Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

  1. Zwischen Offenbarung und metaphysischer Losigkeit :
    Philosophisch-theologische Lektüre literarischer Jenseitsreisen /
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete Weltanschauung artikuliert der Mensch auch in der Literatur.Antonia Bräutigam analysiert anhand von Jenseitsreisen in Werken von Autoren wie Thomas Mann, Samuel Beckett und C.S. Lewis die durch die Moderne geprägte Weltanschauung und reflektiert diese philosophisch-theologisch. Literatur erweist sich dabei als locus theologicus, als Erkenntnisort für die Theologie, das Motiv der Jenseitsreise als Daseinsmetapher von hoher theologischer Relevanz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Omri Asscher: Reading Israel, Reading America: The Politics of Translation between Jews
    Stanford University Press, 2020. viii + 241 pp.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Contemporary jewry; Dordrecht : Springer Netherlands, 1974-; 43, Heft 3-4 (29.11.2023), 821-824, 12.2023; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Religion and sociology.; (lcsh)Anthropology.; (lcsh)Religion.; (lcsh)Social sciences.; Sociology of Religion.; Anthropology.; Religion.; Society.
    Umfang: 1 Online-Ressource.
  3. Zivilgesellschaftliche Performanz von religiösen und säkularen Migrantenselbstorganisationen
    Eine Studie in Nordrhein-Westfalen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden ; Springer International Publishing AG, Cham

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658342982; 3658342986
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022
    Schlagworte: Einwanderer; Verein; Ehrenamtliche Tätigkeit; Motivation; Emigration and immigration; Religion and sociology; Social sciences; Political sociology; Migration.; Sociology of Religion.; Social Sciences, general.; Political Sociology.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 587 Seiten), 107 Abb.
  4. Fremdheitserfahrungen und Othering :
    Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des »Fremdmachens«, zu beobachten. Verschiedene religionspädagogische Ansätze gehen dabei von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit aus: Während die einen Fremdheitserfahrungen und religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere »Fremdheit« zu dekonstruieren. Janosch Freuding zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen, und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460436; 3839460433
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Religionswissenschaft ; ; 29
    Schlagworte: Fremdheit.; Interkulturalität.; Ordnung.; Othering.; Postkolonialismus.; Rassismus.; Religion.; Religionssoziologie.; Religionswissenschaft.; Subjektorientierung.; RELIGION / General.
    Weitere Schlagworte: Foreignness.; Interculturalism.; Order.; Othering.; Postcolonialism.; Racism.; Religion.; Religious Studies.; Sociology of Religion.; Subject Orientation.
    Umfang: 1 online resource (410 p.).
    Bemerkung(en):

    Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- I. Vorbemerkungen -- 1. Anmerkungen zum Aufbau und Anliegen vorliegender Studie -- 2. Anmerkungen zum Begriff interreligiöser Bildung -- II. Kontextuelle Klärungen des Themenfelds Fremdheit -- 1. »Fremdheit« -- ein häufig zitierter, widersprüchlicher Begriff in interreligiösen Lernansätzen -- 2. Fremdheit als menschliche Grunderfahrung -- 3. »Fremdheit« in Abhängigkeit von Ordnungsprozessen und Ordnungskontexten -- 4. »Fremdheit« als Zuschreibung, Othering und Ausgrenzung -- 5. Fazit

    III. Forschungsstand -- Zehn Zugänge zum Topos Fremdheit in interreligiöser Bildung -- 1. Fremdheit -- ein zentraler Topos im Horizont weiterer interreligiöser Themengebiete -- 2. Fremdheit als vielfältige Erfahrung würdigen -- 3. Fremdheit begegnen, Fremdheit durch Begegnung verringern -- 4. Fremdheit verstehen -- 5. Fremdes als Gabe und als Gast wertschätzen -- 6. Eigenständigkeit von Fremdem ernstnehmen, Fremdheitserfahrungen xenosophisch kultivieren -- 7. Konflikthaftigkeit von Fremdheitserfahrungen begegnen -- 8. Fremdes und Eigenes theologisch begründen

    9. Fremdheit des »Eigenen« entdecken, Kompetenzen bezüglich Heterogenität und Pluralität entwickeln -- 10. »Fremdheit« in seiner Ordnungskontextualität wahrnehmen -- 11. Otheringprozessen und Vereindeutigungen von »Fremdheit« entgegentreten -- 12. Zusammenfassende Perspektiven -- 13. Stand der Untersuchung und weiteres Vorgehen vorliegender Studie -- IV. Erfahrungszugänge zur Unzugänglichkeit des Fremden suchen -- Phänomenologische Perspektiven -- 1. Erste Anknüpfungspunkte -- Blick auf religionspädagogische Rezeptionen

    2. Philosophische Verbindungslinien -- die Suche nach dem »Sein« im politischen Kontext -- 3. Vertiefte Betrachtung phänomenologischer Perspektivenauf das Themenfeld Fremdheit -- 4. Religionspädagogische Würdigung -- 5. Stand der Untersuchung und Ausblick auf das folgende Kapitel -- V. Ordnungen des Eigenen und ihre Fremdheiten verstehen -- Ordnungstheoretische Perspektiven -- 1. Erste Anknüpfungspunkte -- Blick auf religionspädagogische Rezeptionen -- 2. Philosophische Verbindungslinien -- zersplitterte Weltordnung und die Subjektfrage

    3. Vertiefte Betrachtung systematischer Perspektiven auf Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« -- 4. Theoretische Erträge der rezipierten Ordnungstheorienim zusammenfassenden Überblick -- 5. Religionspädagogische Würdigung -- VI. Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« machtkritisch hinterfragen -- Postkolonialeund otheringtheoretische Erweiterung -- 1. Philosophische Verbindungslinien und religionspädagogische Anknüpfungspunkte -- 2. Ordnungen verstehen und kritisieren -- sich innerhalb der Ordnungen verorten -- 3. Nach dem Außer-ordentlichen des Otherings fragen

  5. Zwischen Offenbarung und metaphysischer Losigkeit :
    Philosophisch-theologische Lektüre literarischer Jenseitsreisen /
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete Weltanschauung artikuliert der Mensch auch in der Literatur.Antonia Bräutigam analysiert anhand von Jenseitsreisen in Werken von Autoren wie Thomas Mann, Samuel Beckett und C.S. Lewis die durch die Moderne geprägte Weltanschauung und reflektiert diese philosophisch-theologisch. Literatur erweist sich dabei als locus theologicus, als Erkenntnisort für die Theologie, das Motiv der Jenseitsreise als Daseinsmetapher von hoher theologischer Relevanz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. A Postcolonial people: South Asians in Britain
    Nasreen Ali, Virinder S. Kalra, Siddiq Hasan Sayyid. London: Hurst & Company 2005, xi, 436 pp., ISBN 1-85065-796-3

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1872-0226
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Contemporary Islam; Dordrecht : Springer, 2007-; 3, Heft 3 (16.12.2008), 313-315, 10.2009; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Religion.; (lcsh)Anthropology.; (lcsh)Religion and sociology.; Sociology of Religion.; Anthropology.; Religious Studies, general.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  7. Reviewer Acknowledgement (2022)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: International journal of Latin American religions; [Cham] : Springer International Publishing, [2017]-; 7, Heft 1 (9.6.2023), 269, 6.2023; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Religion and sociology.; (lcsh)Ethnology.; (lcsh)Religions.; Sociology of Religion.; Sociocultural Anthropology.; Comparative Religion.
    Umfang: Online-Ressource, 1 online resource.
  8. »La Santa Muerte« - Leben mit dem Tod :
    Eine Soziologie der Verehrung /
    Autor*in: Müller, Silke,
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Seit den frühen 2000er Jahren hat ein religiöses Phänomen aus Mexiko transnational besondere Popularität und öffentliche Sichtbarkeit erlangt: Die Verehrung von La Santa Muerte (Der Heilige Tod). Doch wer sind die Gläubigen? Welche Erfahrungen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit den frühen 2000er Jahren hat ein religiöses Phänomen aus Mexiko transnational besondere Popularität und öffentliche Sichtbarkeit erlangt: Die Verehrung von La Santa Muerte (Der Heilige Tod). Doch wer sind die Gläubigen? Welche Erfahrungen und Schicksale teilen sie? Und wie lässt sich dieser Verehrungs-Kult erklären? Ausgehend von Feldforschungen in den Grenzregionen der USA und Mexiko bestimmt Silke Müller den sozialen Hintergrund dieses Phänomens. Dabei rekonstruiert sie objektiv-hermeneutisch vier gemeinsame Milieuerfahrungen der Gläubigen, die zu der Verehrung in einem spezifischen Passungsverhältnis stehen und sie gleichzeitig auch bedingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Naomi Prawer Kadar: Raising Secular Jews: Yiddish Schools and Their Periodicals for American Children, 1917–1950
    Brandeis University Press, 2016, 312 pp, Price: $35.00

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1876-5165
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Contemporary jewry; Dordrecht : Springer Netherlands, 1974-; 37, Heft 2 (28.6.2017), 361-363, 7.2017; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Social sciences.; (lcsh)Religion.; (lcsh)Anthropology.; (lcsh)Religion and sociology.; Social Sciences.; Sociology of Religion.; Anthropology.; Religious Studies, general.; Social Sciences, general.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  10. Parteiungen im Totalitarismus: Christenheiten und Ideologien im „Dritten Reich“
  11. Das Spiel mit dem Feuer: Religiosität, Okkultismus, Esoterik, Spiritualität und der Bezug zu nationalsozialistischen/faschistischen Ideologien im rechtsoffenen Musik-Underground

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2510-1226
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik; [Wiesbaden] : VS Verlag für Sozialwissenschaften, [2017]-; 5, Heft 2 (23.11.2021), 531-556, 12.2021; Online-Ressource
    Schlagworte: Jugendkultur; Ästhetik; Religiosität; Okkultismus; Esoterik; Künste
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Political science.; (lcsh)Sociology.; (lcsh)Religion and sociology.; Sociology, general.; Sociology of Religion.; Political Science.; Politics and Religion.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  12. Antisemitismus seit 9/11: Erscheinungsformen, Hintergründe, Dynamiken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2510-1226
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik; [Wiesbaden] : VS Verlag für Sozialwissenschaften, [2017]-; 6, Heft 1 (9.5.2022), 109-123, 5.2022; Online-Ressource
    Schlagworte: Antisemitismus; Antisemitismus <Motiv>; Islam; Antizionismus
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Political science.; (lcsh)Sociology.; (lcsh)Religion and sociology.; Sociology, general.; Sociology of Religion.; Political Science.; Politics and Religion.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  13. Das Rassemblement National und der Antisemitismus
  14. Jews and American Public Life: Essays on American Jewish History and Politics by David G. Dalin. With a Foreword by Jonathan D. Sarna, (May 2022, ISBN 9781644698815, $139, 320pp, Hardback). North American Jewish Studies. Boston: Academic Studies Press

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1876-5165
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Contemporary jewry; Dordrecht : Springer Netherlands, 1974-; (24.11.2022), 1-2; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Religion.; (lcsh)Social sciences.; (lcsh)Anthropology.; (lcsh)Religion and sociology.; Sociology of Religion.; Anthropology.; Religious Studies, general.; Social Sciences, general.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  15. Zwischen Offenbarung und metaphysischer Losigkeit
    Philosophisch-theologische Lektüre literarischer Jenseitsreisen
    Erschienen: [2019]; 2019
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete Weltanschauung artikuliert der Mensch auch in der Literatur. Antonia Bräutigam analysiert anhand von Jenseitsreisen in Werken von Autoren wie Thomas Mann, Samuel Beckett und C.S. Lewis die durch die Moderne geprägte Weltanschauung und reflektiert diese philosophisch-theologisch. Literatur erweist sich dabei als locus theologicus, als Erkenntnisort für die Theologie, das Motiv der Jenseitsreise als Daseinsmetapher von hoher theologischer Relevanz. »Die Analysen, das Poetisch-Ästhetische der jeweiligen Texte etwas vernachlässigend, leisten einen instruktiven Beitrag für den in jüngster Zeit wieder viel diskutierten Zusammenhang von Literatur und Religion.« Nils Rottschäfer, Germanistik, 61/1-2 (2020) Besprochen in: www.der-schwache-glaube.de, Konrad Schrieder, 02.08.2019

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4683-X
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Jenseitsreisen; Himmelsreise; Literaturtheologie; Religionssoziologie; Moderne; Thomas Mann; Samuel Beckett; C. S. Lewis; Religion; Literatur; Kulturgeschichte; Kulturphilosophie; Religionswissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Philosophie; Afterlife Journeys; Literature Theology; Sociology of Religion; Modernity; Literature; Cultural History; Philosophy of Culture; Religious Studies; General Literature Studies; Philosophy;
    Weitere Schlagworte: C. S. Lewis.; Cultural History.; General Literature Studies.; Literature Theology.; Literature.; Modernity.; Philosophy of Culture.; Philosophy.; Religion.; Religious Studies.; Samuel Beckett.; Sociology of Religion.; Thomas Mann.
    Umfang: 1 online resource (449 pages).
    Bemerkung(en):

    Issued also in print.

    Doctoral, Justus-Liebig-Universität Giessen.,

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Ein überschauender Blick auf das Thema 9 1 Ein zeitdiagnostischer Blick auf die Lebensbedingungen moderner Menschen 17 2 Grundlegende philosophisch-theologische Problemlagen der Moderne am Literaturbeispiel Jean Pauls 69 1 Narrationen von Grenzüberschreitungen: Begriffsklärung Jenseitsreise 75 2 Der Wunsch nach (Selbst-)Vergewisserung: Beispiele zur Typologie antiker Jenseitsreisen 89 3 Entwurf eines Analyseschemas: Wesentliche Elemente von Jenseitsreisen 99 1 Verstehenshorizont von Welt und Selbst: Der Begriff der Weltanschauung 101 2 Entwurf einer Hermeneutik der Weltanschauungen in Jenseitsreisenliteratur 115 1 Von planetaren Anderswelten und erdengleichen Gegenwelten: Auswahl der untersuchten Werke 123 2.1 Clive Staple Lewis: Die Perelandra-Trilogie 127 2.2 Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Traum eines lächerlichen Menschen 165 2.3 Franz Werfel: Stern der Ungeborenen 192 2.4 David Lindsay: Die Reise zum Arcturus 224 2.5 Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom 257 2.6 Thomas Mann: Der Zauberberg 297 2.7 Samuel Beckett: Der Verwaiser 331 3 Ergebnis: Funktion und Bedeutung der Jenseitsreise in der Literatur der Moderne 371 1 Sehnsüchte der Moderne: Verknüpfung der Zugriffe mit den Jenseitsreisen 377 2 Die soteriologische Bedeutung des Motivs der Jenseitsreise in der Moderne 389 3 Erlösungsbewusstsein und Ordnungsbemühung: Literarische Jenseitsreisen in der Moderne philosophisch-theologisch bedacht 397 1 Ausblick: Weltanschauungsanalytische Literaturtheologie 399 2 Ausblick: Literatur als moderner locus theologicus alienus? 409 3 Fazit und Schlusswort 419 Literaturverzeichnis 425

  16. Die materielle Kultur der Religion :
    Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis /
    Beteiligt: Burrichter, Rita, (contributor.); Gärtner, Claudia, (contributor.); Keller, Sonja, (contributor.); Keller, Sonja, (editor.); Klie, Thomas, (contributor.); Koch, Anne, (contributor.); Konz, Britta, (contributor.); Krause, Katharina, (contributor.); Körs, Anna, (contributor.); Le Grand, Sylvie, (contributor.); Lerke, Stephanie, (contributor.); Menzel, Kerstin, (contributor.); Roggenkamp, Antje, (contributor.); Roggenkamp, Antje, (editor.)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Für religiöse Bildung und Praxis sind Alltagsobjekte und Gebrauchsgegenstände aus profanen und religiösen Zusammenhängen sowie Artefakte, Bilder, Skulpturen, Installationen und Kirchenräume zentral. Die Deutung und Nutzung von Objekten der... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Für religiöse Bildung und Praxis sind Alltagsobjekte und Gebrauchsgegenstände aus profanen und religiösen Zusammenhängen sowie Artefakte, Bilder, Skulpturen, Installationen und Kirchenräume zentral. Die Deutung und Nutzung von Objekten der materiellen Kultur sowie die Identifikation von religiösen Objekten erweist sich jedoch als äußerst komplex. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Forschungsperspektiven aus Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie und reflektieren die wichtigsten thematischen und methodischen Bezugspunkte der Materialitätsforschung im Kontext religiöser Bildung und Praxis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Burrichter, Rita, (contributor.); Gärtner, Claudia, (contributor.); Keller, Sonja, (contributor.); Keller, Sonja, (editor.); Klie, Thomas, (contributor.); Koch, Anne, (contributor.); Konz, Britta, (contributor.); Krause, Katharina, (contributor.); Körs, Anna, (contributor.); Le Grand, Sylvie, (contributor.); Lerke, Stephanie, (contributor.); Menzel, Kerstin, (contributor.); Roggenkamp, Antje, (contributor.); Roggenkamp, Antje, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839463123
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur ; ; 12
    Schlagworte: Material culture; Religious articles.; Artefakt.; Bilddidaktik.; Bildung.; Kirchengebäude.; Material Turn.; Materielle Kultur.; Objekt.; Raum.; Religionssoziologie.; Religionswissenschaft.; Religiöse Praxis.; Religiöse Räume.; Ästhetik.; RELIGION / General.
    Weitere Schlagworte: Aesthetics.; Artifact.; Church Building.; Education.; Image Didactics.; Material Culture.; Material Turn.; Object.; Religious Practice.; Religious Studies.; Sociology of Religion.; Space.
    Umfang: 1 online resource (218 p.)
  17. Fremdheitserfahrungen und Othering :
    Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des »Fremdmachens«, zu beobachten. Verschiedene religionspädagogische Ansätze gehen dabei von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit aus: Während die einen Fremdheitserfahrungen und religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere »Fremdheit« zu dekonstruieren. Janosch Freuding zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen, und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9783839460436
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Schriftenreihe: Religionswissenschaft ; ; 29
    Schlagworte: Fremdheit.; Interkulturalität.; Ordnung.; Othering.; Postkolonialismus.; Rassismus.; Religion.; Religionssoziologie.; Religionswissenschaft.; Subjektorientierung.; RELIGION / General.
    Weitere Schlagworte: Foreignness.; Interculturalism.; Order.; Othering.; Postcolonialism.; Racism.; Religion.; Religious Studies.; Sociology of Religion.; Subject Orientation.
    Umfang: 1 online resource (410 p.)