Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1197.

  1. La parole empêchée
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391272
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Schweigen <Motiv>
  2. Wa-'l-baqīyat ṣamt wa-sukūn
    ḥufrīyāt fī ḫazāʾin aṣ-ṣamt ; tarāǧīdīyan "hāmalat" namūḏaǧan ; 2005-2008
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Maktabat Kull Šaiʾ, Ḥaifā

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ʿarabīya al-ūlā
    Schlagworte: Arabisch; Rezeption; Schweigen <Motiv>
    Umfang: 154 S.
  3. Fī balāġat al-ḫiṭāb al-adabī
    baḥṯ fī siyāsat al-qaul fī nuṣūṣ min al-adab al-ʿarabī al-qadīm
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Qarṭāǧ li-n-Našr wa-'t-Tauzīʿ, Ṣafāqis

    Arabic literature; history and criticism mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Arabic literature; history and criticism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ḫabū, Muḥammad al-
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789973892874
    Auflage/Ausgabe: Ṭabʿa 1
    Schriftenreihe: Silsilat buḥūṯ wa-dirāsāt
    Schlagworte: Arabisch; Literatur; Rhetorik; Lyrik; Schweigen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ǧāḥiẓ, ʿAmr Ibn-Baḥr al- (776-869)
    Umfang: 166 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [161]-164)

  4. Stille Stimmen
    Schweigen als literarisches Verfahren in skandinavischen Erzähltexten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel, sondern formt und begrenzt auch unser Verständnis der Welt. Diese Erkenntnis der Moderne hat sich in der Sprachkunst in einem zunehmend kritischen Umgang mit dem eigenen Werkzeug niedergeschlagen. Dabei... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel, sondern formt und begrenzt auch unser Verständnis der Welt. Diese Erkenntnis der Moderne hat sich in der Sprachkunst in einem zunehmend kritischen Umgang mit dem eigenen Werkzeug niedergeschlagen. Dabei fungiert Schweigen im Sinne eines gezielten Verzichts auf Worte als zentrales und produktives literarisches Verfahren zur Auseinandersetzung mit den Grenzen der Sprache. Die vorliegende Studie begibt sich auf die Spuren dieser sprachlichen Grenzgänge und untersucht die Formen und Funktionen literarischen Schweigens am Beispiel von sechs skandinavischen Erzähltexten vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, wobei auch historische, soziale und mediale Entwicklungen reflektiert werden. Language is not only a means of communication, but also shapes and limits our understanding of the world. Modernity’s realisation of this fact has led the study of language to increasingly examine its own tool critically, which in turn has led to remaining silent, that is, deliberately choosing not to say anything, functioning as a key and productive literary technique in examining the boundaries of language. This study traces these linguistic traversions of its boundaries and investigates the forms and functions of deliberate taciturnity in six Scandinavian narrative texts from the late 19th century to the present day, while also reflecting on historical, social and media developments at the same time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968217888
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2650
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Nordica ; Band 29
    Nordica ; 29
    Schlagworte: Kommunikation; Literatur; Skandinavien; Unsagbarkeit; Schweigen; Stille; Herman Bang; Karen Blixen; Ved Vejen; Amalie Skram; Forraadt; Stig Dagerman; Den främmande mannen; Sprechakt; silence as a literary process; Hvis det er; Helle Helle; Det er Ales; Jon Fosse; Ringe
    Umfang: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 2020

  5. La parole empêchée
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: James-Raoul, Danièle (Hrsg.); Forero-Mendoza, Sabine (Hrsg.); Kuon, Peter (Hrsg.); Magne, Élisabeth (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391272
    RVK Klassifikation: IE 2836 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Études littéraires françaises ; 79
    Schlagworte: Französisch; Schweigen <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (571 Seiten), Illustrationen
  6. Lachen und Schweigen
    Grenzen und Lizenzen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mittelalters
    Beteiligt: Röcke, Werner (Hrsg.); Velten, Hans Rudolf (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Röcke, Werner (Hrsg.); Velten, Hans Rudolf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110254006; 9783110385205
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7994 ; EC 5128
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; volume 26
    Schlagworte: Frühe Neuzeit; Höfische Kultur; Höfische Literatur; Kommunikation, literarische; Literaturwissenschaft; Mittelalter / Literatur; Mittelhochdeutsch; Lachen <Motiv>; Schweigen <Motiv>; Prosa; Literatur; Höfische Kultur <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 158 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Dec. 09, 2016)

  7. Einfach mal die Klappe halten
    Warum Schweigen besser ist als Reden
    Autor*in: Topf, Cornelia
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Gabal Verlag GmbH, Offenbach

    Pausenlos laufen Radio oder Fernsehen, klingeln Telefon oder Handy und texten Kollegen, Kunden, Partner, Kinder uns zu. Journalisten und Politiker produzieren Sprechlawinen, unter denen jeder vernünftige Gedanke verschütt geht. - Wir leben in einer... mehr

    Berliner Hochschule für Technik, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Pausenlos laufen Radio oder Fernsehen, klingeln Telefon oder Handy und texten Kollegen, Kunden, Partner, Kinder uns zu. Journalisten und Politiker produzieren Sprechlawinen, unter denen jeder vernünftige Gedanke verschütt geht. - Wir leben in einer Sprechblasenzeit. Einer Zeit, in der pausenlos geredet und kaum etwas gesagt wird. Das Problem: Quasselstrippen nimmt keiner ernst. Je mehr geredet wird, desto geringer die Wirkung. Wir haben vielfach verlernt, sparsam mit unseren Worten umzugehen, einfach mal zu schweigen und unseren Worten dadurch Gewicht zu verleihen. Die Botschaft des Buches lautet: Öfter mal die Klappe halten! Nicht Schweigen statt Reden, sondern die Dosierung ändern und Schweigen bewusst als wirkungsvolles Mittel der Rede einsetzen. Sie werden von den Resultaten begeistert sein!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Management-Reihe
    Schlagworte: Kommunikation; Rhetorik; Stilmittel; Rede; Vortrag; Schweigen; Gesprächsführung; Ratgeber
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
  8. Gesammeltes Schweigen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Zweifel, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Katharina, Mevissen (Herausgeber); Simon, Wahlers (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783982432304; 3982432308
    Weitere Identifier:
    9783982432304
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Sewn; (Produktform (spezifisch))Cloth over boards; Tonband; Doktor Murkes gesammeltes Schweigen; Murke; Schweigen; Schnipsel; Sammlung; Schnipsel der Stille; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 112 Seiten, 19 cm x 14 cm, 236 g
  9. Schweigen in der Dichtung: Hölderlin, Rilke, Celan
    Studien zur Poetik deiktisch-elliptischer Schreibweisen
    Autor*in: Lorenz, Otto
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525205570
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5570 ; GK 4931
    Schriftenreihe: Palaestra ; 284
    Schlagworte: Poetik; Schweigen <Motiv>; Deutsch; Lyrik; Schweigen
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970); Rilke, Rainer Maria (1875-1926): Duineser Elegien 8; Hölderlin, Friedrich (1770-1843): Friedensfeier; Celan, Paul (1920-1970): Engführung
    Umfang: 284 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1983

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1987

  10. Qui tacet consentire videtur - eine Rechtsregel im Kommentar
    Vorläufer in kanonistischen Brocardasammlungen und zeitgenössische Kommentierung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3506734067
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BR 1800 ; BR 3600
    Schriftenreihe: Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft. Neue Folge ; 104
    Schlagworte: Schweigen; Willenserklärung; Quelle
    Umfang: 205 S. .
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2000

  11. Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters
    mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen
    Autor*in: Ruberg, Uwe
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770512480
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202 ; GE 8605
    Schriftenreihe: Münstersche Mittelalter-Schriften ; 32
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Schweigen <Motiv>; Lehrdichtung; Mittelhochdeutsch; Schweigen; Mittelalter
    Umfang: 330 S. : 8 Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr., 1973/74

    Zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr., 1975

  12. Das Schweigen
    Tautologizität in Kafkas Tagebüchern
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770542878; 9783770542871
    Weitere Identifier:
    9783770542871
    RVK Klassifikation: GM 4004
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Tagebuch; Schweigen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 318 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2004

  13. Die Bezähmung der Zunge
    Literatur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365315; 9783110239591; 9783112189313
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 31
    Schlagworte: Norm <Ethik>; Kirchenzucht; Kommunikation; Alltag; Literatur; Sprachverhalten; Sozialisation; Sprache; Zunge <Motiv>; Sprachhandeln; Deutsch; Sprachnorm; Schweigen; Umgangssprache; Zunge
    Weitere Schlagworte: Gryphius, Andreas (1616-1664): Reyen der Höflinge
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 233 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Den Untersuchungsgegenstand bilden literarische Texte der frühen Neuzeit aus den unterschiedlichsten Gattungen, die sich aus moralistischer Perspektive mit der Alltagskommunikation befassen (Lüge, Verleumdung, Prahlerei, gute Ratschläge, Schweigen etc.). Die Quellen werden unter Rückgriff auf Ansätze der Zivilisationstheorie in den Kontext der Christianisierung Europas zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert gestellt und auf ihre literarischen Strategien zur Vermittlung von Normen für das Sprechhandeln hin untersucht. Ferner erfährt der berühmte erste »Reyen der Höflinge« von Andreas Gryphius eine Neuinterpretation als normativer Text über das alltägliche Redeverhalten

    Main description: The study examines literary texts of the early Modern Age from a broad variety of genres taking a moralistic stance on the do's and don'ts of everyday communication (lies, boasting, denigration, good advice, silence etc.). Drawing upon approaches pursued in the theory of civilization, the sources are placed in the context of the Christianization of Europe between the 15th and 18th centuries and examined for the light they cast on strategies for the establishment of standards for 'seemly' discourse. In addition, Andreas Gryphius' famous first "Reyen der Höflinge" is given a new interpretation in terms of its function as a normative text on everyday speech behaviour

  14. Schweigen im römischen Epos
    zur Dramaturgie der Kommunikation bei Vergil, Lucan, Valerius Flaccus und Statius
    Autor*in: Anzinger, Silke
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110194784; 9783110925500
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FT 14500
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 237
    Schlagworte: Epic poetry, Latin; Silence in literature; Epos; Schweigen <Motiv>; Latein
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 408 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [357]-396) and index. - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universität Berlin, 2005

    Biographical note: Silke Anzinger, Stuttgart

    Main description: Was kann Schweigen bedeuten? Und welche Mittel stehen einem Erzähler zur Verfügung, um es darzustellen? Die vorliegende Studie geht erstmals der Frage nach, wie Stille, Schweigen, Sprachlosigkeit und Verweigerung der Kommunikation im römischen Epos eingesetzt werden. Dabei wird, abgesehen von zwei vergleichenden Kapiteln, jeder Autor gesondert untersucht: So werden nicht nur die Kontinuität und das intertextuelle Spiel mit einzelnen Motiven deutlich (z.B. beim Schweigen der Nacht), sondern auch die individuellen Unterschiede in der Erzähltechnik, gerade bei der Darstellung des Ungesagten

    Main description: What can silence mean? And by what means can a narrator express it? This is the first study to look at the question of how quiet, silence, speechlessness and the refusal to communicate are employed in Roman epic. Apart from two comparative chapters each author is analyzed separately. In this way attention is drawn not only to continuity and intertextual play with individual motifs (e.g. in the case of the silence of the night), but also to individual differences in narrative techniques, in particular in the portrayal of the unsaid

    Review text: "Insgesamt ist es [der Autorin] gelungen, eine reiche Materialfülle übersichtlich und dank Index und Stellenverzeichnis auch praktisch organisiert darzulegen."Gottfried E. Kreuz in: Gymnasium 2/2010

  15. Silence in the Land of Logos
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, N.J.

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400823765
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Griechisch; Schweigen; Schweigen <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: In ancient Greece, the spoken word connoted power, whether in the free speech accorded to citizens or in the voice of the poet, whose song was thought to know no earthly bounds. But how did silence fit into the mental framework of a society that valued speech so highly? Here Silvia Montiglio provides the first comprehensive investigation into silence as a distinctive and meaningful phenomenon in archaic and classical Greece. Arguing that the notion of silence is not a universal given but is rather situated in a complex network of associations and values, Montiglio seeks to establish general principles for understanding silence through analyses of cultural practices, including religion, literature, and law. Unlike the silence of a Christian before an ineffable God, which signifies the uselessness of words, silence in Greek religion paradoxically expresses the power of logos--for example, during prayer and sacrifice, it serves as a shield against words that could offend the gods. Montiglio goes on to explore silence in the world of the epic hero, where words are equated with action and their absence signals paralysis or tension in power relationships. Her other examples include oratory, a practice in which citizens must balance their words with silence in very complex ways in order to show that they do not abuse their right to speak. Inquiries into lyric poetry, drama, medical writings, and historiography round out this unprecedented study, revealing silence as a force in its own right

  16. Ausreden
    rausreden, auserzählen, abschreiben
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Literaturverlag Droschl, Graz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783990591086; 3990591088
    Weitere Identifier:
    9783990591086
    Schriftenreihe: Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens ; Band 5
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Unterbrochenwerden; Zoom; NSU-Prozess; Schreiben; Videokonferenz; Abschreiben; Anthropozän; Ästhetik; Schweigen; Strukturalismus; Ausreden; Poststrukturalismus; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 110 Seiten, 19 cm
  17. Erbarmungslos ahnungslos
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Langgöns

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Erbarmungslos ahnungslos
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Langgöns

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Erbarmungslos ahnungslos
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Langgöns

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Durch die Hölle zum Glück
    Meine Kinderwunschbehandlungen, Fehlgeburten und warum ich nie aufgegeben habe
  21. MEINE VERLORENE HÄLFTE LISABETH
    ZEITGESCHICHTE, ZWILLINGS-GESCHICHTE, ZWILLINGSMORD, SEXUELLER MISSBRAUCH, GESCHICHTE, BIOGRAPHIE
    Autor*in: Jud, Benno
    Erschienen: 2023
    Verlag:  tredition, Luzern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347709560; 334770956X
    Weitere Identifier:
    9783347709560
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Mädchen; Alltag
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 11 Jahre; (BISAC Subject Heading)TRU002000; (BISAC Subject Heading)BTP; (VLB-WN)1116: Biografien: allgemein; Familie; Geschwister; Zwillinge; Landleben; bäuerliches Umfeld; Primarschule; Trauma; Posttraumatische Belastung; Erinnerung; 80er Jahre Jugend; sexuelle Gewalt; Übergriff; Vergessen; Verdrängen; Lebenskrise; Zusammenbruch; Burnout; Kindheit; Tod; Kindstötung; Erwürgen; Erschlagen; Verstümmeln; Aufarbeitung; Trauma; Lebensgeschichte; Kindstrauma; Familien Tragödie; verlorener Zwilling; Hilfe; Ermordung; Maseltrangen; Schänis; Schweiz; St. Gallen; Eschenbach; Mörder; Kindermörder; Sexuelle Gewalt; sexuelle Lust an Kindern; Verdrängen und vergessen; verdrängen; Schweigen; aktzeptieren; loslassen; Enttäuschung; Chance für aufarbeitung; Gerichtsakten; Polizei; Kripo; Untersuchungsrichter; Psychiater; Sinnlosigkeit; Kindsmissbrauch; Bubenschänder; Jugendgewalt; misstrauen; vertrauen; Beerdigung; Mädchen missbrauch; Unsittlich; Traumata; Schulweg; Pubertät; Berggemeinschaft; Dorfgemeinschaft; Lebenslänglich; Aussenseiter; Trauma; Kindstrauma; Verletzung; Akzeptieren; schweres Leben; Lebensphase; (Zielgruppe)Erwachsene, Interesse an Lebensgeschichten, Schweizer Verhältnisse in den 70er und 80er Jahre, Familienzusammenhalt, Traumabewältigung, Aufwachsen in einer voralpinen Aussengemeinde, sexuelle Gewalt, verständliche eigene Sprache, Wahre Geschichte, Kinder-Geschichte eines Jungen, Jugendgeschichte, Sinn des Lebens, Kindheit Verlustgefühle, Verlorene Schwester, Mord, Lebenslänglich Trauma, Überleben; (BISAC Subject Heading)BIO000000: Biografien: allgemein; (BISAC Subject Heading)BIO026000: Memoiren, Berichte/Erinnerungen; (BISAC Subject Heading)FIC041000: Tatsachenberichte, allgemein; (BISAC Subject Heading)TRU000000: Tatsachenberichte: True Crime; (BISAC Subject Heading)BIO038000: Tatsachenberichte: Heldentum, Abenteuer, Überleben; (BISAC Subject Heading)TRU002000: Wahre Kriminalfälle: Serienmörder und Mörder; (BIC subject category)BG: Biografien: allgemein; (BIC subject category)BM: Memoiren, Berichte/Erinnerungen; (BIC subject category)BT: Tatsachenberichte, allgemein; (BIC subject category)BTC: Tatsachenberichte: True Crime; (BIC subject category)BTP: Tatsachenberichte: Heldentum, Abenteuer, Überleben
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  22. MEINE VERLORENE HÄLFTE LISABETH
    ZEITGESCHICHTE, ZWILLINGS-GESCHICHTE, ZWILLINGSMORD, SEXUELLER MISSBRAUCH, GESCHICHTE, BIOGRAPHIE
    Autor*in: Jud, Benno
    Erschienen: 2023
    Verlag:  tredition, Luzern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347709614; 3347709616
    Weitere Identifier:
    9783347709614
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Großdruckausgabe
    Schlagworte: Mädchen; Alltag
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 11 Jahre; (BISAC Subject Heading)TRU002000; (BISAC Subject Heading)BTP; (VLB-WN)1116: Biografien: allgemein; Familie; Geschwister; Zwillinge; Landleben; bäuerliches Umfeld; Primarschule; Trauma; Posttraumatische Belastung; Erinnerung; 80er Jahre Jugend; sexuelle Gewalt; Übergriff; Vergessen; Verdrängen; Lebenskrise; Zusammenbruch; Burnout; Kindheit; Tod; Kindstötung; Erwürgen; Erschlagen; Verstümmeln; Aufarbeitung; Trauma; Lebensgeschichte; Kindstrauma; Familien Tragödie; verlorener Zwilling; Hilfe; Ermordung; Maseltrangen; Schänis; Schweiz; St. Gallen; Eschenbach; Mörder; Kindermörder; Sexuelle Gewalt; sexuelle Lust an Kindern; Verdrängen und vergessen; verdrängen; Schweigen; aktzeptieren; loslassen; Enttäuschung; Chance für aufarbeitung; Gerichtsakten; Polizei; Kripo; Untersuchungsrichter; Psychiater; Sinnlosigkeit; Kindsmissbrauch; Bubenschänder; Jugendgewalt; misstrauen; vertrauen; Beerdigung; Mädchen missbrauch; Unsittlich; Traumata; Schulweg; Pubertät; Berggemeinschaft; Dorfgemeinschaft; Lebenslänglich; Aussenseiter; Trauma; Kindstrauma; Verletzung; Akzeptieren; schweres Leben; Lebensphase; (Zielgruppe)Erwachsene, Interesse an Lebensgeschichten, Schweizer Verhältnisse in den 70er und 80er Jahre, Familienzusammenhalt, Traumabewältigung, Aufwachsen in einer voralpinen Aussengemeinde, sexuelle Gewalt, verständliche eigene Sprache, Wahre Geschichte, Kinder-Geschichte eines Jungen, Jugendgeschichte, Sinn des Lebens, Kindheit Verlustgefühle, Verlorene Schwester, Mord, Lebenslänglich Trauma, Überleben; (BISAC Subject Heading)BIO000000: Biografien: allgemein; (BISAC Subject Heading)BIO026000: Memoiren, Berichte/Erinnerungen; (BISAC Subject Heading)FIC041000: Tatsachenberichte, allgemein; (BISAC Subject Heading)TRU000000: Tatsachenberichte: True Crime; (BISAC Subject Heading)BIO038000: Tatsachenberichte: Heldentum, Abenteuer, Überleben; (BISAC Subject Heading)TRU002000: Wahre Kriminalfälle: Serienmörder und Mörder; (BIC subject category)BG: Biografien: allgemein; (BIC subject category)BM: Memoiren, Berichte/Erinnerungen; (BIC subject category)BT: Tatsachenberichte, allgemein; (BIC subject category)BTC: Tatsachenberichte: True Crime; (BIC subject category)BTP: Tatsachenberichte: Heldentum, Abenteuer, Überleben
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  23. MEINE VERLORENE HÄLFTE LISABETH
    ZEITGESCHICHTE, ZWILLINGS-GESCHICHTE, ZWILLINGSMORD, SEXUELLER MISSBRAUCH, GESCHICHTE, BIOGRAPHIE
    Autor*in: Jud, Benno
    Erschienen: 2023
    Verlag:  tredition, Luzern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347709577; 3347709578
    Weitere Identifier:
    9783347709577
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Mädchen; Alltag
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 11 Jahre; (BISAC Subject Heading)TRU002000; (BISAC Subject Heading)BTP; (VLB-WN)1116: Biografien: allgemein; Familie; Geschwister; Zwillinge; Landleben; bäuerliches Umfeld; Primarschule; Trauma; Posttraumatische Belastung; Erinnerung; 80er Jahre Jugend; sexuelle Gewalt; Übergriff; Vergessen; Verdrängen; Lebenskrise; Zusammenbruch; Burnout; Kindheit; Tod; Kindstötung; Erwürgen; Erschlagen; Verstümmeln; Aufarbeitung; Trauma; Lebensgeschichte; Kindstrauma; Familien Tragödie; verlorener Zwilling; Hilfe; Ermordung; Maseltrangen; Schänis; Schweiz; St. Gallen; Eschenbach; Mörder; Kindermörder; Sexuelle Gewalt; sexuelle Lust an Kindern; Verdrängen und vergessen; verdrängen; Schweigen; aktzeptieren; loslassen; Enttäuschung; Chance für aufarbeitung; Gerichtsakten; Polizei; Kripo; Untersuchungsrichter; Psychiater; Sinnlosigkeit; Kindsmissbrauch; Bubenschänder; Jugendgewalt; misstrauen; vertrauen; Beerdigung; Mädchen missbrauch; Unsittlich; Traumata; Schulweg; Pubertät; Berggemeinschaft; Dorfgemeinschaft; Lebenslänglich; Aussenseiter; Trauma; Kindstrauma; Verletzung; Akzeptieren; schweres Leben; Lebensphase; (Zielgruppe)Erwachsene, Interesse an Lebensgeschichten, Schweizer Verhältnisse in den 70er und 80er Jahre, Familienzusammenhalt, Traumabewältigung, Aufwachsen in einer voralpinen Aussengemeinde, sexuelle Gewalt, verständliche eigene Sprache, Wahre Geschichte, Kinder-Geschichte eines Jungen, Jugendgeschichte, Sinn des Lebens, Kindheit Verlustgefühle, Verlorene Schwester, Mord, Lebenslänglich Trauma, Überleben; (BISAC Subject Heading)BIO000000: Biografien: allgemein; (BISAC Subject Heading)BIO026000: Memoiren, Berichte/Erinnerungen; (BISAC Subject Heading)FIC041000: Tatsachenberichte, allgemein; (BISAC Subject Heading)TRU000000: Tatsachenberichte: True Crime; (BISAC Subject Heading)BIO038000: Tatsachenberichte: Heldentum, Abenteuer, Überleben; (BISAC Subject Heading)TRU002000: Wahre Kriminalfälle: Serienmörder und Mörder; (BIC subject category)BG: Biografien: allgemein; (BIC subject category)BM: Memoiren, Berichte/Erinnerungen; (BIC subject category)BT: Tatsachenberichte, allgemein; (BIC subject category)BTC: Tatsachenberichte: True Crime; (BIC subject category)BTP: Tatsachenberichte: Heldentum, Abenteuer, Überleben
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  24. Jenseits des beredten Schweigens
    Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Das Schweigen ist nicht nur ein Pfand auf Verwirklichung, es ist eine Weise, sich zu gegebener Phänomenalität zu verhalten – jenseits der Übersetzung des Schweigens in ein eingrenzbares Motiv, das das Schweigen wieder wettmacht und für den Moment... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Das Schweigen ist nicht nur ein Pfand auf Verwirklichung, es ist eine Weise, sich zu gegebener Phänomenalität zu verhalten – jenseits der Übersetzung des Schweigens in ein eingrenzbares Motiv, das das Schweigen wieder wettmacht und für den Moment ohne Sprache entschädigt. Dieser Band untersucht erstmals das nichtberedte Schweigen, wie es im sprachlosen Augenblick aufscheint. Rekurse vor allem auf philosophische Texte (Wittgenstein, Heidegger, Husserl, Merleau-Ponty, Hermeneutik, Dialogik) sowie Musikphilosophie, Rechtswissenschaft und Literatur ermöglichen es, im Umkreis wirkmächtiger theoretischer Entwicklungen den Umriss einer neuen Verstehensweise des Schweigens zu konturieren. Biographical note: Sandra Markewitz, Dr. phil, studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie in Bochum und Bielefeld. Promotion mit der Arbeit Das Schweigen. Tautologizität in Kafkas Tagebüchern (erschienen 2006). Veröffentlichungen zu Wittgenstein, Kleist, Karoline von Günderrode u.a. Bei AISTHESIS erschienen: Ein letzter Impressionist. Eduard von Keyserling und die Farben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Markewitz, Sandra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814632
    Schlagworte: Sprache; Wahrnehmung; Rechtswissenschaft; Literatur; Hermeneutik; Heidegger; Schweigen; Buber; Merleau-ponty; Wittgenstein; Husserl; Musikphilosophie; Dialogik; Celan
    Umfang: 1 Online-Ressource
  25. Silence and listening as rhetorical arts
    Erschienen: c2011
    Verlag:  Southern Illinois University Press, Carbondale

    Aspasia's Purloined letters: historical absence, fictional presence, and the rhetoric of silence / Melissa Ianetta -- Out of "wonderful silence" come "sweet words": the rhetorical authority of St. Catherine of Siena / Kristie S. Fleckenstein --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Aspasia's Purloined letters: historical absence, fictional presence, and the rhetoric of silence / Melissa Ianetta -- Out of "wonderful silence" come "sweet words": the rhetorical authority of St. Catherine of Siena / Kristie S. Fleckenstein -- Purposeful silence and perceptive listening: rhetorical agency for women in Christine de Pizan's The treasure of the city of Ladies / Nancy Myers -- Trying silence: the case of Denmark Vesey and the history of African American rhetoric / Shevaun E. Watson -- Living pictures, living memory : women's rhetorical silence with the American Delsarte moment / Lisa Suter -- Silence : a politics / Kennan Ferguson -- "Down a road and into an awful silence": graphic listening in Joe Sacco's comics journalism / Andrea A. Lunsford and Adam Rosenblatt -- The ideology of African philosophy: the silences and possibilities of African rhetorical knowledge / Omedi Ochieng -- Finding democracy in our argument culture : listening to Spike Lee's Jazz funeral on the levees / Joyce Irene Middleton -- Gesturing toward peace: on silence, the society of the spectacle, and the "women in black" antiwar protests / Ashley Elliott Pryor -- Hearing women's silence in transitional South Africa: Achmat Dangor's Bitter fruit / Katherine Mack -- With our ears to the ground: compassionate listening in Israel/Palestine /Joy Arbor -- Repertoire of discernments: hearing the unsaid in oral history narratives / Frank Farmer and Margaret M. Strain -- Cultivating listening: teaching from a restored logos / Shari Stenberg -- Making ourselves vulnerable a : feminist pedagogy of listening / Wendy Walters Hinshaw -- Revaluing silence and listening with second-language English users / Jay Jordan -- Student silences in the deep south: hearing unfamiliar dialects / Suellyn Duffey. In Silence and Listening as Rhetorical Arts, editors Cheryl Glenn and Krista Ratcliffe bring together seventeen essays by new and established scholars that demonstrate the value and importance of silence and listening to the study and practice of rhetoric. Building on the editors' groundbreaking research, which respects the power of the spoken word while challenging the marginalized status of silence and listening, this volume makes a strong case for placing these overlooked concepts, and their intersections, at the forefront of rhetorical arts within rhetoric and composition studies.--Publisher's description

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format