Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 97.

  1. Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum
    zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public-Health-Sicht
    Erschienen: 2007
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MR 2900 ; MS 6200 ; MR 2900 ; MS 6200
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; 2007,303
    Schlagworte: Aktionsforschung; Wissenschaft; Methode; Medizinische Versorgung; Gesundheitspolitik; Randgruppe
    Weitere Schlagworte: (stw)Aktionsforschung; (stw)Wissenschaftliche Methode; (stw)Gesundheitsversorgung; (stw)Gesundheitspolitik; (stw)Randgruppe; (stw)Deutschland; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Aktualität; (thesoz)Public Health; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Praxisbezug; (thesoz)Qualitätssicherung; (thesoz)Forschung; (thesoz)soziologische Theorie; Praxisforschung; Selbstevaluation; partizipative Methoden; Evidenzbasierung; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 40 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 37 - 40

  2. Handbuch Gender-Kompetenz
    Beteiligt: Liebig, Brigitte (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  vdf Hochschulverlag, Zürich

    Dieses Handbuch widmet sich der "Gender-Kompetenz" im (Fach-)Hochschulkontext und der Frage, wie sich diese in der Ausbildung, in Forschung Entwicklung und im Dienstleistungsbereich der Hochschulen realisieren lässt. Neben theoretischen Grundlagen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Dieses Handbuch widmet sich der "Gender-Kompetenz" im (Fach-)Hochschulkontext und der Frage, wie sich diese in der Ausbildung, in Forschung Entwicklung und im Dienstleistungsbereich der Hochschulen realisieren lässt. Neben theoretischen Grundlagen finden sich darin gute Argumente zur Verankerung von Gender-Kompetenz wie auch praxisgeprüfte Checklisten zur Selbstevaluation. Das Handbuch vermittelt Dozierenden, Führungskräften und anderen Mitarbeitenden der Hochschulen konkrete Hilfestellungen, um "genderkompetent" zu handeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebig, Brigitte (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783728132383
    Weitere Identifier:
    9783728132383
    RVK Klassifikation: MS 2850
    Schlagworte: Fachhochschule; Bildungschancen; Gleichberechtigung; Gleichstellungspolitik; Schweiz; Deutschland; Deutschland; Hochschule; Geschlechterforschung; Hochschuldidaktik; Selbstevaluation; Hochschulmanagement; Gleichberechtigung; Gleichstellung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Selbstevaluation interkultureller Erfahrungen
    Beteiligt: Müller-Pelzer, Werner (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Cuvillier, Göttingen

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:DP 6100 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    OAT 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    nc/g0654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek Geowissenschaften I
    06.05/256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IBUZ3802
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Pelzer, Werner (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783954046201
    RVK Klassifikation: CV 7500 ; DP 6100
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Selbstevaluation; Interkulturelle Kompetenz; Kulturkontakt
    Umfang: 282 S., Ill., graph. Darst.
  4. Handbuch Gender-Kompetenz
    Beteiligt: Liebig, Brigitte (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  vdf Hochschulverlag, Zürich

    Dieses Handbuch widmet sich der "Gender-Kompetenz" im (Fach-)Hochschulkontext und der Frage, wie sich diese in der Ausbildung, in Forschung Entwicklung und im Dienstleistungsbereich der Hochschulen realisieren lässt. Neben theoretischen Grundlagen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Handbuch widmet sich der "Gender-Kompetenz" im (Fach-)Hochschulkontext und der Frage, wie sich diese in der Ausbildung, in Forschung Entwicklung und im Dienstleistungsbereich der Hochschulen realisieren lässt. Neben theoretischen Grundlagen finden sich darin gute Argumente zur Verankerung von Gender-Kompetenz wie auch praxisgeprüfte Checklisten zur Selbstevaluation. Das Handbuch vermittelt Dozierenden, Führungskräften und anderen Mitarbeitenden der Hochschulen konkrete Hilfestellungen, um "genderkompetent" zu handeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebig, Brigitte (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783728132383
    Weitere Identifier:
    9783728132383
    RVK Klassifikation: MS 2850
    Schlagworte: Fachhochschule; Bildungschancen; Gleichberechtigung; Gleichstellungspolitik; Schweiz; Deutschland; Deutschland; Hochschule; Geschlechterforschung; Hochschuldidaktik; Selbstevaluation; Hochschulmanagement; Gleichberechtigung; Gleichstellung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Selbstevaluation interkultureller Erfahrungen
    Beteiligt: Müller-Pelzer, Werner (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Cuvillier, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Pelzer, Werner (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783954046201
    Weitere Identifier:
    9783954046201
    RVK Klassifikation: CV 7500
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kulturkontakt; Selbstevaluation; Interkulturelle Kompetenz
    Umfang: 282 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz. - Literaturangaben

  6. Selbstevaluation interkultureller Erfahrungen
    Beteiligt: Müller-Pelzer, Werner (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Pelzer, Werner (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783736946200
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kulturkontakt; Interkulturelle Kompetenz; Selbstevaluation
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
  7. Kollegiale Unterrichtsbesuche
    besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Beltz, Weinheim ; Basel

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783407629517; 3407629516; 9783407258076
    Weitere Identifier:
    9783407629517
    RVK Klassifikation: DP 1760
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 3. neu ausgestattete Auflage, neu ausgestattete Sonderausgabe
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Schüler; Rhetorik; Survey Feedback; Zwischenmenschliche Beziehung; Lehrer; Unterricht; Kommunikationsverhalten; Elterngespräch; Qualitätssicherung; Kommunikation; Rückmeldung; Rückkopplung; Kooperation; Kollege; Gesprächsführung; Schulentwicklung; Pädagogische Fähigkeit; Schulorganisation; Schule
    Weitere Schlagworte: Qualität; Qualitätsmanagement; Evaluation; Selbstevaluation; Qualitätssicherung; kollegiale Hospitation; Unterrichtsbesuch; Feedback; Selbst-Coaching; Teamteaching
    Umfang: 157 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Auf dem Umschlag: mit Werkstatt-Teil, auch als Download

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter www.beltz.de/material

    Auch als Teil von: Basis-Bibliothek Kommunikation in der Schule mit der ISBN 978-3-407-25807-6

  8. Evaluation der Qualifizierungsmaßnahme Kollegiale Fallberatung für die Führungskräfte eines öffentlichen Jugendhilfeträgers
    eine qualitative Studie
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Die institutionelle Investition in Weiterbildungsprogramme ist sinnvoll und effizient, wenn das gelernte Wissen und die erworbenen Fertigkeiten und Haltungen anschließend im Berufsalltag langfristig angewendet werden. Sowohl Mitarbeitende als auch... mehr

    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    DS 7100 0397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    HVP 163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    FE/DS 7100 H336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2E 27220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die institutionelle Investition in Weiterbildungsprogramme ist sinnvoll und effizient, wenn das gelernte Wissen und die erworbenen Fertigkeiten und Haltungen anschließend im Berufsalltag langfristig angewendet werden. Sowohl Mitarbeitende als auch Arbeitgeber profitieren davon, wenn das Gelernte am Arbeitsplatz angewendet wird und somit zur Verbesserung von Arbeitsleistungen beiträgt. Das setzt voraus, dass ein konstruktiver Lerntransfer stattgefunden hat. Diese Masterarbeit untersucht die Lerntransferbedingungen der Qualifizierungsmaßnahme Kollegiale Fallberatung in Form einer Multiplikatoren-Schulung für die Führungskräfte eines öffentlichen Jugendhilfeträgers. Hierzu findet eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Merkmalen der Maßnahme, den Merkmalen der Fortbildungsteilnehmenden und der Arbeitsumgebung statt. Die Autorin gewährt zahlreiche Praxiseinblicke und führt grundlegende Rahmenbedingungen zur Qualitäts- und Nachhaltigkeitssicherung auf. Die Wirksamkeit der Fortbildungsmaßnahme wird auf der Basis wissenschaftlicher Studienergebnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie ausgewertet und belegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Evaluation der Qualifizierungsmaßnahme Kollegiale Fallberatung für die Führungskräfte eines öffentlichen Jugendhilfeträgers
    eine qualitative Studie
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Die institutionelle Investition in Weiterbildungsprogramme ist sinnvoll undeffizient, wenn das gelernte Wissen und die erworbenen Fertigkeiten undHaltungen anschließend im Berufsalltag langfristig angewendet werden.Sowohl Mitarbeitende als auch... mehr

    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die institutionelle Investition in Weiterbildungsprogramme ist sinnvoll undeffizient, wenn das gelernte Wissen und die erworbenen Fertigkeiten undHaltungen anschließend im Berufsalltag langfristig angewendet werden.Sowohl Mitarbeitende als auch Arbeitgeber profitieren davon, wenn das Gelernte am Arbeitsplatz angewendet wird und somit zur Verbesserung von Arbeitsleistungen beiträgt. Das setzt voraus, dass ein konstruktiver Lerntransfer stattgefunden hat.Diese Masterarbeit untersucht die Lerntransferbedingungen der Qualifizierungsmaßnahme Kollegiale Fallberatung in Form einer Multiplikatoren-Schulung für die Führungskräfte eines öffentlichen Jugendhilfeträgers. Hierzu findet eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Merkmalen der Maßnahme, den Merkmalen der Fortbildungsteilnehmenden und der Arbeitsumgebung statt. Die Autorin gewährt zahlreiche Praxiseinblicke und führt grundlegende Rahmenbedingungen zur Qualitäts- und Nachhaltigkeitssicherung auf.Die Wirksamkeit der Fortbildungsmaßnahme wird auf der Basis wissenschaftlicher Studienergebnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie ausgewertet und belegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Selbstevaluation interkultureller Erfahrungen
    Beteiligt: Müller-Pelzer, Werner (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Müller-Pelzer, Werner (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783736946200
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kulturkontakt; Interkulturelle Kompetenz; Selbstevaluation
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
  11. Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum: zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht

    Abstract: "Die deutschsprachige Debatte um den Ansatz der Aktionsforschung unterscheidet sich wesentlich von der angloamerikanischen Debatte. Dort wurde der 'action research' Ansatz in den 1940er Jahren von dem Sozialpsychologen Kurt Lewin entwickelt... mehr

     

    Abstract: "Die deutschsprachige Debatte um den Ansatz der Aktionsforschung unterscheidet sich wesentlich von der angloamerikanischen Debatte. Dort wurde der 'action research' Ansatz in den 1940er Jahren von dem Sozialpsychologen Kurt Lewin entwickelt und erfreut sich als Forschungsstrategie auch heute noch relativ großer Beliebtheit in verschiedenen Disziplinen. In Deutschland wurde die Aktionsforschung in den 1970er Jahren im Zuge einer grundsätzlichen, gesellschafts-, wissenschafts- und methodenkritischen Debatte intensiv diskutiert, verschwand aber nach einer vergleichsweise kurzen Zeit wieder fast vollständig aus dem sozialwissenschaftlichen Diskurs. Dieses Discussion Paper beleuchtet die Geschichte der Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum und zeigt auf, dass einige zentrale Begriffe und Anliegen der Aktionsforschung seit den 1970er Jahren weiter entwickelt wurden, unter anderem in der qualitativen Sozialforschung, der Praxisforschung und dem Ansatz der Selbstevaluation. Als Forsch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32311
    RVK Klassifikation: MR 2900 ; MS 6200 ; MR 2900 ; MS 6200
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Forschungsgruppe Public Health ; Bd. 2007-303
    Schlagworte: Aktionsforschung; Öffentliches Gesundheitswesen; Medizinische Versorgung; Gesundheitspolitik; Aktionsforschung; Wissenschaft; Methode; Medizinische Versorgung; Gesundheitspolitik; Randgruppe
    Weitere Schlagworte: (stw)Aktionsforschung; (stw)Wissenschaftliche Methode; (stw)Gesundheitsversorgung; (stw)Gesundheitspolitik; (stw)Randgruppe; (stw)Deutschland; (thesoz)Aktionsforschung; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Aktualität; (thesoz)Public Health; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Praxisbezug; (thesoz)Qualitätssicherung; (thesoz)Forschung; (thesoz)soziologische Theorie; Praxisforschung; Selbstevaluation; partizipative Methoden; Evidenzbasierung; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 40 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  12. Lösungsorientierte Supervisions-Tools
    renommierte Supervisorinnen und Supervisoren beschreiben 50 lösungsorientierte, systemische und hypnosystemische Tools für die Supervision
    Beteiligt: Neumann-Wirsig, Heidi (Hrsg.)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  managerSeminare Verlags GmbH, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann-Wirsig, Heidi (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958910126
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Training aktuell
    Praxishandbuch Beratung
    Schlagworte: Supervision; Methode;
    Weitere Schlagworte: Aufstellungsarbeit; Coachausbildung; Coaching Tools; Coachinginterventionen; Coachingtechniken; Coachingtools; Coachweiterbildung; Edition Training aktuell; Fallsupervision; Hypnosystemische Supervision; Hypnosystemisches Coaching; Konstruktivismus; Kurzzeittherapie; Ressourcenorientierte Teamarbeit; Selbstevaluation; Supervisionsmethoden; Supervisionstools; Supervisorenausbildung; Teamsupervision; Zielerreichung
    Umfang: 317 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  13. The influence of pedagogy on self efficacy of University students in Kenya across gender
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Kenya Institute for Public Policy Research and Analysis, Nairobi, Kenya

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789966817778
    Schriftenreihe: KIPPRA discussion paper ; no. 265 (2021)
    Schlagworte: Gründungsausbildung; Persönlichkeitspsychologie; Selbstevaluation; Studierende; Hochschule; Geschlecht; Kenia
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten), Illustrationen
  14. Digital capacity building in VET using the SELFIE tool
    cross-country validation
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Publications Office of the European Union, Luxembourg

    The SELFIE tool gives vocational education and training (VET) schools the chance to see their position in the use of digital technologies for teaching and learning. While available for various education levels, for the first time this paper focuses... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 802
    keine Fernleihe

     

    The SELFIE tool gives vocational education and training (VET) schools the chance to see their position in the use of digital technologies for teaching and learning. While available for various education levels, for the first time this paper focuses on the use of the tool by VET schools, aiming to validate the SELFIE tool for the VET sector using psychometrics in a cross-country setting. The results indicate that SELFIE for VET is a reliable tool with good psychometric properties.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789289634502
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Working paper series / Cedefop ; no 15 (December 2022)
    Schlagworte: Digitalisierung; Qualifikation; Berufsbildung; Selbstevaluation; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 42 Seiten), Illustrationen
  15. Is student digital competence shaped by schools or individual factors?
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Publications Office of the European Union, Luxembourg

    SELFIE for schools is a free online self-reflection tool which supports schools going digital. Its questionnaires ask school leaders, teachers and students about their opinions on the use of digital technologies for teaching and learning. In this... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 802
    keine Fernleihe

     

    SELFIE for schools is a free online self-reflection tool which supports schools going digital. Its questionnaires ask school leaders, teachers and students about their opinions on the use of digital technologies for teaching and learning. In this paper, we examine whether digital competences of students vary more at the country, regional, school or individual level and what factors are associated with differences in competences at each level. The results show substantial variance at the school level but student digital competences are associated with other student-related factors, particularly digital infrastructure, pedagogy and assessments, and with school averages of these factors. Teacher-related variables are mostly insignificant and between-country differences are not important for the relationship between digital competences and other factors. Overall, the results show that individual level differences are the most important but composite peer effects also play a role in shaping digital competences.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789289634496
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Working paper series / Cedefop ; no 14 (December 2022)
    Schlagworte: Digitalisierung; Qualifikation; Schule; Selbstevaluation; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 34 Seiten)
  16. Teilzeitarbeit in Gesundheit und Pflege
    Profile aus Perspektive der Beschäftigten im Branchen- und Berufsvergleich
    Erschienen: 01.03.2016
    Verlag:  IAT, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

    Als eine Möglichkeit zur Abfederung des Fachkräftemangels in der Pflege wird die Erhöhung der Arbeitszeitvolumina von Teilzeitbeschäftigten über eine Aufstockung von Teilzeitstellen diskutiert. Einen Beitrag zur Auslotung der Kapazitäten für eine... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als eine Möglichkeit zur Abfederung des Fachkräftemangels in der Pflege wird die Erhöhung der Arbeitszeitvolumina von Teilzeitbeschäftigten über eine Aufstockung von Teilzeitstellen diskutiert. Einen Beitrag zur Auslotung der Kapazitäten für eine Aufstockung von Teilzeitstellen kann die Analyse der persönlichen Interessen und Motivationen von Pflegekräften anhand selbstberichteter Einschätzungen und Präferenzen zu Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten sowie der Gründe für die Ausübung von Teilzeitstellen leisten. Eine Auswertung anhand von Daten des Lohn-Spiegels zeigte, dass sich im Vergleich mit anderen Berufen und Branchen vielfach strukturelle Ungleichheiten sowie Belastungen in Pflegeberufen aufzeigen lassen, die den Wunsch nach Teilzeitarbeit prägen können. Inwiefern eine Aufwertung von Teilzeitarbeit in der Pflege gelingen kann, hängt maßgeblich davon ab, ob es gelingt Arbeitsbedingungen zu schaffen, die einen Rückzug in die Teilzeitarbeit verhindern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/130252
    Schriftenreihe: Forschung aktuell ; 2016/04
    Schlagworte: Teilzeitarbeit; Pflegeberufe; Selbstevaluation; Arbeitsbedingungen; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 17 Seiten), Illustrationen
  17. Instrumenty zarządzania własną karierą zawodową
    Beteiligt: Rutkowska, Monika (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wydawnictwo Uniwersytetu Ekonomicznego w Katowicach, Katowice

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 408772
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rutkowska, Monika (HerausgeberIn)
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8378753573; 9788378753575
    Schriftenreihe: Podręcznik / Uniwersytet Ekonomiczny w Katowicach
    Schlagworte: Karriereplanung; Berufswahl; Persönlichkeitspsychologie; Selbstevaluation; Theorie
    Umfang: 240 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält 17 Beiträge

    Bibliografia strona 225-235

  18. Naiveté about temptation and self-control
    foundations for naive quasi-hyperbolic discounting
    Erschienen: August 2017
    Verlag:  Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, New Haven, Connecticut

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Cowles Foundation discussion paper ; no. 2099
    Schlagworte: Selbstevaluation; Präferenztheorie; Verhaltensökonomik; Entscheidungstheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 49 Seiten), Illustrationen
  19. Self-reliance
    a gender perspective on its relationship to communality and leadership evaluations
    Erschienen: October 2017

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Academy of Management; Academy of Management journal; Briarcliff Manor, NY : Academy of Management, 1958; 60(2017), 5 vom: Okt., Seite 1859-1881

    Schlagworte: Weibliche Führungskräfte; Führungsstil; Geschlechterforschung; Selbstevaluation; USA
  20. Evaluation der Qualifizierungsmaßnahme Kollegiale Fallberatung für die Führungskräfte eines öffentlichen Jugendhilfeträgers
    eine qualitative Studie
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Die institutionelle Investition in Weiterbildungsprogramme ist sinnvoll und effizient, wenn das gelernte Wissen und die erworbenen Fertigkeiten und Haltungen anschließend im Berufsalltag langfristig angewendet werden. Sowohl Mitarbeitende als auch... mehr

    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die institutionelle Investition in Weiterbildungsprogramme ist sinnvoll und effizient, wenn das gelernte Wissen und die erworbenen Fertigkeiten und Haltungen anschließend im Berufsalltag langfristig angewendet werden. Sowohl Mitarbeitende als auch Arbeitgeber profitieren davon, wenn das Gelernte am Arbeitsplatz angewendet wird und somit zur Verbesserung von Arbeitsleistungen beiträgt. Das setzt voraus, dass ein konstruktiver Lerntransfer stattgefunden hat. Diese Masterarbeit untersucht die Lerntransferbedingungen der Qualifizierungsmaßnahme Kollegiale Fallberatung in Form einer Multiplikatoren-Schulung für die Führungskräfte eines öffentlichen Jugendhilfeträgers. Hierzu findet eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Merkmalen der Maßnahme, den Merkmalen der Fortbildungsteilnehmenden und der Arbeitsumgebung statt. Die Autorin gewährt zahlreiche Praxiseinblicke und führt grundlegende Rahmenbedingungen zur Qualitäts- und Nachhaltigkeitssicherung auf. Die Wirksamkeit der Fortbildungsmaßnahme wird auf der Basis wissenschaftlicher Studienergebnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie ausgewertet und belegt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Investor behavior: essays on social interaction and decision-making
    Erschienen: 2018

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    oek 2278/020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 281308
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Diss 4952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Diss 4952 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pelster, Matthias (AkademischeR BetreuerIn); Loschelder, David (AkademischeR BetreuerIn); Weiß, Gregor (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Anlageverhalten; Selbstevaluation; Soziale Beziehungen; Social Web; Anlageberatung; Intelligenz; Kapitalmarktrendite; Gruppenentscheidung; Diversity Management; Theorie; Schätzung; Deutschland; Overconfidence
    Umfang: XIV, 196 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 171-196

    Rahmenpapier der kumulativen Dissertation enthält 4 Beiträge

    Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2018

  22. Disposed to be overconfident
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Netspar, Network for Studies on Pensions, Aging and Retirement, [Tilburg]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    ZSS 32
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Array ; 2021, 037 (10)
    Schlagworte: Anlageverhalten; Kapitalmarktrendite; Selbstevaluation; Verhaltensökonomik; Theorie; disposition effect
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten)
  23. Der deutsche Hochschulqualifikationsrahmen
    Theorie und Praxis
    Beteiligt: Dudek, Karina (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juni 2021
    Verlag:  HRK, Hochschulrektorenkonferenz, Berlin

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Onlinezugriffe
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    ALL 2021
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Elektronischer Zugang
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dudek, Karina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: AL 40000
    Schriftenreihe: Beiträge zur Hochschulpolitik ; 2021,1
    Schlagworte: Studium; Qualifikation; Selbstevaluation; Qualitätsmanagement; Hochschulpolitik; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
  24. Limited self-knowledge and survey response behavior
    Erschienen: July 2021
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    We study response behavior in surveys and show how the explanatory power of self-reports can be improved. First, we develop a choice model of survey response behavior under the assumption that the respondent has imperfect self-knowledge about her... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    We study response behavior in surveys and show how the explanatory power of self-reports can be improved. First, we develop a choice model of survey response behavior under the assumption that the respondent has imperfect self-knowledge about her individual characteristics. In panel data, the model predicts that the variance in responses for different characteristics increases in self-knowledge and that the variance for a given characteristic over time is non-monotonic in self-knowledge. Importantly, the ratio of these variances identifies an individual’s level of self-knowledge, i.e. the latter can be inferred from observed response patterns. Second, we develop a consistent and unbiased estimator for self-knowledge based on the model. Third, we run an experiment to test the model’s main predictions in a context where the researcher knows the true underlying characteristics. The data confirm the model’s predictions as well as the estimator’s validity. Finally, we turn to a large panel data set, estimate individual levels of self-knowledge, and show that accounting for differences in self-knowledge significantly increases the explanatory power of regression models. Using a median split in self-knowledge and regressing risky behaviors on self-reported risk attitudes, we find that the R2 can be multiple times larger for above- than below-median subjects. Similarly, gender differences in risk attitudes are considerably larger when restricting samples to subjects with high self-knowledge. These examples illustrate how using the estimator may improve inference from survey data.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/245360
    Schriftenreihe: CESifo working paper ; no. 9179 (2021)
    Schlagworte: Befragung; Meinung; Verhalten; Selbstevaluation; Persönlichkeitspsychologie; Regressionsanalyse; Risikopräferenz; Geschlechterunterschiede; Experiment
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 60 Seiten), Illustrationen
  25. Better cities, better world
    a handbook on local governments self-assessments
    Erschienen: 2019
    Verlag:  World Bank Group, Washington, DC, USA

    Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften
    Frei 10: F4/2355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 282550
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781464813368
    Schlagworte: Kommunalverwaltung; Selbstevaluation; Stadtentwicklung
    Umfang: xxii, 319 Seiten, Illustrationen