Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Unterwerfung und Widerstreit
    Strukturen einer neuen politischen Theaterästhetik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Utz, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 810233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2021/2603
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2011 A 26415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E2/T
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 7349
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 294 : F53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 3643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2018 A 1599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KLS-EJ 29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 67200 FOCK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/14077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3831640742; 9783831640744
    RVK Klassifikation: EC 7507 ; AP 66300 ; AP 67200 ; AP 66000
    Schriftenreihe: Theaterwissenschaft ; 19
    Schlagworte: Schlingensief, Christoph; Pollesch, René; Rimini Protokoll <Künstlervereinigung>; Politisches Theater; Ästhetik; Geschichte 2000-2010;
    Weitere Schlagworte: Foucault; Lyotard; Paperback / softback; Pollesch; Rimini Protokoll; Schlingensief; Theater im 21. Jahrhundert; Theater seit 2000; Theater und Politik; affirmative Ästhetik; politisches Theater
    Umfang: 255 S., 205 mm x 145 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2011

  2. Unterwerfung und Widerstreit
    Strukturen einer neuen politischen Theaterästhetik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Utz, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3831640742; 9783831640744
    RVK Klassifikation: EC 7507 ; AP 66300 ; AP 67200 ; AP 66000
    Schriftenreihe: Theaterwissenschaft ; 19
    Schlagworte: Schlingensief, Christoph; Pollesch, René; Rimini Protokoll <Künstlervereinigung>; Politisches Theater; Ästhetik; Geschichte 2000-2010;
    Weitere Schlagworte: Foucault; Lyotard; Paperback / softback; Pollesch; Rimini Protokoll; Schlingensief; Theater im 21. Jahrhundert; Theater seit 2000; Theater und Politik; affirmative Ästhetik; politisches Theater
    Umfang: 255 S., 205 mm x 145 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2011

  3. Unterwerfung und Widerstreit
    Strukturen einer neuen politischen Theaterästhetik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Utz, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 810233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2011 A 26415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E2/T
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 294 : F53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 3643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KLS-EJ 29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 67200 FOCK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3831640742; 9783831640744
    RVK Klassifikation: EC 7507 ; AP 66300 ; AP 67200 ; AP 66000
    Schriftenreihe: Theaterwissenschaft ; 19
    Schlagworte: Schlingensief, Christoph; Pollesch, René; Rimini Protokoll <Künstlervereinigung>; Politisches Theater; Ästhetik; Geschichte 2000-2010;
    Weitere Schlagworte: Foucault; Lyotard; Paperback / softback; Pollesch; Rimini Protokoll; Schlingensief; Theater im 21. Jahrhundert; Theater seit 2000; Theater und Politik; affirmative Ästhetik; politisches Theater
    Umfang: 255 S., 205 mm x 145 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2011

  4. Dramaturgie des Daseins
    Everyday live
    Autor*in: Hegemann, Carl
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Alexander Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Witt, Raban (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783895814655
    Weitere Identifier:
    9783895814655
    RVK Klassifikation: AP 61850
    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790)
    Schlagworte: Theater; Dramaturgie
    Weitere Schlagworte: Hegemann, Carl (1949-); Bert Neumann; Bühne; Castorf; Drama; Essay; Glück; Gott; Kunst; Philosophie; Pollesch; Regie; Schauspiel; Schlingensief; Theater; Tragödie; Volksbühne; Welt; Zeit; Ästhetik
    Umfang: 445 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Illustrationen auch auf der Innenseite der Buchdeckel

  5. Dramaturgie des Daseins
    Everyday live
    Autor*in: Hegemann, Carl
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Alexander Verlag, Berlin

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Witt, Raban (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783895814655
    Weitere Identifier:
    9783895814655
    RVK Klassifikation: AP 61850
    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790)
    Schlagworte: Theater; Dramaturgie
    Weitere Schlagworte: Hegemann, Carl (1949-); Bert Neumann; Bühne; Castorf; Drama; Essay; Glück; Gott; Kunst; Philosophie; Pollesch; Regie; Schauspiel; Schlingensief; Theater; Tragödie; Volksbühne; Welt; Zeit; Ästhetik
    Umfang: 445 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Illustrationen auch auf der Innenseite der Buchdeckel

  6. "Wo Sinn war, ist Suche"
    Spielarten des Spirituellen in der Gegenwartsliteratur
  7. Medien der Sorge, Techniken des Selbst
    Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinek
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Büchner-Verlag, Marburg ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Can art heal? Jasmin Degeling pursues this question via a redefinition of Michel Foucault's concepts of the technologies of the self as well as of care of the self through the lenses of media studies. For that purpose she describes and analyzes the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Can art heal? Jasmin Degeling pursues this question via a redefinition of Michel Foucault's concepts of the technologies of the self as well as of care of the self through the lenses of media studies. For that purpose she describes and analyzes the media and aesthetics of Christoph Schlingensief and Elfriede Jelinek as aesthetic therapeutics. The example of the later works of theater, film, and action artist Christoph Schlingensief traces the modern political and aesthetic history of art as a medium of therapeutics, while Elfriede Jelinek's monumental online novel "Neid (Mein Abfall von allem) – Ein Privatroman" experiments with literary writing in virtual spaces and designs an autobiographical novel that rejects any form of literary subject constitution in a feminist way. The study brings contemporary media of care into view as exercises in healing, health, and survival, and connects them to an archaeology of the aesthetic and media history of modern concepts of health and healing.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. "Wo Sinn war, ist Suche"
    Spielarten des Spirituellen in der Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Verlag Herder, München

    Spiritualität ist zu einem Schlüsselwort der religiösen Gegenwartskultur geworden, das dafürsteht, dass die Wirklichkeit im Vorhandenen nicht aufgeht – und verweist damit auf alles, was die materialistisch-rationalistisch verengte Sicht des... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Spiritualität ist zu einem Schlüsselwort der religiösen Gegenwartskultur geworden, das dafürsteht, dass die Wirklichkeit im Vorhandenen nicht aufgeht – und verweist damit auf alles, was die materialistisch-rationalistisch verengte Sicht des Lebendigen, die Welt des bloß Funktionalen und Verzweckten sprengt. Ein religiöser Deutungsrahmen spielt dabei oft keine entscheidende Rolle, auch Atheisten oder Agnostiker können sich als spirituell bezeichnen. In Spiritualität nur ein Modewort zu sehen, greift jedoch zu kurz. Vielmehr lassen sich mit diesem Begriff zeitgenössische Veränderungen des religiösen Feldes benennen. Dies zeigt etwa die jüngste Schweizer Studie Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel, die zugleich betont, dass die Assoziation des Begriffs 'spirituell' mit 'esoterisch' eine Verengung darstellt. Hartmut Rosa spricht von «Tiefenresonanz» und beobachtet, dass ästhetische Resonanzfähigkeit in der Spätmoderne zunehmend an die Stelle kirchlich-religiöser Resonanzfähigkeit trete. Nicht selten lösen sich dabei die Grenzen zwischen Religiösem und Nicht-Religiösem auf. Gerade im Raum der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur werden vielfältige Spielarten des Spirituellen greifbar, sowohl bei religiös ungebundenen Autor:innen wie bei solchen mit erkennbar christlichem Hintergrund. Das macht eine postsäkulare Erkundung dieser ganz eigenständigen, zeitdiagnostisch aufschlussreichen Spielarten des Spirituellen lohnend und spannend, die textnah und im Blick auf die Kontexte von Leben und Werk der jeweiligen Schriftsteller:innen zu erschließen sind. Ohne Anspruch auf eine bei diesem Themenfokus ohnehin nicht erreichbare Vollständigkeit stellt das Buch herausragende Textbeispiele deutschsprachiger Gegenwartsautorinnen und -autoren vor. Neben unerlässlichen religionssoziologischen sowie literatur- und kulturanthropologischen Einordnungen stehen exemplarisch-emblematische Werk- und Autor:innenporträts im Vordergrund. Behandelt werden Jürg Amann, Ulrike Draesner, Dieter Wellershoff, Hanns Josef Ortheil, Hugo Loetscher, Martin Walser, Durs Grünbein, Raoul Schrott, Christian Haller, Peter Stamm, Hansjörg Schertenleib, Esther Kinsky, Ilija Trojanow, Marica Bodrožić, John von Düffel, Uwe Kolbe, Klaus Merz, Erika Burkart, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke, Brigitte Kronauer, Angela Krauß, Marion Poschmann, Anne Weber, Judith Hermann, Monika Maron, Sibylle Lewitscharoff, Thomas Hürlimann, Markus Orths, Robert Gernhardt, Christoph Schlingensief, Wolfgang Herrndorf, Ruth Schweikert, Urs Faes, Ilse Helbich, Adolf Muschg, Judith Kuckart u.a.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783451834578
    Weitere Identifier:
    9783451834578
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Christentum; Spiritualität; Christliche Theologie; Christlicher Glaube; Mystik; Burkart; Erika; Handke; Peter; Poschmann; Marion; Schlingensief; Christoph; Lewitscharoff; Sibylle; Hürlimann; Thomas; Herrndorf; Wolfgang
    Umfang: 1 Online-Ressource (368 S.)
  9. "Wo Sinn war, ist Suche"
    Spielarten des Spirituellen in der Gegenwartsliteratur
  10. Dramaturgie des Daseins
    everyday live
    Autor*in: Hegemann, Carl
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Alexander Verlag Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Witt, Raban (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783895814655; 3895814652
    Weitere Identifier:
    9783895814655
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Allgemein; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)790; Bert Neumann; Bühne; Castorf; Drama; Essay; Glück; Gott; Kunst; Philosophie; Pollesch; Regie; Schauspiel; Schlingensief; Theater; Tragödie; Volksbühne; Welt; Zeit; Ästhetik; (VLB-WN)1960: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Musik, Film, Theater; (BISAC Subject Heading)ART060000; Dramaturgie
    Umfang: 445 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 720 g
  11. Medien der Sorge, Techniken des Selbst
    Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinek
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Büchner-Verlag, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783963172380; 396317238X
    Weitere Identifier:
    9783963172380
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Psychotherapie <Motiv>; Autobiografische Literatur
    Weitere Schlagworte: Schlingensief, Christoph (1960-2010): So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein!; Schlingensief, Christoph (1960-2010): Ich weiß, ich war's; Jelinek, Elfriede (1946-): Neid; (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))With flaps; Jelinek, Elfriede; Machttheorie; Kolonialgeschichte; Avantgarden; Schlingensief, Christoph; Wagner, Richard; Selbstoptimierung; Beuys; Foucault, Michel; Psychoanalyse; Selbsttechniken; Cyberspace; Medialität; Performativität; Vitalismus; Kunstregligion; Selbstsorge; Autobiografie; Biopolitik; Subjektivierung; Wanderer; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)SOC036000; Jelinek; Elfriede; Foucault; Michel; Schlingensief; Christoph; Wagner; Richard; Gender Studies; Queer Studies; Selbsttechnik; biopolitics; performativity; subjectivisation; (thesoz)Kunst; (thesoz)Biographie; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)Heilung; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Optimierung; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Medien; (thesoz)Gender; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Krisenbewältigung; (thesoz)Foucault, M.; Christoph Schlingensief; Elfriede Jelinek; Techniken des Selbst; Joseph Beuys; Kunstreligion; Richard Wagner
    Umfang: 420 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2019

  12. Medien der Sorge, Techniken des Selbst: Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinek
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Büchner-Verlag, Marburg

    Abstract: Kann Kunst heilen? Dieser Frage geht (die Autorin) mittels einer medienwissenschaftlichen Neubestimmung von Michel Foucaults Konzepten der Techniken des Selbst sowie der Sorge um sich nach und analysiert die Medien und Ästhetiken von... mehr

     

    Abstract: Kann Kunst heilen? Dieser Frage geht (die Autorin) mittels einer medienwissenschaftlichen Neubestimmung von Michel Foucaults Konzepten der Techniken des Selbst sowie der Sorge um sich nach und analysiert die Medien und Ästhetiken von Christoph Schlingensief und Elfriede Jelinek als ästhetische Therapeutiken. Am Beispiel der späteren Arbeiten des Theater-, Film- und Aktionskünstlers Christoph Schlingensief zeichnet sich die moderne politische und ästhetische Geschichte von Kunst als Medium der Therapeutik ab: Der Wunsch nach einer Gesundheit des Denkens, Empfindens wie Lebens verschränkt sich dabei mit der biopolitischen Geschichte moderner, ästhetischer Heilsprogramme. Schlingensiefs Versuch, sich selbst zu heilen, schreibt sich in einen Komplex von Kunstreligion, modernem Vitalismus und Kolonialgeschichte ein. Elfriede Jelineks monumentaler Onlineroman "Neid (Mein Abfall von allem) - Ein Privatroman" experimentiert mit literarischem Schreiben in virtuellen Räumen und entwirft eine

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783963177767
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Psychotherapie <Motiv>; Autobiografische Literatur; Medien; Selbstsorge; Subjekt <Philosophie>; Selbst; Selbsttechnologie
    Weitere Schlagworte: Schlingensief, Christoph (1960-2010): So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein!; Schlingensief, Christoph (1960-2010): Ich weiß, ich war's; Jelinek, Elfriede (1946-): Neid; Foucault, Michel (1926-1984); Schlingensief, Christoph (1960-2010); (thesoz)Kunst; (thesoz)Biographie; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)Heilung; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Optimierung; (thesoz)Subjektivierung; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Medien; (thesoz)Gender; (thesoz)Queer Studies; (thesoz)Biopolitik; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Krisenbewältigung; (thesoz)Foucault, M.; Christoph Schlingensief; Elfriede Jelinek; Techniken des Selbst; Joseph Beuys; Gender Studies; Selbsttechniken; Performativität; Selbstsorge; Selbstoptimierung; Autobiografie; Medialität; Avantgarden; Joseph Beuys; Machttheorie; Wanderer; Kolonialgeschichte; Kunstreligion; Richard Wagner; Vitalismus; Cyberspace; Jelinek, Elfriede; Schlingensief, Christoph; Wagner, Richard; Beuys; Foucault, Michel; Kunstregligion; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)SOC036000; Jelinek; Elfriede; Foucault; Michel; Schlingensief; Christoph; Wagner; Richard; Selbsttechnik; biopolitics; performativity; subjectivisation
    Umfang: Online-Ressource, 421 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  13. Dramaturgie des Daseins
    Everyday live
    Autor*in: Hegemann, Carl
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Alexander Verlag Berlin, Berlin

  14. Medien der Sorge, Techniken des Selbst
    Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinek
  15. Sterben lernen: Christoph Schlingensiefs autobiotheatrale Selbstmodellierung im Angesicht des Todes
    Autor*in: Zorn, Johanna
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390473
    Weitere Identifier:
    9783823390473
    Schriftenreihe: Forum Modernes Theater ; 49
    Schlagworte: Sirene <Mythologie>; Schweigen
    Weitere Schlagworte: Odysseus Fiktive Gestalt; Schlingensief, Christoph (1960-2010); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PER011000; Schlingensief; Selbstinszenierung; Autobiographie; (VLB-WN)9586
    Umfang: Online-Ressource, 277 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  16. Dramaturgie des Daseins :
    Everyday live /
    Autor*in: Hegemann, Carl
    Erschienen: [2021].
    Verlag:  Alexander Verlag,, Berlin :

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Witt, Raban (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-89581-465-5
    Weitere Identifier:
    9783895814655
    RVK Klassifikation: AP 61850
    Schlagworte: Theater; Dramaturgie
    Weitere Schlagworte: Hegemann, Carl (1949-); Bert Neumann; Bühne; Castorf; Drama; Essay; Glück; Gott; Kunst; Philosophie; Pollesch; Regie; Schauspiel; Schlingensief; Theater; Tragödie; Volksbühne; Welt; Zeit; Ästhetik
    Umfang: 445 Seiten :, Illustrationen.
    Bemerkung(en):

    Illustrationen auch auf der Innenseite der Buchdeckel