Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 112.

  1. Teilhabe und Gerechtigkeit
    = Participation and Equity
    Beteiligt: Clausen, Bernd (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clausen, Bernd (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830931447
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Musikpädagogische Forschung ; Band 35
    Schlagworte: Musikerziehung; Teilhabe; Soziale Integration; Motivation; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Musikpädagogik; Musikunterricht; kulturelle Teilhabe; Inklusion; Leistungsdifferenz; Instrumentallernen; Bildungsprozesse; Breaking; Interkulturalität; KOPRA-M; JeKi; Musikvermittlung; Schule und Unterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Religion im Alltag wahrnehmen und deuten
    popkulturelle und symboldidaktische Bausteine für Schule, Jugendarbeit und Gemeinde
    Autor*in: Böhm, Uwe
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830926085; 3830926081
    Weitere Identifier:
    9783830926085
    RVK Klassifikation: BU 6400 ; DW 1700
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Waxmann Studium
    Schlagworte: Religionspädagogik; Musik und Religion; Popularkultur; Symbolverständnis; Werbung und Religion; Religionsunterricht; Popmusik und Religion; Schule und Unterricht
    Umfang: 284 S., Ill., graph. Darst., Notenbeisp., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Schreiben als Medium des Lernens
    Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht
  4. Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule
    Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache
  5. Zur Gerechtigkeit von Schule
    Theorien, Konzepte, Analysen
  6. Entwicklung weiblicher Geschlechtsidentität und Lernen von Physik - ein Widerspruch?
    Autor*in: Bartosch, Ilse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Wie gelingt es Mädchen, interessiert und erfolgreich im Physikunterricht zu arbeiten? Wie sind weibliche Identitätsentwicklung und Physik lernen in der frühen Adoleszenz miteinander verschränkt? Diesen Fragen wird in einem ethnomethodologischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Wie gelingt es Mädchen, interessiert und erfolgreich im Physikunterricht zu arbeiten? Wie sind weibliche Identitätsentwicklung und Physik lernen in der frühen Adoleszenz miteinander verschränkt? Diesen Fragen wird in einem ethnomethodologischen Fallstudiendesign nachgegangen. Die Gestaltung der Schülerinnenrolle im Physikunterricht lässt sich dabei als reales und phantasmatisches Experimentieren mit Identitätselementen verstehen. Der Schlüssel zur Entwicklung physikbezogener Identität scheint darin zu liegen, dass Mädchen, die Physikerin werden wollen, beides können: fachlich-inhaltlich argumentieren und gleichzeitig die fachlichen Symbolisierungen nutzen, um das, was sie in ihrer Innenwelt bewegt, zu strukturieren. Entscheidend in diesem Spiel mit Identitäten sind die bedeutsamen Anderen – die Lehrkraft oder die Peers: Gelingt es ihnen, die Gedankenfiguren sowohl auf der manifesten als auch auf der latenten Ebene zu lesen und adäquat darauf zu antworten, werden die Mädchen in ihrer physikbezogenen Identität bestätigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830979777
    Weitere Identifier:
    9783830929772
    9783830979777
    RVK Klassifikation: DH 1000 ; DP 4600
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; 598
    Schlagworte: Schule und Unterricht; Geschlechterforschung; Psychoanalytische Entwicklungspsychologie; konstruktivistische Physikdidaktik; Neurobiologische Forschung; frühe Adoleszenz; Identitätsentwicklung; Ödipuskomplex; Physikunterricht; Schulpädagogik; Gender; Naturwissenschaft; Frauen
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: 2011, Klagenfurt, Univ., Diss., 2011

  7. Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule
    mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:1.4.2 QUE a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB290.20 Q3(2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA080.50 Q3(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    MAG 41557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    MAG 41561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    MAG 41558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    MAG 41559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    MAG 41560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Y2021/19
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    gru 60-97g
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    gru 60-97h
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    gru 60-97f
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2H 22063
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    FE/DP 6700 Q3(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    MQ33634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    MQ33633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    MQ33632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    NE/ln53264(2):a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    NE/ln53264(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGQ5416(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGQ5416(2)+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGQ4680(2)+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGQ4680(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830941804
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: FörMig-Material ; Band 4
    Schlagworte: Kognitives Lernen; Naturwissenschaften; Spracherziehung; Sachunterricht; Unterrichtsfilm
    Weitere Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Cummins; Unterrichtsformen; Lehrfilm; Zweitspracherwerb; Schulbildung; Primarstufe; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Schule und Unterricht
    Umfang: 76 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Medienpädagogik
    Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter
    Beteiligt: Hug, Theo (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  innsbruck university press, Innsbruck

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    NDA3452
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    PCB 170/189
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    mwil050.h891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2018/3873
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2019/468
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    077 0423#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    077 0423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hug, Theo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783903187306; 3903187305
    Weitere Identifier:
    9783903187306
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Medien - Wissen - Bildung
    Schlagworte: Medienkompetenz; Neue Medien; Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: Aus- und Weiterbildung; Gestaltung und Entwicklung; Lern- und Bildungsprozesse; Medien; Schule und Unterricht
    Umfang: 144 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 17 cm, 290 g
  9. Teilhabe und Gerechtigkeit
    = Participation and equity
    Beteiligt: Clausen, Bernd (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clausen, Bernd (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830981442
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 56900
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Musikpädagogische Forschung ; 35
    Schlagworte: Musikerziehung; Soziale Integration; Teilhabe; Motivation
    Weitere Schlagworte: Musikpädagogik; Musikunterricht; kulturelle Teilhabe; Inklusion; Leistungsdifferenz; Instrumentallernen; Bildungsprozesse; Breaking; Interkulturalität; KOPRA-M; JeKi; Musikvermittlung; Schule und Unterricht; MusikpŠdagogik; InterkulturalitŠt
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Entwicklung weiblicher Geschlechtsidentität und Lernen von Physik - ein Widerspruch?
    Autor*in: Bartosch, Ilse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Wie gelingt es Mädchen, interessiert und erfolgreich im Physikunterricht zu arbeiten? Wie sind weibliche Identitätsentwicklung und Physik lernen in der frühen Adoleszenz miteinander verschränkt? Diesen Fragen wird in einem ethnomethodologischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie gelingt es Mädchen, interessiert und erfolgreich im Physikunterricht zu arbeiten? Wie sind weibliche Identitätsentwicklung und Physik lernen in der frühen Adoleszenz miteinander verschränkt? Diesen Fragen wird in einem ethnomethodologischen Fallstudiendesign nachgegangen. Die Gestaltung der Schülerinnenrolle im Physikunterricht lässt sich dabei als reales und phantasmatisches Experimentieren mit Identitätselementen verstehen. Der Schlüssel zur Entwicklung physikbezogener Identität scheint darin zu liegen, dass Mädchen, die Physikerin werden wollen, beides können: fachlich-inhaltlich argumentieren und gleichzeitig die fachlichen Symbolisierungen nutzen, um das, was sie in ihrer Innenwelt bewegt, zu strukturieren. Entscheidend in diesem Spiel mit Identitäten sind die bedeutsamen Anderen – die Lehrkraft oder die Peers: Gelingt es ihnen, die Gedankenfiguren sowohl auf der manifesten als auch auf der latenten Ebene zu lesen und adäquat darauf zu antworten, werden die Mädchen in ihrer physikbezogenen Identität bestätigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830979777
    Weitere Identifier:
    9783830929772
    9783830979777
    RVK Klassifikation: DH 1000 ; DP 4600
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; 598
    Schlagworte: Schule und Unterricht; Geschlechterforschung; Psychoanalytische Entwicklungspsychologie; konstruktivistische Physikdidaktik; Neurobiologische Forschung; frühe Adoleszenz; Identitätsentwicklung; Ödipuskomplex; Physikunterricht; Schulpädagogik; Gender; Naturwissenschaft; Frauen
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: 2011, Klagenfurt, Univ., Diss., 2011

  11. Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit
    Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis
    Beteiligt: Buck, Thomas Martin (HerausgeberIn); Brauch, Nicola (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Dieser Band geht auf ein Mittelalter-Symposion zurück, das im September 2009 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand. Die Tagung verfolgte das Ziel, einen Dialog zwischen den verschiedenen historischen Disziplinen, die sich mit der Epoche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band geht auf ein Mittelalter-Symposion zurück, das im September 2009 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand. Die Tagung verfolgte das Ziel, einen Dialog zwischen den verschiedenen historischen Disziplinen, die sich mit der Epoche des Mittelalters an Schule, Hochschule und Universität befassen, einzuleiten.Die Beiträge werfen Streiflichter auf eine Epoche, die in der öffentlichen Wahrnehmung eine prominente Rolle spielt. Das Feld der populären Geschichtskultur ist im Falle des Mittelalters mittlerweile so groß und unüberschaubar geworden, dass man es kaum noch ausreichend zu erfassen und abzubilden vermag. Es reicht vom historischen Roman bis zum Computerspiel, Kino, Comic und Spielzeug. Der Rezeption und Adaption sind nahezu keine Grenzen gesetzt.Der Band zeigt die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des Umgangs mit der mittelalterlichen Populärkultur in Hochschule, Schule und Unterricht auf. Deutlich wird, dass die populäre Aufbereitung des Mittelalters ein geschichtswissenschaftliches und -didaktisches Potential birgt, das bisher weder angemessen analysiert noch erschlossen ist. Die moderne Mediävistik kann jedenfalls nicht umhin, sich mit den Geschichtsinszenierungen der Populärkultur intensiver zu befassen. Der Tagungsband versammelt Beiträge des Mittelalter-Symposions, das 2009 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg durchgeführt wurde. Ziel war es, einen Dialog zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schule über eine Epoche einzuleiten, die wie keine andere in der öffentlichen Geschichtskultur „boomt“. Die Beiträge beziehen sich deshalb auf ganz unterschiedliche Gebiete. Im Diskurs über eine zeit- wie sachgerechte Vermittlung geschichtskulturell präsenter Inhalte greifen sie mediävistische, geschichtsdidaktische und unterrichtspraktische Fragen auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Challenges Facing Contemporary Didactics
    diversity of students and the role of new media in teaching and learning
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Waxmann, Münster

    This anthology raises the issue on current empirical and theoretical research approaches in the field of didactics, in respect to diversity, gender and new media. The intention is to show the related contemporary use and the reflections on didactic... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This anthology raises the issue on current empirical and theoretical research approaches in the field of didactics, in respect to diversity, gender and new media. The intention is to show the related contemporary use and the reflections on didactic approaches based on the tradition of Allgemeine Didaktik. The brainchild to use English as publication language pursues the idea to make the concept of didactics accessible for the English speaking world.The attempt is to mirror differences of provisions incurrent societal phenomena: new media, gender, and diversity which educational institutions are facing. It will reveal and demonstrate that this is a common issue which is to be addressed for satisfying the demands and necessities in today’s schooling out of the national educational perspectives given through the different educational systems.This anthology follows the idea to present approaches with their theoretical or empirical results. Thus, the reader will find a bunch of procedures, suggestions, and methods as well as critical questions shaped by the empirical and theoretical reflective work of the Norwegian, Austrian, US-American, and German authors, who contributed to the book. This anthology raises the issue on current empirical and theoretical research approaches in the field of didactics, in respect to diversity, gender and new media. The intention is to show the related contemporary use and the reflections on didactic approaches based on the tradition of Allgemeine Didaktik. The brainchild to use English as publication language pursues the idea to make the concept of didactics accessible for the English speaking world. The attempt is to mirror differences of provisions incurrent societal phenomena: new media, gender, and diversity which educational institutions are facing. It will reveal and demonstrate that this is a common issue which is to be addressed for satisfying the demands and necessities in today’s schooling out of the national educational perspectives given through the different educational systems. This anthology follows the idea to present approaches with their theoretical or empirical results. Thus, the reader will find a bunch of procedures, suggestions, and methods as well as critical questions shaped by the empirical and theoretical reflective work of the Norwegian, Austrian, US-American, and German authors, who contributed to the book.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit
    Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland
    Beteiligt: Prediger, Susanne (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Seitdem der Sprachstand in Deutsch als ursächliche Hürde für Schulerfolg in Mathematik ins Bewusstsein gerückt ist, wird Sprachförderung zu einer Querschnittsaufgabe aller Fächer erklärt. Für eine multiperspektivische Betrachtung sind die Beiträge in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seitdem der Sprachstand in Deutsch als ursächliche Hürde für Schulerfolg in Mathematik ins Bewusstsein gerückt ist, wird Sprachförderung zu einer Querschnittsaufgabe aller Fächer erklärt. Für eine multiperspektivische Betrachtung sind die Beiträge in diesem Sammelband gezielt aus unterschiedlichen Disziplinen zusammengestellt (insbesondere Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Mathematikdidaktik und Erziehungswissenschaft). Sie bündeln den Diskussionsstand zu einem wichtigen unterrichtlichen Handlungsfeld und zeigen forschungsorientierte Perspektiven für die wissenschaftliche und schulische Weiterarbeit auf. Eine zunehmende Zahl von Schülerinnen und Schülern an deutschen Schulen lernt Mathematik nicht in ihrer Erstsprache, daher erfolgt Mathematiklernen immer häufiger unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Der Sammelband dokumentiert Forschungsansätze und -ergebnisse zu typischen fachspezifischen Herausforderungen und zu Fördermöglichkeiten im Mathematikunterricht. Die Beiträge aus Sprachwissenschaft, Mathematikdidaktik, Sprachdidaktik und Erziehungswissenschaft dokumentieren Stand und Perspektiven aus unterschiedlichen disziplinären Sichten und weisen Möglichkeiten ihrer integrativen Bearbeitung. In the last decade, several empirical studies repeatedly showed that students with migration background achieve lower competencies in the German educational system than students without migration background. This affects not only the reading and writing domains but also domains like mathematics which might be less influenced by language and culture. Research findings show different reasons for this situation of disadvantage, one particular reason goes back to their restrictions in their capabilities of the language of instruction. This book shows the various perspectives, the actual research situation and development in Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Prediger, Susanne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830976028
    Weitere Identifier:
    9783830976028
    RVK Klassifikation: SM 600 ; ES 862
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit ; 32
    Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 32
    Schlagworte: Schule und Unterricht; Schule und Unterricht; Mathematikdidaktik; Angewandte Sprachwissenschaften; Mathematikdidaktik; Angewandte Sprachwissenschaften; Schulpädagogik
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback
    Umfang: Online-Ressource
  14. Schule und Unterricht in Frankreich
    ein Beitrag zur Empirie, Theorie und Praxis
    Autor*in: Schelle, Carla
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Aus deutscher Perspektive wissen wir noch erstaunlich wenig über Schule und Unterricht in Frankreich. Bislang wird recht unbefangen auf vermeintliche Unterschiede in deutschen und französischen Klassenzimmern zurückgeschlossen. Erst seit den 1990er... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus deutscher Perspektive wissen wir noch erstaunlich wenig über Schule und Unterricht in Frankreich. Bislang wird recht unbefangen auf vermeintliche Unterschiede in deutschen und französischen Klassenzimmern zurückgeschlossen. Erst seit den 1990er Jahren sind Arbeiten erschienen, die sich die Frage stellen, ob sich die konstitutiven Merkmale, die dem französischen Schulsystem immer wieder zugeschrieben werden, auch auf der Ebene der Interaktion im Klassenzimmer wiederfinden lassen. Dass sich die Rollenordnung im Unterricht, die Gestaltung eines Klassenraums bruchlos aus der historischen Genese des französischen oder des deutschen Schulsystems ableiten lässt, ist alles andere als selbstverständlich. Vor dem Hintergrund dieser Literaturlage versteht sich der vorliegende Band als die Fortsetzung von Untersuchungen, die die Frage stellen, ob sich die typisierenden Zuschreibungen, die den Diskurs über diese beiden Schulsysteme beständig begleiten, auf der ‚Mikroebene‘ von Schule und Unterricht überhaupt bestätigen lassen. Aus deutscher Perspektive wissen wir noch erstaunlich wenig über die französische Schule. Ist das système éducatif ein Produkt der französischen Revolution? Und wie unterscheidet es sich vom deutschen Schulsystem, das stärker von reformpädagogischen Ideen geprägt zu sein scheint? Werden typisierende Zuschreibungen auf der ‚Mikroebene‘ von Schule und Unterricht bestätigt? Entlang der Felder von Diversität, Interkulturalität, Mehrsprachigkeit, Schule, Unterricht, Schüleraustausch und Lehrerbildung nehmen die verschiedenen Beiträge dieses Bandes vor allem die interaktive Realität des Unterrichtsgeschehens auf beiden Seiten des Rheins genauer in den Blick. Aus deutscher Perspektive wissen wir noch erstaunlich wenig über Schule und Unterricht in Frankreich. Bislang wird recht unbefangen auf vermeintliche Unterschiede in deutschen und französischen Klassenzimmern zurückgeschlossen. Erst seit den 1990er Jahren sind Arbeiten erschienen, die sich die Frage stellen, ob sich die konstitutiven Merkmale, die dem französischen Schulsystem immer wieder zugeschrieben werden, auch auf der Ebene der Interaktion im Klassenzimmer wiederfinden lassen. Dass sich die Rollenordnung im Unterricht, die Gestaltung eines Klassenraums bruchlos aus der historischen Genese des französischen oder des deutschen Schulsystems ableiten lässt, ist alles andere als selbstverständlich. Vor dem Hintergrund dieser Literaturlage versteht sich der vorliegende Band als die Fortsetzung von Untersuchungen, die die Frage stellen, ob sich die typisierenden Zuschreibungen, die den Diskurs über diese beiden Schulsysteme beständig begleiten, auf der ‚Mikroebene‘ von Schule und Unterricht überhaupt bestätigen lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Teilhabe und Gerechtigkeit
    proceedings of the 35th Annual Conference of the German Association for Research in Music Education = Participation and equity
    Beteiligt: Clausen, Bernd (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clausen, Bernd (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830931447
    RVK Klassifikation: LR 56900
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Musikpädagogische Forschung ; 35
    Schlagworte: Musikerziehung; Motivation; Teilhabe; Soziale Integration
    Weitere Schlagworte: Musikpädagogik; Musikunterricht; kulturelle Teilhabe; Inklusion; Leistungsdifferenz; Instrumentallernen; Bildungsprozesse; Breaking; Interkulturalität; KOPRA-M; JeKi; Musikvermittlung; Schule und Unterricht; MusikpŠdagogik; InterkulturalitŠt
    Umfang: 214 S., Ill., graph. Darst., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Medienpädagogik
    Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter
    Beteiligt: Hug, Theo (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  innsbruck university press, Innsbruck

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hug, Theo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783903187306; 3903187305
    Weitere Identifier:
    9783903187306
    RVK Klassifikation: DW 4000 ; AP 13650
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Medien - Wissen - Bildung
    Schlagworte: Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: Aus- und Weiterbildung; Gestaltung und Entwicklung; Lern- und Bildungsprozesse; Medien; Schule und Unterricht
    Umfang: 144 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 17 cm, 290 g
  17. Zur Gerechtigkeit von Schule
    Theorien, Konzepte, Analysen
    Beteiligt: Manitius, Veronika (Hrsg.); Hermstein, Björn (Hrsg.); Berkemeyer, Nils (Hrsg.); Bos, Wilfried (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Zur Gerechtigkeit von Schule
    Theorien, Konzepte, Analysen
    Beteiligt: Manitius, Veronika (Hrsg.); Hermstein, Björn (Hrsg.); Berkemeyer, Nils (Hrsg.); Bos, Wilfried (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Digitalität in Schule und Unterricht
    ein Leitfaden für die Praxis : alle Schulstufen
    Beteiligt: Elsenau, Detlef von (Hrsg.); Sarx, Hagen (Hrsg.); Strauß, Wolfger (Hrsg.); Torka, Axel (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cornelsen, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elsenau, Detlef von (Hrsg.); Sarx, Hagen (Hrsg.); Strauß, Wolfger (Hrsg.); Torka, Axel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783589168125
    RVK Klassifikation: DP 1960
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Unterricht; Neue Medien; Medienpädagogik; Digitalisierung; Computerunterstütztes Lernen
    Weitere Schlagworte: Leitfaden Digitalisierung; Pädagogik; Schule und Unterricht
    Umfang: 299 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  20. Digitalität in Schule und Unterricht
    ein Leitfaden für die Praxis
    Beteiligt: Elsenau, Detlef von (Herausgeber); Sarx, Hagen (Herausgeber); Strauß, Wolfger (Herausgeber); Torka, Axel (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cornelsen, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    NEA3259
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft, Bibliothek
    De 815
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/1510
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    PCB 180/257
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    IGFA5464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    IGFA/ELSD
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DI/GH 2022 259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Niederlandistik, Bibliothek
    406/VD/DIG1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    FE/DO 6000 E4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    IGFA5668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA4123+10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA4123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA4123+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA4123+11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA4123+7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA4123+6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA4123+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA4123+4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA4123+3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA4123+9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA4123+5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA4123+8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elsenau, Detlef von (Herausgeber); Sarx, Hagen (Herausgeber); Strauß, Wolfger (Herausgeber); Torka, Axel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783589168125
    RVK Klassifikation: DO 6000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Computerunterstütztes Lernen; Neue Medien; Medienpädagogik; Unterricht; Digitalisierung
    Weitere Schlagworte: Leitfaden Digitalisierung; Pädagogik; Schule und Unterricht
    Umfang: 299 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Alle Schulstufen

  21. Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule
    mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830991809
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: FörMig Material ; Band 4
    Schlagworte: Unterrichtsfilm; Spracherziehung; Kognitives Lernen; Naturwissenschaften; Sachunterricht
    Weitere Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Cummins; Unterrichtsformen; Lehrfilm; Zweitspracherwerb; Schulbildung; Primarstufe; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Schule und Unterricht
    Umfang: Online-Ressource (76 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule
    mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830991809
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: FörMig Material ; Band 4
    Schlagworte: Spracherziehung; Naturwissenschaften; Unterrichtsfilm; Sachunterricht; Kognitives Lernen
    Weitere Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Cummins; Unterrichtsformen; Lehrfilm; Zweitspracherwerb; Schulbildung; Primarstufe; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Schule und Unterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (76 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Schreiben als Medium des Lernens
    Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Schulisches Schreiben dient nicht nur der Entwicklung von Sprachbewusstsein und der für gesellschaftliche Partizipation unabdingbaren Schreibfertigkeit: Die Strukturierung von Wissen, problemlösendes Denken, Abstraktionsvermögen sowie die Fähigkeit... mehr

     

    Schulisches Schreiben dient nicht nur der Entwicklung von Sprachbewusstsein und der für gesellschaftliche Partizipation unabdingbaren Schreibfertigkeit: Die Strukturierung von Wissen, problemlösendes Denken, Abstraktionsvermögen sowie die Fähigkeit zu Distanz und Mehrperspektivität sind Kompetenzen, die erst durch die Literalität zu voller Entfaltung kommen. Auf diese Weise wird 'Schreiben zum Medium des Lernens'. In der Schule wird das Schreiben aktuell vor allem im Sprachunterricht ausgebildet und gefördert. Dieser Sammelband geht der Frage nach, inwieweit diese Aufgabe von den Didaktiken aller Fächer wahrgenommen werden könnte und sollte. Vorrangig ist er dem Ziel gewidmet, die interdisziplinäre Kooperation der Fachdidaktiken zu stärken, indem der Blick auf Konzepte, theoretische Fundierungen und Forschungen zum unterrichtlichen Schreiben als Werkzeug des Lehrens und Lernens gerichtet wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.); Thürmann, Eike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830983439
    Weitere Identifier:
    9783830983439
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; DP 1060 ; DP 1200 ; ER 975 ; ES 680 ; GB 2964
    Schriftenreihe: Fachdidaktische Forschungen ; Band 8
    Schlagworte: Fachunterricht; Naturwissenschaftliche Bildung; Lernerfolg; Schriftlichkeit; ; Textproduktion; Fachdidaktik;
    Weitere Schlagworte: Fachlernen; Bildungssprache; fachliche Bildung; Sachtexte; Sprachbildung; Fachkompetenz; Theoriebildung; fachbezogene Mitteilungsfähigkeiten; erfolgreiches Lernen; generisches Lernen; Literalitätsforschung; Sprachförderung; Textkompetenz; academic Literacy; Literalität; fachbezogene Verstehensfähigkeiten; Schule und Unterricht; sprachliche Kompetenzen; Schreibforschung; Fachsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  24. Narrative Qualifizierung
    Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann Verlag GmbH, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830980162
    Weitere Identifier:
    9783830980162
    RVK Klassifikation: ER 930 ; GB 3024 ; GB 3030 ; GB 3033 ; GB 3041
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kind <10 Jahre>; Ausländischer Schüler; Deutschunterricht; Sprachkompetenz; Erzählen; Online-Publikation;
    Weitere Schlagworte: Deutsch als Zweitsprache; DaZ; Mehrsprachigkeit; Erzählkompetenz; Sprachliche Qualifizierung; Migration; Migrationshintergrund; Schule; Kindliche Sprachaneignung; Sprachdidaktik; Schule und Unterricht
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  25. Gestalten und Erkennen
    ästhetische Bildung und Kompetenz
    Beteiligt: Jahraus, Oliver (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jahraus, Oliver (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830980964
    Weitere Identifier:
    9783830980964
    RVK Klassifikation: DG 9000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Erlanger Beiträge zur Pädagogik ; 13
    Schlagworte: Ästhetische Erziehung; Interdisziplinarität; Aufsatzsammlung; Online-Ressource;
    Weitere Schlagworte: Ästhetische Bildung; Kunstunterricht; Musikunterricht; Tanz; Identität; Rhythmus; Musikdidaktik; Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; Musikpädagogik; Theater; Theatralität; Bewegung; Sportunterricht; Erwachsenenbildung; Schule und Unterricht
    Umfang: 328 S.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig