Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Die Arbeit mit Visuellen Effekten aus Sicht des Kameramanns am Beispiel des Science-Fiction-Projekts "The 12th City"
    Autor*in: Buske, Stephan
    Erschienen: 2015

    Genau dieses Zusammenspiel zwischen VFX-Department und Kameramann/-frau sowie deren gegenseitige Abhängigkeit versucht die vorliegende Arbeit näher zu betrachten. Das Ziel ist es, einen Abriss gängiger Produktionsphasen zu bieten und zu... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Genau dieses Zusammenspiel zwischen VFX-Department und Kameramann/-frau sowie deren gegenseitige Abhängigkeit versucht die vorliegende Arbeit näher zu betrachten. Das Ziel ist es, einen Abriss gängiger Produktionsphasen zu bieten und zu verdeutlichen, in welchen Bereichen die Kompetenzen heutiger Bildgestaltung liegen können. Dazu werden an Hand eines Beispielfilmprojektes die genauen Herausforderungen moderner Visualisierung aufgezeigt und mit Hilfe von Fragen und Lösungsansätzen schrittweise näher betrachtet. Es wird thematisiert, dass das gute Gespür von Kameraleuten für Bildästhetik allein nicht immer ausreicht und aufgeklärt, welche technischen Herausforderungen hinter den Bildern stecken. Ergänzt werden diese Ausführungen abschließend durch ein Interview mit einem Visual Effects-Experten, welches einen Einblick in die professionelle Arbeit mit Visuellen Effekten geben soll sowie die praktische Umsetzbarkeit und die finanziellen Bedingungen kritisch hinterfragen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-2093 (Volltext, Zugriff nur innerhalb der Filmuniversität)
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Dissertation
    Weitere Schlagworte: Bachelorarbeit/J; Kamera/J; Special Effects/A; Special Effects/Q; Kamera/A; Ästhetik/A; Science-Fiction-Film/A
    Umfang: 42 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Cinematography, 2015

  2. Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums
    Beiträge zur Wirkungsästhetik und Rezeption transfilmischer Effekte
    Beteiligt: Wedel, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Die film- und medienwissenschaftliche Diskussion zum Thema Special Effects wird bisher von Fragen nach der Produktionsweise und technischen Realisierbarkeit dominiert. Im Rahmen einer derart technik- und produktionszentrierten Herangehensweise an das... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die film- und medienwissenschaftliche Diskussion zum Thema Special Effects wird bisher von Fragen nach der Produktionsweise und technischen Realisierbarkeit dominiert. Im Rahmen einer derart technik- und produktionszentrierten Herangehensweise an das Phänomen bleibt das Verständnis der kulturellen Bedeutung von Special Effects in Film, Fernsehen und digitalen Unterhaltungsmedien auf die Ebene der industriellen Möglichkeitsbedingungen ästhetischer Erfahrung reduziert. Selten wird in diesem Zusammenhang danach gefragt, welche "Effekte" die Verwendung von Special Effects im individuellen Wahrnehmungsakt herstellen und was sie in den Augen des Publikums tatsächlich so "speziell" erscheinen lässt. Der Sammelband korrigiert die Vernachlässigung dieser Fragen, indem er theoretische Grundlagentexte zu einer Wirkungsästhetik der Special Effects versammelt und mit konkreten Fallstudien zur kulturellen Wahrnehmung und empirischen Publikumsrezeption in verschiedenen Mediengattungen vom Kinofilm bis hin zu Internet-Videos und Computerspielen verbindet. [Verlagsmeldung]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wedel, Michael (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783531174655
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Film, Fernsehen, Medienkultur
    Weitere Schlagworte: Zeitlupe ; Fanfilm ; Filmtrick; Filmwissenschaft/A; Special Effects/A; Wahrnehmung/E; Wirkungsforschung/E; Rezeption/E; Ästhetik/A; Publikumsforschung/E; Publikum/A; Trick/Q; Digitaler Film/G; Zuschauerforschung/H; Ästhetik/A; Computeranimation/E; Drei-D-Film/Q; Computerspiele/E; Empirie/A; Empirie/E; Internet/E
    Umfang: 289 Seiten, Illustrationen
  3. Archäologie der Spezialeffekte
    Beteiligt: Adamowsky, Natascha (Hrsg.); Gess, Nicola (Hrsg.); Marchal, Hugues (Hrsg.); Bartuschat, Johannes (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Medialität als Grenzerfahrung
    futurische Medien im Kino der 80er und 90er Jahre
    Autor*in: Weber, Thomas
    Erschienen: [2008]; ©2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts lässt sich in Filmen wie »Matrix«, »Strange Days« oder »Videodrome« ein neues, originäres Thema entdecken: Wunschmedien - also futurische Medien, die entweder utopistisch erträumt oder dystopisch befürchtet... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts lässt sich in Filmen wie »Matrix«, »Strange Days« oder »Videodrome« ein neues, originäres Thema entdecken: Wunschmedien - also futurische Medien, die entweder utopistisch erträumt oder dystopisch befürchtet werden. Bei der Analyse der Darstellung dieser Medien zeigt sich ein medientheoretisches Paradoxon: Wenn Medien die Tendenz haben, hinter ihrem Funktionieren zu verschwinden, sozusagen unsichtbar zu werden, wie können dann Medien dargestellt werden, die es überhaupt nicht gibt? Dieses Buch schlägt eine medientheoretisch informierte, von mediologischen Ansätzen inspirierte Analyse der Inszenierung von Wunschmedien als Grenzerfahrung vor, die sich als Paradigma medialer Selbstreflexion begreifen lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Schlagworte: Zukunft (Motiv); Film-, Fernseh- und Mediengeschichte/C; Science-Fiction-Film/A; Special Effects/Q; Special Effects/A
    Umfang: 1 online resource(374 p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    Mode of access: Internet via World Wide Web

  5. Die Star Trek Filme
    Autor*in: Hahn, Ronald M.
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Heyne, München

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3453065522
    Schriftenreihe: Heyne Filmbibliothek ; 189
    Weitere Schlagworte: USA/C; Ästhetik/A; Special Effects/A
    Umfang: 192 S., Ill.
  6. Film- und Fernsehanalyse
    Autor*in: Mikos, Lothar
    Erschienen: 2003
    Verlag:  UVK Verlagsges., Konstanz

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Animago Award: 2004
    [DVD]
    Erschienen: [o.J.]
    Verlag:  Galileo Design, [s.l.]

    Auf dieser DVD finden Sie mehr als 270 Beiträge, die beim animago 2004 ausgezeichnet wurden. Insgesamt haben sich über 1100 Teilnehmer aus 50 Ländern an dem Wettbewertb beteiligt. Es erwarten Sie Beiträge aus den Bereichen Still, Animation,... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf dieser DVD finden Sie mehr als 270 Beiträge, die beim animago 2004 ausgezeichnet wurden. Insgesamt haben sich über 1100 Teilnehmer aus 50 Ländern an dem Wettbewertb beteiligt. Es erwarten Sie Beiträge aus den Bereichen Still, Animation, Composing, Interactive und Game Design. Auf dem ROM-Teil der mit über 9 Stunden Film gefüllten DVDs erhalten Sie zudem ausführliche Beitragsinformationen zu allen Einsendungen sowie Demo-Software unserer Sponsoren [Cover]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Computerspiel; Kurzfilm/A; Animationsfilm/F; Computeranimation/F; Werbespot/H; Werbung/A; Special Effects/A; Design/L; Videoclip/E; Computergrafik/E; Drei-D-Film/Q
    Umfang: [2 DVD] (540 Min.)
  8. Double Location
    [Die Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung Hollywood ist ein Verb, Kunstverein Medienturm, 12.07.-12.09-2008]
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Folio Verl., Wien

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783852564739
    Weitere Schlagworte: Ambassador Hotel; Ausstellungen/T; Drehort/A; Wahrnehmung/E; Mythos/A; Ästhetik/A; Architektur/A; Architektur/L; Fotografie/P; Videokunst/E; Computeranimation/E; Special Effects/A
    Umfang: 60 S., überw. Ill.
  9. Wie Harry Potter, Peter Pan und Die unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden
    literaturwissenschaftliche und didaktische Aspekte von Verfilmungen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Frankfurt a.M.

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Film- und Fernsehanalyse
    Autor*in: Mikos, Lothar
    Erschienen: 2008
    Verlag:  UVK Verlagsges., Konstanz

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format