Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 146.

  1. Clever Girls
    Autoethnographies of Class, Gender and Ethnicity
    Beteiligt: Goode, Jackie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    1. Introduction -- 2. The classed, gendered and racialized subject -- 3. On Autoethnography -- 4. On Be(com)ing Clever; Liz Thomas -- 5. ‘Too Clever by Half’; Jackie Goode -- 6. Common Ground; Nell Farrell -- 7. From “Too Womanish, Girl!” to Clever... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction -- 2. The classed, gendered and racialized subject -- 3. On Autoethnography -- 4. On Be(com)ing Clever; Liz Thomas -- 5. ‘Too Clever by Half’; Jackie Goode -- 6. Common Ground; Nell Farrell -- 7. From “Too Womanish, Girl!” to Clever Womanish Woman; Christa Welsh -- 8. “I stand with them” … united and secure; Melanie Reynolds -- 9. Things You Wouldn’t Say To Your Daughter; Panya Banjoko -- 10. Being the One Good Thing; Sarah Ward -- 11. Between a Rock and a Hard Place; Jan Bradford -- 12. ‘Must Try Harder’: Anxiety, Self-Shaping and Structures of Feeling, Then and Now; Tracey Loughran -- 13.Single Indian woman; very accomplished but can’t make round chapatis; Meena Rajput -- 14. “But you’re not really foreign”: an authoethnography of a working-class Canadian ‘passing’ in England; Kristin O’Donnell -- 15. ‘Untitled’; Motsabi Rooper -- 16. “Is this yours … Did you write this?”; Victoria Adukwei Bulley -- 17. Letter to My Younger Self; Claire Mitchell -- 18. Fractured Lives and Border Crossings; Emily Green -- 19. Clever Girls in Conversation -- 20. Conclusions This collection by three generations of women from predominantly working-class backgrounds explores the production of the classed, gendered and racialized subject with powerful, engaging, funny and moving stories of transitions through family relationships, education, friendships and work. The developments that take place across a life in processes of ‘becoming’ are examined through the fifteen autoethnographies that form the core of the book, set within an elaboration of the social, educational and geo-political developments that constitute the backdrop to contributors’ lives. Clever Girls discusses the status of personal experience as ‘research data’ and the memory work that goes into the making of autoethnography-as-poiesis. The collection illustrates the huge potential of autoethnography as research method, mode of inquiry and creative practice to illuminate the specificities and commonalities of experiences of growing up as ‘clever girls’ and to sound a ‘call to action’ against inequality and discrimination. Jackie Goode is Visiting Fellow in Qualitative Research in the School of Social Sciences, Loughborough University, UK

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goode, Jackie (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030296582
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2019
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Creative Writing; Creative writing; Sociology; Social structure; Social inequality
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 359 p. 5 illus)
  2. Wie Männer pflegen
    Pflegearrangements häuslich pflegender Männer im erwerbsfähigen Alter
    Autor*in: Dosch, Erna
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Erna Dosch untersucht aus der Genderperspektive anhand von 30 biografisch-narrativen Interviews mit häuslich pflegenden (Ehe-)Partnern und Söhnen, wie diese in dem weiblich konnotierten Bereich der Pflege ihre Pflegearrangements gestalten. Hieraus... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erna Dosch untersucht aus der Genderperspektive anhand von 30 biografisch-narrativen Interviews mit häuslich pflegenden (Ehe-)Partnern und Söhnen, wie diese in dem weiblich konnotierten Bereich der Pflege ihre Pflegearrangements gestalten. Hieraus resultiert eine Typologie der Arrangements von Pflegetätigkeiten, die auch die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf mit einbezieht. Die Autorin zeigt auf, welche Motive für die Männer handlungsleitend sind, welche biographischen Faktoren die Pflegeübernahme beeinflussen und die Pflegebereitschaft begünstigen können. Der Inhalt • Vergeschlechtlichte Pflege- und Sorgearbeit • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf • Typologische Beschreibung der Arrangements der Pflegetätigkeiten • Beweggründe und biographische Faktoren zur Pflegeübernahme • Genderkonstruiertes Pflegeverhalten und männliche Identität Die Zielgruppen • Dozierende, Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker der Gerontologie, der Sozialen Arbeit, der Pädagogik, der Pflege- und Gesundheitswissenschaften, der Soziologie und der Medizin Die Autorin Erna Dosch ist Diplom-Sozialgerontologin, Diplom-Sozialarbeiterin und examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie verfügt über langjährige praktische Erfahrungen in der Beratungsarbeit und im Projektmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Beratungs- und Genderforschung. Sie ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Kassel für Methoden der Sozialen Arbeit beschäftigt Vergeschlechtlichte Pflege- und Sorgearbeit -- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf -- Typologische Beschreibung der Arrangements der Pflegetätigkeiten -- Beweggründe und biographische Faktoren zur Pflegeübernahme -- Genderkonstruiertes Pflegeverhalten und männliche Identität

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783658227043
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DS 7250 ; MS 3070 ; XC 5911
    Schriftenreihe: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Array
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social sciences; Social structure; Social inequality; Families; Families; Social structure; Social inequality; Families; Families; Social groups.; Family.
    Umfang: Online-Ressource (XVII, 326 S. 12 Abb, online resource)
    Bemerkung(en):

    Dissertation erschienen unter dem Titel: Zur Konstruktion von Pflegearrangements häuslich pflegender Männer im erwerbsfähigen Alter

    Literaturverzeichnis: Seite 305-340

    Dissertation, Universität Vechta, 2017

  3. Indigenous Life Projects and Extractivism : Ethnographies from South America
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Springer Nature, Cham

    Exploring indigenous life projects in encounters with extractivism, the present open access volume discusses how current turbulences actualise questions of indigeneity, difference and ontological dynamics in the Andes and Amazonia. While studies of... mehr

     

    Exploring indigenous life projects in encounters with extractivism, the present open access volume discusses how current turbulences actualise questions of indigeneity, difference and ontological dynamics in the Andes and Amazonia. While studies of extractivism in South America often focus on wider national and international politics, this contribution instead provides ethnographic explorations of indigenous politics, perspectives and worlds, revealing loss and suffering as well as creative strategies to mediate the extralocal. Seeking to avoid conceptual imperialism or the imposition of exogenous categories, the chapters are grounded in the respective authors’ long-standing field research. The authors examine the reactions (from resistance to accommodation), consequences (from anticipation to rubble) and materials (from fossil fuel to water) diversely related to extractivism in rural and urban settings. How can Amerindian strategies to preserve localised communities in extractivist contexts contribute to ways of thinking otherwise?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Education for Children with Disabilities in Addis Ababa, Ethiopia : Developing a Sense of Belonging
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Springer Nature, Cham

    This book is open access under a CC BY 4.0 license. This book presents insights into the lived realities of children with disabilities in primary schools in Addis Ababa, Ethiopia. It examines specific cultural and societal characteristics of Ethiopia... mehr

     

    This book is open access under a CC BY 4.0 license. This book presents insights into the lived realities of children with disabilities in primary schools in Addis Ababa, Ethiopia. It examines specific cultural and societal characteristics of Ethiopia that influence the education of children with disabilities. The book presents findings drawn from interviews with, and participant observation of the schoolchildren, family members, teachers and other “experts”, and places these findings in a cultural-historical context. The multidimensional approach taken allows for, on the one hand, the provision of a historical grounding of the book, explaining the main historical junctures and their implications for education, and the discussion of the role of culture and society as barriers and facilitators of education. On the other hand, it gives the book a more personal angle, allowing the reader to gain insight into what it means to feel like a family, develop a sense of belonging, and tr ying to move toward educational equity. In diesem Buch werden die Einflüsse von Umweltfaktoren auf die Bildung von Kindern mit Behinderung in Addis Abeba/Äthiopien, mit speziellem Fokus auf Beziehungen und Einstellungen, diskutiert. Durch die Einbindung der Perspektiven von Kindern, Eltern und LehrerInnen liegt der Schwerpunkt auf den Aspekten Familie und Bildungsgerechtigkeit. Zusätzlich werden die für die Umsetzung von inklusiver Bildung essentiellen kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe hervorgehoben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-319-60768-9
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social issues & processes; Sociology; Social & cultural anthropology, ethnography; Schools
    Weitere Schlagworte: Social sciences; Social structure; Social inequality; Schools; People with disabilities; Ethnology
    Umfang: 1 electronic resource (200 p.)
  5. Reporting on Poverty : News Media Narratives and Third Sector Communications in Wales
    Autor*in: Moore, Kerry
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cardiff University Press, Cardiff

    This book presents an in-depth, systematic investigation of the reporting of poverty in Wales, discussing findings from a two-year research project funded by the ‘Exploring the Narrative Coalition’ (a group of 10 Wales-based third sector... mehr

     

    This book presents an in-depth, systematic investigation of the reporting of poverty in Wales, discussing findings from a two-year research project funded by the ‘Exploring the Narrative Coalition’ (a group of 10 Wales-based third sector organisations), the ESRC, and Cardiff University. Examining how poverty news is covered in the English and Welsh languages across broadcast, print and online news, it provides a detailed insight into current journalistic and communications practices on a crucial issue facing Wales. In the wake of a decade of austerity policies, with official measures confirming experiences of poverty and destitution are increasing, the book offers a timely intervention, critically investigating mainstream media narratives on poverty and how these are shaped. The book is based on original research conducted in 2016-7, in a highly eventful period that included the Tata Steel crisis in Port Talbot, South Wales, the Welsh Government elections and the referendum campaign on the UK’s membership of the European Union. It addresses how poverty was framed in such nationally significant news about politics, business and economics, as well as more local, personal or community-focused stories about livelihoods and social issues. A quantitative analysis of the key characteristics of coverage across different media types provides a detailed evidence base for understanding how poverty news was represented. This includes examining the major contextualizing themes, social groups and geographical locations most frequently covered, the causes and consequences of poverty, and sourcing. It demonstrates how Wales-based media coverage differs from more negative reporting typical of some sections of the UK national press, especially in terms of stigmatizing discourses surrounding unemployment and welfare. However, important questions are identified about how news narratives convey meaning and, especially, disconnections between the coverage of macro-economic trends or events and their consequences in the lives of ordinary people. Additionally, the book explores why poverty news coverage is constructed in the way that it is, using findings from detailed interviews with journalists and editors about their practice. Through the lens of professional values and experiences, the book examines the challenges thought to affect poverty reporting. Key issues include the contraction of resources and specialist expertise allocated to social affairs journalism, the difficulties of identifying and reaching potentially vulnerable groups across Wales and representing case studies fairly and ethically. A parallel set of interviews conducted with third sector professionals about their engagement with news media and communications practices provides a further insight into the production of poverty news. Here, the pressures in reporting poverty are seen from a different perspective, where seeking to influence the coverage of poverty and respond to news demands can elicit professional tensions between journalists and the third sector and/or productive cooperative relationships positively impacting news narratives. In providing a detailed picture of how and why poverty news narratives are shaped as they are, the book aims to provide an evidence base informing more meaningful, representative and accurate poverty reporting in Wales.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies; Press & journalism; Media studies; Sociology
    Weitere Schlagworte: Third sector communications; Journalism; Social inequality; Poverty
    Umfang: 1 electronic resource (151 p.)
  6. Sorg(e)loser Staat, souveränes Subjekt? Ein Interview mit Gundula Ludwig über unerwartete Normalität und das Ausblenden von Verletzbarkeit in der Pandemie
    Careless state, sovereign subject? An interview with Gundula Ludwig on unexpected normality and the ignoring of vulnerability in the pandemic

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In: Magazin erwachsenenbildung.at 16 (2022) 46, S. 18-22. - ISBN 978-3-7557-2396-7
    Enthalten in: Magazin Erwachsenenbildung.at; Wien : Bundesministerium für Unterricht, Kunst u. Kultur, 2007-; 16, Heft 46 (2022), 18-22
    Schlagworte: Pandemie; Staat; Politik; Geschlechterverhältnis; COVID-19; Biopolitik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
  7. İnci Dirim / Paul Mecheril u.a.: Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Stuttgart / Bad Heilbrunn: UTB / Klinkhardt 2018 (302 S.) [Rezension]
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schule; Heterogenität; Multikulturelle Gesellschaft; Bildungswesen; Mehrsprachigkeit; Pädagogische Handlung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 18 (2019) 5

  8. Exklusive Gesundheit
    Gesundheit als Instrument zur Sicherstellung sozialer Ordnung
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Über Gesundheit zu reden funktioniert auf Fachkongressen und im Wartezimmer genauso gut wie auf Partys und Parteitagen. Interessant an all diesen verschiedenen Gesundheitserzählungen sind folgende Fragen: Worüber wird geredet? Wer redet viel und wer... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über Gesundheit zu reden funktioniert auf Fachkongressen und im Wartezimmer genauso gut wie auf Partys und Parteitagen. Interessant an all diesen verschiedenen Gesundheitserzählungen sind folgende Fragen: Worüber wird geredet? Wer redet viel und wer wenig? Warum und mit welcher Wirkung wird geredet? Die Erzählforschung untersucht die Funktionsweisen von alltäglichen und wissenschaftlichen Erzählungen und ihre Potenziale, die Wirklichkeit nicht nur zu beschreiben und zu erklären, sondern auch zu beeinflussen. Das Thema Gesundheit unter Erzählperspektive zu beleuchten ist gewinnbringend, denn während die fachlichen Inhalte des Gesundheitsnarrativs sehr weitreichend erkundet werden, sind seine begleitenden erzählerischen Elemente kaum beforscht, obwohl sie z.B. Aufschluss darüber geben können, warum der Waschbrettbauch den Wohlstandsbauch als sichtbares Zeichen von erfolgreicher Lebensführung ablösen konnte und wie das Erzählen diese Wirklichkeitstransformation begleitet hat. Beim faktual-fiktionalen Gesundheitsnarrativ geht es also nicht um die Wahrheit und nichts als die Wahrheit, sondern erzählt wird eine spannende Geschichte über Wohlsein und Wehklagen, tugendhafte und sündige Lebensweisen, fitte Gewinner und matte Verlierer. Der Inhalt · Hauptsache Gesundheit · Diskurse, Geschichten, Erzählungen · Die Geschichte der tugendhaften Reinheit · Die Erzählung von der guten Gesundheit · Von der reinen Gesundheit zu lässigem Wohlsein Die Zielgruppen · Sozial- und Gesundheitswissenschaftler · Sozialarbeiter und Mediziner Die Autorin Dr. Bettina Schmidt ist Professorin für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen an der EvH Rheinland-Westfalen-Lippe Hauptsache Gesundheit -- Diskurse, Geschichten, Erzählungen -- Die Geschichte der tugendhaften Reinheit -- Die Erzählung von der guten Gesundheit -- Von der reinen Gesundheit zu lässigem Wohlsein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658179304
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 6020
    Schriftenreihe: Gesundheit und Gesellschaft
    Schlagworte: Social sciences; Environmental health; Social structure; Social inequality
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 310 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Geld
    Interdisziplinäre Sichtweisen
    Beteiligt: Peters, Susanne (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge zum Thema Geld und bietet erstmalig im deutschsprachigen Raum eine Vielzahl spannender wissenschaftlicher Sichtweisen in verständlicher Form auf dieses populäre Thema. Was bedeutet uns Geld? Wie gehen... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge zum Thema Geld und bietet erstmalig im deutschsprachigen Raum eine Vielzahl spannender wissenschaftlicher Sichtweisen in verständlicher Form auf dieses populäre Thema. Was bedeutet uns Geld? Wie gehen Gesellschaften mit dem Zahlungsmittel um und was hat Geld mit Vergeltung zu tun? Wie steht es um die Ökonomie von Geben und Nehmen? Ist Geld ein Fetisch, ein Liebesersatz, bedeutet Reichtum glücklich zu sein? Wieso ist Geld unser Feind? Wie wird Geld in der Literatur thematisch? Wie wird Geld zur Sprache? Welchen moralischen Sinn entdecken wir beim Umgang mit Geld? All diesen - und vielen weiteren - Fragen gehen die in diesem Band versammelten Beiträge nach. Der Inhalt Mit Beiträgen von Horst Gischer, Jakob Fruchtmann, Heiko Schrader, Andreas Knabe, Liane Hentschke, Alexandra Kibbe, Siegmar Otto, Angelika Bergien, Andreas Hetzel, Hans-Werner Breunig, Eva Labouvie, Almut Schneider, Laurenz Volkmann, Gudrun Goes und Susanne Peters. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Literaturwissenschaften. Die Herausgeberin Prof. Dr. Susanne Peters ist Lehrstuhlinhaberin für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft an der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Mit Beiträgen von Horst Gischer -- Jakob Fruchtmann -- Heiko Schrader -- Andreas Knabe -- Liane Hentschke -- Alexandra Kibbe -- Siegmar Otto -- Angelika Bergien -- Andreas Hetzel -- Hans-Werner Breunig -- Eva Labouvie -- Almut Schneider -- Laurenz Volkmann -- Gudrun Goes und Susanne Peters

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peters, Susanne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658150617
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: QC 320
    Schlagworte: Social sciences; Social structure; Social inequality; Economic sociology
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 300 Seiten), 23 Illustrationen, 10 Illustrationen in Farbe
  10. Journalism for Social Change in Asia
    Reporting Human Rights
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, London

    This book explores the role and purpose of journalism to spark and propagate change by investigating human rights journalism and its capacity to inform, educate and activate change. Downman and Ubayasiri maximize this approach by proposing a new... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book explores the role and purpose of journalism to spark and propagate change by investigating human rights journalism and its capacity to inform, educate and activate change. Downman and Ubayasiri maximize this approach by proposing a new paradigm of reporting through the use of human-focussed news values. This approach is a radical departure from the traditional style that typically builds on abstract concepts. The book will explore human rights journalism through the lens of complex issues such as human trafficking and people smuggling in the Asian context. This is not just a book for journalists, or journalism academics, but a book for activists, human rights advocates or anyone who believes in the power of journalism to change the world

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781349951789
    RVK Klassifikation: AP 19600 ; MH 12065
    Schriftenreihe: Palgrave studies in communication for social change
    Schlagworte: Culture; Ethnology; Ethnology; Communication; Social structure; Social inequality; Journalism; Human rights in mass media; Journalism
    Umfang: XVII, 219 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben und Index

  11. Propaganda und Prävention
    Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda
    Beteiligt: Schmitt, Josephine B. (Herausgeber); Ernst, Julian (Herausgeber); Rieger, Diana (Herausgeber); Roth, Hans-Joachim (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden ; Imprint: Springer VS

    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitt, Josephine B. (Herausgeber); Ernst, Julian (Herausgeber); Rieger, Diana (Herausgeber); Roth, Hans-Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658285388
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020
    Schriftenreihe: Interkulturelle Studien
    Schlagworte: Childhood; Adolescence; Social structure; Social inequality; Mass media; Communication; Educational sociology ; Education and sociology; Medienpädagogik; Hass; Schule; Interkulturelle Kompetenz; Kritikfähigkeit; Internet; Förderung; Prävention; Radikalisierung; Social Media; Jugend
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 655 S. 91 Abb., 20 Abb. in Farbe)
  12. Clever Girls
    Autoethnographies of Class, Gender and Ethnicity
    Beteiligt: Goode, Jackie (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goode, Jackie (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030296582
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2019
    Schlagworte: Creative writing; Sociology; Social structure; Social inequality
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 359 p. 5 illus)
  13. Social Sciences for an Other Politics
    Women Theorizing Without Parachutes
    Beteiligt: Dinerstein, Ana Cecilia (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dinerstein, Ana Cecilia (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783319477763
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Political economy; Globalization; Social structure; Social inequality; Sociology; Political sociology; Sex (Psychology); Gender expression; Gender identity; Soziale Ungleichheit; Identität; Geschlechterforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 155 p)
  14. Aesthetic Labour
    Rethinking Beauty Politics in Neoliberalism
    Beteiligt: Elias, Ana Sofia (Herausgeber); Gill, Rosalind (Herausgeber); Scharff, Christina (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Palgrave Macmillan UK, London ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elias, Ana Sofia (Herausgeber); Gill, Rosalind (Herausgeber); Scharff, Christina (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137477651
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Dynamics of Virtual Work
    Schlagworte: Political science; Political theory; Social structure; Social inequality; Industrial sociology; Arbeitssoziologie; Frauenbild; Feminismus; Soziale Ungleichheit; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 402 p)
  15. Clever Girls and the Literature of Women's Upward Mobility
    Autor*in: Eagleton, Mary
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Paid Migrant Domestic Labour in a Changing Europe
    Questions of Gender Equality and Citizenship
    Beteiligt: Gullikstad, Berit (Herausgeber); Kristensen, Guro Korsnes (Herausgeber); Ringrose, Priscilla (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Palgrave Macmillan UK, London ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gullikstad, Berit (Herausgeber); Kristensen, Guro Korsnes (Herausgeber); Ringrose, Priscilla (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137517425
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Citizenship, Gender and Diversity
    Schlagworte: Social sciences; Political science; Sociology; Social structure; Social inequality; Emigration and immigration; Sex (Psychology); Gender expression; Gender identity; Haushaltshilfe; Ausländische Arbeitnehmerin; Au pair; Geschlechterforschung; Einwanderin
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 266 p)
  17. Postcolonial Perspectives on the European High North
    Unscrambling the Arctic
    Beteiligt: Huggan, Graham (Herausgeber); Jensen, Lars (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Palgrave Macmillan UK, London ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huggan, Graham (Herausgeber); Jensen, Lars (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137588173
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Culture; Ethnology; Cultural heritage; Social structure; Social inequality; Cultural studies; Area studies; Human geography; Postkolonialismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 155 p. 14 illus., 10 illus. in color)
  18. Incognito social investigation in British literature
    certainties in degradation
    Autor*in: Seaber, Luke
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

  19. Paid Migrant Domestic Labour in a Changing Europe
    Questions of Gender Equality and Citizenship
    Beteiligt: Gullikstad, Berit (HerausgeberIn); Kristensen, Guro Korsnes (HerausgeberIn); Ringrose, Priscilla (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Palgrave Macmillan UK, London

    This book analyses the changing face of work, gender equality and citizenship in Europe. Drawing on in-depth research conducted in nine different countries, it focuses on the discourses, social relations and political processes that surround paid... mehr

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    This book analyses the changing face of work, gender equality and citizenship in Europe. Drawing on in-depth research conducted in nine different countries, it focuses on the discourses, social relations and political processes that surround paid domestic labour. In doing so, it rethinks the vital relationship between this kind of employment, the formal and informal citizenship of migrant workers and their employers, and the cultural and political value of gender equality. Approaching these as fluid, complex and interrelated phenomena that change according to local context, it will appeal to sociologists, political scientists, geographers, anthropologists and gender studies scholars Chapter 1. Paid Migrant Domestic Labour, Gender Equality and Citizenship in a changing Europe: An Introduction; Berit Gullikstad, Guro Korsnes Kristensen and Priscilla Ringrose -- Chapter 2. Neoliberal Citizenship and Domestic Service in Finland: A Return to a Servant Society; Lena Näre -- Chapter 3. The Au Pair Scheme as ‘Cultural Exchange’: The effects of the Norwegian Au Pair Policy on Gender Equality and Citizenship; Berit Gullikstad and Trine Annfelt -- Chapter 4. Paid Domestic Work in Spain: Gendered Framings of Work and Care in Policies on Social Citizenship; Elin Peterson -- Chapter 5. Gendered Work and Citizenship. Diverse Experiences of Au Pairing in the UK; Rosie Cox and Nicky Busch -- Chapter 6. From Intimate Relations to Citizenship? Au Pairing and the Potential for Citizenship in Norway; Elisabeth Stubberud -- Chapter 7. Citizenship and Maternalism in Migrant Domestic Labour. Filipina Workers and Their Employers in Amsterdam and Rome; Sabrina Marchetti -- Chapter 8. Paid migrant Domestic Labour in gender Equal Norway: A Win-Win Arrangement?; Guro Korsnes Kristensen -- Chapter 9. The Intouchables: Care Work, Homosociality and National Fantasy; Priscilla Ringrose -- Chapter 10. Unequal fatherhoods: Citizenship, Gender and Masculinities in Outsourced ‘Male’ Domestic Work; Ewa Palenga-Möllenbeck -- Chapter 11. Buying and Selling Gender Equality: Concluding Reflections; Guro Korsnes Kristensen, Berit Gullikstad and Priscilla Ringrose

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gullikstad, Berit (HerausgeberIn); Kristensen, Guro Korsnes (HerausgeberIn); Ringrose, Priscilla (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137517425
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Citizenship, Gender and Diversity
    Schlagworte: Social sciences; Political science; Sociology; Social structure; Social inequality; Emigration and immigration; Sex (Psychology); Gender expression; Gender identity
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 266 p)
  20. Social Sciences for an Other Politics
    Women Theorizing Without Parachutes
    Beteiligt: Dinerstein, Ana Cecilia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham

    This book opens up a unique intellectual space where eleven female scholar-activists explore alternative forms of theorising social reality. These‘Women on the Verge’ demonstrate that a new radical subject- one that is plural, prefigurative,... mehr

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    This book opens up a unique intellectual space where eleven female scholar-activists explore alternative forms of theorising social reality. These‘Women on the Verge’ demonstrate that a new radical subject- one that is plural, prefigurative, decolonial, ethical, ecological, communal and democratic- is in the making, but is unrecognisable with old analytical tools. Of central concern to the book is the resistance of some social scientists, many of them critical theorists, to learning about this radical subject and to interrogating the concepts, methodologies and epistemologies used to grasp it. Echoing the experiential critique of capitalist-colonial society that is taking place at the grassroots, the authors examine how to create hope, decolonise critique and denaturalise society. They also address the various dimensions of the social (re)production of life, including women in development, the commons, and nature. Finally, they discuss the dynamics of prefiguration by social movements, critiquing social movement theory in the process.This thought-provoking edited collection will appeal to students and scholars of gender studies, social, Marxist and Feminist theory, postcolonial studies and politics. Ana Cecilia Dinerstein is Associate Professor of Sociology at the University of Bath, UK. She is a critical sociologist and writes about radical subjectivity; labour, social, rural and indigenous movements; Argentine and Latin American politics, autonomy, Ernst Bloch, hope, and contemporary forms of utopia Foreword; J.K.Gibson-Graham -- Chapter 1. Introduction: The radical subject and its critical theory; Ana Cecilia Dinerstein -- Part I. Epistemological Openings -- Chapter 2. Learning Hope: An Epistemology of Possibility for Advanced Capitalist Society; Sarah Amsler -- Chapter 3. Decolonising critique: From Prophetic Negation to Prefigurative Affirmation; Sara Catherine Motta -- Chapter 4. Denaturalising ‘society’: Concrete utopia and the prefigurative critique of political economy; Ana Cecilia Dinerstein -- Part II. The (Re)Production of Life -- Chapter 5. Transgressing Gender and Development: Rethinking Economy Beyond ‘Smart Economics’; Suzanne Bergeron -- Chapter 6. Producing the Common and Re-producing Life: Keys towards Rethinking ‘the political’; Raquel Gutiérrez Aguilar, Lucia Linsalata and Mina Lorena Navarro Trujillo -- Chapter 7. Talking about nature: Ecolinguistics and the ‘natureculture paradigm’; Francesca Zunino -- Part III. Social Movements and Prefigurative Politics -- Chapter 8. The Prefigurative is Political: On Politics beyond ‘the State’; Emily Brissette -- Chapter 9. The Prefigurative Turn: The Time and Place of Social Movement Practice; Marianne Maeckelbergh -- Chapter 10. Rethinking Social Movements with Societies in Movement; Marina Sitrin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dinerstein, Ana Cecilia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783319477763
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Political economy; Globalization; Social structure; Social inequality; Sociology; Political sociology; Sex (Psychology); Gender expression; Gender identity
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 155 p)
  21. Violent Women in Contemporary Cinema
    Autor*in: Loreck, Janice
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Palgrave Macmillan, [s.l.]

    Violent Women in Contemporary Cinema explores the representation of homicidal women in six contemporary films: Antichrist (Lars von Trier, 2009), Trouble Every Day (Claire Denis, 2001), Baise-moi (Coralie Thinh Thi and Virginie Despentes, 2000),... mehr

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Violent Women in Contemporary Cinema explores the representation of homicidal women in six contemporary films: Antichrist (Lars von Trier, 2009), Trouble Every Day (Claire Denis, 2001), Baise-moi (Coralie Thinh Thi and Virginie Despentes, 2000), Heavenly Creatures (Peter Jackson, 1994), Monster (Patty Jenkins, 2003) and The Reader (Stephen Daldry, 2008). Violent women in cinema pose an exciting challenge to viewers when women kill, they overturn cultural ideas of 'typical' feminine behaviour. Janice Loreck explores how cinema creatively depicts the violent woman in response to this challenge. Departing from earlier studies that focus on popular and exploitation cinema, the book takes a unique focus on violent women in art films and other critically-distinguished forms. It explores the appeal that the violent woman holds for spectators within this viewing context. Furthermore, the book also examines how cinema responds to the cultural construction of the violent woman as a conundrum and enigma

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137525086
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 50300
    Schlagworte: Social sciences; Motion pictures; Arts; Sociology; Social structure; Social inequality; Community psychology; Environmental psychology; Sex (Psychology); Gender expression; Gender identity
    Umfang: 1 Online-Ressource (179 S.)
  22. Clever Girls
    Autoethnographies of Class, Gender and Ethnicity
    Beteiligt: Goode, Jackie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    1. Introduction -- 2. The classed, gendered and racialized subject -- 3. On Autoethnography -- 4. On Be(com)ing Clever; Liz Thomas -- 5. ‘Too Clever by Half’; Jackie Goode -- 6. Common Ground; Nell Farrell -- 7. From “Too Womanish, Girl!” to Clever... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe

     

    1. Introduction -- 2. The classed, gendered and racialized subject -- 3. On Autoethnography -- 4. On Be(com)ing Clever; Liz Thomas -- 5. ‘Too Clever by Half’; Jackie Goode -- 6. Common Ground; Nell Farrell -- 7. From “Too Womanish, Girl!” to Clever Womanish Woman; Christa Welsh -- 8. “I stand with them” … united and secure; Melanie Reynolds -- 9. Things You Wouldn’t Say To Your Daughter; Panya Banjoko -- 10. Being the One Good Thing; Sarah Ward -- 11. Between a Rock and a Hard Place; Jan Bradford -- 12. ‘Must Try Harder’: Anxiety, Self-Shaping and Structures of Feeling, Then and Now; Tracey Loughran -- 13.Single Indian woman; very accomplished but can’t make round chapatis; Meena Rajput -- 14. “But you’re not really foreign”: an authoethnography of a working-class Canadian ‘passing’ in England; Kristin O’Donnell -- 15. ‘Untitled’; Motsabi Rooper -- 16. “Is this yours … Did you write this?”; Victoria Adukwei Bulley -- 17. Letter to My Younger Self; Claire Mitchell -- 18. Fractured Lives and Border Crossings; Emily Green -- 19. Clever Girls in Conversation -- 20. Conclusions This collection by three generations of women from predominantly working-class backgrounds explores the production of the classed, gendered and racialized subject with powerful, engaging, funny and moving stories of transitions through family relationships, education, friendships and work. The developments that take place across a life in processes of ‘becoming’ are examined through the fifteen autoethnographies that form the core of the book, set within an elaboration of the social, educational and geo-political developments that constitute the backdrop to contributors’ lives. Clever Girls discusses the status of personal experience as ‘research data’ and the memory work that goes into the making of autoethnography-as-poiesis. The collection illustrates the huge potential of autoethnography as research method, mode of inquiry and creative practice to illuminate the specificities and commonalities of experiences of growing up as ‘clever girls’ and to sound a ‘call to action’ against inequality and discrimination. Jackie Goode is Visiting Fellow in Qualitative Research in the School of Social Sciences, Loughborough University, UK

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goode, Jackie (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030296582
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2019
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Creative Writing; Creative writing; Sociology; Social structure; Social inequality
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 359 p. 5 illus)
  23. Clever girls
    autoethnographies of class, gender and ethnicity
    Beteiligt: Goode, Jackie (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

    1. Introduction -- 2. The classed, gendered and racialized subject -- 3. On Autoethnography -- 4. On Be(com)ing Clever; Liz Thomas -- 5. ‘Too Clever by Half’; Jackie Goode -- 6. Common Ground; Nell Farrell -- 7. From “Too Womanish, Girl!” to Clever... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 99799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction -- 2. The classed, gendered and racialized subject -- 3. On Autoethnography -- 4. On Be(com)ing Clever; Liz Thomas -- 5. ‘Too Clever by Half’; Jackie Goode -- 6. Common Ground; Nell Farrell -- 7. From “Too Womanish, Girl!” to Clever Womanish Woman; Christa Welsh -- 8. “I stand with them” … united and secure; Melanie Reynolds -- 9. Things You Wouldn’t Say To Your Daughter; Panya Banjoko -- 10. Being the One Good Thing; Sarah Ward -- 11. Between a Rock and a Hard Place; Jan Bradford -- 12. ‘Must Try Harder’: Anxiety, Self-Shaping and Structures of Feeling, Then and Now; Tracey Loughran -- 13.Single Indian woman; very accomplished but can’t make round chapatis; Meena Rajput -- 14. “But you’re not really foreign”: an authoethnography of a working-class Canadian ‘passing’ in England; Kristin O’Donnell -- 15. ‘Untitled’; Motsabi Rooper -- 16. “Is this yours … Did you write this?”; Victoria Adukwei Bulley -- 17. Letter to My Younger Self; Claire Mitchell -- 18. Fractured Lives and Border Crossings; Emily Green -- 19. Clever Girls in Conversation -- 20. Conclusions This collection by three generations of women from predominantly working-class backgrounds explores the production of the classed, gendered and racialized subject with powerful, engaging, funny and moving stories of transitions through family relationships, education, friendships and work. The developments that take place across a life in processes of ‘becoming’ are examined through the fifteen autoethnographies that form the core of the book, set within an elaboration of the social, educational and geo-political developments that constitute the backdrop to contributors’ lives. Clever Girls discusses the status of personal experience as ‘research data’ and the memory work that goes into the making of autoethnography-as-poiesis. The collection illustrates the huge potential of autoethnography as research method, mode of inquiry and creative practice to illuminate the specificities and commonalities of experiences of growing up as ‘clever girls’ and to sound a ‘call to action’ against inequality and discrimination. Jackie Goode is Visiting Fellow in Qualitative Research in the School of Social Sciences, Loughborough University, UK

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Goode, Jackie (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783030296575
    Schlagworte: Creative writing; Sociology; Social structure; Social inequality; Creative Writing
    Umfang: xxv, 359 Seiten, Illustrationen
  24. Clever Girls and the Literature of Women's Upward Mobility
    Autor*in: Eagleton, Mary
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham

    This book follows the figure of ‘the clever girl’ from the post-war to the present and focuses on the fiction, plays and memoirs of contemporary British women writers. Spurred on by an ethic of meritocracy, the clever girl is now facing austerity and... mehr

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    This book follows the figure of ‘the clever girl’ from the post-war to the present and focuses on the fiction, plays and memoirs of contemporary British women writers. Spurred on by an ethic of meritocracy, the clever girl is now facing austerity and declining social mobility. Though suggesting optimism, a public discourse of ‘opportunity’, ‘aspiration’ and ‘choice’ is often experienced as an anxious and chancy process. In a wide-ranging study, the book explores the struggle to move away from home and traditional notions of femininity; the persistent problems associated with women’s embodiment; the pressures of class and racial divisions; the new subjectivities of the neoliberal era; and the generational conflict underpinning austerity. The book ends with a consideration of feminism’s place as a phantom presence in this history of clever girls. This study will appeal to readers of contemporary women’s writing and to those interested in what has been one of the dominant social narratives of the post-war period from upward to declining mobility 1. Introduction: The Language of Upward Mobility -- 2. Escaping Origins -- 3.Relative Values: Career, Marriage, Maternity -- 4. Troublesome Bodies -- 5. New Forms, New Selves -- 6. ‘Top Girls’ and Other Epithets -- 7. ‘The Haves’ and ‘the Have-Nots’ -- 8. Coda: Phantom Feminism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783319719610
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature; Social history; Literature, Modern; Literature, Modern; Social structure; Social inequality; Sociology; Sex (Psychology); Gender expression; Gender identity
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 208 p)
  25. Die Metamorphose der Welt
    Autor*in: Beck, Ulrich
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Als 1986 Risikogesellschaft erschien, machte das Ulrich Beck schlagartig berühmt. Der Soziologe wies nicht nur auf die Nebenfolgen der Industriemoderne hin, er betonte zugleich, dass die Welt sich auch dann permanent verändert, wenn wir meinen, einen... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Als 1986 Risikogesellschaft erschien, machte das Ulrich Beck schlagartig berühmt. Der Soziologe wies nicht nur auf die Nebenfolgen der Industriemoderne hin, er betonte zugleich, dass die Welt sich auch dann permanent verändert, wenn wir meinen, einen vorübergehenden Zustand mit Institutionen und Konzepten einfrieren zu können. Mit beispielloser Neugier spürte Beck den Indizien des Wandels nach und öffnete uns mit der Lust an der terminologischen Innovation die Augen für Individualisierung, Globalisierung und die Transformation der Arbeitswelt. Am 1. Januar 2015 verstarb Ulrich Beck überraschend und viel zu früh. Bis zu seinem Tod arbeitete er an einem Buch, das beides ist: Summe und radikale Weiterführung seiner Theorie. Während es früher Fixpunkte gab, an denen wir erkennen konnten, was stabil blieb und was nicht, erleben wir heute eine allumfassende Verwandlung, die uns orientierungslos werden lässt. Die Metamorphose der Welt ist der Versuch, diese Globalisierung des Wandels zu verstehen und hochaktuelle Herausforderungen wie Erderwärmung und Migration auf den Begriff zu bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakubzik, Frank (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518747780
    RVK Klassifikation: EC 1879 ; MR 5800 ; MS 1170 ; MS 1190 ; MS 1290 ; MS 1280
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Global; Globalization; Soziale Ungleichheit; Social inequality
    Umfang: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 255-267