Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 49.

  1. Der Stil der Literaturwissenschaft
    Beteiligt: Geulen, Eva (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geulen, Eva (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Stilistik
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Germanisten; Kulturwissenschaftler; Literaturwissenschaftler; Romanisten; Komparatisten; 22: Germanistik und Komparatistik; Literaturwissenschaft; Germanistik; Poetik; Rhetorik; Schreibstil; Schreiben; Stilkritik; Schreibweisen; Hermeneutik
    Umfang: 336 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  2. Gegen\Dokumentation
    Operationen - Foren - Interventionen
    Beteiligt: Canpalat, Esra (Herausgeber); Haffke, Maren (Herausgeber); Horn, Sarah (Herausgeber); Hüttemann, Felix (Herausgeber); Preuss, Matthias (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Das Gegendokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegendokumentarischen markiert einen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Universitätsbibliothek Siegen
    Universitätsbibliothek Wuppertal

     

    Das Gegendokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegendokumentarischen markiert einen strategischen Einsatz, mit dem das Verständnis dokumentarischer Medien, Operationen, Institutionen, Poetiken, Ästhetiken, Schreib- und Darstellungsweisen geschärft und politisiert wird. Das Gegendokumentarische dient als Zugang, auch evidentielle Verfahren jenseits analoger Bildmedien zu beschreiben. Dabei rücken künstlerische, journalistische, juristische, politische und kulturelle Praktiken ins Blickfeld, die die Prozessualität des Gegen\Dokumentarischen betonen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Gegen\Dokumentation
    Operationen – Foren – Interventionen
    Beteiligt: Canpalat, Esra (Herausgeber); Haffke, Maren (Herausgeber); Horn, Sarah (Herausgeber); Hüttemann, Felix (Herausgeber); Preuss, Matthias (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Canpalat, Esra (Herausgeber); Haffke, Maren (Herausgeber); Horn, Sarah (Herausgeber); Hüttemann, Felix (Herausgeber); Preuss, Matthias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839451670
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 8000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug
    Weitere Schlagworte: Dokumentarisches; Dokumentation; Gegendokumentation; Medien; Wirklichkeit; Bildmedien; Operationen; Institutionen; Poetiken; Ästhetiken; Schreibweisen; Darstellungsweisen; Prozessualität; Praktiken; Kunst; Journalismus; Recht; Politik; Kultur; Film; Medienästhetik; Mediengeschichte; Medientheorie; Medienwissenschaft; Counter-documentary; Documentary; Media; Reality; Visual Media; Operations; Institutions; Poems; Aesthetics; Spell; Representations; Processuality; Practices; Art; Journalism; Law; Politics; Culture; Media Aesthetics; Media History; Media Theory; Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten), Illustrationen
  4. GegenDokumentation
    Operationen – Foren – Interventionen
    Beteiligt: Canpalat, Esra (Hrsg.); Haffke, Maren (Hrsg.); Horn, Sarah (Hrsg.); Hüttemann, Felix (Hrsg.); Preuss, Matthias (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Long description: Das Gegendokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Das Gegendokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegendokumentarischen markiert einen strategischen Einsatz, mit dem das Verständnis dokumentarischer Medien, Operationen, Institutionen, Poetiken, Ästhetiken, Schreib- und Darstellungsweisen geschärft und politisiert wird. Das Gegendokumentarische dient als Zugang, auch evidentielle Verfahren jenseits analoger Bildmedien zu beschreiben. Dabei rücken künstlerische, journalistische, juristische, politische und kulturelle Praktiken ins Blickfeld, die die Prozessualität des GegenDokumentarischen betonen Biographical note: Esra Canpalat (M.A.) hat an der an der Ruhr-Universität Bochum Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Kunstgeschichte studiert und ist Kollegiatin am DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische«. Maren Haffke ist studierte Musik- und Medienwissenschaftlerin und Postdoktorandin am Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische«. Sie hat sich mit einer Arbeit über »Die Frage der Tasteninstrumente. Musikalische Medien und der symbolische Mangel bei Friedrich Kittler und Wolfgang Scherer - Versuch einer Archäologie der Medienarchäologie« mit einem Stipendium der Mercator Forschergruppe »Spaces of Anthropological Knowledge« an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Sarah Horn (M.A.) ist Kollegiatin am DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische« sowie Redaktionsmitglied des »onlinejournal kultur & geschlecht«. Die studierte Medienwissenschaftlerin war u.a. Stipendiatin der Mercator Research Group »Räume anthropologischen Wissens« an der Ruhr-Universität Bochum. Felix Hüttemann, geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische« an der Ruhr-Universität Bochum. Der studierte Germanist und Philosoph war u.a. Stipendiat der Mercator Research Group »Räume anthropologischen Wissens« in der AG »Medien und anthropologisches Wissen« Matthias Preuss (M.A.) ist Kulturwissenschaftler und Kollegiat am DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische«. Er war u.a. Teaching Assistant und Visiting Graduate Student an der Johns Hopkins University, Baltimore sowie Stipendiat der Würzburg Summer School for Cultural and Literary Animal Studies und Mitarbeiter bei Andrea Allerkamp am Lehrstuhl für Westeuropäische Literaturen der Kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Europa-Universität Viadrina

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Gegen\Dokumentation
    Operationen - Foren - Interventionen
    Beteiligt: Canpalat, Esra (Hrsg.); Haffke, Maren (Hrsg.); Horn, Sarah (Hrsg.); Hüttemann, Felix (Hrsg.); Preuss, Matthias (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Gegendokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegendokumentarischen markiert einen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Gegendokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegendokumentarischen markiert einen strategischen Einsatz, mit dem das Verständnis dokumentarischer Medien, Operationen, Institutionen, Poetiken, Ästhetiken, Schreib- und Darstellungsweisen geschärft und politisiert wird. Das Gegendokumentarische dient als Zugang, auch evidentielle Verfahren jenseits analoger Bildmedien zu beschreiben. Dabei rücken künstlerische, journalistische, juristische, politische und kulturelle Praktiken ins Blickfeld, die die Prozessualität des Gegen\Dokumentarischen betonen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Cover (lizenzpflichtig)
  6. GegenDokumentation
    Operationen – Foren – Interventionen
    Beteiligt: Canpalat, Esra (Hrsg.); Haffke, Maren (Hrsg.); Horn, Sarah (Hrsg.); Hüttemann, Felix (Hrsg.); Preuss, Matthias (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Long description: Das Gegendokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Das Gegendokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegendokumentarischen markiert einen strategischen Einsatz, mit dem das Verständnis dokumentarischer Medien, Operationen, Institutionen, Poetiken, Ästhetiken, Schreib- und Darstellungsweisen geschärft und politisiert wird. Das Gegendokumentarische dient als Zugang, auch evidentielle Verfahren jenseits analoger Bildmedien zu beschreiben. Dabei rücken künstlerische, journalistische, juristische, politische und kulturelle Praktiken ins Blickfeld, die die Prozessualität des GegenDokumentarischen betonen Biographical note: Esra Canpalat (M.A.) hat an der an der Ruhr-Universität Bochum Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Kunstgeschichte studiert und ist Kollegiatin am DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische«. Maren Haffke ist studierte Musik- und Medienwissenschaftlerin und Postdoktorandin am Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische«. Sie hat sich mit einer Arbeit über »Die Frage der Tasteninstrumente. Musikalische Medien und der symbolische Mangel bei Friedrich Kittler und Wolfgang Scherer - Versuch einer Archäologie der Medienarchäologie« mit einem Stipendium der Mercator Forschergruppe »Spaces of Anthropological Knowledge« an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Sarah Horn (M.A.) ist Kollegiatin am DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische« sowie Redaktionsmitglied des »onlinejournal kultur & geschlecht«. Die studierte Medienwissenschaftlerin war u.a. Stipendiatin der Mercator Research Group »Räume anthropologischen Wissens« an der Ruhr-Universität Bochum. Felix Hüttemann, geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische« an der Ruhr-Universität Bochum. Der studierte Germanist und Philosoph war u.a. Stipendiat der Mercator Research Group »Räume anthropologischen Wissens« in der AG »Medien und anthropologisches Wissen« Matthias Preuss (M.A.) ist Kulturwissenschaftler und Kollegiat am DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische«. Er war u.a. Teaching Assistant und Visiting Graduate Student an der Johns Hopkins University, Baltimore sowie Stipendiat der Würzburg Summer School for Cultural and Literary Animal Studies und Mitarbeiter bei Andrea Allerkamp am Lehrstuhl für Westeuropäische Literaturen der Kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Europa-Universität Viadrina

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Lagerliteratur
    Schreibweisen – Zeugnisse – Didaktik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Saskia (Hrsg.); Gronich, Mareike (Hrsg.); Bednarska-Kociołek, Joanna (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783631836811
    RVK Klassifikation: EC 5197 ; GN 1701 ; GM 1451
    Körperschaften/Kongresse: Lagerliteratur - (auto-)biografische Texte aus den Konzentrationslagern und Ghettos (Veranstaltung) (2015, Ravensbrück)
    Schriftenreihe: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 15
    Schlagworte: Deutsch; Überleben <Motiv>; Deutschunterricht; Literatur; Gefangenenliteratur; Gefangener <Motiv>; Konzentrationslager <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Andere; Anna; Bednarska; Didaktik; Erinnerungspolitik; Fischer; Ghetto; Gronich; Holocaust; Jablkowska; Joanna; Kociolek; Kollektives Gedächtnis; Lager; Lagerliteratur; Mareike; Postmemory; Saskia; Schreibweisen; Wilk; Zeugnisse
    Umfang: 372 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Aus der Danksagung: "... im Jahr 2015 an der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück die Veranstaltung 'Lagerliteratur - (auto-)biografische Texte aus den Konzentrationslagern und Ghettos' durchgeführt haben."

  8. Lagerliteratur
    Schreibweisen - Zeugnisse - Didaktik
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Buxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    "Was ist Lagerliteratur?" lautet die Frage, der die Beiträge nachgehen, die in diesem Band versammelt sind. In drei Sektionen fragen die Beiträger*innen nach den ästhetischen Spezifika der Literatur aus Lagern und Ghettos, stellen bisher wenig... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Was ist Lagerliteratur?" lautet die Frage, der die Beiträge nachgehen, die in diesem Band versammelt sind. In drei Sektionen fragen die Beiträger*innen nach den ästhetischen Spezifika der Literatur aus Lagern und Ghettos, stellen bisher wenig erforschte Lagertexte vor und diskutieren didaktische Dimensionen der Auseinandersetzung mit Lagertexten. Der Band verfolgt das Ziel, Lagerliteratur als einen eigenständigen ästhetischen Komplex zu profilieren und sein Verhältnis zur Holocaustliteratur genauer zu bestimmen. Lagerliteratur wird dabei als ein vielstimmiger literarisch-kultureller Kommunikationsprozess und als ein pluraler Diskurs vorgestellt, der immer auch die Reflexion darüber einschließt, wie diese Literatur sein kann und sein sollte. In diesem Sinne ist die Frage "Was ist Lagerliteratur?" als eine noch offene zu verstehen und der Band als eine Einladung, sich mit ihr zu beschäftigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Saskia (Hrsg.); Gronich, Mareike (Hrsg.); Bednarska-Kociołek, Joanna (Hrsg.); Wilk, Anna (Hrsg.); Jabłkowska, Joanna (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783631837979; 9783631837986; 9783631837993
    Weitere Identifier:
    9783631837979
    RVK Klassifikation: EC 5197 ; GN 1701 ; GM 1451
    Körperschaften/Kongresse: Lagerliteratur - (auto-)biografische Texte aus den Konzentrationslagern und Ghettos (Veranstaltung) (2015, Ravensbrück)
    Schriftenreihe: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 15
    Schlagworte: Überleben <Motiv>; Literatur; Deutsch; Gefangenenliteratur; Konzentrationslager <Motiv>; Deutschunterricht; Gefangener <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Andere; Anna; Bednarska; Didaktik; Erinnerungspolitik; Fischer; Ghetto; Gronich; Holocaust; Jablkowska; Joanna; Kociolek; Kollektives Gedächtnis; Lager; Lagerliteratur; Mareike; Postmemory; Saskia; Schreibweisen; Wilk; Zeugnisse
    Umfang: 1 Online-Ressource (372 Seiten), Illustrationen
  9. Gegen\Dokumentation
    Operationen - Foren - Interventionen
    Beteiligt: Canpalat, Esra (Hrsg.); Haffke, Maren (Hrsg.); Horn, Sarah (Hrsg.); Hüttemann, Felix (Hrsg.); Preuss, Matthias (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Gegendokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegendokumentarischen markiert einen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Gegendokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegendokumentarischen markiert einen strategischen Einsatz, mit dem das Verständnis dokumentarischer Medien, Operationen, Institutionen, Poetiken, Ästhetiken, Schreib- und Darstellungsweisen geschärft und politisiert wird. Das Gegendokumentarische dient als Zugang, auch evidentielle Verfahren jenseits analoger Bildmedien zu beschreiben. Dabei rücken künstlerische, journalistische, juristische, politische und kulturelle Praktiken ins Blickfeld, die die Prozessualität des Gegen\Dokumentarischen betonen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. Die "Wende" von 1989 und ihre Spuren in den Literaturen Mittelosteuropas
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krauze-Olejniczak, Alicja (Hrsg.); Piontek, Sławomir (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631663998; 3631663994
    Weitere Identifier:
    9783631663998
    RVK Klassifikation: EC 5207 ; GO 12210 ; KD 6840
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; Band 5
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Geschichtsbewusstsein; Deutsch; Friedliche Revolution in der DDR <Motiv>; Literatur; Postkommunismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Demokratische Transformation; Identitätskonstruktionen; ihre; Krauze; Literatur; Literaturen; Mittelosteuropa; Mittelosteuropas; Olejniczak; Ostblockländer; Piontek; Poetik; Schreibweisen; Spuren; Systemtransformation
    Umfang: 258 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  11. Textprofile stilistisch
    Beiträge zur literarischen Evolution
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Beiträge dieses Bandes demonstrieren die Leistung von »Stil« für die Profilbildung literarischer Texte. Der Stil eines Textes prägt seine Singularität und zugleich seine Partizipation an kulturellen Routinen aus. Dieser Doppelcharakter von Stil... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Beiträge dieses Bandes demonstrieren die Leistung von »Stil« für die Profilbildung literarischer Texte. Der Stil eines Textes prägt seine Singularität und zugleich seine Partizipation an kulturellen Routinen aus. Dieser Doppelcharakter von Stil wird in den Beiträgen aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen teils systematisch bestimmt, teils im Hinblick auf die Kennzeichnung von Epochen-, Gattungs- und Autorenprofilen analysiert. Auf diese Weise eröffnet der Band neue literatur- und kulturgeschichtliche Einsichten in die Mikrostrukturen literarischer Evolution

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419021
    RVK Klassifikation: EC 3500
    Schriftenreihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 8
    Schlagworte: Rhetorik; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Literatur; Cultural History; Literature; Literary Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Germanistik; German Literature; Textstilistik; Schreibweisen; Literaturgeschichte; Literarischer Stil
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Der Stil der Literaturwissenschaft
    Beteiligt: Geulen, Eva (Hrsg.); Haas, Claude (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geulen, Eva (Hrsg.); Haas, Claude (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503206797; 3503206795
    Weitere Identifier:
    9783503206797
    RVK Klassifikation: EC 1620 ; GE 3029
    Schriftenreihe: Array ; 140. Band (2021)
    Schlagworte: Stilistik; Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Germanistik; Poetik; Rhetorik; Schreibstil; Schreiben; Stilkritik; Schreibweisen; Hermeneutik
    Umfang: 336 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm, 530 g
  13. Gegen\Dokumentation
    Operationen – Foren – Interventionen
    Beteiligt: Canpalat, Esra (Hrsg.); Haffke, Maren (Hrsg.); Horn, Sarah (Hrsg.); Hüttemann, Felix (Hrsg.); Preuss, Matthias (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Canpalat, Esra (Hrsg.); Haffke, Maren (Hrsg.); Horn, Sarah (Hrsg.); Hüttemann, Felix (Hrsg.); Preuss, Matthias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839451670
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 8000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Körperschaften/Kongresse: Gegen\Dokumentation (Veranstaltung) (2018, Bochum)
    Schriftenreihe: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug ; Band 2
    Schlagworte: Medien; Wirklichkeit; Kunst; Gegenkultur; Visuelle Medien; Kontroverse; Dokumentation; Film; Recht; Journalismus; Ästhetik; Medienwissenschaft; Kultur; Politik; Künste; Medienästhetik; Medientheorie; Motiv
    Weitere Schlagworte: Dokumentarisches; Dokumentation; Gegendokumentation; Medien; Wirklichkeit; Bildmedien; Operationen; Institutionen; Poetiken; Ästhetiken; Schreibweisen; Darstellungsweisen; Prozessualität; Praktiken; Kunst; Journalismus; Recht; Politik; Kultur; Film; Medienästhetik; Mediengeschichte; Medientheorie; Medienwissenschaft; Counter-documentary; Documentary; Media; Reality; Visual Media; Operations; Institutions; Poems; Aesthetics; Spell; Representations; Processuality; Practices; Art; Journalism; Law; Politics; Culture; Media Aesthetics; Media History; Media Theory; Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "(...) der dieser Publikation vorausgehenden Tagung "Gegen\Dokumentation" vom 8.-10.11.2018" (Seite 23)

  14. Schnitzler-Handbuch
    Leben – Werk – Wirkung
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (Hrsg.); Lukas, Wolfgang (Hrsg.); Scheffel, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Heidelberg

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (Hrsg.); Lukas, Wolfgang (Hrsg.); Scheffel, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476059185
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Schnitzler, Arthur;
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931); Arthur Schnitzler; diskursiver Stränge; Epoche; Literatur; Moderne; Rezeption; Schreibweisen; Strukturen; Traumnovelle; Wirkung; Wissensgeschichte
    Umfang: X, 550 Seiten, 24 cm x 16.8 cm
  15. Gegen\Dokumentation
    Operationen - Foren - Interventionen
    Beteiligt: Canpalat, Esra (Hrsg.); Haffke, Maren (Hrsg.); Horn, Sarah (Hrsg.); Hüttemann, Felix (Hrsg.); Preuss, Matthias (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Canpalat, Esra (Hrsg.); Haffke, Maren (Hrsg.); Horn, Sarah (Hrsg.); Hüttemann, Felix (Hrsg.); Preuss, Matthias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783837651676; 3837651673
    Weitere Identifier:
    9783837651676
    RVK Klassifikation: MS 8000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Körperschaften/Kongresse: Gegen\Dokumentation (Veranstaltung) (2018, Bochum)
    Schriftenreihe: Das Dokumentarische ; Band 2
    Schlagworte: Gegenkultur; Ästhetik; Künste; Medientheorie; Recht; Wirklichkeit; Politik; Dokumentation; Visuelle Medien; Film; Journalismus; Kultur; Motiv; Medien; Kontroverse; Medienästhetik; Kunst; Medienwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Dokumentarisches; Dokumentation; Gegendokumentation; Medien; Wirklichkeit; Bildmedien; Operationen; Institutionen; Poetiken; Ästhetiken; Schreibweisen; Darstellungsweisen; Prozessualität; Praktiken; Kunst; Journalismus; Recht; Politik; Kultur; Film; Medienästhetik; Mediengeschichte; Medientheorie; Medienwissenschaft; Counter-documentary; Documentary; Media; Reality; Visual Media; Operations; Institutions; Poems; Aesthetics; Spell; Representations; Processuality; Practices; Art; Journalism; Law; Politics; Culture; Media Aesthetics; Media History; Media Theory; Media Studies
    Umfang: 239 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "(...) der dieser Publikation vorausgehenden Tagung "Gegen\Dokumentation" vom 8.-10.11.2018" (Seite 23)

  16. Textprofile stilistisch
    Beiträge zur literarischen Evolution
    Erschienen: [2014]; ©2011
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge dieses Bandes demonstrieren die Leistung von »Stil« für die Profilbildung literarischer Texte. Der Stil eines Textes prägt seine Singularität und zugleich seine Partizipation an kulturellen Routinen aus. Dieser Doppelcharakter von Stil... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge dieses Bandes demonstrieren die Leistung von »Stil« für die Profilbildung literarischer Texte. Der Stil eines Textes prägt seine Singularität und zugleich seine Partizipation an kulturellen Routinen aus. Dieser Doppelcharakter von Stil wird in den Beiträgen aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen teils systematisch bestimmt, teils im Hinblick auf die Kennzeichnung von Epochen-, Gattungs- und Autorenprofilen analysiert. Auf diese Weise eröffnet der Band neue literatur- und kulturgeschichtliche Einsichten in die Mikrostrukturen literarischer Evolution

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419021
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 8
    Weitere Schlagworte: Literature / History and criticism / Congresses; Style, Literary / Congresses; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural History; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Kulturgeschichte; Literary Studies; Literatur; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Rhetorik; Schreibweisen; Textstilistik; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource
  17. Schnitzler-Handbuch
    Leben - Werk - Wirkung
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (Herausgeber); Lukas, Wolfgang (Herausgeber); Scheffel, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Heidelberg

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    GER 6.3:Schni 2.A.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CPXL1153(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (Herausgeber); Lukas, Wolfgang (Herausgeber); Scheffel, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476059185; 3476059189
    Weitere Identifier:
    9783476059185
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Weitere Schlagworte: Arthur Schnitzler; diskursiver Stränge; Epoche; Literatur; Moderne; Rezeption; Schreibweisen; Traumnovelle; Wissensgeschichte
    Umfang: X, 550 Seiten, 24 cm x 16.8 cm
  18. Gegen\Dokumentation
    Operationen - Foren - Interventionen
    Beteiligt: Canpalat, Esra (Herausgeber); Haffke, Maren (Herausgeber); Horn, Sarah (Herausgeber); Hüttemann, Felix (Herausgeber); Preuss, Matthias (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Gegen\Dokumentation
    Operationen - Foren - Interventionen
    Beteiligt: Canpalat, Esra (Herausgeber); Haffke, Maren (Herausgeber); Horn, Sarah (Herausgeber); Hüttemann, Felix (Herausgeber); Preuss, Matthias (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Lagerliteratur
    Schreibweisen - Zeugnisse - Didaktik
    Beteiligt: Fischer, Saskia (Herausgeber); Gronich, Mareike (Herausgeber); Bednarska-Kociołek, Joanna (Herausgeber); Wilk, Anna (Mitwirkender)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

  21. Lagerliteratur
    Schreibweisen – Zeugnisse – Didaktik
    Beteiligt: Wilk, Anna (Geistiger Schöpfer); Bednarska-Kociołek, Joanna (Herausgeber); Gronich, Mareike (Herausgeber); Fischer, Saskia (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

  22. Schnitzler-Handbuch
    Leben - Werk - Wirkung
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (Hrsg.); Lukas, Wolfgang (Hrsg.); Scheffel, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (Hrsg.); Lukas, Wolfgang (Hrsg.); Scheffel, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476059185; 3476059189
    Weitere Identifier:
    9783476059185
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Schnitzler, Arthur;
    Weitere Schlagworte: Arthur Schnitzler; Literatur; Moderne; Rezeption; Schreibweisen; Strukturen; Traumnovelle; Wirkung; Wissensgeschichte
    Umfang: X, 550 Seiten, 25 cm, 1224 g
    Bemerkung(en):

    Literatur: Seite [521]-535

  23. <<Der>> Stil der Literaturwissenschaft
    Beteiligt: Geulen, Eva (Hrsg.); Haas, Claude (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geulen, Eva (Hrsg.); Haas, Claude (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783503206797; 3503206795
    Weitere Identifier:
    9783503206797
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft ; Band 140
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Poetik
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Germanistik; Poetik; Rhetorik; Schreibstil; Schreiben; Stilkritik; Schreibweisen; Hermeneutik; Germanistik und Komparatistik
    Umfang: 336 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm, 530 g
  24. «Dunkle Kontinente» und onirische Schreibweisen
    Bausteine für eine alternative Genealogie der Traumliteratur von Nodier bis Cixous
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631859056
    Weitere Identifier:
    9783631859056
    Schriftenreihe: Romania Viva ; 37
    Schlagworte: Französisch; Traumdichtung; Frau <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>; Traumdichtung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR007000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / English as a Second Language; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004190: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BISAC Subject Heading)SOC028000: SOCIAL SCIENCE / Women's Studies; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)JFSJ1: Gender studies: women; (BIC language qualifier (language as subject))2AD: Romance, Italic & Rhaeto-Romanic languages; «Dunkle; Alptraum; alternative; Bausteine; Cixous; écriture automatique; écriture féminine; écriture onirique; Felten; Feminismus; Genealogie; Isabel; Kontinente»; Maurer; Nodier; onirische; Queipo; Schreibweisen; Surrealismus; Traumliteratur; (BISAC Subject Heading)LIT004150; (VLB-WN)9566
    Umfang: Online-Ressource, 440 Seiten, 128 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, ,

  25. Der Stil der Literaturwissenschaft