitere Identifier:
    9783137785071
    RVK Klassifikation: DT 4000
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Auflage/Ausgabe: 7., unveränd. Aufl.
    Schriftenreihe: Forum Logopädie
    Schlagworte: Vorschulkind; Sprachstörung; Frühdiagnostik; Psychosoziale Beratung;
    Weitere Schlagworte: Sprachstörung; Kind; Logotherapie; Sprachgestörtes Kind; Psychosoziale Beratung; Entstehung; Therapie; Sprachdiagnostik; Sprachauffälligkeiten; Kindliche Sprachstörungen; Sprachförderung; Gezielte Sprachförderung; Primärprävention; Kindesalter; Beratung; Eltern; Sprachentwicklung; Migrationshintergrund; Förderprogramme; Bundesland; Kommunen; Mehrsprachigkeit; Spracherwerb; Sprachverarbeitung; Kognition; Wahrnehmung; Motorik; Praxisbezug; Beratungsstellen; Sprachbehinderte
    Umfang: XV, 199 S., Ill., 2400 mm x 1700 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Kindliche Mehrsprachigkeit
    Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Georg Thieme Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783132444096; 313244409X
    Weitere Identifier:
    9783132444096
    RVK Klassifikation: CQ 4000 ; DT 4000 ; ER 930 ; YN 6324
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Bildung und Erziehung (370); Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Forum Logopädie
    Schlagworte: Kind; Mehrsprachigkeit; Sprachentwicklungsstörung; Logopädie; ;
    Weitere Schlagworte: Bilingualismus; Kindlicher Spracherwerb; Sprachdiagnostik; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachtherapie; Migration; Interkulturelle Aspekte; Muttersprache; Erstsprache; Zweitsprache
    Umfang: 352 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  21. Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Kindliche Mehrsprachigkeit
    Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Georg Thieme Verlag, Stuttgart ; New York

    Dieses Buch vermittelt umfassendes Wissen zur Sprachentwicklung bei mehrsprachig und kulturell divers aufwachsenden Kindern. Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand macht es Ihnen die Praxis leichter: Sie erhalten fundierte und konkrete Ansätze... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch vermittelt umfassendes Wissen zur Sprachentwicklung bei mehrsprachig und kulturell divers aufwachsenden Kindern. Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand macht es Ihnen die Praxis leichter: Sie erhalten fundierte und konkrete Ansätze zur bestmöglichen Diagnostik, Beratung und Therapie bei SES, die auch bei Sprachbarrieren wirken. So können Sie bereits bei Kleinkindern eine Fehlversorgung vermeiden und die Versorgungsqualität verbessern. Das Buch berücksichtigt die aktuelle SES-Terminologie und ICD-11. Wertvolle Hilfe erhalten Sie z. B. auch zu Besonderheiten der arabischen Varietäten sowie der ukrainischen Sprache. Inklusive mehrsprachiger Online-Materialien, die auch einsprachige Logopäd_innen/Sprachtherapeut_innen zielgerecht nutzen können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783132444096; 313244409X
    Weitere Identifier:
    9783132444096
    RVK Klassifikation: ER 930 ; DT 4000
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Auflage/Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Forum Logopädie
    Schlagworte: Kleinkind; Migrationshintergrund; Sprachkompetenz; Mehrsprachigkeit; Sprachentwicklungsstörung; Logopädie; Kind; Mehrsprachigkeit; Sprachentwicklungsstörung; Logopädie; Mehrsprachigkeit; Kind; Logopädie
    Weitere Schlagworte: Bilingualismus; Kindlicher Spracherwerb; Sprachdiagnostik; Sprachentwicklung; Sprachentwicklungsstörungen; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachtherapie; Mehrsprachigkeit; Migration; Interkulturelle Aspekte; Muttersprache; Erstsprache; Zweitsprache; 127
    Umfang: 352 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Zugang zu Online-Ausgabe über Code

  23. Sprachdiagnostische Kompetenz von Sprachförderkräften
    Autor*in: Geist, Barbara
    Erschienen: [2013]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Sprachstörungen im Kindesalter
    Materialien zur Früherkennung und Beratung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Thieme, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783137785071; 3137785073
    Weitere Identifier:
    9783137785071
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Auflage/Ausgabe: 7., unveränd. Aufl.
    Schriftenreihe: Forum Logopädie
    Weitere Schlagworte: Sprachstörung; Kind; Logotherapie; Sprachgestörtes Kind; Psychosoziale Beratung; Entstehung; Therapie; Sprachdiagnostik; Sprachauffälligkeiten; Kindliche Sprachstörungen; Sprachförderung; Gezielte Sprachförderung; Primärprävention; Kindesalter; Beratung; Eltern; Sprachentwicklung; Migrationshintergrund; Förderprogramme; Bundesland; Kommunen; Mehrsprachigkeit; Spracherwerb; Sprachverarbeitung; Kognition; Wahrnehmung; Motorik; Praxisbezug; Beratungsstellen; Sprachbehinderte
    Umfang: XV, 199 S. : Ill.
  25. Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit
    ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Schulz-Kirchner Verlag, Idstein ; Ciando, München

    Der Ratgeber erläutert das aktuelle Fachwissen zu den Hintergründen der Sprachentwicklung beim Erwerb mehrerer Sprachen. Er hilft Ihnen zu entscheiden, ob die Sprachentwicklung Ihres Kindes dem typischen Verlauf entspricht, wann ein Risiko besteht... mehr

     

    Der Ratgeber erläutert das aktuelle Fachwissen zu den Hintergründen der Sprachentwicklung beim Erwerb mehrerer Sprachen. Er hilft Ihnen zu entscheiden, ob die Sprachentwicklung Ihres Kindes dem typischen Verlauf entspricht, wann ein Risiko besteht und ob eine fachliche Sprachdiagnostik notwendig ist. Eltern, Erzieher, aber auch Sprachtherapeuten finden hier Hinweise und Ideen, wie sie die Sprache des Kindes in den jeweiligen Entwicklungsstufen fördern können, welche Grundsätze dabei zu beachten sind und welche Techniken und Strategien sich gezielt einsetzen lassen. Der Ratgeber erklärt, wie Bücher dem Kind helfen können, Sprache und Mehrsprachigkeit zu meistern, und bietet eine Übersicht der Verlage, die sich auf mehrsprachige Kinderbücher spezialisiert haben. Schließlich liefert er Spiel­ideen und Tipps, wie man die Neuen Medien, wie etwa mobile Applikationen, oder Echo-Geräte zur Sprachförderung nutzen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783824899203
    RVK Klassifikation: DP 6700 ; ER 930
    DDC Klassifikation: Hauswirtschaft und Familie (640)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute
    Schlagworte: Spracherwerb; Mehrsprachigkeit;
    Weitere Schlagworte: Logopädie; Sprachentwicklung; Neue Medien; Spracherwerb; Sprachtherapie; Sprachdiagnostik; Bilingualität; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource