Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 141.

  1. Vom sultus zum sapiens
    Selbsterkenntnis und Freiheit in den Studien von Michael Foucault zur hellenistisch-römischen Selbstsorge
  2. Sind Foucaults Bildungsansätze heute noch aktuell? Bildung im Rahmen einer Ästhetik der Existenz
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346671004
    Weitere Identifier:
    9783346671004
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Macht; Selbstsorge; Subjekt <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI009000: PHILOSOPHY / History & Surveys / General; sind;foucaults;bildungsansätze;bildung;rahmen;ästhetik;existenz; (VLB-WN)9526: Philosophie / 20., 21. Jahrhundert
    Umfang: Online-Ressource, 17 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Selbstlernkurs: "Böse sein" für Anfänger
    Selbstschädigende Muster überwinden und liebevoller für sich sorgen
    Autor*in: Thormann, Heike
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Hamburg ; Heike Thormann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347688254
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Für das (Schreib-)Selbst sorgen ; 1
    Schlagworte: Lebensführung; Das Böse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)1570: Fernunterricht, Fernstudium; (VLB-WN)1460: Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen; (VLB-WN)1480: Practical advice: Life hacks / handy tips; (VLB-WN)1932: Ratgeber, Sachbuch: Psychologie; (VLB-WN)1470: Körper und Geist: Gedanken und Methoden; Selbstliebe; Selbstfürsorge; Selbstsorge; Selfcare; liebevoll für sich sorgen; gut für sich sorgen; besser für sich sorgen; gut zu sich sein; liebevoll zu sich sein; böse sein; böse werden; für sich sorgen; für die eigenen Interessen sorgen; eigene Interessen; für das eigene Wohl sorgen; eigenes Wohl; Liebe zu sich selbst; Liebe für sich selbst; an sich denken; was tut mir gut; was brauche ich; was macht mich glücklich; hochsensibel; hochsensible Menschen; Hochsensibilität; sensibel; sensible Menschen; Sensibilität; empathische Menschen; Empathen; Empathie; Lebenshilfe; Persönlichkeitsentwicklung; Selbstcoaching; Lifecoaching; Coaching; Workshop; Selbstlernkurs; Kurs; E-Book; Buch; Ratgeber; Hilfe; (VLB-WN)1577; (Zielgruppe)Menschen mit Interesse an Selbstcoaching und Persönlichkeitsentwicklung, Menschen, die gut zu sich sein wollen, Menschen, die gut für sich sorgen wollen, Menschen, die besser für sich sorgen wollen, Menschen, die liebevoll zu sich sein wollen, Menschen, die liebevoller zu sich sein wollen, Menschen, die besser für ihr Wohl sorgen wollen, Menschen, die böse sein wollen, Menschen, die böse werden wollen, hochsensible Menschen, sensible Menschen, Hochsensible, empathische Menschen, Empathen; (BISAC Subject Heading)EDU002000: Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen; (BISAC Subject Heading)EDU041000: Fernunterricht, Fernstudium; (BISAC Subject Heading)EDU039000: Lehrmittel, Lerntechnologien, E-Learning; (BISAC Subject Heading)FAM035000: Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen; (BISAC Subject Heading)SEL024000: Stressbewältigung; (BISAC Subject Heading)HEA039000: Umgang mit Krankheit und Gesundheitsproblemen; (BISAC Subject Heading)REF015000: Practical advice: Life hacks / handy tips; (BISAC Subject Heading)SEL008000: Ratgeber, Sachbuch: Psychologie; (BISAC Subject Heading)OCC039000: Körper und Geist: Gedanken und Methoden; (BIC subject category)JNP: Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen; (BIC subject category)JNQ: Fernunterricht, Fernstudium; (BIC subject category)JNV: Lehrmittel, Lerntechnologien, E-Learning; (BIC subject category)VFJ: Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen; (BIC subject category)VFJS: Stressbewältigung; (BIC subject category)VFJB: Umgang mit Krankheit und Gesundheitsproblemen; (BIC subject category)VS: Practical advice: Life hacks / handy tips; (BIC subject category)VSP: Ratgeber, Sachbuch: Psychologie; (BIC subject category)VXA: Körper und Geist: Gedanken und Methoden
    Umfang: Online-Ressource
  4. Sind Foucaults Bildungsansätze heute noch aktuell? Bildung im Rahmen einer Ästhetik der Existenz
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346671011
    Weitere Identifier:
    9783346671011
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Macht; Subjekt <Philosophie>; Selbstsorge; Bildungstheorie
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984); (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)PHI009000: PHILOSOPHY / History & Surveys / General; sind;foucaults;bildungsansätze;bildung;rahmen;ästhetik;existenz; (VLB-WN)1526: Philosophie / 20., 21. Jahrhundert
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Selbstreflexion in Weblogs. Technologien des Selbst nach Michel Foucault und Übertragung auf das Web 2.0 durch Ramon Reichert
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346603333
    Weitere Identifier:
    9783346603333
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Weblog; Identitätsentwicklung; Selbstreflexion; Selbstsorge; Selbstmanagement
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LCO000000: LITERARY COLLECTIONS / General; Blog;Germanistik;Autobiografie;Tagebuch;Weblog;Autofiktion; (VLB-WN)1562: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 40 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Selbstreflexion in Weblogs. Technologien des Selbst nach Michel Foucault und Übertragung auf das Web 2.0 durch Ramon Reichert
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346603326
    Weitere Identifier:
    9783346603326
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Weblog; Selbstreflexion; Identitätsentwicklung; Selbstsorge; Selbstmanagement
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LCO000000: LITERARY COLLECTIONS / General; Blog;Germanistik;Autobiografie;Tagebuch;Weblog;Autofiktion; (VLB-WN)9562: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 37 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. Medien der Sorge, Techniken des selbst
    Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinek
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Büchner-Verlag, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783963172380; 396317238X
    Weitere Identifier:
    9783963172380
    RVK Klassifikation: GN 6721 ; MS 8010
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Jelinek, Elfriede; Schlingensief, Christoph; Autobiografie; Machttheorie; Kolonialismus; Avantgarde;
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede; Machttheorie; Kolonialgeschichte; Avantgarden; Schlingensief, Christoph; Wagner, Richard; Selbstoptimierung; Beuys; Foucault, Michel; Psychoanalyse; Selbsttechniken; Cyberspace; Medialität; Performativität; Vitalismus; Kunstregligion; Selbstsorge; Autobiografie; Biopolitik; Subjektivierung
    Umfang: 420 Seiten, Illustrationen, 20.5 cm x 14.5 cm
    Bemerkung(en):

    Quellenverzeichnis: Seite [395]-420

    Titelzusatz auf dem Umschlag: "Praktiken des über-sich-selbst-Schreibens bei Christoph Schlingensief und Elfriede Jelinek"

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2019

  8. Heil und Heilung
    die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
    Beteiligt: Bulang, Tobias (Herausgeber); Toepfer, Regina (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GE 8202 B933
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq470.b933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/1420
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GE 8202 B933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 87414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-673
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bulang, Tobias (Herausgeber); Toepfer, Regina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825346560; 3825346560
    Weitere Identifier:
    9783825346560
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: GRM Beiheft ; 95
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Heilung <Motiv>; Literatur; Selbstsorge
    Umfang: 282 Seiten, 24 cm
  9. Die gefestigte Persönlichkeit
    über Eigenmotivation, Selbstschutz und den eigenen Charakter
    Autor*in: Munzel, Michael
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Doris Maria Schweigstill Verlag, Bremen

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    43A9910
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783941487048
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, Auflage 2016
    Schriftenreihe: Die bindungsenergetische Therapie ; Band 5
    Schlagworte: Selbstsorge; Energetische Psychotherapie; Motivation; Persönlichkeitsentwicklung; Bindungstheorie <Psychologie>
    Umfang: 163 Seiten
  10. Abenteuer und Selbstsorge
    Beteiligt: Grätzel, Stephan (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Alber, Freiburg [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2015/7315
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    HWY 38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grätzel, Stephan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783495459102; 3495459103
    Weitere Identifier:
    9783495459102
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Psycho-Logik ; 10
    Schlagworte: Abenteuer <Motiv>; Abenteuer; Psychologie; Philosophische Anthropologie; Selbstsorge
    Umfang: 207 S.
  11. Räume der Reform
    Kunst und Lebenskunst der Jesuiten in Rom, 1580-1700
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Gebr. Mann Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    FB126 Z66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    E AI 39
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/3343
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    kunu867.z66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KCVI1035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbg 7943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    UBKUN/0000110
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Historisches Institut, Abteilung für Mittlere und Neuere Geschichte mit Abteilung für Nationalismusforschung, Bibliothek
    420/Ga611:18
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 84658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783786128373; 3786128375
    Weitere Identifier:
    9783786128373
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Geistliches Leben; Ästhetik; Exerzitien; Spiritualität; Lebensführung; Kirchenbau; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Kunstgeschichte; Frühe Neuzeit; Rom; Jesuitenorden; Spiritualität; Kunst; Selbstsorge; Lebenskunst; Technologien des Selbst; Lebensform; Druckgrafik; Architektur; Sakralbauten; Il Gesù; Sant’Andrea al Quirinale; Sant’Ignazio; Cappella della Natività; Cappella della Crocifissione; Sacro Monte di Varallo; Benedetto Varchi; Gian Lorenzo Bernini; Andrea Pozzo; Gaudenzio Ferrari; Niccolò Circignani; Peter Paul Rubens; Jean-Baptiste Barbé; Geistliche Übungen; meditatives Gebet; mentales Gebet; Erbauungsliteratur; Vision von La Storta; Kreuznachfolge; Kreuztragung; enargeia; Rhetorik; Affekt; Präsenz
    Umfang: 288 Seiten, 126 Illustrationen ; VIII Farbtafeln, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    "Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die überarbeitete Version meiner Dissertation, die ich im November 2015 unter dem Titel 'Raum und Selbst. Kunst und Spiritualität in der Gesellschaft Jesu (1580-1700)' bei der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern eingericht habe." - Seite 277

    Dissertation, Universität Bern, 2015

  12. Freundschaft erschreiben im Gegenwartsroman
    Erinnerung - Projektion - Subjektivierung
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Charlotte Schleiffer widmet sich der von der Forschung bislang weitestgehend unbeachteten Konjunktur literarischer Freundschaft.Ob bei Marion Poschmann oder Uwe Timm, Elena Ferrante oder Sigrid Nunez, Bodo Kirchhoff oder Nina Bußmann: Im... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PB850 S341
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BOY/FREU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 11844
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CJSF1676
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-3722
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    HUU/nc62317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Charlotte Schleiffer widmet sich der von der Forschung bislang weitestgehend unbeachteten Konjunktur literarischer Freundschaft.Ob bei Marion Poschmann oder Uwe Timm, Elena Ferrante oder Sigrid Nunez, Bodo Kirchhoff oder Nina Bußmann: Im Gegenwartsroman muss das Alter Ego sterben oder verschwinden. Freundschaft und Schreiben als interdependente Praktiken begreifend, untersucht die Arbeit, wie die zurückbleibenden Erzähler die Lektüre der Freundesspuren und das Schreiben des Freundeslebens als Fallgeschichte zwischen Wahrheitssuche und Fiktionalisierung, Selbsthermeneutik und Selbstsorge betreiben. Aus wissenspoetologischer bzw. historischer Perspektive wird zudem die Diskrepanz zwischen den in Philosophie und Belletristik entworfenen Freundschaftsbildern sowie die erstaunliche Stabilität zahlreicher literarischer Erzählmuster und Motive eruiert: Welches ethische und anthropologische Wissen enthält der Freundschaftsroman?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Heil und Heilung
    die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
    Beteiligt: Bulang, Tobias (Herausgeber); Toepfer, Regina (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bulang, Tobias (Herausgeber); Toepfer, Regina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825379070
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: GRM Beiheft ; 95
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Heilung <Motiv>; Literatur; Selbstsorge
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
  14. Das therapeutisierte Subjekt
    Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching
    Autor*in: Georg, Eva
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837650907
    Weitere Identifier:
    9783837650907
    RVK Klassifikation: CU 8050 ; MR 3200 ; MR 6800 ; MR 6100
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Soma Studies ; Band 6
    Schlagworte: Beratung; Coaching; Buddhistische Philosophie; Psychotherapie; Ethik; Freiheit; Selbstsorge
    Weitere Schlagworte: Psychotherapie; Beratungswissenschaften; Selbstsorge; Posthumanismus; Neuer Materialismus; Beratung; Coaching; Michel Foucault; Karen Barad; Buddhismus; Selbst; Subjekt; Neoliberalismus; Postkolonialismus; Arbeit; Ethik; Freiheit; Sorge; Handlungsfähigkeit; Körper; Kultursoziologie; Gender Studies; Lebensstil; Soziologie; Subjectivation; Psychotherapy; Posthumanism; New Materialism; Counseling; Buddhism; Self; Subject; Neoliberalism; Postcolonialism; Work; Ethics; Liberty; Care; Agency; Body; Sociology of Culture; Lifestyle; Sociology
    Umfang: 363 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 489 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg,

  15. Wie wird man ein Mensch?
    Anthropologie als Grundlage der Philosophie
    Autor*in: Gebauer, Gunter
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Das therapeutisierte Subjekt
    Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching
    Autor*in: Georg, Eva
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Da muss ich noch an mir arbeiten!« Doch an was genau wollen wir eigentlich arbeiten, wenn wir solche Vorsätze postulieren? Eva Georg liefert hierzu eine Analyse der Konstitution des (neo-)liberalen Subjekts im Kontext einer »Therapeutisierung der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Da muss ich noch an mir arbeiten!« Doch an was genau wollen wir eigentlich arbeiten, wenn wir solche Vorsätze postulieren? Eva Georg liefert hierzu eine Analyse der Konstitution des (neo-)liberalen Subjekts im Kontext einer »Therapeutisierung der Gesellschaft«. Unter Bezugnahme auf Michel Foucault, die Quantenphysikerin Karen Barad und die buddhistische Philosophie nimmt sie eine Neuverhandlung der Frage nach der »Arbeit am Selbst« vor. Dabei adressiert sie ethische und feministische Debatten um die Relationalität von Subjektivität ebenso wie eine postkoloniale Perspektivierung westlicher Buddhismus-Rezeptionen - und liefert einen innovativen Beitrag für das noch junge Feld der Beratungswissenschaften, den Neuen Kritischen Materialismus sowie die Praxis von Psychotherapie, Beratung und Coaching

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  17. The Care of the Self in Early Christian Texts
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783319647500
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: The Bible and Cultural Studies
    Schlagworte: Religion; Bible / Theology; Religion / Philosophy; Religion and sociology; Religious Studies; Biblical Studies; Philosophy of Religion; Sociology of Religion; Bibel; Philosophie; Theologie; Christliche Literatur; Selbstsorge; Frühchristentum
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 213 p. 1 illus)
  18. Die Bildung der Seele
    Platons Konzeption eines lebendigen Wissens
    Autor*in: Ziegler, Ursula
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen, wie die Untersuchung zeigt, auf eine selbstreflexive und auf das Ziel des Guten hin ausgerichtete Erkenntnisbewegung, die vermittelnd und heilend auf das Seele-Leib-Verhältnis wirkt. Die Studie konturiert die Dynamik seelischer Lernprozesse an spezifischen, auch bildlichen Vergegenwärtigungsformen und an Übergängen von Wissen. Platons Verankerung seines Bildungskonzepts in einer philosophischen Anthropologie und seine Transformation von Rhetorik und Poetik werden an der Eros-Figur im Phaidros manifest. Plato's concept of education raises the question of the conditions under which the epistemic quest and a change in the attitude of the soul actually correlate. The Platonic motifs of self-care and a good life, soul therapy and shame lead, as this study shows, to a self-reflective movement of knowledge, which has an orienting effect in view of the good and a mediating and ordering effect regarding the soul-body relationship. This work contours the dynamics of learning processes on specific, and figurative, forms of representation and on transitions of knowledge. Plato's anchoring of his educational concept in a philosophical anthropology and his transformation of rhetoric and poetics become manifest through the figure of Eros in the ‘Phaedrus’.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495999653
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 3067
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bildung; Tugend; Seelenlehre; Erkenntnis; Philosophische Anthropologie; Seele; Rhetorik; Selbstsorge; Knowledge; mind; philosophical anthropology; Scham; Phaidros; rhetoric; Episteme; Aidos; Eroslehre; Seelenwagen; Bildliches Wissen; Platon; Ethik; ethics; philosophy; Plato; Philosophie; pictures; Bildungsbegriff; concept of education
    Umfang: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017

  19. Ethik der Selbstliebe
    Panorama – Typologie – Konzept
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Die Selbstliebe steht derzeit hoch im Kurs, zumindest im Bereich von Lebenshilfe und Psychologie. In der Ethik fehlte jedoch bislang eine grundlegende Auseinandersetzung mit diesem hochrelevanten Thema. Die „Ethik der Selbstliebe“ erschließt erstmals... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Selbstliebe steht derzeit hoch im Kurs, zumindest im Bereich von Lebenshilfe und Psychologie. In der Ethik fehlte jedoch bislang eine grundlegende Auseinandersetzung mit diesem hochrelevanten Thema. Die „Ethik der Selbstliebe“ erschließt erstmals unter Bezug auf wichtige Ansätze der praktischen Philosophie wegweisende Auslegungen und Wertungen der Beziehung zu sich selbst und etabliert Selbstliebe in diesem Kontext als den zentralen Begriff. Mit Hilfe des entwickelten Konzepts werden die verschiedenen Diskurse zum Thema Selbstliebe ethisch orientiert und um eine neue Dimension bereichert. Das Buch richtet sich an die wissenschaftliche Fachwelt sowie an ein interessiertes Publikum, das sich gerne in die Gedanken eines Fachbuchs vertieft. The concept of self-love is the subject du jour, at least in the fields of life coaching and psychology. However, there has so far been no fundamental explicitly ethical discussion of this highly relevant topic. For the first time, the "Ethics of Self-Love" opens up groundbreaking interpretations and evaluations of the relationship to oneself with reference to important approaches of practical philosophy, establishing self-love as the central term in this context. With the help of the developed concept, various discourses on the subject of self-love are ethically oriented and enriched by a new dimension. The book is aimed at academic experts as well as interested readers who enjoy delving into the central ideas of a reference book.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Hermeneutik des Subjekts
    Vorlesungen am Collège de France (1981/82)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bokelmann, Ulrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518295359
    RVK Klassifikation: CI 5702 ; CI 5704
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage
    Schriftenreihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft ; 1935
    Schlagworte: Antike - Subjekt <Philosophie> - Aufsatzsammlung; Hermeneutik; Selbstsorge; Antike; Subjekt <Philosophie>
    Umfang: 694 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 669-680

  21. Heil und Heilung
    die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
    Beteiligt: Bulang, Tobias (Hrsg.); Toepfer, Regina (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bulang, Tobias (Hrsg.); Toepfer, Regina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825346560; 3825346560
    Weitere Identifier:
    9783825346560
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: XB 3000 ; XB 3100 ; GE 8202
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft ; 95
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Heilung <Motiv>; Selbstsorge; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Hardback; 1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 282 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: Mediaevistik 35 (2022), Seite 300-303 (Debra L. Stoudt)

  22. The Care of the Self in Early Christian Texts /
    Erschienen: [2017].
    Verlag:  Palgrave Macmillan,, Cham :

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-319-64750-0
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: The Bible and Cultural Studies
    Schlagworte: Religion; Bible / Theology; Religion / Philosophy; Religion and sociology; Religious Studies; Biblical Studies; Philosophy of Religion; Sociology of Religion; Bibel; Philosophie; Theologie; Selbstsorge; Christliche Literatur; Frühchristentum
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 213 p. 1 illus).
  23. Höflichkeit - Dummheit - Eigenschaftslosigkeit
    die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser
    Autor*in: Maaß, Sarah
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Paderborn ; Wilhelm Fink

    Die ethische Relevanz von Literatur wird nicht selten an deren Anschlussfähigkeit an moralische Vernunftnormen wie Urteils-, Entscheidungs- und Orientierungsfähigkeit bemessen. Die Studie problematisiert diese moralphilosophische Überformung des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die ethische Relevanz von Literatur wird nicht selten an deren Anschlussfähigkeit an moralische Vernunftnormen wie Urteils-, Entscheidungs- und Orientierungsfähigkeit bemessen. Die Studie problematisiert diese moralphilosophische Überformung des ethical turn und weist auf einen (literatur-)ethischen Unterstrom hin, der auf Desorientierung, Entsubjektivierung und Urteilsenthaltung zuläuft. Derartig ›verantwortungslosen‹ Praktiken ist Roland Barthes’ Vorlesung Das Neutrum gewidmet, die mit Foucaults Systematik der Selbstverhältnisse und Deleuzes spinozistischer Ethologie als Ethik des Selbst rekonstruiert wird. In Robert Musils und Robert Walsers Romanen kommt eine ethologische Suchbewegung zum Tragen, die vom Phantasma des Neutrums angetrieben wird und eigenschaftslose Existenzweisen hervorbringt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765159
    Weitere Identifier:
    9783846765159
    RVK Klassifikation: GM 4904 ; GM 6626
    Schriftenreihe: Ethik - Text - Kultur ; Band 17
    Schlagworte: Foucault; Selbstsorge; Diskursanalyse; Poststrukturalismus; Discourse Analysis; deleuze; Rancière; Moralkritik; modes of existence; Poststructuralism; ethical turn; Existenzweise; Praktiken des Selbst; practices of the self; care of the self
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 547 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 519-547

    Dissertation, Universität Münster, 2018

  24. Das therapeutisierte Subjekt
    Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching
    Autor*in: Georg, Eva
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Da muss ich noch an mir arbeiten!« Doch an was genau wollen wir eigentlich arbeiten, wenn wir solche Vorsätze postulieren? Eva Georg liefert hierzu eine Analyse der Konstitution des (neo-)liberalen Subjekts im Kontext einer »Therapeutisierung der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Da muss ich noch an mir arbeiten!« Doch an was genau wollen wir eigentlich arbeiten, wenn wir solche Vorsätze postulieren? Eva Georg liefert hierzu eine Analyse der Konstitution des (neo-)liberalen Subjekts im Kontext einer »Therapeutisierung der Gesellschaft«. Unter Bezugnahme auf Michel Foucault, die Quantenphysikerin Karen Barad und die buddhistische Philosophie nimmt sie eine Neuverhandlung der Frage nach der »Arbeit am Selbst« vor. Dabei adressiert sie ethische und feministische Debatten um die Relationalität von Subjektivität ebenso wie eine postkoloniale Perspektivierung westlicher Buddhismus-Rezeptionen - und liefert einen innovativen Beitrag für das noch junge Feld der Beratungswissenschaften, den Neuen Kritischen Materialismus sowie die Praxis von Psychotherapie, Beratung und Coaching.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839450901
    Weitere Identifier:
    9783839450901
    RVK Klassifikation: CU 8050 ; MR 3200 ; MS 6250 ; MR 6000
    Schriftenreihe: Soma Studies ; Band 6
    Schlagworte: Lifestyle; Lebensstil; Beratung; Gender Studies; Psychotherapie; Arbeit; Ethik; Soziologie; Coaching; Buddhismus; Kultursoziologie; Selbstsorge; Körper; Michel Foucault; Freiheit; Ethics; Neoliberalismus; Sorge; Subjekt; Postkolonialismus; Selbst; Buddhism; Sociology; postcolonialism; Sociology of Culture; body; neoliberalism; Work; Care; Handlungsfähigkeit; Posthumanismus; New Materialism; self; liberty; agency; Subject; Subjectivation; Psychotherapy; Posthumanism; Counseling; Beratungswissenschaften; Neuer Materialismus; Karen Barad; Bildungstheorie; Theory of Education; Subjektivierung; Psychotherapie; Beratungswissenschaften; Selbstsorge; Posthumanismus; Neuer Materialismus; Beratung; Coaching; Michel Foucault; Karen Barad; Buddhismus; Selbst; Subjekt; Neoliberalismus; Postkolonialismus; Arbeit; Ethik; Freiheit; Sorge; Handlungsfähigkeit; Bildungstheorie; Körper; Kultursoziologie; Gender Studies; Soziologie; Subjectivation; Psychotherapy; Posthumanism; New Materialism; Counseling; Buddhism; Self; Subject; Neoliberalism; Postcolonialism; Work; Ethics; Liberty; Care; Agency; Theory of Education; Body; Sociology of Culture; Sociology;
    Umfang: 1 Online-Ressource (363 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2019

  25. Freundschaft erschreiben im Gegenwartsroman
    Erinnerung - Projektion - Subjektivierung
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Charlotte Schleiffer widmet sich der von der Forschung bislang weitestgehend unbeachteten Konjunktur literarischer Freundschaft. Ob bei Marion Poschmann oder Uwe Timm, Elena Ferrante oder Sigrid Nunez, Bodo Kirchhoff oder Nina Bußmann: Im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Charlotte Schleiffer widmet sich der von der Forschung bislang weitestgehend unbeachteten Konjunktur literarischer Freundschaft. Ob bei Marion Poschmann oder Uwe Timm, Elena Ferrante oder Sigrid Nunez, Bodo Kirchhoff oder Nina Bußmann: Im Gegenwartsroman muss das Alter Ego sterben oder verschwinden. Freundschaft und Schreiben als interdependente Praktiken begreifend, untersucht die Arbeit, wie die zurückbleibenden Erzähler die Lektüre der Freundesspuren und das Schreiben des Freundeslebens als Fallgeschichte zwischen Wahrheitssuche und Fiktionalisierung, Selbsthermeneutik und Selbstsorge betreiben. Aus wissenspoetologischer bzw. historischer Perspektive wird zudem die Diskrepanz zwischen den in Philosophie und Belletristik entworfenen Freundschaftsbildern sowie die erstaunliche Stabilität zahlreicher literarischer Erzählmuster und Motive eruiert: Welches ethische und anthropologische Wissen enthält der Freundschaftsroman?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846766774
    Weitere Identifier:
    9783846766774
    RVK Klassifikation: EC 6667 ; GN 7169 ; GN 9479 ; GN 9999
    Schlagworte: Friendship in literature; Tod; Verschwinden; Alter Ego; Selbstpraktik; Imagination; Selbstsorge; Friendship; Death; Subjectivity; Writing; Amitié dans la littérature; Friendship in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 252 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020