Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 90.

  1. Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit
  2. Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive
    Ressourcen, Praktiken, Positionierungen
  3. Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion
    eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg sowie die Förderung von frühkindlicher Mehrsprachigkeit werden gesellschaftlich und bildungspolitisch intensiv diskutiert. Hier sind es häufig die ErzieherInnen, die für die sprachliche Entwicklung der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Waxmann
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg sowie die Förderung von frühkindlicher Mehrsprachigkeit werden gesellschaftlich und bildungspolitisch intensiv diskutiert. Hier sind es häufig die ErzieherInnen, die für die sprachliche Entwicklung der Kleinkinder in die Verantwortung genommen werden. Über die Vorstellungen, Werte und Überzeugungen der pädagogischen Fachkräfte zum frühkindlichen Spracherwerb ist bislang jedoch kaum etwas bekannt. Diese Studie rekonstruiert im Kontext deutsch-englischer Immersion die subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen. Die abgebildeten mentalen Konstrukte sowie die daraus hervorgegangene fallübergreifende Zusammenschau sind Ausgangspunkt für eine Typenbildung. Alle drei Teilergebnisse zeigen zum einen, wie vielfältig die individuellen Ressourcen der pädagogischen Fachkräfte sind, und zum anderen, wie bestimmend die Vorstellungen, Werte und Überzeugungen der ErzieherInnen auf die Ausgestaltung des Kitaalltages einwirken. Bezogen auf die Themen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung schafft die Studie darüber hinaus Aufmerksamkeit für die defizitäre Struktur der ErzieherInnenausbildung und gibt schließlich Empfehlungen für eine Überarbeitung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830986744
    Weitere Identifier:
    9783830986744
    RVK Klassifikation: ES 783 ; ER 920
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; Band 19
    Array
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kinder; Pragmatik; Erzieher; Spracherwerb; Elementarbereich; Fremdsprachenerwerb; Sprachliche Bildung; Spracherwerbstheorie; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, TU Darmstadt, 2017

  4. Mimetische Bildung durch Märchen
    Phantasie, Narration, Moral
    Autor*in: Karimi, Edith
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK210 K18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    IBUZ2733
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/II/Nb143
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2017/55
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Nbl 10 Kari
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    FE/DX 4151 K18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/EC 7250 K18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 67859
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    DDEM1289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830934721; 3830934726
    Weitere Identifier:
    9783830934721
    RVK Klassifikation: EC 7250
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: European studies in education ; Volume 34
    Schlagworte: Lernspiel; Fantasie; Erzählen; Märchen; Sprachkompetenz; Sittliche Erziehung; Bildungstheorie; Mehrdimensionalität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Erzählen; Mimesis; Moral; Märchenerzählen; Märchenschatz; Narration; Phantasie; Sprache; Vygotskij; Erzählforschung; Germanistik; Märchen; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; (VLB-WN)1570: Hardcover, Softcover / Pädagogik; (BISAC Subject Heading)EDU000000: EDUCATION / General
    Umfang: 339 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016

  5. Strukturen der Konzeptionalisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830982913
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; Band 17
    Weitere Schlagworte: DaF; DaZ; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Elementarbereich; Erstsprache; Fremdsprache; Grounded Theory; Pragmalinguistik; Sprachaneignung; Sprachberatung; Sprachdiagnostik; Sprachförderkompetenz; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachwissen; Zweitsprache; Pragmatik; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; frühkindliche Mehrsprachigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2014

  6. Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion
    eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830936749; 3830936745
    RVK Klassifikation: DK 2000 ; ES 783
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; Band 19
    Schlagworte: Zweisprachigkeit; Kinderkrippe; Immersion <Fremdsprachenlernen>; Spracherwerb
    Weitere Schlagworte: Spracherwerb; Sprachliche Bildung; Mehrsprachigkeit; Elementarbereich; Fremdsprachenerwerb; Spracherwerbstheorie; Erzieher; Kinder; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; Pragmatik
    Umfang: 397 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Darmstadt, 2016

  7. Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung
    Beteiligt: Kaiser-Kratzmann, Jens (HerausgeberIn); Sachse, Steffi (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten In-House Weiterbildung darin begleitet, mit Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit konstruktiv umzugehen. Ziel war es, einen Transferprozess in die Praxis anzustoßen und langfristige Auswirkungen der Maßnahmen auf Ebene der Einrichtungen, der Eltern sowie der Kinder zu evaluieren. Im Band werden Effekte des Einbezugs von Mehrsprachigkeit dargestellt. Dies betrifft die Schaffung einer mehrsprachigkeitsunterstützenden Lernumgebung, die sich auf Raumgestaltung und Materialeinsatz, Wertschätzung, reflektiert begleitete Peer-Interaktionen sowie den direkten Einbezug verschiedener Sprachen bezieht. Weiter wird die Entwicklung mehrsprachiger Kinder im Alter von 3 und 6 Jahren beschrieben. Schließlich erfolgt auch eine praxisnahe Beschreibung von Best-Practice-Ansätzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaiser-Kratzmann, Jens (HerausgeberIn); Sachse, Steffi (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830996088
    Weitere Identifier:
    9783830996088
    RVK Klassifikation: DP 6700
    Schlagworte: Migration; Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit; Kindertageseinrichtung; Sprachentwicklung; sprachliche Kompetenzen; Sprachliche Vielfalt; Einstellungen; Weiterbildung; Vielfalt; Herkunftssprache; Umgebungssprache; Selbstkonzept; Lernumgebung; sozial-emotionale Entwicklung; frühe Kindheit; Wertschätzung; Zusammenarbeit mit Eltern; Sprachdidaktik; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  8. Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion
    eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg sowie die Förderung von frühkindlicher Mehrsprachigkeit werden gesellschaftlich und bildungspolitisch intensiv diskutiert. Hier sind es häufig die ErzieherInnen, die für die sprachliche Entwicklung der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg sowie die Förderung von frühkindlicher Mehrsprachigkeit werden gesellschaftlich und bildungspolitisch intensiv diskutiert. Hier sind es häufig die ErzieherInnen, die für die sprachliche Entwicklung der Kleinkinder in die Verantwortung genommen werden. Über die Vorstellungen, Werte und Überzeugungen der pädagogischen Fachkräfte zum frühkindlichen Spracherwerb ist bislang jedoch kaum etwas bekannt. Diese Studie rekonstruiert im Kontext deutsch-englischer Immersion die subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen. Die abgebildeten mentalen Konstrukte sowie die daraus hervorgegangene fallübergreifende Zusammenschau sind Ausgangspunkt für eine Typenbildung. Alle drei Teilergebnisse zeigen zum einen, wie vielfältig die individuellen Ressourcen der pädagogischen Fachkräfte sind, und zum anderen, wie bestimmend die Vorstellungen, Werte und Überzeugungen der ErzieherInnen auf die Ausgestaltung des Kitaalltages einwirken. Bezogen auf die Themen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung schafft die Studie darüber hinaus Aufmerksamkeit für die defizitäre Struktur der ErzieherInnenausbildung und gibt schließlich Empfehlungen für eine Überarbeitung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830986744
    Weitere Identifier:
    9783830986744
    RVK Klassifikation: ES 783 ; ER 920
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; Band 19
    Array
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kinder; Pragmatik; Erzieher; Spracherwerb; Elementarbereich; Fremdsprachenerwerb; Sprachliche Bildung; Spracherwerbstheorie; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, TU Darmstadt, 2017

  9. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas
    eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die sprachliche Bildung und Förderung von Kindern ist seit Jahren ein Dauerthema in der Pädagogik der frühen Kindheit. Ausgelöst durch die zunehmende Anzahl an Kindern, die migrationsbedingt mit mehr als einer Sprache aufwachsen, werden neuerdings... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die sprachliche Bildung und Förderung von Kindern ist seit Jahren ein Dauerthema in der Pädagogik der frühen Kindheit. Ausgelöst durch die zunehmende Anzahl an Kindern, die migrationsbedingt mit mehr als einer Sprache aufwachsen, werden neuerdings Ansätze einer mehrsprachigen Bildung in Kindertageseinrichtungen diskutiert. Ziel ist es dabei, nicht nur zu einer Weiterentwicklung im Deutschen sondern auch in den Herkunftssprachen beizutragen. Doch welches sprachpädagogische Handeln zeigt das pädagogische Personal unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit? Wird die Sprachenvielfalt der Kinder bei der Raumgestaltung berücksichtigt? Welche nichtdeutschsprachigen Materialien finden sich in den Kindertageseinrichtungen? Und schließlich: Lässt sich die Professionalität des bereichsspezifischen Handelns des Personals durch eine zweijährige Weiterbildung sichtbar im Kita-Alltag verändern? In der vorliegenden Studie werden Antworten auf diese Fragen gegeben. Evaluiert wird der Praxistransfer einer Weiterbildung vorwiegend anhand von Beobachtungsverfahren in 19 Einrichtungen, in 54 Gruppen und bei 130 pädagogischen Fachkräften. Die Doktorarbeit von Samuel Jahreiß behandelt [...] Themen von erheblicher Bedeutung für die Frühpädagogik. Zudem gelingt es dem Autor, die komplexe Studie verständlich und nachvollziehbar zu vermitteln. Hierbei sind insbesondere die prägnant ausformulierten Zusammenfassungen äußerst hilfreich. [...] Die Anlage der empirischen Untersuchung ist sehr durchdacht und fundiert. Zudem ist die Arbeit klar strukturiert und prägnant ausformuliert. Als Leserkreis kommen insbesondere Wissenschaftler*innen und Dozent*innen in Betracht, die sich fachlich mit den Themengebieten Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen, Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte und/oder Evaluation von Interventionsstudien in der (Früh-)Pädagogik auseinandersetzen möchten. Über die genannten Zielgruppen hinaus ist der Arbeit ein breiter Leserkreis zu wünschen. – Thilo Schmidt, auf: socialnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830989141
    Weitere Identifier:
    9783830989141
    RVK Klassifikation: DF 8000 ; DN 7500 ; DS 7130 ; ES 783
    Schriftenreihe: Empirische Erziehungswissenschaft ; 69
    Schlagworte: Begegnungssprachen; bilinguale Erziehung; Empirische Bildungsforschung; IMKi-Studie; Kindertageseinrichtungen; Language Awareness; Migration; Migrationshintergrund; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; Sprachenvielfalt; Sprachgebrauch; Sprachliche Bildung; Zuwanderung
    Umfang: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
  10. Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit
    Beteiligt: Schmidt, Thilo (HerausgeberIn); Smidt, Wilfried (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Themenfelder der Pädagogik der frühen Kindheit stehen zunehmend im Blickpunkt der Forschung. Deutlich wird dies an einer inzwischen großen Zahl an empirischen Studien, die sich zu vielschichtigen und bisweilen unübersichtlichen Forschungsbeständen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Themenfelder der Pädagogik der frühen Kindheit stehen zunehmend im Blickpunkt der Forschung. Deutlich wird dies an einer inzwischen großen Zahl an empirischen Studien, die sich zu vielschichtigen und bisweilen unübersichtlichen Forschungsbeständen verdichtet haben. Mit dem Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit wird diese Entwicklung aufgegriffen, indem von Fachexpertinnen und Fachexperten zu ausgewählten Themenfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit der aktuelle Stand der empirischen Forschung in Deutschland wie auch wichtige internationale Forschungsbefunde überblicksartig aufgezeigt werden. Das Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit richtet sich als Übersichtswerk an Studierende, Lehrende und Forschende, die sich an Universitäten, Hochschulen und außerhochschulischen Instituten mit frühpädagogischen Themen auseinandersetzen. Zudem richtet sich das Handbuch an Personen in verantwortlichen bildungspolitischen und fachpraktischen Positionen, die sich fundiert über den Forschungsstand zu bedeutsamen frühpädagogischen Themenbereichen informieren wollen. Sowohl bei der Auswahl der AutorInnen als auch der Themen gelingt es dabei dem Handbuch nicht nur die Breite der Themen sondern auch empirische Zugänge (quantitativ, qualitativ, ethnographisch) aufzuzeigen. Somit bietet dieses Übersichtswerk einen guten Einstieg in den empirischen Forschungsstand von Themen der Pädagogik der frühen Kindheit und ergänzt damit bestehende Handbücher [...]. – Luisa Prokupek/Anja Linberg auf socialnet Ein sehr gutes Übersichtswerk für alle, die einen Überblick über den Forschungsstand in frühpädagogischen Themenfeldern bekommen und sich mit wichtigen Themen der frühen Kindheit intensiv auseinandersetzen möchten. – In: klein&groß 02–03/2020, S. 63.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Thilo (HerausgeberIn); Smidt, Wilfried (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830988007
    Weitere Identifier:
    9783830988007
    RVK Klassifikation: DF 2500 ; DK 2000 ; DS 7130
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: inklusive Bildung; Inklusive Bildung; Empirische Bildungsforschung; Frühe Kindheit; Kindergarten; Kindertagesstätte; Kita; Geschlechterforschung; Frühe Hilfen; Übergang; Kindertagespflege; Frühförderung; Bindung in der Familie; Fühpädagogik; integrative Bildung; Pädagogische Qualtität; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (536 Seiten), Diagramme
  11. Sprachbildung mit Bilderbüchern
    ein videobasiertes Fortbildungsmaterial zum dialogischen Lesen
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Eine der größten Herausforderungen im Bereich der Bildung von Kindern und Jugendlichen ist die sprachliche Bildung. Für die sprachliche Bildung in Kitas ist das dialogische Lesen besonders interessant, da sich das Vorlesen in Kleingruppen leicht in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine der größten Herausforderungen im Bereich der Bildung von Kindern und Jugendlichen ist die sprachliche Bildung. Für die sprachliche Bildung in Kitas ist das dialogische Lesen besonders interessant, da sich das Vorlesen in Kleingruppen leicht in den pädagogischen Alltag integrieren lässt. Eine wesentliche Voraussetzung für die Wirksamkeit des dialogischen Lesens ist allerdings, dass frühpädagogische Fachkräfte sich die hierfür erforderlichen Kompetenzen aneignen. In dem Projekt zur "Umsetzung alltagsintegrierter Sprach- und Literacyförderung in Bremen" wurden in zehn Bremer Kitas 120 pädagogische Fachkräfte nach unterschiedlichen Aspekten alltagsintegrierter Sprachförderung befragt und ihre Kompetenzen erfasst. Die dabei festgestellte Diskrepanz zwischen praktischem Handeln und fachlichen Kompetenzen unterstreicht die Notwendigkeit von umfassenden Qualifizierungsmaßnahmen. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen des Projekts Materialien erstellt, die in der Aus-, Fort- und Weiterbildung eingesetzt werden können und in diesem Band vorgestellt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830993124
    Weitere Identifier:
    9783830993124
    RVK Klassifikation: DP 6730
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung – Praxiskonzepte ; Band 1
    Schlagworte: Ausbildung von pädagogischem Personal; dialogische Lesesituation; dialogisches Lesen; Elemantarbereich; Frühpädagogik; Gemeinsam Lesen; Grammatik; Kindergarten; Kita; korrektives Feedback; Leseförderung; Literacy; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; Sprachdidaktik; Sprache; Sprachförderung; Sprachlehrstrategien; Vorlesen; Weiterbildung; Wortschatz
    Umfang: 1 Online-Ressource (106 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  12. Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive
    Ressourcen, Praktiken, Positionierungen
    Autor*in: Skintey, Lesya
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser Arbeit der frühe Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder in den Blick genommen. Im Rahmen der Rekonstruktion des Kindergartens als Community of Practice wird anhand der Analysen der Kind-Kind- und Kind-Erzieher*in-Interaktionen aufgezeigt, wie sich der Zweitspracherwerb durch die Partizipation an den alltäglichen sozialen Praktiken des Kindergartens vollzieht und wie die Kinder dabei vielfältige sprachlich-interaktionale Ressourcen einsetzen und weiter ausbauen sowie soziale Positionen in der Kita-Community aushandeln. Durch ihre Ausrichtung auf soziale Prozesse des Zweitspracherwerbs setzt die Arbeit neue Impulse für die Forschung und Praxis im Bereich des frühen DaZ-Erwerbs und leistet einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die sprachliche Bildung im Elementarbereich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830991205
    Weitere Identifier:
    9783830991205
    RVK Klassifikation: GB 3014 ; GB 3012
    Schriftenreihe: Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache; Deutsch als Zweitsprache; Früher Zweitspracherwerb; Gesprächsforschung; Kindergarten; Kita; Konversationsanalyse; Mehrsprachigkeit; Positionierungsanalyse; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; Soziokulturelle Theorie; Sprachförderung; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2018

  13. Selbstbestimmung und Mitwirkung in der modernen Migrationsgesellschaft
    Soziale Arbeit im Kontext
    Beteiligt: Kulaçatan, Meltem (HerausgeberIn); Kiefer, Michael (HerausgeberIn); Behr, Harry Harun (HerausgeberIn); Bahtiyaroğlu, Şeyma (VerfasserIn von ergänzendem Text); Behr, Harry Harun (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gent, Kathleen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Greschner, Deniz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jeran, Mona (VerfasserIn von ergänzendem Text); Karakoç-Kafkas, Betül (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kiefer, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kulaçatan, Meltem (HerausgeberIn); Kiefer, Michael (HerausgeberIn); Behr, Harry Harun (HerausgeberIn); Bahtiyaroğlu, Şeyma (VerfasserIn von ergänzendem Text); Behr, Harry Harun (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gent, Kathleen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Greschner, Deniz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jeran, Mona (VerfasserIn von ergänzendem Text); Karakoç-Kafkas, Betül (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kiefer, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830998235
    Weitere Identifier:
    9783830998235
    Schlagworte: Ehrenamt; plurale Zivilgesellschaft; Partizipation; Migrationsgesellschaft; Citizen Science; Muslima; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft; Geschlechterforschung; Frauen- und Geschlechterforschung; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; soziale Arbeit; soziales Engagement; Gender; Intersektionalität
    Umfang: 1 Online-Ressource (376 Seiten)
  14. Sprachförderung in Alltag und Spiel
    ein Handbuch für pädagogisches Fachpersonal in Kitas und Grundschulen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Sprache wird zurecht immer wieder als Schlüssel zur Welt bezeichnet. Darum ist es so wichtig, Kinder im Erwerb von Sprache zugewandt und kompetent zu unterstützen – damit Sie Türen öffnen können. Aus diesem Wissen heraus ist das Handbuch zum... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)

     

    Sprache wird zurecht immer wieder als Schlüssel zur Welt bezeichnet. Darum ist es so wichtig, Kinder im Erwerb von Sprache zugewandt und kompetent zu unterstützen – damit Sie Türen öffnen können. Aus diesem Wissen heraus ist das Handbuch zum praxiserprobten Förderkonzept Sprachförderung in Alltag und Spiel (SAuS) entstanden. Es enthält neben Informationen zum Spracherwerb (inklusive einiger auffälliger Entwicklungsprofile) umfassende Tipps und Strategien sowie reichhaltige Materialien für die sprachfördernde und entwicklungsunterstützende Gestaltung der alltäglichen Kommunikation. Daher ist SAuS kein starres Programm, sondern bewusst eine flexible, individualisierbare und bereichernde Konzeption für alltagsintegrierte Sprache und Kommunikation. Es richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, welche mit Kindern im Elementarbereich und in der Primarstufe vor allem im Förder- und Nachmittagsbereich arbeiten. Abgerundet wird dieser Band durch einen kostenfreien Elternratgeber und ein Starterset an Materialien für die Kinder.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit
    Beteiligt: Schmidt, Thilo (HerausgeberIn); Smidt, Wilfried (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Themenfelder der Pädagogik der frühen Kindheit stehen zunehmend im Blickpunkt der Forschung. Deutlich wird dies an einer inzwischen großen Zahl an empirischen Studien, die sich zu vielschichtigen und bisweilen unübersichtlichen Forschungsbeständen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Waxmann
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Themenfelder der Pädagogik der frühen Kindheit stehen zunehmend im Blickpunkt der Forschung. Deutlich wird dies an einer inzwischen großen Zahl an empirischen Studien, die sich zu vielschichtigen und bisweilen unübersichtlichen Forschungsbeständen verdichtet haben. Mit dem Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit wird diese Entwicklung aufgegriffen, indem von Fachexpertinnen und Fachexperten zu ausgewählten Themenfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit der aktuelle Stand der empirischen Forschung in Deutschland wie auch wichtige internationale Forschungsbefunde überblicksartig aufgezeigt werden. Das Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit richtet sich als Übersichtswerk an Studierende, Lehrende und Forschende, die sich an Universitäten, Hochschulen und außerhochschulischen Instituten mit frühpädagogischen Themen auseinandersetzen. Zudem richtet sich das Handbuch an Personen in verantwortlichen bildungspolitischen und fachpraktischen Positionen, die sich fundiert über den Forschungsstand zu bedeutsamen frühpädagogischen Themenbereichen informieren wollen. Sowohl bei der Auswahl der AutorInnen als auch der Themen gelingt es dabei dem Handbuch nicht nur die Breite der Themen sondern auch empirische Zugänge (quantitativ, qualitativ, ethnographisch) aufzuzeigen. Somit bietet dieses Übersichtswerk einen guten Einstieg in den empirischen Forschungsstand von Themen der Pädagogik der frühen Kindheit und ergänzt damit bestehende Handbücher [...]. – Luisa Prokupek/Anja Linberg auf socialnet Ein sehr gutes Übersichtswerk für alle, die einen Überblick über den Forschungsstand in frühpädagogischen Themenfeldern bekommen und sich mit wichtigen Themen der frühen Kindheit intensiv auseinandersetzen möchten. – In: klein&groß 02–03/2020, S. 63.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Thilo (HerausgeberIn); Smidt, Wilfried (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830988007
    Weitere Identifier:
    9783830988007
    RVK Klassifikation: DF 2500 ; DK 2000 ; DS 7130
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: inklusive Bildung; Inklusive Bildung; Empirische Bildungsforschung; Frühe Kindheit; Kindergarten; Kindertagesstätte; Kita; Geschlechterforschung; Frühe Hilfen; Übergang; Kindertagespflege; Frühförderung; Bindung in der Familie; Fühpädagogik; integrative Bildung; Pädagogische Qualtität; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (536 Seiten), Diagramme
  16. Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas
    eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830989141
    RVK Klassifikation: DF 8000 ; DN 7500 ; DS 7130 ; ES 783 ; ES 862 ; DK 2000 ; DO 9000
    Schriftenreihe: Empirische Erziehungswissenschaft ; Band 69
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kindertagesstätte; Ausländisches Vorschulkind; Empirische Pädagogik; Erzieher; Spracherziehung; Weiterbildung
    Weitere Schlagworte: Migration; Sprachenvielfalt; Zuwanderung; Migrationshintergrund; Sprachgebrauch; Kindertageseinrichtungen; bilinguale Erziehung; Sprachliche Bildung; Language Awareness; Begegnungssprachen; IMKi-Studie; Empirische Bildungsforschung; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (215 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Titel der Dissertation: Professionalisierung im Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

    Dissertation, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2018

  18. Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive
    Ressourcen, Praktiken, Positionierungen
    Autor*in: Skintey, Lesya
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830941200; 383094120X
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; DP 4200 ; DO 9000 ; GB 3014 ; ES 861 ; ES 783 ; GB 3019
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Beiträge zur soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung ; Band 2
    Schlagworte: Vorschulkind; Fremdsprachenlernen; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Deutsch als Zweitsprache; Kindergarten; Kita; Früher Zweitspracherwerb; Konversationsanalyse; Positionierungsanalyse; Sprachförderung; Soziokulturelle Theorie; Gesprächsforschung; Mehrsprachigkeit; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
    Umfang: 313 Seiten, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2018

  19. Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion
    eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830936749; 3830936745
    RVK Klassifikation: DK 2000 ; ES 783
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; Band 19
    Schlagworte: Zweisprachigkeit; Kinderkrippe; Immersion <Fremdsprachenlernen>; Spracherwerb
    Weitere Schlagworte: Spracherwerb; Sprachliche Bildung; Mehrsprachigkeit; Elementarbereich; Fremdsprachenerwerb; Spracherwerbstheorie; Erzieher; Kinder; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; Pragmatik
    Umfang: 397 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Darmstadt, 2016

  20. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas
    eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Die sprachliche Bildung und Förderung von Kindern ist seit Jahren ein Dauerthema in der Pädagogik der frühen Kindheit. Ausgelöst durch die zunehmende Anzahl an Kindern, die migrationsbedingt mit mehr als einer Sprache aufwachsen, werden neuerdings... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die sprachliche Bildung und Förderung von Kindern ist seit Jahren ein Dauerthema in der Pädagogik der frühen Kindheit. Ausgelöst durch die zunehmende Anzahl an Kindern, die migrationsbedingt mit mehr als einer Sprache aufwachsen, werden neuerdings Ansätze einer mehrsprachigen Bildung in Kindertageseinrichtungen diskutiert. Ziel ist es dabei, nicht nur zu einer Weiterentwicklung im Deutschen sondern auch in den Herkunftssprachen beizutragen. Doch welches sprachpädagogische Handeln zeigt das pädagogische Personal unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit? Wird die Sprachenvielfalt der Kinder bei der Raumgestaltung berücksichtigt? Welche nichtdeutschsprachigen Materialien finden sich in den Kindertageseinrichtungen? Und schließlich: Lässt sich die Professionalität des bereichsspezifischen Handelns des Personals durch eine zweijährige Weiterbildung sichtbar im Kita-Alltag verändern? In der vorliegenden Studie werden Antworten auf diese Fragen gegeben. Evaluiert wird der Praxistransfer einer Weiterbildung vorwiegend anhand von Beobachtungsverfahren in 19 Einrichtungen, in 54 Gruppen und bei 130 pädagogischen Fachkräften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830939146; 3830939140
    Weitere Identifier:
    9783830939146
    RVK Klassifikation: DK 2000 ; DO 9000 ; DS 7130 ; ES 783 ; ES 862
    Schriftenreihe: Empirische Erziehungswissenschaft ; Band 69
    Schlagworte: Erzieher; Ausländisches Vorschulkind; Weiterbildung; Kindertagesstätte; Spracherziehung; Empirische Pädagogik; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Migration; Sprachenvielfalt; Zuwanderung; Migrationshintergrund; Sprachgebrauch; Kindertageseinrichtungen; bilinguale Erziehung; Sprachliche Bildung; Language Awareness; Begegnungssprachen; IMKi-Studie; Empirische Bildungsforschung; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
    Umfang: 215 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Titel der Dissertation: Professionalisierung im Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

    Dissertation, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2018

  21. Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion
    eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830986744
    RVK Klassifikation: DK 2000 ; ES 783
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; Band 19
    Schlagworte: Spracherwerb; Kinderkrippe; Zweisprachigkeit; Immersion <Fremdsprachenlernen>
    Weitere Schlagworte: Spracherwerb; Sprachliche Bildung; Mehrsprachigkeit; Elementarbereich; Fremdsprachenerwerb; Spracherwerbstheorie; Erzieher; Kinder; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; Pragmatik
    Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Darmstadt, 2016

  22. Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit
    Beteiligt: Schmidt, Thilo (Hrsg.); Smidt, Wilfried (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  23. Afrikanerinnen in Deutschland
    Lebenslagen, Erfahrungen und Erwartungen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster

    In dieser Studie schildern Afrikanerinnen aus Ländern südlich der Sahara ihre Erfahrungen in Deutschland. Die schriftliche Befragung, an der 262 Frauen teilnahmen, umfasste 207 offene und geschlossene Fragen u.a. zu Aspekten wie Sprachkenntnisse,... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In dieser Studie schildern Afrikanerinnen aus Ländern südlich der Sahara ihre Erfahrungen in Deutschland. Die schriftliche Befragung, an der 262 Frauen teilnahmen, umfasste 207 offene und geschlossene Fragen u.a. zu Aspekten wie Sprachkenntnisse, Kindergärten, Schulen, Universitäten, finanzielle Situation, Arbeits- und Wohnungsmarkt, allgemeine Belastungssituationen, Beratungsstellen, Identität, Integrationsvorstellungen, Freizeitgestaltung, Erfahrungen mit Anwälten, Einstellungen zu Prostitution und Gewalterfahrungen. Zusätzlich wurden 43 Afrikanerinnen für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den genannten Themen interviewt. Zwei Drittel berichten von gravierenden Diskriminierungserfahrungen, die ein fragwürdiges Demokratie- und Menschenrechtsverständnis in großen Teilen der deutschen Bevölkerung offenlegen. Diese Befunde stehen in Einklang mit den Ergebnissen zahlreicher sozialwissenschaftlicher Studien, die belegen, dass Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Rassismus in Deutschland weiter verbreitet sind, als allgemein angenommen. Das Buch richtet sich an Personen, die in Bildungs-, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen tätig sind oder in anderen beruflichen Bereichen mit Afrikaner/inne/n zu tun haben, an Migrationsforscher/innen, Politiker/innen und schließlich, im Sinne einer Selbst-Verständigung, an Afrikanerinnen selbst Die umfangreich und differenziert aufgewiesenen Antworten und Kommentare der Interviewpartnerinnen zu ihren Lebenssituationen und -erwartungen stellen einen echten Fundus von Quellenmaterialien dar, die in der sozialwissenschaftlichen Forschung, wie auch im zivilgesellschaftlichen Umgang mit Fremden genutzt werden sollten. - Jos Schnurer auf socialnet.de Ein wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass viele der Befragten einen Sozialisationsbruch erfuhren: Eine Entwertung der mitgebrachten sprachlichen, beruflichen und akademischen Qualifikation, verbunden mit einer Stigmatisierung als Fremde. [...] Die Abschlusskapitel präsentierten Erhebungen zeigen, das Deutschland das "extreme Schlusslicht" Europas ist, wenn es um Weltoffenheit geht. Rassismus wird gern den Rechtextremen angelastet, doch er kann nur existieren, weil es in der Mitte einen nicht thematisierten Alltagsrassismus gibt. Die Studie folgert daraus, dass Menschenrechtserziehung in den Mittelpunkt einer selbstreflexiven interkulturellen Bildung gestellt werden muss. - Sabine Hagemann-Ünlüsoy in: iz3w, 12/2014

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  24. Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Ehrmann, Nicole
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von Forschungsergebnissen über Sprachaneignungsprozesse und die gleichzeitige Vielfalt individueller Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit bei Erzieher/-inne/-n dar. Innerhalb dieser Arbeit wird ein Diskurs zwischen der Wissenschaft und der Praxis der Sprachdiagnostik und -förderung als zielführend erachtet, der die häufig proklamierte Dichotomie zwischen diesen zu überwinden versucht und neben dem Transfer von Fachwissen auch in der Erhebung und Reflexion der Annahmen von Fachkräften besteht. Das Ziel besteht darin zu untersuchen, mittels welcher Methoden sich eine systematische und umfassende Rekonstruktion von Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit leisten lässt. Das Datenmaterial wird im Hinblick auf Propositionen über frühkindliche Mehrsprachigkeit ausgewertet, wobei der durch die Grounded Theory zu erzielende Erkenntnisgewinn diskutiert und die Datenanalyse anhand eines linguistischen Instrumentariums erweitert wird. Die Ergebnisse sind von Relevanz für die Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung von Sprachförderkompetenz und Nachqualifizierung sowie für Forscher/-innen auf den Gebieten Pragmalinguistik, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache Durch die Professionalisierungsforschung im Elementarbereich leistet Ehrmann einen relevanten Forschungsbeitrag und betont dadurch die Bedeutung der linguistischen Perspektive innerhalb dieses Forschungsfeldes. Die differenzierte Darstellung der Ergebnisse und ihre Schlussfolgerungen für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte sind zentrale Ausgangspunkte für weitere Forschungsarbeiten in diesem Feld. - Barbara Geist, in: Deutsch als Fremdsprache 3/2018, S. 191

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  25. Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive
    Ressourcen, Praktiken, Positionierungen
    Autor*in: Skintey, Lesya
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser Arbeit der frühe Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder in den Blick genommen. Im Rahmen der Rekonstruktion des Kindergartens als Community of Practice wird anhand der Analysen der Kind-Kind- und Kind-Erzieher*in-Interaktionen aufgezeigt, wie sich der Zweitspracherwerb durch die Partizipation an den alltäglichen sozialen Praktiken des Kindergartens vollzieht und wie die Kinder dabei vielfältige sprachlich-interaktionale Ressourcen einsetzen und weiter ausbauen sowie soziale Positionen in der Kita-Community aushandeln. Durch ihre Ausrichtung auf soziale Prozesse des Zweitspracherwerbs setzt die Arbeit neue Impulse für die Forschung und Praxis im Bereich des frühen DaZ-Erwerbs und leistet einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die sprachliche Bildung im Elementarbereich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830991205
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache; Deutsch als Zweitsprache; Früher Zweitspracherwerb; Gesprächsforschung; Kindergarten; Kita; Konversationsanalyse; Mehrsprachigkeit; Positionierungsanalyse; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; Soziokulturelle Theorie; Sprachförderung; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten)