Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Zwischen Schweigen und Sprechen
    sexualisierte Gewalt gegen Frauen in lateinamerikanischer und südafrikanischer Literatur
    Autor*in: Nenadović, Ana
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Seit MeToo können Frauen öffentlich ihre erlebte sexualisierte Gewalt thematisieren - so zumindest eine häufig geteilte Annahme. Dagegen zeigt Ana Nenadovic auf, dass das Sprechen darüber keineswegs frei, sondern weiterhin tabuisiert ist. Aus... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit MeToo können Frauen öffentlich ihre erlebte sexualisierte Gewalt thematisieren - so zumindest eine häufig geteilte Annahme. Dagegen zeigt Ana Nenadovic auf, dass das Sprechen darüber keineswegs frei, sondern weiterhin tabuisiert ist. Aus intersektional-feministischer und post- sowie dekolonialer Perspektive erforscht sie aktuelle Romane aus Mexiko, Brasilien und Südafrika, um die tragende, aber in der Textstruktur verborgene Stimme der vergewaltigten Informantin zu enthüllen. Ihre Analysen zeigen Interaktionen zwischen Schweigen und Sprechen auf und plädieren für eine kritische Lektüre von Repräsentationen sexualisierter Gewalt und Trauma

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839467398
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IQ 00222
    Schriftenreihe: Postcolonial writings
    Schlagworte: Gender Studies: Gruppen; Gender studies, gender groups; Literary studies: general; Literaturwissenschaft, allgemein; National liberation & independence, post-colonialism; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Brasilien; Dekolonialismus; Feminismus; Frau; Geschlecht; Gewalt; Literatur; Brazil; Decolonial Practice; Gender; Gender Studies; Literary Studies; Feminism; Literature; Metoo; Mexico; Postcolonialism; Sex; Silence; South Africa; Speaking; Trauma; Violence; Woman
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2021

  2. Vom Schweigen des Guten
    Hannah Arendts Theorie der Menschlichkeit
    Autor*in: Eßer, Lea Mara
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839465622
    Weitere Identifier:
    9783839465622
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Philosophie; Politische Philosophie; Ethik; Das Böse; Das Gute
    Weitere Schlagworte: Arendt, Hannah (1906-1975); Das Gute; Das Böse; Moral; Menschlichkeit; Pluralität; Dialog; Denken; Urteil; Erzählung; Sprechen; Sprache; Schweigen; Ethik; Hannah Arendt; Walter Benjamin; Franz Kafka; Soziale Ungleichheit; Politik; Deutsche Philosophiegeschichte; Erkenntnistheorie; Politische Philosophie; Philosophie; The Good; Evil; Ethics; Humanity; Pluralism; Dialoque; Thought; Judgment; Narrative; Speaking; Language; Silence; Social Inequality; Politics; German History of Philosophy; Epistemology; Political Philosophy; Philosophy;; Das Gute; Das Böse; Moral; Menschlichkeit; Pluralität; Dialog; Denken; Urteil; Erzählung; Sprechen; Sprache; Schweigen; Ethik; Hannah Arendt; Walter Benjamin; Franz Kafka; Soziale Ungleichheit; Politik; Deutsche Philosophiegeschichte; Erkenntnistheorie; Politische Philosophie; Philosophie; The Good; Evil; Ethics; Humanity; Pluralism; Dialoque; Thought; Judgment; Narrative; Speaking; Language; Silence; Social Inequality; Politics; German History of Philosophy; Epistemology; Political Philosophy; Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource, 330 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Goethe-Universität Franfkfurt am Main, 2021

  3. Sprechendes Denken
    Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft
    Autor*in: Klenk, Moritz
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837652628; 3837652629
    Weitere Identifier:
    9783837652628
    RVK Klassifikation: CP 4100
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 234
    Schlagworte: Denken; Ethnolinguistik; Schrift,
    Weitere Schlagworte: Sprache; Erkenntnis; Experimentalsystem; Dialog; Gespräch; Handlung; Erfahrung; Selbstexperiment; Schrift; Darstellung; Kultur; Wissenschaft; Kulturtheorie; Wissenschaftsphilosophie; Sprachphilosophie; Kulturwissenschaft; Speaking; Language; Knowledge; Experimental System
    Umfang: 217 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [193]-217

    Dissertation, Universität der Künste Berlin, 2019

  4. Zwischen Schweigen und Sprechen
    Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in lateinamerikanischer und südafrikanischer Literatur
    Autor*in: Nenadovic, Ana
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Impact!
    wie Sie sich und andere überzeugen : the power of influence
    Autor*in: Asmus, Frank
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Goldegg Verlag, Wien

  6. Die Speaker Bibel
  7. Sonderpädagogische Praxis zwischen Dekonstruktion und Reproduktion von Differenz und sozialer Ungleichheit
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Autoren befassen sich mit der Frage, inwiefern sich die Perspektiven im Sprechen angehender Sonderpädagog*innen empirisch beschreiben lassen. Aus der subjektivierungstheoretisch orientierten rekonstruktiven Analyse studentischer... mehr

     

    Abstract: Die Autoren befassen sich mit der Frage, inwiefern sich die Perspektiven im Sprechen angehender Sonderpädagog*innen empirisch beschreiben lassen. Aus der subjektivierungstheoretisch orientierten rekonstruktiven Analyse studentischer Fallbesprechungen haben sie vier Phänomene herausgearbeitet, die sich auf einem Kontinuum zwischen Dekonstruktion und Reproduktion von Differenz und sozialer Ungleichheit verorten lassen: In den Phänomenen „Fixieren von Akteur*innen“ und „Suche nach Motiven und Intentionen“ dokumentiert sich ein fixierender Blick, mit dem ein ontologisches Verständnis von ‚Behinderung‘ einhergeht. Eine Denkbewegung in Richtung „Dekonstruktion“ lässt sich in den beiden Phänomenen „Thematisieren der Performativität pädagogischer Praxis“ und „Befragen übergeordneter Sachverhalte pädagogischer Praxis“ ausmachen. Im Beitrag werden die Phänomene dargelegt, wobei die aufgeführten empirischen Beispiele illustrativen Charakter haben. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sonderpädagogik; Soziale Ungleichheit; Inklusive Pädagogik; Professionalisierung; Inklusion <Soziologie>; Dekonstruktion; Reproduktion <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Bosse, Ingo [Hrsg.]; Müller, Kathrin [Hrsg.]; Nussbaumer, Daniela [Hrsg.]: Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 83-89. ISBN 978-3-7815-6072-7; 978-3-7815-2618-1

  8. Vom Schweigen des Guten
    Hannah Arendts Theorie der Menschlichkeit
    Autor*in: Eßer, Lea Mara
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Frage nach dem Guten stellt sich heute drängender denn je - und findet durch Hannah Arendt eine Antwort, die mit der gesamten Philosophiegeschichte bricht. In vier Schritten zeigt Lea Mara Eßer auf, dass das Gute ganz neu gedacht werden muss. Sie... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Frage nach dem Guten stellt sich heute drängender denn je - und findet durch Hannah Arendt eine Antwort, die mit der gesamten Philosophiegeschichte bricht. In vier Schritten zeigt Lea Mara Eßer auf, dass das Gute ganz neu gedacht werden muss. Sie lässt Arendt in einen lebhaften Austausch mit Walter Benjamin treten, womit sie etwas zutage fördert, das allein Menschen zukommt: das Gute, das im Dialog, im Durchdenken anderer Standpunkte und im Aushalten von Offenheit liegt und das auf diese Weise - jederzeit - einen neuen Anfang ermöglicht. Damit wird klar: Da sich das Gute einzig zwischen den Menschen entfalten kann, ist es unbedingt auf Pluralität angewiesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839465622
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 6373
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Humanity; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Weitere Schlagworte: Dialoque; Epistemology; Ethics; Evil; Franz Kafka; German History of Philosophy; Hannah Arendt; Humanity; Judgment; Language; Narrative; Philosophy; Pluralism; Political Philosophy; Politics; Silence; Social Inequality; Speaking; Thought; Walter Benjamin
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt, 2021

  9. Zwischen Schweigen und Sprechen
    sexualisierte Gewalt gegen Frauen in lateinamerikanischer und südafrikanischer Literatur
    Autor*in: Nenadović, Ana
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Seit MeToo können Frauen öffentlich ihre erlebte sexualisierte Gewalt thematisieren - so zumindest eine häufig geteilte Annahme. Dagegen zeigt Ana Nenadovic auf, dass das Sprechen darüber keineswegs frei, sondern weiterhin tabuisiert ist. Aus... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit MeToo können Frauen öffentlich ihre erlebte sexualisierte Gewalt thematisieren - so zumindest eine häufig geteilte Annahme. Dagegen zeigt Ana Nenadovic auf, dass das Sprechen darüber keineswegs frei, sondern weiterhin tabuisiert ist. Aus intersektional-feministischer und post- sowie dekolonialer Perspektive erforscht sie aktuelle Romane aus Mexiko, Brasilien und Südafrika, um die tragende, aber in der Textstruktur verborgene Stimme der vergewaltigten Informantin zu enthüllen. Ihre Analysen zeigen Interaktionen zwischen Schweigen und Sprechen auf und plädieren für eine kritische Lektüre von Repräsentationen sexualisierter Gewalt und Trauma

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839467398
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IQ 00222
    Schriftenreihe: Postcolonial writings
    Schlagworte: Gender Studies: Gruppen; Gender studies, gender groups; Literary studies: general; Literaturwissenschaft, allgemein; National liberation & independence, post-colonialism; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Brasilien; Dekolonialismus; Feminismus; Frau; Geschlecht; Gewalt; Literatur; Brazil; Decolonial Practice; Gender; Gender Studies; Literary Studies; Feminism; Literature; Metoo; Mexico; Postcolonialism; Sex; Silence; South Africa; Speaking; Trauma; Violence; Woman
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2021

  10. Vom Schweigen des Guten
    Hannah Arendts Theorie der Menschlichkeit
    Autor*in: Eßer, Lea Mara
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839465622
    Weitere Identifier:
    9783839465622
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Das Gute; Politische Ethik; Philosophie; Politische Philosophie; Ethik; Das Böse; Das Gute
    Weitere Schlagworte: Arendt, Hannah (1906-1975); Arendt, Hannah (1906-1975); (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9526; (DDC Deutsch 22)100; (BISAC Subject Heading)PHI016000; (BIC subject category)HPC; (BIC subject category)HPQ; (BIC subject category)HPK; Das Gute; Das Böse; Moral; Menschlichkeit; Pluralität; Dialog; Denken; Urteil; Erzählung; Sprechen; Sprache; Schweigen; Ethik; Hannah Arendt; Walter Benjamin; Franz Kafka; Soziale Ungleichheit; Politik; Deutsche Philosophiegeschichte; Erkenntnistheorie; Politische Philosophie; Philosophie; The Good; Evil; Ethics; Humanity; Pluralism; Dialoque; Thought; Judgment; Narrative; Speaking; Language; Silence; Social Inequality; Politics; German History of Philosophy; Epistemology; Political Philosophy; Philosophy;; Das Gute; Das Böse; Moral; Menschlichkeit; Pluralität; Dialog; Denken; Urteil; Erzählung; Sprechen; Sprache; Schweigen; Ethik; Hannah Arendt; Walter Benjamin; Franz Kafka; Soziale Ungleichheit; Politik; Deutsche Philosophiegeschichte; Erkenntnistheorie; Politische Philosophie; Philosophie; The Good; Evil; Ethics; Humanity; Pluralism; Dialoque; Thought; Judgment; Narrative; Speaking; Language; Silence; Social Inequality; Politics; German History of Philosophy; Epistemology; Political Philosophy; Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource, 330 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Goethe-Universität Franfkfurt am Main, 2021

  11. Zwischen Schweigen und Sprechen
    Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in lateinamerikanischer und südafrikanischer Literatur
    Autor*in: Nenadović, Ana
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839467398
    Weitere Identifier:
    9783839467398
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Postcolonial Writings ; 1
    Schlagworte: Postkoloniale Literatur; Frauenliteratur; Geschlechterverhältnis <Motiv>; Sexualisierte Gewalt <Motiv>; Psychisches Trauma <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9562; (DDC Deutsch 22)800; (DDC Deutsch 22)320; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)HBTR; (BIC subject category)JFSJ; Roman; Frau; Schweigen; Sprechen; Literatur; Gewalt; Sex; Sexualisierte Gewalt; Trauma; MeToo; Postkolonialismus; Dekolonialismus; Feminismus; Südafrika; Brasilien; Mexiko; Geschlecht; Allgemeine Literaturwissenschaft; Gender Studies; Literaturwissenschaft; Novel; Woman; Silence; Speaking; Literature; Violence; Metoo; Postcolonialism; Decolonial Practice; Feminism; South Africa; Brazil; Mexico; Gender; Literary Studies;; Roman; Frau; Schweigen; Sprechen; Literatur; Gewalt; Sex; Sexualisierte Gewalt; Trauma; MeToo; Postkolonialismus; Dekolonialismus; Feminismus; Südafrika; Brasilien; Mexiko; Geschlecht; Allgemeine Literaturwissenschaft; Gender Studies; Literaturwissenschaft; Novel; Woman; Silence; Speaking; Literature; Violence; Postcolonialism; Decolonial Practice; Feminism; South Africa; Brazil; Mexico; Gender; Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource, 308 Seiten, 6 SW-Abbildungen
  12. Speaking to Reconciliation
    Voices of Faith Addressing Racial and Cultural Divides
  13. Zwischen Schweigen und Sprechen
    sexualisierte Gewalt gegen Frauen in lateinamerikanischer und südafrikanischer Literatur
    Autor*in: Nenadović, Ana
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837667394; 3837667391
    Weitere Identifier:
    9783837667394
    Schriftenreihe: Postcolonial writings
    Schlagworte: Postkoloniale Literatur; Frauenliteratur; Geschlechterverhältnis <Motiv>; Sexualisierte Gewalt <Motiv>; Psychisches Trauma <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)DSB; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; (BIC subject category)HBTR; (BIC subject category)JFSJ; Roman; Frau; Schweigen; Sprechen; Literatur; Gewalt; Sex; Sexualisierte Gewalt; Trauma; MeToo; Postkolonialismus; Dekolonialismus; Feminismus; Südafrika; Brasilien; Mexiko; Geschlecht; Allgemeine Literaturwissenschaft; Gender Studies; Literaturwissenschaft; Novel; Woman; Silence; Speaking; Literature; Violence; Metoo; Postcolonialism; Decolonial Practice; Feminism; South Africa; Brazil; Mexico; Gender; Literary Studies; (DDC Deutsch 22)320; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DSB; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Roman; Frau; Schweigen; Sprechen; Literatur; Gewalt; Sex; Sexualisierte Gewalt; Trauma; MeToo; Postkolonialismus; Dekolonialismus; Feminismus; Südafrika; Brasilien; Mexiko; Geschlecht; Allgemeine Literaturwissenschaft; Gender Studies; Literaturwissenschaft; Novel; Woman; Silence; Speaking; Literature; Violence; Metoo; Postcolonialism; Decolonial Practice; Feminism; South Africa; Brazil; Mexico; Gender; Literary Studies;
    Umfang: 303 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 536 g
  14. Die Speaker Bibel
  15. Die Speaker Bibel
  16. Bühne braucht Botschaft
    So begeistern Sie Ihre Zuhörer
    Autor*in: Asgodom, Sabine
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Midas Management, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783907100851; 3907100859
    Weitere Identifier:
    9783907100851
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; Keynotes; Medienpräsenz; Reden; Rhetorik; Selbstvermarktung; Speaking; (VLB-WN)1498: Hardcover, Softcover / Ratgeber/Recht, Beruf, Finanzen/Briefe, Rethorik
    Umfang: 160 Seiten
  17. The Sounds of Navajo Poetry
    A Humanities of Speaking
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Peter Lang Inc., International Academic Publishers, New York

  18. Sehen, Lesen, Schreiben, Sprechen und die Dinge. Eine Didaktik der "Stunde Null"
    Autor*in: Priem, Karin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beltz, Weinheim u.a

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Priem, Karin [Hrsg.]; König, Gudrun M. [Hrsg.]; Casale, Rita [Hrsg.]: Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. Weinheim u.a. : Beltz 2012, S. 124-135. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 58). - ISBN 978-3-407-41159-4 ; 3-407-41159-6

  19. The sounds of Navajo poetry
    a humanities of speaking
  20. Familiengeschichten - Überlegungen zu Kontinuität und Diskontinuität aus hermeneutisch-tiefenpsychologischer Sicht
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Diskontinuität; Kontinuität
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Beck, Klaus [Hrsg.]; Herrlitz, Hans-Georg [Hrsg.]; Klafki, Wolfgang [Hrsg.]: Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgabe. Analysen - Befunde - Perspektiven. Beiträge zum 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 21. bis 23. März 1988 in der Universität Saarbrücken. Weinheim ; Basel : Beltz 1988, S. 259-262. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 23). - ISBN 3-407-41123-5

  21. Verbs of speaking and the linguistic expression of communication in the history of English
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. 25 Impulse für Ihre nächste Präsentation
    Erschienen: 2020
    Verlag:  epubli, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783750269668
    Weitere Identifier:
    9783750269668
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage
    Schlagworte: Präsentation; Hörer
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)ab 1 bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)BUS107000; Präsentation; Rhetorik; Kommunikation; Impulse; Vortrag; Rede; Speaking; (VLB-WN)1490
    Umfang: Online-Ressource, 56 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  23. Sprechendes Denken
    Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft
  24. Speaking to reconciliation
    voices of faith addressing racial and cultural divides
  25. Sprechendes Denken
    Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft