Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Autonome Autos
    Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität
    Beteiligt: Sprenger, Florian (editor)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der Etablierung von Fahrassistenzsystemen und der Entwicklung selbstfahrender Autos stehen nicht nur die Verhältnisse menschlicher und nicht-menschlicher Verkehrsteilnehmender in Frage. Nicht nur die ethischen und juristischen Grundlagen des Straßenverkehrs, sondern auch die basalen Bedingungen des Umgangs miteinander müssen neu verhandelt werden. Die Beiträger*innen des Bandes analysieren aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Transformationen der Mobilität, die Verkehrswende und das vielfach aufgeladene Objekt Auto.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Sprenger, Florian (editor)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5024-1
    Weitere Identifier:
    9783839450246
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; 32
    Schlagworte: Mobilität; Auto; Verkehrswende; Automatisierung; Fahrassistent; Verkehrsteilnehmer; Straßenverkehr; Netzwerk; Transformation; Infrastruktur; Fortbewegung; Big Data; Sensor; Navigation; Technik; Medien; Digitale Medien; Techniksoziologie; Mediensoziologie; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mobility; Car; Transformation of Transport; Automation; Driving Assistent; Road User; Road Traffic; Network; Infrastructure; Movement; Technology; Media; Digital Media; Sociology of Technology; Sociology of Media; Media Theory; Media Studies;
    Weitere Schlagworte: Automation.; Big Data.; Car.; Digital Media.; Driving Assistent.; Infrastructure.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Movement.; Navigation.; Network.; Road Traffic.; Road User.; Sensor.; Sociology of Media.; Sociology of Technology.; Technology.; Transformation of Transport.; Transformation.
    Umfang: 1 online resource (430 p.), 638 MB 29 SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Autonome Automobilität 9 Hybride Kontrolle 85 Vom individuellen Autofahren zu Mobilitätsgemeinschaften 117 Auto-Mobilitätsmanagement? 147 Das Automobil als Sehmaschine 167 Achtung! Hunde auf der Fahrbahn 187 Simulierte Unfälle 211 Die Fußgänger:innen der autonomen Kraftfahrzeuge 229 Fahren und Kontrollieren 259 »Nahtlose Autonomie« 283 Kranke Karten und elektronische Horizonte 315 Assistenz für wen? 339 Bildschirm-Kamera-Autos 359 Vom Fahrzeug zum Fahrding 377 Feindfahrt mit Aufklebern 403 Autorinnen und Autoren 425

  2. Autonome Autos
    Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität
    Beteiligt: Sprenger, Florian (editor)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der... mehr

     

    Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der Etablierung von Fahrassistenzsystemen und der Entwicklung selbstfahrender Autos stehen nicht nur die Verhältnisse menschlicher und nicht-menschlicher Verkehrsteilnehmender in Frage. Nicht nur die ethischen und juristischen Grundlagen des Straßenverkehrs, sondern auch die basalen Bedingungen des Umgangs miteinander müssen neu verhandelt werden. Die Beiträger*innen des Bandes analysieren aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Transformationen der Mobilität, die Verkehrswende und das vielfach aufgeladene Objekt Auto.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sprenger, Florian (editor)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5024-1
    Weitere Identifier:
    9783839450246
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; 32
    Schlagworte: Mobilität; Auto; Verkehrswende; Automatisierung; Fahrassistent; Verkehrsteilnehmer; Straßenverkehr; Netzwerk; Transformation; Infrastruktur; Fortbewegung; Big Data; Sensor; Navigation; Technik; Medien; Digitale Medien; Techniksoziologie; Mediensoziologie; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mobility; Car; Transformation of Transport; Automation; Driving Assistent; Road User; Road Traffic; Network; Infrastructure; Movement; Technology; Media; Digital Media; Sociology of Technology; Sociology of Media; Media Theory; Media Studies;
    Weitere Schlagworte: Automation.; Big Data.; Car.; Digital Media.; Driving Assistent.; Infrastructure.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Movement.; Navigation.; Network.; Road Traffic.; Road User.; Sensor.; Sociology of Media.; Sociology of Technology.; Technology.; Transformation of Transport.; Transformation.
    Umfang: 1 online resource (430 p.), 638 MB 29 SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Autonome Automobilität 9 Hybride Kontrolle 85 Vom individuellen Autofahren zu Mobilitätsgemeinschaften 117 Auto-Mobilitätsmanagement? 147 Das Automobil als Sehmaschine 167 Achtung! Hunde auf der Fahrbahn 187 Simulierte Unfälle 211 Die Fußgänger:innen der autonomen Kraftfahrzeuge 229 Fahren und Kontrollieren 259 »Nahtlose Autonomie« 283 Kranke Karten und elektronische Horizonte 315 Assistenz für wen? 339 Bildschirm-Kamera-Autos 359 Vom Fahrzeug zum Fahrding 377 Feindfahrt mit Aufklebern 403 Autorinnen und Autoren 425

  3. Autonome Autos :
    Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität /
    Beteiligt: Alpsancar, Suzana, (contributor.); Bee, Julia, (contributor.); Campanini, Sonia, (contributor.); Distelmeyer, Jan, (contributor.); Hind, Sam, (contributor.); Kanderske, Max, (contributor.); Kasprowicz, Dawid, (contributor.); Kropp, Cordula, (contributor.); Kröger, Fabian, (contributor.); Matzner, Tobias, (contributor.); Müggenburg, Jan, (contributor.); Rieger, Stefan, (contributor.); Sprenger, Florian, (contributor.); Sprenger, Florian, (editor.); Stock, Robert, (contributor.); Weber, Jutta, (contributor.); Zindel, Hannah, (contributor.)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Traffic is culture. It determines what is where and on which routes, who meets and who doesn't it forms the basis of the networks between people and things. With the automation of traffic, the establishment of driver assistance systems and the... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Traffic is culture. It determines what is where and on which routes, who meets and who doesn't it forms the basis of the networks between people and things. With the automation of traffic, the establishment of driver assistance systems and the development of self-driving cars, it is not only the relationships of human and non-human traffic participants that are being called into question. The ethical and legal foundations of road traffic as well as the basic conditions of interaction must also be re-negotiated. The contributors to this volume analyse the transformations of mobility, the traffic revolution and the highly charged object of the car from the perspectives of media and cultural studies. Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der Etablierung von Fahrassistenzsystemen und der Entwicklung selbstfahrender Autos stehen nicht nur die Verhältnisse menschlicher und nicht-menschlicher Verkehrsteilnehmenden in Frage. Auch die ethischen und juristischen Grundlagen des Straßenverkehrs sowie die basalen Bedingungen des Umgangs miteinander müssen neu verhandelt werden. Die Beiträger*innen des Bandes analysieren aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Transformationen der Mobilität, die Verkehrswende und das vielfach aufgeladene Objekt Auto.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Autonome Autos
    Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität
    Beteiligt: Sprenger, Florian (editor)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der Etablierung von Fahrassistenzsystemen und der Entwicklung selbstfahrender Autos stehen nicht nur die Verhältnisse menschlicher und nicht-menschlicher Verkehrsteilnehmender in Frage. Nicht nur die ethischen und juristischen Grundlagen des Straßenverkehrs, sondern auch die basalen Bedingungen des Umgangs miteinander müssen neu verhandelt werden. Die Beiträger*innen des Bandes analysieren aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Transformationen der Mobilität, die Verkehrswende und das vielfach aufgeladene Objekt Auto.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Sprenger, Florian (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5024-1
    Weitere Identifier:
    9783839450246
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; 32
    Schlagworte: Mobilität; Auto; Verkehrswende; Automatisierung; Fahrassistent; Verkehrsteilnehmer; Straßenverkehr; Netzwerk; Transformation; Infrastruktur; Fortbewegung; Big Data; Sensor; Navigation; Technik; Medien; Digitale Medien; Techniksoziologie; Mediensoziologie; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mobility; Car; Transformation of Transport; Automation; Driving Assistent; Road User; Road Traffic; Network; Infrastructure; Movement; Technology; Media; Digital Media; Sociology of Technology; Sociology of Media; Media Theory; Media Studies;
    Weitere Schlagworte: Automation.; Big Data.; Car.; Digital Media.; Driving Assistent.; Infrastructure.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Movement.; Navigation.; Network.; Road Traffic.; Road User.; Sensor.; Sociology of Media.; Sociology of Technology.; Technology.; Transformation of Transport.; Transformation.
    Umfang: 1 online resource (430 p.), 638 MB 29 SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Autonome Automobilität 9 Hybride Kontrolle 85 Vom individuellen Autofahren zu Mobilitätsgemeinschaften 117 Auto-Mobilitätsmanagement? 147 Das Automobil als Sehmaschine 167 Achtung! Hunde auf der Fahrbahn 187 Simulierte Unfälle 211 Die Fußgänger:innen der autonomen Kraftfahrzeuge 229 Fahren und Kontrollieren 259 »Nahtlose Autonomie« 283 Kranke Karten und elektronische Horizonte 315 Assistenz für wen? 339 Bildschirm-Kamera-Autos 359 Vom Fahrzeug zum Fahrding 377 Feindfahrt mit Aufklebern 403 Autorinnen und Autoren 425