Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Textschicksale
    das Werk Arthur Schnitzlers im Kontext der Moderne
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ungeachtet des anhaltenden Interesses an Person und Werk Arthur Schnitzlers sind zahlreiche Fragen im Zusammenhang der Produktion, Rezeption und Adaption der Werke des großen österreichischen Autors nach wie vor unzureichend erforscht. Die hier... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ungeachtet des anhaltenden Interesses an Person und Werk Arthur Schnitzlers sind zahlreiche Fragen im Zusammenhang der Produktion, Rezeption und Adaption der Werke des großen österreichischen Autors nach wie vor unzureichend erforscht. Die hier versammelten Beiträge entwickeln neue Perspektiven und Forschungsansätze, so u.a. zu bislang kaum behandelten Texten des Früh- und Spätwerks, zu den Beziehungen Schnitzlers zu zeitgenössischen Autoren (u.a. F. v. Saar, J. Wassermann), zur Stellung des Werks innerhalb zentraler epochaler Diskurskomplexe wie dem Antisemitismus und der Psychiatrie/Psychoanalyse, zu Aspekten der (Inter-)Medialität (Musik und Film) und Materialität sowie zur Geschichte der inner- und außereuropäischen Rezeption (u.a. England und China).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110380125; 9783050095899
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Körperschaften/Kongresse: Textschicksale (2012, Wuppertal)
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Anti-Semitism.; Antisemitismus.; Literary and Cultural Studies.; Literatur-/Kulturwissenschaft.; Psychiatrie/Psychoanalyse.; Psychiatry/psychoanalysis.; Schnitzler.; Moderne; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 288 Seiten), Diagramme, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band versammelt insgesamt fünfzehn Beiträge, die mehrheitlich auf eine internationale, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Tagung zurückgehen, die anlässlich des 150. Geburtstags von Arthur Schnitzler im November 2012 an der Bergischen Universität Wuppertal unter dem Titel „Textschicksale. Das Werk Arthur Schnitzlers im Spannungsfeld von Produktion, Rezeption und Adaption“ stattfand. - Seite 6

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Einführung -- -- I An der Schwelle zu Einer Neuen Epoche -- -- Übergänge der Wiener Moderne: Schnitzlers Prosa der 1880er Jahre -- -- Arthur Schnitzler und der Naturalismus: Der naturalistische Einfluss auf seine frühen Dramen -- -- „Ein wirklicher Erzähler“: Ferdinand von Saar und Arthur Schnitzler – ein literarhistorisches Konstrukt? -- -- II Wissenschaftliche, Politische und Literarische Diskurse -- -- Arthur Schnitzlers Paracelsus im Kontext zeitgenössischer Hypnose-Theorien -- -- Namens- oder Familienähnlichkeiten: Fallgeschichte und Falldrama bei Schnitzler und Freud -- -- Wirkung und Scheitern der symbolischen Funktion in Arthur Schnitzlers Flucht in die Finsternis -- -- Schnitzlers Erzählung Der letzte Brief eines Literaten: Experimente mit sich selbst und dem Anderen -- -- Arthur Schnitzler und Jakob Wassermann: Konflikte deutsch-jüdischer Identitäten -- -- Die Entzauberung des Mythos: Schnitzlers Novelle Casanovas Heimfahrt als subversive Charakterstudie im Spannungsfeld intertextueller Bezüge vom Barock bis zur Décadence -- -- III (Inter)Medialität -- -- Reigen der Stimmen: Zu Arthur Schnitzlers musikalischem Erzählen -- -- ‚Stimme‘ und ‚Partitur‘: Zu Arthur Schnitzlers Fräulein Else -- -- Arthur Schnitzlers ‚anmutiges Monstrum‘: Der junge Medardus als Historiendrama (1910) und Filmprojekt (1920) -- -- IV Inner- und Aussereuropäische Rezeption -- -- Warum Professor Bernhardi von der Wiener Zensur verboten wurde -- -- Schnitzler und die „Uebersetzungs-Miseren“ -- -- Die Rezeption Arthur Schnitzlers in China -- -- Siglen -- -- Die Autoren

  2. Kafka :
    The Years of Insight /
    Autor*in: Stach, Reiner,
    Erschienen: [2021]; ©2013
    Verlag:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    Telling the story of Kafka's final years as never before—the third volume in the acclaimed definitive biographyThis volume of Reiner Stach's acclaimed and definitive biography of Franz Kafka tells the story of the final years of the writer's life,... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Telling the story of Kafka's final years as never before—the third volume in the acclaimed definitive biographyThis volume of Reiner Stach's acclaimed and definitive biography of Franz Kafka tells the story of the final years of the writer's life, from 1916 to 1924—a period during which the world Kafka had known came to an end. Stach's riveting narrative, which reflects the latest findings about Kafka's life and works, draws readers in with nearly cinematic precision, zooming in for extreme close-ups of Kafka's personal life, then pulling back for panoramic shots of a wider world blighted by World War I, disease, and inflation.In these years, Kafka was spared military service at the front, yet his work as a civil servant brought him into chilling proximity with its grim realities. He was witness to unspeakable misery, lost the financial security he had been counting on to lead the life of a writer, and remained captive for years in his hometown of Prague. The outbreak of tuberculosis and the collapse of the Austro-Hungarian Empire constituted a double shock for Kafka, and made him agonizingly aware of his increasing rootlessness. He began to pose broader existential questions, and his writing grew terser and more reflective, from the parable-like Country Doctor stories and A Hunger Artist to The Castle.A door seemed to open in the form of a passionate relationship with the Czech journalist Milena Jesenská. But the romance was unfulfilled and Kafka, an incurably ill German Jew with a Czech passport, continued to suffer. However, his predicament only sharpened his perceptiveness, and the final period of his life became the years of insight.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Frisch, Shelley.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400865451
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Authors, Austrian; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary.
    Weitere Schlagworte: Alternative medicine.; Another Woman.; Antithesis.; Apathy.; Aphorism.; Asceticism.; Backlist.; Before the Law.; Benign neglect.; Book.; Boredom.; Christian Morgenstern.; Consciousness.; Conspiracy theory.; Desertion.; Diary.; Die Aktion.; Disenchantment.; Distrust.; Dora Diamant.; Elias Canetti.; Ernst Weiss.; Explanation.; Felice Bauer.; First appearance.; Foot the bill.; Franz Kafka.; Franz Werfel.; Gerhart Hauptmann.; God.; Good and evil.; Gustav Meyrink.; Hack writer.; Hatred.; Heinrich Mann.; Hermann Broch.; His Family.; Horror vacui (physics).; Humiliation.; In the Penal Colony.; Indication (medicine).; Insurance.; Jews.; Judaism.; Karl Kraus (writer).; Kurt Tucholsky.; Latent tuberculosis.; Leave of absence.; Letter to His Father.; Literature.; Ludwig Meidner.; Martin Buber.; Max Brod.; Max Scheler.; Military service.; Mortal Fear (novel).; Myth.; Narcissism.; Neurosis.; Newspaper.; On Writing.; Orthodox Judaism.; Ottla Kafka.; Otto Gross.; Overreaction.; Penal colony.; Personal mythology.; Physician.; Prose.; Prostitution.; Psychoanalysis.; Public morality.; Publication.; Purim.; Rainer Maria Rilke.; Religion.; Reprisal.; Ridicule.; Robert Musil.; Schnitzler.; Scholem.; Sexual Desire (book).; Superiority (short story).; Symptom.; Søren Kierkegaard.; The Cares of a Family Man.; The Morning Gift.; The Other Hand.; The Philosopher.; The Two Cultures.; Thought.; Tuberculin.; Tuberculosis.; V.; War bond.; War.; Warfare.; Writer's block.; Writing.; Zionism.
    Umfang: 1 online resource (696 p.) :, 72 halftones.
  3. Textschicksale
    das Werk Arthur Schnitzlers im Kontext der Moderne
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ungeachtet des anhaltenden Interesses an Person und Werk Arthur Schnitzlers sind zahlreiche Fragen im Zusammenhang der Produktion, Rezeption und Adaption der Werke des großen österreichischen Autors nach wie vor unzureichend erforscht. Die hier... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Ungeachtet des anhaltenden Interesses an Person und Werk Arthur Schnitzlers sind zahlreiche Fragen im Zusammenhang der Produktion, Rezeption und Adaption der Werke des großen österreichischen Autors nach wie vor unzureichend erforscht. Die hier versammelten Beiträge entwickeln neue Perspektiven und Forschungsansätze, so u.a. zu bislang kaum behandelten Texten des Früh- und Spätwerks, zu den Beziehungen Schnitzlers zu zeitgenössischen Autoren (u.a. F. v. Saar, J. Wassermann), zur Stellung des Werks innerhalb zentraler epochaler Diskurskomplexe wie dem Antisemitismus und der Psychiatrie/Psychoanalyse, zu Aspekten der (Inter-)Medialität (Musik und Film) und Materialität sowie zur Geschichte der inner- und außereuropäischen Rezeption (u.a. England und China).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110380125; 9783050095899
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Körperschaften/Kongresse: Textschicksale (2012, Wuppertal)
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Anti-Semitism.; Antisemitismus.; Literary and Cultural Studies.; Literatur-/Kulturwissenschaft.; Psychiatrie/Psychoanalyse.; Psychiatry/psychoanalysis.; Schnitzler.; Moderne; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 288 Seiten), Diagramme, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band versammelt insgesamt fünfzehn Beiträge, die mehrheitlich auf eine internationale, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Tagung zurückgehen, die anlässlich des 150. Geburtstags von Arthur Schnitzler im November 2012 an der Bergischen Universität Wuppertal unter dem Titel „Textschicksale. Das Werk Arthur Schnitzlers im Spannungsfeld von Produktion, Rezeption und Adaption“ stattfand. - Seite 6

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Einführung -- -- I An der Schwelle zu Einer Neuen Epoche -- -- Übergänge der Wiener Moderne: Schnitzlers Prosa der 1880er Jahre -- -- Arthur Schnitzler und der Naturalismus: Der naturalistische Einfluss auf seine frühen Dramen -- -- „Ein wirklicher Erzähler“: Ferdinand von Saar und Arthur Schnitzler – ein literarhistorisches Konstrukt? -- -- II Wissenschaftliche, Politische und Literarische Diskurse -- -- Arthur Schnitzlers Paracelsus im Kontext zeitgenössischer Hypnose-Theorien -- -- Namens- oder Familienähnlichkeiten: Fallgeschichte und Falldrama bei Schnitzler und Freud -- -- Wirkung und Scheitern der symbolischen Funktion in Arthur Schnitzlers Flucht in die Finsternis -- -- Schnitzlers Erzählung Der letzte Brief eines Literaten: Experimente mit sich selbst und dem Anderen -- -- Arthur Schnitzler und Jakob Wassermann: Konflikte deutsch-jüdischer Identitäten -- -- Die Entzauberung des Mythos: Schnitzlers Novelle Casanovas Heimfahrt als subversive Charakterstudie im Spannungsfeld intertextueller Bezüge vom Barock bis zur Décadence -- -- III (Inter)Medialität -- -- Reigen der Stimmen: Zu Arthur Schnitzlers musikalischem Erzählen -- -- ‚Stimme‘ und ‚Partitur‘: Zu Arthur Schnitzlers Fräulein Else -- -- Arthur Schnitzlers ‚anmutiges Monstrum‘: Der junge Medardus als Historiendrama (1910) und Filmprojekt (1920) -- -- IV Inner- und Aussereuropäische Rezeption -- -- Warum Professor Bernhardi von der Wiener Zensur verboten wurde -- -- Schnitzler und die „Uebersetzungs-Miseren“ -- -- Die Rezeption Arthur Schnitzlers in China -- -- Siglen -- -- Die Autoren