Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.

  1. Die Ordnung des Lebens
    zu Franz Grillparzers "Selbstbiographie"
    Autor*in: Dusini, Arno
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484320613; 9783484320611; 9783110942224
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 61
    Schlagworte: Autobiography; Autobiografie; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Grillparzer, Franz (1791-1872): Selbstbiographie; Grillparzer, Franz (1791-1872); Kafka, Franz (1883-1924); Grillparzer, Franz (1791-1872): Selbstbiographie; Grillparzer, Franz (1791-1872)
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 156 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 149-156)

  2. Ferne und Nähe
    Nähe- und Distanzdiskurse in der deutschen Sprache und Literatur
    Beteiligt: Bosco, Lorella (HerausgeberIn); Fiandra, Emilia (HerausgeberIn); Gerdes, Joachim (HerausgeberIn); Magris, Marella (HerausgeberIn); Rega, Lorenza (HerausgeberIn); Rocco, Goranka (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    In letzter Zeit haben Ferne und Nähe mit den ihnen verwandten semantischen Konzepten (z.B. Weite, Fremdheit, Entfernung, Fernweh, Aus- und Entgrenzung, Andersheit, Heimweh, Nostalgie, Grenze, Beschränkung gegenüber Verbundenheit, Vertrautheit,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In letzter Zeit haben Ferne und Nähe mit den ihnen verwandten semantischen Konzepten (z.B. Weite, Fremdheit, Entfernung, Fernweh, Aus- und Entgrenzung, Andersheit, Heimweh, Nostalgie, Grenze, Beschränkung gegenüber Verbundenheit, Vertrautheit, Nachbarschaft, Verwandtschaft, Sympathie, Empathie) zunehmend an Bedeutung und Aktualität gewonnen – und dies nicht zuletzt auch aufgrund der durch die Corona-Pandemie weltweit ausgelösten Krise. Im vorliegenden Band wurden einschlägige Beiträge italienischer und deutscher Literatur- und Sprachwissenschaftler:innen mit dem Ziel zusammengestellt, ein neues Kompendium zu den literarischen und sprachlichen Ausdrucksformen der Empathie und Distanz, zu den Ein- und Ausschlussverfahren in Literatur und Sprache, zur Treue oder Verfremdung in Literatur, Übersetzung und Sprachdidaktik sowie zu den Versprachlichungs- und Literarisierungsformen von Nähe und Distanz bereitzustellen.Recently, distance and proximity with their related semantic concepts (e.g. expanse, strangeness, distance, nostalgia, exclusion and inclusion, dissolution of boundaries, otherness, homesickness, longing, border, restriction versus connectedness, familiarity, neighbourhood, kinship, sympathy, empathy) have gained increasing importance and topicality – and this not least because of the crisis triggered by the Corona pandemic worldwide. In the present volume, relevant contributions by Italian and German literary and linguistic scholars have been compiled with the aim of providing a new compendium on the literary and linguistic expressions of empathy and distance, on inclusion and exclusion procedures in literature and language, on fidelity or alienation in literature, translation and language didactics, as well as on the expression of distance and proximity in linguistic and literary forms. Angaben zur beteiligten Person Bosco: Lorella Bosco ist Professorin für Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bari, Italien. Sie war DAAD- und Alexander von Humboldt-Stiftung-Stipendiatin. 2017 ist ihr der Ladislao-Mittner-Preis des DAAD verliehen worden. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören deutsche Antikerezeption zwischen 18. und 19. Jahrhundert (insbesondere bei Goethe und Kleist),deutsch-jüdische Literaturgeschichte (Heine, Lasker-Schüler, Kafka, Wassermann, Döblin, Celan), Avantgarde Studies (insbesondere das Werk von Emmy Hennings und Hugo Ball) sowie deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Angaben zur beteiligten Person Fiandra: Emilia Fiandra studierte Germanistik an der Universität Neapel l’Orientale. Seit 2004 ist sie ordentliche Professorin für Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Roma Tre, Italien. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen vorwiegend über die Zeit der Romantik und des Realismus (A. Stifter, F. Hebbel, Th. Fontane, Ehebruchsliteratur) und über das 20. Jahrhundert (B. v. Suttner, Expressionismus, Mauerliteratur, Atomdrama). Angaben zur beteiligten Person Gerdes: Joachim Gerdes ist Professor für Deutsche Sprachwissenschaft und Übersetzung an der Universität Genua, Italien. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Jugendsprachen, Fachsprachen, Übersetzungswissenschaft, Sprachwandel und Fragen der kritischen Semantik sowie die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. Er hat u.a. Monographien zur Jugendsprache, zur wissenschaftlichen Fachsprache der protestantischen Theologie und eine kritische Edition der ersten deutschen Übersetzung des Fürsten von N. Machiavelli publiziert. Angaben zur beteiligten Person Magris: Marella Magris hat Fachübersetzen studiert. Nach einigen Jahren als freiberufliche Übersetzerin wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Übersetzer- und Dolmetschinstitut der Universität Triest, Italien, wo sie jetzt als assoziierte Professorin tätig ist. Sie unterrichtet Übersetzung und Fachübersetzung aus dem Deutschen ins Italienische. Ihre Forschungsinteressen gelten v.a. der Übersetzungsdidaktik, der kontrastiven Linguistik, der Fachsprachenforschung und der Terminologie und Terminographie. Angaben zur beteiligten Person Rega: Lorenza Rega ist Professorin für Deutsche Sprachwissenschaft und Übersetzung. Sie war EU-Beamtin in der italienischen Übersetzungsabteilung, Direktorin des Fachbereiches Rechts-, Sprach- und Translationswissenschaft der Universität Triest (I) und Präsidentin des Italienischen Germanistenverbandes. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die kontrastive Sprachwissenschaft Deutsch-Italienisch, die Übersetzungswissenschaft (mit besonderer Rücksicht auf die literarische und Fachübersetzung) sowie die deutschsprachige Literatur. Sie hat literarische und Fachtexte übersetzt. Angaben zur beteiligten Person Rocco: Goranka Rocco ist Professorin für Deutsche Sprache und Übersetzung an der Universität Ferrara, Italien. Davor lehrte sie an den Universitäten Triest, Bologna, Düsseldorf und Duisburg-Essen. Sie studierte in Zagreb, Kroatien, promovierte in Düsseldorf; ihre Forschungsschwerpunkte sind Diskurslinguistik, Kontrastive Textologie, Soziolinguistik, interlinguale und intralinguale Übersetzung. 2018 wurde sie mit dem Preis Ladislao Mittner für Translationswissenschaft ausgezeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bosco, Lorella (HerausgeberIn); Fiandra, Emilia (HerausgeberIn); Gerdes, Joachim (HerausgeberIn); Magris, Marella (HerausgeberIn); Rega, Lorenza (HerausgeberIn); Rocco, Goranka (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737016162
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GE 4975 ; GC 5063
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schlagworte: Selbstbiographie; Semantische Konzepte; Treue; Shoah; Deutsche Phonetik; Deutsches Verbalsystem; Translationswissenschaft; Corona-Pandemie; Deutschsprachige Enklaven; Empathie; Semantik; Verfremdung; Deutsch als Fremdsprache; DaF-Didaktik; Deutsche Phonologie; Distanz; Übersetzungswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Ferne und Nähe
    Nähe- und Distanzdiskurse in der deutschen Sprache und Literatur
    Beteiligt: Bosco, Lorella (HerausgeberIn); Fiandra, Emilia (HerausgeberIn); Gerdes, Joachim (HerausgeberIn); Magris, Marella (HerausgeberIn); Rega, Lorenza (HerausgeberIn); Rocco, Goranka (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    In letzter Zeit haben Ferne und Nähe mit den ihnen verwandten semantischen Konzepten (z.B. Weite, Fremdheit, Entfernung, Fernweh, Aus- und Entgrenzung, Andersheit, Heimweh, Nostalgie, Grenze, Beschränkung gegenüber Verbundenheit, Vertrautheit,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In letzter Zeit haben Ferne und Nähe mit den ihnen verwandten semantischen Konzepten (z.B. Weite, Fremdheit, Entfernung, Fernweh, Aus- und Entgrenzung, Andersheit, Heimweh, Nostalgie, Grenze, Beschränkung gegenüber Verbundenheit, Vertrautheit, Nachbarschaft, Verwandtschaft, Sympathie, Empathie) zunehmend an Bedeutung und Aktualität gewonnen – und dies nicht zuletzt auch aufgrund der durch die Corona-Pandemie weltweit ausgelösten Krise. Im vorliegenden Band wurden einschlägige Beiträge italienischer und deutscher Literatur- und Sprachwissenschaftler:innen mit dem Ziel zusammengestellt, ein neues Kompendium zu den literarischen und sprachlichen Ausdrucksformen der Empathie und Distanz, zu den Ein- und Ausschlussverfahren in Literatur und Sprache, zur Treue oder Verfremdung in Literatur, Übersetzung und Sprachdidaktik sowie zu den Versprachlichungs- und Literarisierungsformen von Nähe und Distanz bereitzustellen.Recently, distance and proximity with their related semantic concepts (e.g. expanse, strangeness, distance, nostalgia, exclusion and inclusion, dissolution of boundaries, otherness, homesickness, longing, border, restriction versus connectedness, familiarity, neighbourhood, kinship, sympathy, empathy) have gained increasing importance and topicality – and this not least because of the crisis triggered by the Corona pandemic worldwide. In the present volume, relevant contributions by Italian and German literary and linguistic scholars have been compiled with the aim of providing a new compendium on the literary and linguistic expressions of empathy and distance, on inclusion and exclusion procedures in literature and language, on fidelity or alienation in literature, translation and language didactics, as well as on the expression of distance and proximity in linguistic and literary forms. Angaben zur beteiligten Person Bosco: Lorella Bosco ist Professorin für Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bari, Italien. Sie war DAAD- und Alexander von Humboldt-Stiftung-Stipendiatin. 2017 ist ihr der Ladislao-Mittner-Preis des DAAD verliehen worden. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören deutsche Antikerezeption zwischen 18. und 19. Jahrhundert (insbesondere bei Goethe und Kleist),deutsch-jüdische Literaturgeschichte (Heine, Lasker-Schüler, Kafka, Wassermann, Döblin, Celan), Avantgarde Studies (insbesondere das Werk von Emmy Hennings und Hugo Ball) sowie deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Angaben zur beteiligten Person Fiandra: Emilia Fiandra studierte Germanistik an der Universität Neapel l’Orientale. Seit 2004 ist sie ordentliche Professorin für Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Roma Tre, Italien. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen vorwiegend über die Zeit der Romantik und des Realismus (A. Stifter, F. Hebbel, Th. Fontane, Ehebruchsliteratur) und über das 20. Jahrhundert (B. v. Suttner, Expressionismus, Mauerliteratur, Atomdrama). Angaben zur beteiligten Person Gerdes: Joachim Gerdes ist Professor für Deutsche Sprachwissenschaft und Übersetzung an der Universität Genua, Italien. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Jugendsprachen, Fachsprachen, Übersetzungswissenschaft, Sprachwandel und Fragen der kritischen Semantik sowie die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. Er hat u.a. Monographien zur Jugendsprache, zur wissenschaftlichen Fachsprache der protestantischen Theologie und eine kritische Edition der ersten deutschen Übersetzung des Fürsten von N. Machiavelli publiziert. Angaben zur beteiligten Person Magris: Marella Magris hat Fachübersetzen studiert. Nach einigen Jahren als freiberufliche Übersetzerin wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Übersetzer- und Dolmetschinstitut der Universität Triest, Italien, wo sie jetzt als assoziierte Professorin tätig ist. Sie unterrichtet Übersetzung und Fachübersetzung aus dem Deutschen ins Italienische. Ihre Forschungsinteressen gelten v.a. der Übersetzungsdidaktik, der kontrastiven Linguistik, der Fachsprachenforschung und der Terminologie und Terminographie. Angaben zur beteiligten Person Rega: Lorenza Rega ist Professorin für Deutsche Sprachwissenschaft und Übersetzung. Sie war EU-Beamtin in der italienischen Übersetzungsabteilung, Direktorin des Fachbereiches Rechts-, Sprach- und Translationswissenschaft der Universität Triest (I) und Präsidentin des Italienischen Germanistenverbandes. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die kontrastive Sprachwissenschaft Deutsch-Italienisch, die Übersetzungswissenschaft (mit besonderer Rücksicht auf die literarische und Fachübersetzung) sowie die deutschsprachige Literatur. Sie hat literarische und Fachtexte übersetzt. Angaben zur beteiligten Person Rocco: Goranka Rocco ist Professorin für Deutsche Sprache und Übersetzung an der Universität Ferrara, Italien. Davor lehrte sie an den Universitäten Triest, Bologna, Düsseldorf und Duisburg-Essen. Sie studierte in Zagreb, Kroatien, promovierte in Düsseldorf; ihre Forschungsschwerpunkte sind Diskurslinguistik, Kontrastive Textologie, Soziolinguistik, interlinguale und intralinguale Übersetzung. 2018 wurde sie mit dem Preis Ladislao Mittner für Translationswissenschaft ausgezeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bosco, Lorella (HerausgeberIn); Fiandra, Emilia (HerausgeberIn); Gerdes, Joachim (HerausgeberIn); Magris, Marella (HerausgeberIn); Rega, Lorenza (HerausgeberIn); Rocco, Goranka (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737016162
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GE 4975 ; GC 5063
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schlagworte: Selbstbiographie; Semantische Konzepte; Treue; Shoah; Deutsche Phonetik; Deutsches Verbalsystem; Translationswissenschaft; Corona-Pandemie; Deutschsprachige Enklaven; Empathie; Semantik; Verfremdung; Deutsch als Fremdsprache; DaF-Didaktik; Deutsche Phonologie; Distanz; Übersetzungswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Reaktionen
    Essays zur Literatur
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Mohn, Gütersloh

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Literatur; Aufsatzsammlung
    Weitere Schlagworte: Beckett, Samuel; Absolon, Kurt; Kassner, Rudolf; Shakespeare, William; Nestroy, Johann; Doderer, Heimito von; Flaubert, Gustave: Lehrjahre des Herzens; Clausewitz, Carl von: Vom Kriege; Cellini, Benvenuto: Selbstbiographie; Sanders, Daniel: Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten; Paul, Jean: Dr. Katzenbergers Badereise; Ehrenstein, Albert: Tubutsch; Villers, Alexander von: Briefe eines Unbekannten; Marcus Aurelius Antoninus: Selbstbetrachtungen; Choderlos de Laclos, Pierre Ambroise Francois: Gefährliche Liebschaften; Thackeray, William M.: Jahrmarkt der Eitelkeit
    Umfang: 357 S.
    Bemerkung(en):

    Sprache als Organ -- Das Herz und die Drüsen -- Der Roman : keine Rede von der Krise -- Portrait und Erfindung -- Cui bono? -- Das schöpferische Mißtrauen oder Ist Österreichs Literatur eine österreichische Literatur? -- Literatur und Politik -- Roman und Zeitgeist -- Der Kritiker : Rang und Amt -- Biedermeier-Dämonen -- Der letzte Amateur -- Das Glück in guten Händen -- Doderers große Romane -- Die Kunst des Romans als die Wissenschaft vom Leben -- Heimito von Doderer oder Die Vereinbarkeit des Unvereinbaren -- Der Roman als Selbstgericht -- Der Dilettantismus des Genies -- Nestroy oder "Ich hätt sollen g'scheiter sein" -- Hamlet - das Genie der Sittlichkeit -- Wir warten auf Godot -- Offener Brief an A. P. Gütersloh -- Fast ein Philosoph -- Erinnerung an Kurt Absolon -- Kassner und keine Nachwelt -- Bücher von Gestern -- Im Anblick der Ruine

    --Bücher von Gestern: Gustave Flaubert: Lehrjahre des Herzens -- Carl von Clausewitz: Vom Kriege -- Benvenuto Cellini: Selbstbiographie -- Daniel Sanders: Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten -- Jean Paul: Dr. Katzenbergers Badereise -- Albert Ehrenstein: Tubutsch -- Alexander von Villers: Briefe eines Unbekannten -- Marc Aurel: Selbstbetrachtungen -- Choderlos de laclos: Gefährliche Liebschaften -- William M. Thackeray: Jahrmarkt der Eitelkeit -- Adolf von Knigge. Über den Umgang mit Menschen -- Christian Morgenstern: Alle Galgenlieder -- Konrad Heiden: Adolf Hitler -- Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater -- Ernst Jünger: Auf den Marmor-Klippen -- Leonardo da Vinci: Schriften -- Daniel Defoe: Robinson Crusoe

  5. Die Ordnung des Lebens
    zu Franz Grillparzers "Selbstbiographie"
    Autor*in: Dusini, Arno
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484320613; 9783484320611; 9783110942224
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 61
    Schlagworte: Autobiography; Autobiografie; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Grillparzer, Franz (1791-1872): Selbstbiographie; Grillparzer, Franz (1791-1872); Kafka, Franz (1883-1924); Grillparzer, Franz (1791-1872): Selbstbiographie; Grillparzer, Franz (1791-1872)
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 156 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 149-156)

  6. Pedigree et autres romans
    [les gens d'en face. Les trois crimes de mes amis. Malempin. La vérité sur bébé Donge. Pedigree. Les complices. Les autres. La chambre bleue. Lettre à ma mère]
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Gallimard, Paris

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782070117987
    RVK Klassifikation: IH 82640
    Schriftenreihe: Bibliothèque de la pléiade ; 553
    Schlagworte: French literature / Detective novels / 20th century / Critical edition; French literature - Detective novels - 20th century - Critical edition; Französisch; Kriminalroman; Selbstbiographie
    Weitere Schlagworte: Simenon, Georges <1903-1989>
    Umfang: XL, 1699 S., Kt.
  7. Ferne und Nähe
    Nähe- und Distanzdiskurse in der deutschen Sprache und Literatur
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Hrsg.); Fiandra, Emilia (Hrsg.); Gerdes, Joachim (Hrsg.); Magris, Marella (Hrsg.); Rega, Lorenza (Hrsg.); Rocco, Goranka (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Auseinandersetzung mit Wagner
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  9. Fraktur oder Antiqua?
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  10. Der Doktor Lessing
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  11. Süßer Schlaf!
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  12. Wassermanns »Caspar Hauser«
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  13. Ein Brief an den Buchhändler Heinrich Jaffe
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  14. Selbstbiographie IV
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  15. Die gesellschaftliche Stellung des Schriftstellers in Deutschland
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  16. An die Redaktion der »Saale-Zeitung«
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  17. Über Eugen Reichels »Die Ahnenreihe«
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  18. Gutachten über Frank Wedekinds Schauspiel »Lulu«
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  19. Notizen I
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  20. Beim Erscheinen der No. 5000 von Reclams Universal-Bibliothek
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  21. An einen jungen Dichter
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  22. »Ostmarkklänge. Gedichte von Theodor Hutter.«
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  23. Peter Schlemihl
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  24. Vorwort zu einem Roman
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  25. Vorwort zur ersten Auflage der Buchausgabe von "Bilse und ich"
    Text
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main