Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 508.

  1. Fra skyggerne af det vi ved
    kunst som virkelighedsproduktion
    Autor*in: Behrendt, Poul
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Rosinante, København

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Dänisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788763858472; 8763858479
    RVK Klassifikation: GW 6740
    Auflage/Ausgabe: 1. udgave
    Schlagworte: Autobiografischer Roman; Skandinavien
    Umfang: 480 Seiten
  2. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Autor*in: Martin, Philipp
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des Menschen‹, dem sog. Anthropozän, so eindrucksvoll imaginiert und erzählt wie in Science Fiction. Das vorliegende Buch untersucht anhand zweier weitsichtiger skandinavischer Erzählungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Funktion von Science Fiction als Reflexionsmedium für den gegenwärtigen epochalen Wandel. Der Fokus liegt sowohl auf der Bewusstwerdung eines neuen Selbst- und Weltbilds als auch auf den mit der Katastrophenzukunft einhergehenden Herausforderungen für die Repräsentation. Since 1950, the consequences of increasing the human impact on the Earth have become more and more evident, forcing literature to confront potential future catastrophes. Nowhere else is the catastrophic future of the ›Age of Humans‹, the so-called Anthropocene, imagined and narrated as impressively as in science fiction. Based on two far-sighted Scandinavian narratives from the second half of the 20th century, this book examines the function of science fiction as a medium of reflection on the current epochal change. It focuses both on the process of becoming aware of a new self-image and world view as well as on the challenges of representation associated with a catastrophic future.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968219035
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GW 6690 ; GX 6711 ; GX 1839
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Nordica ; Band 30
    Schlagworte: Ökologie; Ecocriticism; Klimawandel; Globalisierung; Zukunft; Literatur; Katastrophe; Katastrophen; Anthropozän; Science Fiction; Apokalypse; Weltuntergang; Skandinavien; Dystopie; Verfremdung; Zukunftsszenarien; Aniara; Atomzeitalter; Inge Eriksen; Globaler Wandel; Harry Martinson; Nuklearer Winter; Rummet uden tid; Technoscience; Weltraumzeitalter; Zeitalter; great acceleration; Erdgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, LMU München, 2022

  3. Stille Stimmen
    Schweigen als literarisches Verfahren in skandinavischen Erzähltexten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel, sondern formt und begrenzt auch unser Verständnis der Welt. Diese Erkenntnis der Moderne hat sich in der Sprachkunst in einem zunehmend kritischen Umgang mit dem eigenen Werkzeug niedergeschlagen. Dabei... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel, sondern formt und begrenzt auch unser Verständnis der Welt. Diese Erkenntnis der Moderne hat sich in der Sprachkunst in einem zunehmend kritischen Umgang mit dem eigenen Werkzeug niedergeschlagen. Dabei fungiert Schweigen im Sinne eines gezielten Verzichts auf Worte als zentrales und produktives literarisches Verfahren zur Auseinandersetzung mit den Grenzen der Sprache. Die vorliegende Studie begibt sich auf die Spuren dieser sprachlichen Grenzgänge und untersucht die Formen und Funktionen literarischen Schweigens am Beispiel von sechs skandinavischen Erzähltexten vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, wobei auch historische, soziale und mediale Entwicklungen reflektiert werden. Language is not only a means of communication, but also shapes and limits our understanding of the world. Modernity’s realisation of this fact has led the study of language to increasingly examine its own tool critically, which in turn has led to remaining silent, that is, deliberately choosing not to say anything, functioning as a key and productive literary technique in examining the boundaries of language. This study traces these linguistic traversions of its boundaries and investigates the forms and functions of deliberate taciturnity in six Scandinavian narrative texts from the late 19th century to the present day, while also reflecting on historical, social and media developments at the same time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968217888
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2650
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Nordica ; Band 29
    Nordica ; 29
    Schlagworte: Kommunikation; Literatur; Skandinavien; Unsagbarkeit; Schweigen; Stille; Herman Bang; Karen Blixen; Ved Vejen; Amalie Skram; Forraadt; Stig Dagerman; Den främmande mannen; Sprechakt; silence as a literary process; Hvis det er; Helle Helle; Det er Ales; Jon Fosse; Ringe
    Umfang: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 2020

  4. Kaum ein Tag ohne Spektakel
    Erzählungen und Feuilletons
  5. Mama ist verrückt und Papa ist betrunken
    ein Essay über den Zufall
  6. <<The>> Christmas wish
    Beteiligt: Evert, Lori (Hrsg.); Breiehagen, Per
    Erschienen: © 2013
    Verlag:  Random House, New York, NY

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Evert, Lori (Hrsg.); Breiehagen, Per
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780449816813
    Schlagworte: Skandinavien; Mädchen; Reise; Weihnachtsmann; Bilderbuch;
    Weitere Schlagworte: Abenteuer; Anja; Eisbär; Elfen; Glöckchen; Ikea; Nordlicht; Norwegen; Phantasie und Fantasy; Rentier; Schlitten; Schnee; Schweden; Skandinavien; Ski; Tiere; Traum; Weihnachten; Weihnachtsmann; Winter; Zum Vorlesen
    Umfang: [48] S., überw. Ill., 31 cm
  7. Gebrauchsanweisung für Finnland
  8. Tomte, der kleine Troll
    Minigeschichten
    Autor*in: Rogler, Ulrike
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Schwager & Steinlein Verlag, Köln

  9. Gebrauchsanweisung für Finnland
    Aktualisierte Neuausgabe 2022
  10. Rentier Mattis erstes Weihnachten
  11. Hanna Eglinger: Nomadisch-Ekstatisch-Magisch. Skandinavischer Arktisprimitivismus im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Paderborn: Wilhelm Fink 2021, 354 S.
    Autor*in: Heede, Dag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Nordeuropaforum; Berlin : Humboldt-Univ., Nordeuropa-Inst., 1998-; 2022; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Rezension; Dag Heede; Hanna Eglinger; Skandinavien; Arktis; Primitivismus
    Umfang: Online-Ressource
  12. Die Kinder des Königs – ein Märchen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SAGA Egmont, Copenhagen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Alina (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788728112984
    Weitere Identifier:
    9788728112984
    Schriftenreihe: Kongebørn ; 1
    Schlagworte: König; Wikinger; Mythologie; Riese
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)ab 10 Jahre; (BISAC Subject Heading)JUV037000; (BISAC Subject Heading)JUV012030; (VLB-WN)9232; Fantasy; Märchen; Abenteuer; Magie; König; Königskinder; Geschwister; Zauberer; Gespenster; Geister; Riesen; Mythologie; Skandinavien; Wikinger; (VLB-WN)9211
    Umfang: Online-Ressource, 230 Seiten
  13. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
  14. Karlsson vom Dach
  15. Die Chroniken von Nyúmel
    Götterblut
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Hamburg ; FoxBuxs

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347591202; 3347591208
    Weitere Identifier:
    9783347591202
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Junge Frau; Geheimnis
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 17 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC009070; (BISAC Subject Heading)FMR; (VLB-WN)1130: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; Magie; Drachen; Götter; Elfen; Draugr; Draugar; Fantasy; Abenteuer; Mittelalter; High Fantasy; Band 1; Fantasyreihe; Fantasy Reihe; Reihe; Buchreihe; Mehrteiler; Liebe; Konflikte; Vertrauen; Familie; Loyalität; Freundschaft; Sonnenfinsternis; Winter; Fest; Wintersonnenwende; Sommersonnenwende; Nordische Mythologie; Germanen; Wikinger; Viking; Vikings; Skandinavien; Mythologie; Old Gods; Old Ways; (Zielgruppe)Dieses Buch ist für alle Liebhaber der klassischen Fantasy geeignet. Hier wurde eine Mischung aus Elfen, Drachen, Göttern und Draugr verbunden.; (BISAC Subject Heading)FIC009020: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (BISAC Subject Heading)FIC009110: Historische Fantasy; (BISAC Subject Heading)FIC009080: Fantasy: Humor; (BISAC Subject Heading)FIC027030: Fantasy Romance; (BISAC Subject Heading)FIC009070: Dark Fantasy; (BIC subject category)FM: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (BIC subject category)FMR: Fantasy Romance
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  16. Die Chroniken von Nyúmel
    Götterblut
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Hamburg ; FoxBuxs

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347591233; 3347591232
    Weitere Identifier:
    9783347591233
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Großdruckausgabe
    Schlagworte: Junge Frau; Geheimnis
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 17 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC009070; (BISAC Subject Heading)FMR; (VLB-WN)1130: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; Magie; Drachen; Götter; Elfen; Draugr; Draugar; Fantasy; Abenteuer; Mittelalter; High Fantasy; Band 1; Fantasyreihe; Fantasy Reihe; Reihe; Buchreihe; Mehrteiler; Liebe; Konflikte; Vertrauen; Familie; Loyalität; Freundschaft; Sonnenfinsternis; Winter; Fest; Wintersonnenwende; Sommersonnenwende; Nordische Mythologie; Germanen; Wikinger; Viking; Vikings; Skandinavien; Mythologie; Old Gods; Old Ways; (Zielgruppe)Dieses Buch ist für alle Liebhaber der klassischen Fantasy geeignet. Hier wurde eine Mischung aus Elfen, Drachen, Göttern und Draugr verbunden.; (BISAC Subject Heading)FIC009020: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (BISAC Subject Heading)FIC009110: Historische Fantasy; (BISAC Subject Heading)FIC009080: Fantasy: Humor; (BISAC Subject Heading)FIC027030: Fantasy Romance; (BISAC Subject Heading)FIC009070: Dark Fantasy; (BIC subject category)FM: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (BIC subject category)FMR: Fantasy Romance
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  17. Die Chroniken von Nyúmel
    Götterblut
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Hamburg ; FoxBuxs

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347591219; 3347591216
    Weitere Identifier:
    9783347591219
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Junge Frau; Geheimnis
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 17 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC009070; (BISAC Subject Heading)FMR; (VLB-WN)1130: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; Magie; Drachen; Götter; Elfen; Draugr; Draugar; Fantasy; Abenteuer; Mittelalter; High Fantasy; Band 1; Fantasyreihe; Fantasy Reihe; Reihe; Buchreihe; Mehrteiler; Liebe; Konflikte; Vertrauen; Familie; Loyalität; Freundschaft; Sonnenfinsternis; Winter; Fest; Wintersonnenwende; Sommersonnenwende; Nordische Mythologie; Germanen; Wikinger; Viking; Vikings; Skandinavien; Mythologie; Old Gods; Old Ways; (Zielgruppe)Dieses Buch ist für alle Liebhaber der klassischen Fantasy geeignet. Hier wurde eine Mischung aus Elfen, Drachen, Göttern und Draugr verbunden.; (BISAC Subject Heading)FIC009020: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (BISAC Subject Heading)FIC009110: Historische Fantasy; (BISAC Subject Heading)FIC009080: Fantasy: Humor; (BISAC Subject Heading)FIC027030: Fantasy Romance; (BISAC Subject Heading)FIC009070: Dark Fantasy; (BIC subject category)FM: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (BIC subject category)FMR: Fantasy Romance
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  18. Meja Meergrün und die Seepferdchen in Not
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Coppenrath, Münster

  19. Andere Sterne
    Roman
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DuMont Buchverlag, Köln

  20. Tuuli 1. Tuuli und die geheimnisvolle Flaschenpost
    Hyggelige Wichtelgeschichte mit vielen farbigen Illustrationen zum Vorlesen ab 6
  21. Verhandlung und Demonstration von Macht
    Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume
    Beteiligt: Schmid, Florian M. (HerausgeberIn); Sauckel, Anita (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmid, Florian M. (HerausgeberIn); Sauckel, Anita (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777629117
    Weitere Identifier:
    9783777629117
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte ; 32
    Schlagworte: Erzählforschung; Germanistik; Germanistische Mediävistik; Herrschaft; Komparatistik; Macht; Literaturwissenschaft; Mediävistik; Mittelalter; Mitteleuropa; Narratologie; Nordeuropa; Skandinavien; Skandinavistik; Soziale Ordnung; Texte: Antike und Mittelalter; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 250 Seiten)
  22. Verhandlung und Demonstration von Macht
    Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume
    Beteiligt: Schmid, Florian M. (HerausgeberIn); Sauckel, Anita (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Hirzel
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmid, Florian M. (HerausgeberIn); Sauckel, Anita (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783777629117
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    Körperschaften/Kongresse: Verhandlung und Demonstration von Macht. Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters (2017, Greifswald)
    Schriftenreihe: Array ; 32
    Schlagworte: Erzählforschung; Germanistik; Germanistische Mediävistik; Herrschaft; Komparatistik; Macht; Literaturwissenschaft; Mediävistik; Mittelalter; Mitteleuropa; Narratologie; Nordeuropa; Skandinavien; Skandinavistik; Soziale Ordnung; Texte: Antike und Mittelalter; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 250 Seiten)
  23. Die Regierung des Mangels
    Hunger in den skandinavischen Literaturen 1830–1960
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mit Skandinavien assoziieren heute die meisten Menschen eine wohlhabende Weltregion, die vorbildliche soziale Sicherungssysteme hat. Dieses Buch erzählt davon, dass dieser Wohlstand jedoch mühsam errungen werden musste und historisch relativ jung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit Skandinavien assoziieren heute die meisten Menschen eine wohlhabende Weltregion, die vorbildliche soziale Sicherungssysteme hat. Dieses Buch erzählt davon, dass dieser Wohlstand jedoch mühsam errungen werden musste und historisch relativ jung ist. Literarische Darstellungen armutsbedingten Hungers geben Aufschluss über skandinavische Konstruktionen von Identität und deren Wandel. Die Vorstellung von einer im Hunger geeinten Nation wich einer Kritik gesellschaftlicher Ungleichheit, die zu neuen politischen Idealbildern führte. Hunger erweist sich darüber hinaus als poetologisch produktives Thema und Motiv. Die Studie untersucht Repräsentationen von Hunger in einflussreichen und bekannten Texten der skandinavischen Literatur, z. B. den Nationalhymnen Finnlands und Norwegens, Knut Hamsuns ‚Sult‘ (‚Hunger‘, 1890), Martin Andersen Nexøs ‚Pelle Erobreren‘ (‚Pelle der Eroberer‘, 1906–1910) oder Vilhelm Mobergs Auswanderer-Tetralogie (1949–1959), und setzt diese in Beziehung zu ihren historisch-diskursiven Kontexten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Deutsche und britische Propaganda in Dänemark während des Ersten Weltkrieges
    Autor*in: Segelke, Arne
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830540465
    RVK Klassifikation: NP 4425
    Schlagworte: Propaganda; Erster Weltkrieg; Dänemark; Deutschland; Großbritannien; Skandinavien; Pressepropaganda; Literaturpropaganda; Bildpropaganda; Filmpropaganda; Kulturpropaganda; Nordeuropa; Nordeuropa
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 259-276

    Dissertation erschienen u.d.T.: Deutsche und britische Propaganda in Skandinavien (insbesondere in Dänemark) während des Ersten Weltkrieges

    "Der ursprüngliche Text wurde für die Publikation leicht gekürzt und überarbeitet."

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2016

  25. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Autor*in: Martin, Philipp
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des Menschen‹, dem sog. Anthropozän, so eindrucksvoll imaginiert und erzählt wie in Science Fiction. Das vorliegende Buch untersucht anhand zweier weitsichtiger skandinavischer Erzählungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Funktion von Science Fiction als Reflexionsmedium für den gegenwärtigen epochalen Wandel. Der Fokus liegt sowohl auf der Bewusstwerdung eines neuen Selbst- und Weltbilds als auch auf den mit der Katastrophenzukunft einhergehenden Herausforderungen für die Repräsentation. Since 1950, the consequences of increasing the human impact on the Earth have become more and more evident, forcing literature to confront potential future catastrophes. Nowhere else is the catastrophic future of the ›Age of Humans‹, the so-called Anthropocene, imagined and narrated as impressively as in science fiction. Based on two far-sighted Scandinavian narratives from the second half of the 20th century, this book examines the function of science fiction as a medium of reflection on the current epochal change. It focuses both on the process of becoming aware of a new self-image and world view as well as on the challenges of representation associated with a catastrophic future.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968219035
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Nordica ; 30
    Schlagworte: Ökologie; Ecocriticism; Klimawandel; Globalisierung; Zukunft; Literatur; Katastrophe; Katastrophen; Anthropozän; Science Fiction; Apokalypse; Weltuntergang; Skandinavien; Dystopie; Verfremdung; Zukunftsszenarien; Aniara; Atomzeitalter; Inge Eriksen; Globaler Wandel; Harry Martinson; Nuklearer Winter; Rummet uden tid; Technoscience; Weltraumzeitalter; Zeitalter; great acceleration; Erdgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, LMU München, 2022