Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 97.

  1. Screening gender in Shakespeare's comedies
    film and television adaptations in the twenty-first century
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Lexington Books, Lanham

    Doing it "straight". Michael Radford's The merchant of Venice -- Kenneth Branagh's As you like it -- Julie Taymor's The tempest -- Joss Whedon's Much ado about nothing -- BBC's Shakespeare-told: retelling Shakespeare for political correctness. BBC's... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Doing it "straight". Michael Radford's The merchant of Venice -- Kenneth Branagh's As you like it -- Julie Taymor's The tempest -- Joss Whedon's Much ado about nothing -- BBC's Shakespeare-told: retelling Shakespeare for political correctness. BBC's Shakespeare-told Much ado about nothing, dir. Brian Percival -- BBC's Shakespeare-told The taming of the shrew, dir. David Richards -- BBC's Shakespeare-told A midsummer night's dream, dir. Ed Fraiman -- Conclusion: girl power or Will power? -- Epilogue: Bridget Jones's baby.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781498563741
    RVK Klassifikation: HI 3370
    Schriftenreihe: Remakes, reboots, and adaptations
    Schlagworte: Sex role in motion pictures; Women in motion pictures; Sex role on television; Women on television; Film adaptations
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616); Shakespeare, William (1564-1616); Shakespeare, William (1564-1616)
    Umfang: ix, 279 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Gender und Fernsehen
    Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft
    Autor*in: Maier, Tanja
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3899426894; 9783899426892
    RVK Klassifikation: AP 32320 ; AP 34000 ; AP 12300 ; EC 2410 ; MS 7960
    Schriftenreihe: Studien zur visuellen Kultur ; Band 3
    Schlagworte: Sex role on television; Television viewers
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 241-278

    Disseration unter dem Titel: Medien, Macht und Rezeption : feministische Perspektiven einer kritischen Fernsehwissenschaft

    Dissertation, Universität Oldenburg, 2005

  3. Media-tions
    forays into the culture and gender wars
    Autor*in: Rapping, Elayne
    Erschienen: 1994
    Verlag:  South End Press, Boston, Mass.

  4. Post-feminist impasses in popular heroine television
    the Persephone complex
    Autor*in: Horbury, Alison
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke [u.a.]

    "Alison Horbury investigates the reprisal of the myth of Persephone - a mother-daughter plot of separation and initiation - in post-feminist television cultures where, she argues, it functions as a symptom expressing a complex around the question of... mehr

     

    "Alison Horbury investigates the reprisal of the myth of Persephone - a mother-daughter plot of separation and initiation - in post-feminist television cultures where, she argues, it functions as a symptom expressing a complex around the question of sexual difference - what Lacan calls 'sexuation', where this question has been otherwise foreclosed. She takes four television heroines dramatizing this Persephone symptom - Ally McBeal, Sydney Bristow, Veronica Mars, and Meredith Grey - to show what is unconscious in this symptom, and identifies an impasse in feminist cultural criticisms as they respond to post-feminist cultures where ideas about feminine sexuation conflict with poststructuralist thought on the topic of 'woman'. She introduces psychoanalytic approaches to the novel to rethink the engagement of audiences with long-form serial narrative, and suggests that post-feminist discourses manifesting in Persephone's story offer us a cultural symptom that, when analysed, offers us new reflections on feminism today"..

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137511362
    RVK Klassifikation: AP 36600 ; MS 3010
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Women on television; Heroines on television; Sex role on television; Feminism; SOCIAL SCIENCE / Feminism & Feminist Theory; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Persephone (Greek deity)
    Umfang: VIII, 217 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 186 - 206

  5. HBO's Girls
    questions of gender, politics, and millennial angst
    Beteiligt: Kaklamanidou, Betty (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Cambridge Scholars Publ., Newcastle upon Tyne

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaklamanidou, Betty (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781443854580; 1443854581; 9781443860345; 1443860344
    RVK Klassifikation: AP 39800 ; MS 3010 ; MS 7960
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Girls (Television program); Women on television; Sex role on television
    Umfang: VIII, 229 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Reality gendervision
    sexuality & gender on transatlantic reality television
    Beteiligt: Weber, Brenda R. (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Duke Univ. Press, Durham, NC [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Brenda R. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780822356691; 9780822356820
    Schlagworte: Reality television programs; Gender identity on television; Sex role on television
    Umfang: XIII, 380 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. u. Filmogr. S. [341] - 367

  7. Gender und Fernsehen
    Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft
    Autor*in: Maier, Tanja
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    7.2.MAI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 680606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    M 6.12 Mai 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2873-4934
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    GM-1014
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    FB 07 38
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    KU-F 37
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a puz 530.7/372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 34000 M217
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    MS 3010 M217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    MS 3010 M217+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    AP 34000 M217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2009/3518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : IB 4600 Mai
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : IB 4600 Mai
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 24317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VKK-A5/113:3
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    8/9370
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ZHW 47/108
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 34000 M217
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Akl 3, Maier, Gend
    keine Fernleihe
    Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, Bibliothek
    D V 4-107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PD 110 113
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 165 : M04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:BL:4000:Maie::2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 A 1457
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bh 8783
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 210/134
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Allg 6bb Mai
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    KoM 372.Frau 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 34000 M217
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    07:2738
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    puz 034 CR 6952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    puz 034 CR 6952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    puz 034 CR 6952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    07-4311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    ALU-EG 87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2007-7631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Bereichsbibliothek Empirische Humanwissenschaften
    40/AP 34000 M217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Sgk 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    58/369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Lj 1082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    QKPB 030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    QKPB 030a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899426892; 3899426894
    RVK Klassifikation: AP 12300 ; EC 2410 ; MS 7960 ; AP 32320 ; AP 34000
    Schriftenreihe: Studien zur visuellen Kultur ; Band 3
    Schlagworte: Sex role on television; Television viewers
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 241-278

    Disseration unter dem Titel: Medien, Macht und Rezeption : feministische Perspektiven einer kritischen Fernsehwissenschaft

    Dissertation, Universität Oldenburg, 2005

  8. Post-feminist impasses in popular heroine television
    the persephone complex
    Autor*in: Horbury, Alison
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke

    "Alison Horbury investigates the reprisal of the myth of Persephone - a mother-daughter plot of separation and initiation - in post-feminist television cultures where, she argues, it functions as a symptom expressing a complex around the question of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 949381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 36600 H811
    keine Fernleihe

     

    "Alison Horbury investigates the reprisal of the myth of Persephone - a mother-daughter plot of separation and initiation - in post-feminist television cultures where, she argues, it functions as a symptom expressing a complex around the question of sexual difference - what Lacan calls 'sexuation', where this question has been otherwise foreclosed. She takes four television heroines dramatizing this Persephone symptom - Ally McBeal, Sydney Bristow, Veronica Mars, and Meredith Grey - to show what is unconscious in this symptom, and identifies an impasse in feminist cultural criticisms as they respond to post-feminist cultures where ideas about feminine sexuation conflict with poststructuralist thought on the topic of 'woman'. She introduces psychoanalytic approaches to the novel to rethink the engagement of audiences with long-form serial narrative, and suggests that post-feminist discourses manifesting in Persephone's story offer us a cultural symptom that, when analysed, offers us new reflections on feminism today"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137511362
    RVK Klassifikation: MS 3010 ; AP 36600
    Schlagworte: Heroines on television; Sex role on television; Women on television; Feminism
    Weitere Schlagworte: Persephone (Greek deity)
    Umfang: viii, 217 Seiten
    Bemerkung(en):

    Machine generated contents note:Introduction - Why Persephone? 1.The myth of Persephone & The hymn to Demeter 2. Persephone in heroine television: The post-feminist Impasse 3. Persephone as narrative symptom: narrative transactions in long-form viewership 4.Persephone as epistemological impasse: the real body of Sydney Bristow and 'The woman here depicted' 5. Persephone as methodological impasse: feminine jouissance in Veronica's 'Two stories' 6. Persephone as historical impasse: 'Confrontation and accommodation' of the post-feminist heroine Conclusion - The Persephone complex.

  9. Reality gendervision
    sexuality and gender on transatlantic reality television
    Beteiligt: Weber, Brenda R. (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Duke University Press, Durham

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Brenda R. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780822376644
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Reality television programs; Gender identity on television; Sex role on television; Erotik <Motiv>; Reality-TV; Geschlecht <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bevorzugte Informationsquelle Landingpage, da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden (Duke University Press)

  10. Reality gendervision
    sexuality and gender on transatlantic reality television
    Beteiligt: Weber, Brenda R. (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Duke University Press, Durham

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Weber, Brenda R. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780822376644
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Reality television programs; Gender identity on television; Sex role on television; Erotik <Motiv>; Reality-TV; Geschlecht <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bevorzugte Informationsquelle Landingpage, da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden (Duke University Press)

  11. Women and Soap Opera
    a study of prime time soaps
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Polity Press, Cambridge

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0745604897; 0745605680
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; EC 7960 ; MS 3000
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Soapseries; Vrouwen; Frau; Sex role on television; Television and women; Television soap operas; Television soap operas; Television; Women on television; Soapopera; Frau
    Umfang: V, 211 S.
  12. The queer fantasies of the American family sitcom
    Autor*in: Pugh, Tison
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Rutgers University Press, New Brunswick, Camden ; Newark, New Jersey ; London

    "The Queer Fantasies of the American Family Sitcom explores how the fantasies of genre, marketing, and children can never fully cloak the queerness lurking within the plucky families designed for American viewers' comic delight. Queer readings of... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The Queer Fantasies of the American Family Sitcom explores how the fantasies of genre, marketing, and children can never fully cloak the queerness lurking within the plucky families designed for American viewers' comic delight. Queer readings of family sitcoms demolish myths of yesteryear, demonstrating the illusion of American sexual innocence in television's early programs and its lasting consequences in the nation's self-construction, as they also allow fresh insights into the ways in which more recent programs negotiate new visions of sexuality while indebted to previous narrative traditions. Simply put, queer readings of America's domestic sitcoms radically unsettle the nation's simplistic vision of itself, revealing both a deeper vision of its families and of a television genre overwhelmingly dismissed as frivolous fare. Tison Pugh thoroughly explores six specific family sitcoms to illustrate how issues of sexuality intersect with other critical concerns of their respective periods and cultures"...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780813591759; 9780813591735
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 34000
    Schlagworte: Situation comedies (Television programs); Homosexuality and television; Homosexuality on television; Sex role on television; Television programs; LGBT <Motiv>; Fernsehserie; Homosexualität <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>; Situationskomödie
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 246 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  13. Gender and seriality
    practices and politics of contemporary US television
    Autor*in: Sulimma, Maria
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781474473965; 9781474473958
    RVK Klassifikation: AP 39383
    Schriftenreihe: Screen serialities
    Schlagworte: Sex role on television; Gender identity on television; Television series
    Umfang: xi, 256 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 225-243

  14. HBO’s original voices
    race, gender, sexuality and power
    Beteiligt: McCollum, Victoria (HerausgeberIn); Monteverde, Giuliana (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: McCollum, Victoria (HerausgeberIn); Monteverde, Giuliana (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315306889; 9781315306919
    RVK Klassifikation: LC 13190 ; AP 39383
    Schriftenreihe: The cultural politics of media and popular culture
    Schlagworte: Race on television; Sex on television; Sex role on television; Television programs; Race on television; Sex on television; Sex role on television; Television programs ; Social aspects United States; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 185 Seiten)
  15. Gender und Fernsehen
    Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft
    Autor*in: Maier, Tanja
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899426892; 3899426894
    RVK Klassifikation: AP 12300 ; EC 2410 ; MS 7960 ; AP 32320 ; AP 34000
    Schriftenreihe: Studien zur visuellen Kultur ; Band 3
    Schlagworte: Sex role on television; Television viewers
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 241-278

    Disseration unter dem Titel: Medien, Macht und Rezeption : feministische Perspektiven einer kritischen Fernsehwissenschaft

    Dissertation, Universität Oldenburg, 2005

  16. Ethnicity, gender, and diversity
    law and justice on tv
    Beteiligt: Robson, Peter (HerausgeberIn); Schulz, Jennifer L. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Lexington Books, Lanham

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Robson, Peter (HerausgeberIn); Schulz, Jennifer L. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781498572903
    Schlagworte: Justice, Administration of on television; Law on television; Ethnicity on television; Sex role on television; Minorities on television
    Umfang: 195 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  17. Taffe Kommissarinnen und emanzipierte Kommissare?
    zur sozialen Konstruktion zeitgenössischer TV-Ermittlerteams in deutschen Krimiserien
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    "Doppelter Einsatz" (Double the stakes) for gender studies: How traditional gender roles are (re)produced and/or rearranged in investigative teams featured in German crime series. Als »Ikonen starker Weiblichkeit« suggerieren... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Doppelter Einsatz" (Double the stakes) for gender studies: How traditional gender roles are (re)produced and/or rearranged in investigative teams featured in German crime series. Als »Ikonen starker Weiblichkeit« suggerieren TV-Kriminalkommissarinnen den deutschen Fernsehzuschauer_innen seit den 1990er Jahren, dass sie das tradierte Rollenbild, welches in den Medien vorherrscht und sich an traditionellen sozialgeschlechtlichen Zuschreibungen orientiert, durch ihr emanzipiertes To-have-it-all-Konzept durchbrechen können. Raphaela Tkotzyk untersucht anhand von verschiedenen Ermittlerpaaren der TV-Serien »Alarm für Cobra 11«, »Alarm für Cobra 11 - Einsatz für Team 2« sowie »Doppelter Einsatz«, inwieweit die fiktiven Charaktere traditionelle Geschlechterstereotypen aufweisen oder ob sie ein neues Rollenverständnis erschaffen. Dabei werden auch Aspekte der Kleidung und Sprache miteinbezogen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Tkotzyk, Raphaela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839440155
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 36320
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Gender Studies
    Schlagworte: Feminism on television; Sex role on television; Social constructionism; Television crime shows; Alarm Für Cobra 11; Crime Series; Doppelter Einsatz; Emanzipation; Fernsehen; Gender Roles; Gender; Geschlechterrollen; Krimiserie; Kulturwissenschaft; Media Aesthetics; Media; Medien; Medienästhetik; Rollenbilder; Serien; Stereotype; Stereotypes; Television broadcasting; Television; cultural studies; Alarm Für Cobra 11.; Doppelter Einsatz.; Emanzipation.; Fernsehen.; Geschlechterrollen.; Krimiserie.; Kulturwissenschaft.; Media,Gender,Gender Roles,Stereotypes,Gender Studies,Television,Crime S.; Medien.; Medienästhetik.; Rollenbilder.; Serien.; Stereotype.; Gender Studies.; Gender.; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
    Weitere Schlagworte: Gender Roles; Cultural Studies; Crime Series; Media Aesthetics; Media; Stereotypes; Television
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, , 2015

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Konzeptioneller Rahmen -- -- 3. Bewahrer der Ordnung – Der deutsche TV Kriminalkommissar -- -- 4. Von Mannsweibern und Hausfrauen – Kriminalkommissarinnen im deutschen Fernsehen -- -- 5. Gemischtes Doppel – Eine plurale Geschlechterkonstruktion? -- -- 6. Fazit und Ausblick -- -- 7. Quellenverzeichnis

  18. HBO's original voices
    race, gender, sexuality and power
    Beteiligt: McCollum, Victoria (HerausgeberIn); Monteverde, Giuliana (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    Introduction / by Giuliana Monteverde and Victoria McCollum -- Authorship, gender, reception. Our bodies, our self(ies): mediating and mitigating social media and selfveillance in Girls / by Hannah Bonner -- The rise and fall of the HBO Empire: vinyl... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction / by Giuliana Monteverde and Victoria McCollum -- Authorship, gender, reception. Our bodies, our self(ies): mediating and mitigating social media and selfveillance in Girls / by Hannah Bonner -- The rise and fall of the HBO Empire: vinyl and the gender of TV legitimation / by Stéfany Boisvert -- Queer fantasies, queer echoes: the post-closet world of looking / by Nicholas Manganas -- Feminism, "dick" jokes, & (re)defining masculinity: satirising the tech world in Silicon Valley / by Amy MacKelden -- Race, place, power, risk. The personal and political: exploring comedic masculinity and femininity in Veep / by Carrie Hou, Nathan Stewart and Elena Chabbi -- Race and place in black and white: the false dichotomy in True detective / by Jessica Maucione -- Praising, erasing, replacing and race-ing Girls - intersectional online critiques and the ascent of insecure / by Francesca Sobande -- Forced devotion vs. acceptable doubt: the leftovers as a paradigm shift for religion in popular culture / by Kristen Donnelly -- Consumption, criticism, fandom. HBO's hall of mirrors: the comeback as meta-commentary on television and celebrity culture / by Jennifer O'Meara -- Marnie is the worst: antipathetic characters in contemporary HBO programs / by Oliver Kroener -- The last-night's watch Game of thrones, contemporary recap culture, and HBO's continuing legacy / Andrew Lynch -- Tone deaf?: Game of thrones, showrunners and criticism / by Shiloh Carroll

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: McCollum, Victoria (HerausgeberIn); Monteverde, Giuliana (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781138234444
    RVK Klassifikation: LC 13190 ; AP 39383
    Schriftenreihe: The cultural politics of media and popular culture
    Schlagworte: Television programs; Race on television; Sex on television; Sex role on television
    Umfang: xi, 185 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  19. Horrible white people
    gender, genre, and television's precarious whiteness
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  New York University Press, New York

    ""Horrible White People" explores genre, gender, and whiteness in television"-- mehr

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ""Horrible White People" explores genre, gender, and whiteness in television"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781479885459; 9781479805358
    Weitere Identifier:
    9781479805358
    RVK Klassifikation: AP 35160
    Schlagworte: Whites on television; Sex role on television; Gender identity on television; Television broadcasting
    Umfang: xi, 259 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  20. The queer fantasies of the American family sitcom
    Autor*in: Pugh, Tison
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Rutgers University Press, New Brunswick, Camden ; Newark, New Jersey ; London

    "The Queer Fantasies of the American Family Sitcom explores how the fantasies of genre, marketing, and children can never fully cloak the queerness lurking within the plucky families designed for American viewers' comic delight. Queer readings of... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The Queer Fantasies of the American Family Sitcom explores how the fantasies of genre, marketing, and children can never fully cloak the queerness lurking within the plucky families designed for American viewers' comic delight. Queer readings of family sitcoms demolish myths of yesteryear, demonstrating the illusion of American sexual innocence in television's early programs and its lasting consequences in the nation's self-construction, as they also allow fresh insights into the ways in which more recent programs negotiate new visions of sexuality while indebted to previous narrative traditions. Simply put, queer readings of America's domestic sitcoms radically unsettle the nation's simplistic vision of itself, revealing both a deeper vision of its families and of a television genre overwhelmingly dismissed as frivolous fare. Tison Pugh thoroughly explores six specific family sitcoms to illustrate how issues of sexuality intersect with other critical concerns of their respective periods and cultures"...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780813591759; 9780813591735
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 34000
    Schlagworte: Situation comedies (Television programs); Homosexuality and television; Homosexuality on television; Sex role on television; Television programs; LGBT <Motiv>; Fernsehserie; Homosexualität <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>; Situationskomödie
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 246 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  21. The queer fantasies of the American family sitcom
    Autor*in: Pugh, Tison
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Rutgers University Press, New Brunswick, Camden and Newark, New Jersey ; London

    "The Queer Fantasies of the American Family Sitcom explores how the fantasies of genre, marketing, and children can never fully cloak the queerness lurking within the plucky families designed for American viewers' comic delight. Queer readings of... mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The Queer Fantasies of the American Family Sitcom explores how the fantasies of genre, marketing, and children can never fully cloak the queerness lurking within the plucky families designed for American viewers' comic delight. Queer readings of family sitcoms demolish myths of yesteryear, demonstrating the illusion of American sexual innocence in television's early programs and its lasting consequences in the nation's self-construction, as they also allow fresh insights into the ways in which more recent programs negotiate new visions of sexuality while indebted to previous narrative traditions. Simply put, queer readings of America's domestic sitcoms radically unsettle the nation's simplistic vision of itself, revealing both a deeper vision of its families and of a television genre overwhelmingly dismissed as frivolous fare. Tison Pugh thoroughly explores six specific family sitcoms to illustrate how issues of sexuality intersect with other critical concerns of their respective periods and cultures"...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. The Queer Fantasies of the American Family Sitcom
    Autor*in: Pugh, Tison
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Rutgers University Press, New Brunswick, NJ

    The Queer Fantasies of the American Family Sitcom examines the evasive depictions of sexuality in domestic and family-friendly sitcoms. Tison Pugh charts the history of increasing sexual depiction in this genre while also unpacking how sitcoms use... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Queer Fantasies of the American Family Sitcom examines the evasive depictions of sexuality in domestic and family-friendly sitcoms. Tison Pugh charts the history of increasing sexual depiction in this genre while also unpacking how sitcoms use sexuality as a source of power, as a kind of camouflage, and as a foundation for family building. The book examines how queerness, at first latent, became a vibrant yet continually conflicted part of the family-sitcom tradition. Taking into account elements such as the casting of child actors, the use of and experimentation with plot traditions, the contradictory interpretive valences of comedy, and the subtle subversions of moral standards by writers and directors, Pugh points out how innocence and sexuality conflict on television. As older sitcoms often sit on a pedestal of nostalgia as representative of the Golden Age of the American Family, television history reveals a deeper, queerer vision of family bonds

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780813591759
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: American family; American sitcom; child actor; comedy; family sitcom; lgbtq; queer; sexuality; sitcom; television; SOCIAL SCIENCE / General; Homosexuality and television; Homosexuality on television; Sex role on television; Situation comedies (Television programs); Television programs; Homosexualität <Motiv>; Situationskomödie; LGBT <Motiv>; Fernsehserie; Geschlechterrolle <Motiv>
    Umfang: 1 online resource, 34 photographs
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Sep 2019)

  23. Screening queer memory
    LGBTQ pasts in contemporary film and television
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Bloomsbury Academic, London

    "In Screening Queer Memory, Anamarija Horvat examines how LGBTQ history has been represented on-screen, and interrogates the specificity of queer memory. She poses several questions: How are the pasts of LGBTQ people and communities visualised and... mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In Screening Queer Memory, Anamarija Horvat examines how LGBTQ history has been represented on-screen, and interrogates the specificity of queer memory. She poses several questions: How are the pasts of LGBTQ people and communities visualised and commemorated on screen? How do these representations comment on the influence of film and television on the construction of queer memory? How do they present the passage of memory from one generation of LGBTQ people to another? Finally, which narratives of the queer past, particularly of the activist past, are being commemorated, and which obscured? Horvat exemplifies how contemporary British and American cinema and television have commented on the specificity of queer memory - how they have reflected aspects of its construction, as well as participated in its creation. In doing so, she adds to an under-examined area of queer film and television research which has privileged concepts of nostalgia, history, temporality and the archive over memory. Films and television shows explored include Cheryl Dunye’s The Watermelon Woman (1996), Todd Haynes’ Velvet Goldmine (1998), Jill Soloway’s Transparent (2014-2019), Matthew Warchus’ Pride (2014) and Tom Rob Smith’s London Spy (2015)."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781350187689; 9781350187665; 9781350187672
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 50300
    Schriftenreihe: Library of gender and popular culture
    Schlagworte: Homosexuality in motion pictures; Sexual minorities in motion pictures; Homosexuality on television; Sexual minorities on television; Sex role in motion pictures; Sex role on television; Queer theory; Kollektives Gedächtnis; Fernsehfilm; Film; Repräsentation <Soziologie>; LGBT <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 188 Seiten), Illustrationen
  24. Horrible White People
    gender, genre, and television's precarious whiteness
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    Examines the bleak television comedies that illustrate the obsession of the white left with its own anxiety and sufferingAt the same time that right-wing political figures like Donald Trump were elected and reactionary socio-economic policies like... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Examines the bleak television comedies that illustrate the obsession of the white left with its own anxiety and sufferingAt the same time that right-wing political figures like Donald Trump were elected and reactionary socio-economic policies like Brexit were voted into law, representations of bleakly comic white fragility spread across television screens. American and British programming that featured the abjection of young, middle-class, liberal white people-such as Broad City, Casual, You're the Worst, Catastrophe, Fleabag, and Transparent-proliferated to wide popular acclaim in the 2010s. Taylor Nygaard and Jorie Lagerwey track how these shows of the white left, obsessed with its own anxiety and suffering, are complicit in the rise and maintenance of the far right-particularly in the mobilization, representation, and sustenance of structural white supremacy on television.Nygaard and Lagerwey examine a cycle of dark television comedies, the focus of which are "horrible white people," by putting them in conversation with similar upmarket comedies from creators and casts of color like Insecure, Atlanta, Dear White People, and Master of None. Through their analysis, they demonstrate the ways these non-white-centric shows negotiate prestige TV's dominant aesthetics of whiteness and push back against the centering of white suffering in a time of cultural crisis.Through the lens of media analysis and feminist cultural studies, Nygaard and Lagerwey's book opens up new ways of looking at contemporary television consumption-and the political, cultural, and social repercussions of these "horrible white people" shows, both on- and off-screen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  25. Horrible white people
    gender, genre, and television's precarious whiteness
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  New York University Press, New York

    Examines the bleak television comedies that illustrate the obsession of the white left with its own anxiety and sufferingAt the same time that right-wing political figures like Donald Trump were elected and reactionary socio-economic policies like... mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Examines the bleak television comedies that illustrate the obsession of the white left with its own anxiety and sufferingAt the same time that right-wing political figures like Donald Trump were elected and reactionary socio-economic policies like Brexit were voted into law, representations of bleakly comic white fragility spread across television screens. American and British programming that featured the abjection of young, middle-class, liberal white people-such as Broad City, Casual, You're the Worst, Catastrophe, Fleabag, and Transparent-proliferated to wide popular acclaim in the 2010s. Taylor Nygaard and Jorie Lagerwey track how these shows of the white left, obsessed with its own anxiety and suffering, are complicit in the rise and maintenance of the far right-particularly in the mobilization, representation, and sustenance of structural white supremacy on television.Nygaard and Lagerwey examine a cycle of dark television comedies, the focus of which are "horrible white people," by putting them in conversation with similar upmarket comedies from creators and casts of color like Insecure, Atlanta, Dear White People, and Master of None. Through their analysis, they demonstrate the ways these non-white-centric shows negotiate prestige TV's dominant aesthetics of whiteness and push back against the centering of white suffering in a time of cultural crisis.Through the lens of media analysis and feminist cultural studies, Nygaard and Lagerwey's book opens up new ways of looking at contemporary television consumption-and the political, cultural, and social repercussions of these "horrible white people" shows, both on- and off-screen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt