Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 114.

  1. Subjektivität zwischen Zerfall, Willensfreiheit und Religion
    Untersuchungen zur Verhältnisbestimmung von Einheit und Mannigfaltigkeit in der literarischen Romantik
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Einheit der Romantik? Was die Ganzheitlichkeit der romantischen Literatur im Widerspiel von Ich und Welt ausmacht – Einsichten in eine zentrale Problematik der Moderne.Die Studie erkundet die literarische Romantik als einheitliches Phänomen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einheit der Romantik? Was die Ganzheitlichkeit der romantischen Literatur im Widerspiel von Ich und Welt ausmacht – Einsichten in eine zentrale Problematik der Moderne.Die Studie erkundet die literarische Romantik als einheitliches Phänomen und differenziert dabei die romantische Dichtung von sogenannten Romantischen Philosophien und Spezialdisziplinen, setzt aber zugleich den Komplex der Problemlagen um 1800 in Beziehung zur metaphysisch-erkenntnistheoretischen Entwicklung des 18. Jahrhunderts. Zentral ist hierbei das von der Romantik aus der Aufklärung übernommene Verständnis der Einheit in der Mannigfaltigkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657703999
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2661 ; GK 2755
    Schlagworte: Romatik; Philosophie; Integration; Kant; Literatur; Enlightenment; Subjektivität; Poetologie; Idealismus; poetology; German Idealism; Goethezeit; Hölderlin; Schlegel; Epochenwandel; Neue Mythologie; New Mythology; epochal change; whole; integration; Romantik; 1800; Ganzes; Fichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 831 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 792-821

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2018

  2. Der gedichtete Himmel
    eine Geschichte der Romantik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Nicht nur die Aufklärung: Der zweite Impuls der europäischen Moderne -- a) Romantik als Fortschritt -- Eichendorffs Mondnacht -- Schleiermachers Reden Über die Religion -- Unruhige Zeiten -- b) Beginn der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Nicht nur die Aufklärung: Der zweite Impuls der europäischen Moderne -- a) Romantik als Fortschritt -- Eichendorffs Mondnacht -- Schleiermachers Reden Über die Religion -- Unruhige Zeiten -- b) Beginn der europäischen Moderne um 1800 -- Friedrich Schlegels «Unverständlichkeit» -- Gegen den ‹common sense› -- Europäischer Kontext -- 2. Romantik als europäisches Phänomen -- a) Die Vielfalt der Romantik in Europa -- Schlüsselfiguren: Madame de Staël und August Wilhelm Schlegel -- Schlegels Romantikbegriff -- Urtypen des Romantikers: Hamlet und Don Quijote -- Nationale Unterschiede -- b) Das Phänomen Romantik -- Die blaue Blume -- Leopardis L'infinito -- Verschiedene Romantikbegriffe -- Klassizistische Romantik -- Coleridge -- c) Literarischer Stil und existenzieller Ernst: Weltschmerz -- ‹Le mal du siècle›: Chateaubriand und Lord Byron -- Vorläufer: Rousseaus Spaziergänger und Goethes Werther -- Senancour, Obermann -- Nachtwachen -- d) Deutsche Klassik als Teil der europäischen Romantik -- Schillers romantische Tragödie -- Goethe und die Romantiker -- Faust -- 3. Revolutionen: Die Französische und die romantischen -- a) Romantik als Revolutionsreaktion -- Die ‹Neue Welt› und die ‹Neue Mythologie› -- Politische und philosophische Revolution -- Politische Neuigkeiten und Enttäuschungen in Deutschland -- Hölderlins Hyperion -- b) Subjektivierung und Ästhetisierung der Religion -- Ästhetischer Katholizismus: Novalis und Chateaubriand -- Kunstbetrachtung als Andacht -- Kunstreligion -- c) Mythos als Zukunftsprojekt -- Der aufgeklärte Mythosbegriff -- Neue Mythenbildner: Blake, Shelley, Hölderlin -- Shelleys Entfesselter Prometheus -- Hölderlins Brot und Wein -- d) Strategien der Offenheit -- «Progressive Universalpoesie» -- Ästhetik des Hässlichen und Grotesken -- Die modernen Begriffe von Literatur und Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406766954
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2652
    Schlagworte: Electronic books; Epoche; Kunstgeschichte; Eichendorff; Kunstreligion; Shelly; 19. Jahrhundert; Monographie; Manzoni; Romantik; Kulturgeschichte; Keats; Literaturgeschichte; Victor Hugo; Schlegel
    Umfang: 1 Online-Ressource (400 Seiten)
  3. Vergessene Faszination
    zur deutschsprachigen Rezeptionsgeschichte des portugiesischen Nationalsepikers Luís Vaz de Camões
    Autor*in: Pohl, Peter C.
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  innsbruck university press, Innsbruck

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Hefte zur Antiken Literatur
    Fragmente zur Geschichte der griechischen Poesie, Studien des Alterthums : Friedrich Schlegel - Kritische Ausgabe seiner Werke - Abteilung II, Band 15/3
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Mit diesem Band sind die Schriften aus dem Nachlass Friedrich Schlegels vollständig publiziert. Hier wird eine dokumentarische Erstedition vorgelegt, die durch eine lückenlose Dokumentation der von Schlegel benutzten Quellen und Ausgaben die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Mit diesem Band sind die Schriften aus dem Nachlass Friedrich Schlegels vollständig publiziert. Hier wird eine dokumentarische Erstedition vorgelegt, die durch eine lückenlose Dokumentation der von Schlegel benutzten Quellen und Ausgaben die Forschung zu seinen frühen Studien der antiken Literatur auf eine ganz neue Grundlage stellt. Der Band bringt beide Hefte in der äußeren Form, wie sie der Autor angelegt hat, mit Haupttext und einer Marginalspalte. Im Kommentar werden neben Erklärungen zur Literaturtheorie Schlegels auch die Referenzen auf Quellen erschlossen. Umfangreiche Register ergänzen den Band. Erstmals wird es möglich, Gedankengang und Selbstkommentierungen in der Form ihrer Verschriftlichung zu dokumentieren und nachzuvollziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schirren, Thomas (HerausgeberIn); Erlinghagen, Armin (HerausgeberIn); Arndt, Andreas (HerausgeberIn); Breuer, Ulrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657778713
    Weitere Identifier:
    9783657778713
    Schriftenreihe: Friedrich Schlegel - Kritische Ausgabe seiner Werke - Abteilung II ; 15/3
    Schlagworte: Griechenland; Poetik; Literaturtheorie; Dichtung; Antike Literatur; Griechische Komödie; Schlegel; Kölner Manuskripte
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 621 Seiten)
  5. Der gedichtete Himmel
    eine Geschichte der Romantik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Nicht nur die Aufklärung: Der zweite Impuls der europäischen Moderne -- a) Romantik als Fortschritt -- Eichendorffs Mondnacht -- Schleiermachers Reden Über die Religion -- Unruhige Zeiten -- b) Beginn der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Beck-Vahlen
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Nicht nur die Aufklärung: Der zweite Impuls der europäischen Moderne -- a) Romantik als Fortschritt -- Eichendorffs Mondnacht -- Schleiermachers Reden Über die Religion -- Unruhige Zeiten -- b) Beginn der europäischen Moderne um 1800 -- Friedrich Schlegels «Unverständlichkeit» -- Gegen den ‹common sense› -- Europäischer Kontext -- 2. Romantik als europäisches Phänomen -- a) Die Vielfalt der Romantik in Europa -- Schlüsselfiguren: Madame de Staël und August Wilhelm Schlegel -- Schlegels Romantikbegriff -- Urtypen des Romantikers: Hamlet und Don Quijote -- Nationale Unterschiede -- b) Das Phänomen Romantik -- Die blaue Blume -- Leopardis L'infinito -- Verschiedene Romantikbegriffe -- Klassizistische Romantik -- Coleridge -- c) Literarischer Stil und existenzieller Ernst: Weltschmerz -- ‹Le mal du siècle›: Chateaubriand und Lord Byron -- Vorläufer: Rousseaus Spaziergänger und Goethes Werther -- Senancour, Obermann -- Nachtwachen -- d) Deutsche Klassik als Teil der europäischen Romantik -- Schillers romantische Tragödie -- Goethe und die Romantiker -- Faust -- 3. Revolutionen: Die Französische und die romantischen -- a) Romantik als Revolutionsreaktion -- Die ‹Neue Welt› und die ‹Neue Mythologie› -- Politische und philosophische Revolution -- Politische Neuigkeiten und Enttäuschungen in Deutschland -- Hölderlins Hyperion -- b) Subjektivierung und Ästhetisierung der Religion -- Ästhetischer Katholizismus: Novalis und Chateaubriand -- Kunstbetrachtung als Andacht -- Kunstreligion -- c) Mythos als Zukunftsprojekt -- Der aufgeklärte Mythosbegriff -- Neue Mythenbildner: Blake, Shelley, Hölderlin -- Shelleys Entfesselter Prometheus -- Hölderlins Brot und Wein -- d) Strategien der Offenheit -- «Progressive Universalpoesie» -- Ästhetik des Hässlichen und Grotesken -- Die modernen Begriffe von Literatur und Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406766954
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2652
    Schlagworte: Electronic books; Epoche; Kunstgeschichte; Eichendorff; Kunstreligion; Shelly; 19. Jahrhundert; Monographie; Manzoni; Romantik; Kulturgeschichte; Keats; Literaturgeschichte; Victor Hugo; Schlegel
    Umfang: 1 Online-Ressource (400 Seiten)
  6. Rhetoric, poetics, and literary historiography
    the formation of a discipline at the turn of the nineteenth century
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  University of Pennsylvania Press, Philadelphia

    In Rhetoric, Poetics, and Literary Historiography, Stefan H. Uhlig offers a new account of the emergence of literary studies. Most histories of the early years of the field search for unifying origins of literature as a discipline and object of... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    In Rhetoric, Poetics, and Literary Historiography, Stefan H. Uhlig offers a new account of the emergence of literary studies. Most histories of the early years of the field search for unifying origins of literature as a discipline and object of study. Uhlig turns to the decades around 1800 in Europe to reveal that the inception of the literary field was instead defined by intellectual diversity and contestation. He draws on an array of European writers to show how three schools of literary study-rhetoric teaching, theories of poetry, and literary history-emerged and clashed during this time, offering near-contemporaneous, yet divergent, visions of how to understand literature. Rhetoric and poetics thwarted criticism, to different ends, while literary historiography proved institutionally reassuring yet less useful as a tool for textual understanding.Uhlig details how Scottish writers like Adam Smith and Hugh Blair taught rhetoric as a form self-expression, while Anglophone and German theorists of poetry like William Wordsworth, Friedrich Schlegel, and Johann Wolfgang von Goethe both engaged with and resented critics. At the same time, varying opinions on the practice of literary history emerged, with Immanuel Kant and Thomas De Quincey arguing for the independence of literature from historical forces while writers like Matthew Arnold approached literature as a means of narrating cultural archives instead of drawing on close reading and analysis. Rhetoric, Poetics, and Literary Historiography traces current debates in literary studies back to this formative moment, serving as a guide to past and present controversies in the field

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
  7. Herder und die Klassische Deutsche Philosophie
    Beteiligt: Hüning, Dieter (HerausgeberIn); Stiening, Gideon (HerausgeberIn); Stolz, Violetta (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag, Stuttgart

    Johann Gottfried Herder (1744–1803) gilt weithin als Autor des literarischen Sturm und Drang bzw. der philosophischen und theologischen Spätaufklärung. Dass er jedoch auf vielen Gebieten die Klassische Deutsche Philosophie maßgeblich beeinflusste,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Johann Gottfried Herder (1744–1803) gilt weithin als Autor des literarischen Sturm und Drang bzw. der philosophischen und theologischen Spätaufklärung. Dass er jedoch auf vielen Gebieten die Klassische Deutsche Philosophie maßgeblich beeinflusste, wird eher selten in den Blick genommen. Der Band untersucht dieses sowohl kritische als auch affirmative Rezeptionsverhältnis Kants, Schellings, Schlegels, Humboldts oder Hegels zu Herder auf den Gebieten der Geschichtsphilosophie, der Metaphysik, der Ethik und Politik sowie der Ästhetik und Anthropologie. – Mit Beiträgen von Andreas Arndt, Manfred Baum, Christoph Binkelmann, Martin Bondeli, Nigel De Souza, Stefan Greif, Andree Hahmann, Cornelia Klinger, Christian Krijnen, Stephan Nachtsheim, Angelica Nuzzo, Ludger Roth, Gideon Stiening, Violetta Stolz und Günter Zöller.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Über die Philosophie Platons
    Geschichte der Philosophie. Vorlesungen über Sokrates und Platon (zwischen 1819 und 1823): Die Einleitungen zur Übersetzung des Platon (1804-1828)
    Erschienen: [1996]
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Diese Ausgabe beinhaltet alle Einleitungen Schleiermachers zu seinen Übersetzungen der Dialoge Platons, außerdem Auszüge aus den Nachschriften der Vorlesungen Schleiermachers über Platon und Sokrates von 1819-1823. Es handelt sich um eigenständige... mehr

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Ausgabe beinhaltet alle Einleitungen Schleiermachers zu seinen Übersetzungen der Dialoge Platons, außerdem Auszüge aus den Nachschriften der Vorlesungen Schleiermachers über Platon und Sokrates von 1819-1823. Es handelt sich um eigenständige und seinerzeit bahnbrechende Interpretationen zu Aufbau, Form und Datierung der Dialoge, in denen Schleiermacher auch den zusammen mit Friedrich Schlegel entdeckten philosophischen Grund darlegt, warum Platon für die schriftliche Entfaltung seiner Philosophie die literarische Form des Dialogs wählte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steiner, Peter M. (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung); Arndt, Andreas (Verfasser von ergänzendem Text); Jantzen, Jörg (Verfasser von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 486
    Schlagworte: Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347): Dialogi; Schleiermacher, Friedrich (1768-1834); Plato (v427-v347); Geschichte der Philosophie; Antike Philosophie; Schlegel; Sokrates; Friedrich; Platon; Antike Philosophie; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)
    Umfang: LXXI, 397 Seiten
  9. Herder und die klassische deutsche Philosophie
    Festschrift für Marion Heinz
    Beteiligt: Hüning, Dieter (Herausgeber); Stiening, Gideon (Herausgeber); Stolz, Violetta (Herausgeber); Heinz, Marion (Gefeierter)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    BJ900+HE541.ZV H5K6P
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Philosophie, Bibliothek
    F.HEINZ.2016
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/2029
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw45204.h887
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CLIN/HUEN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    401/F:3046
    keine Fernleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    IV 1507/40/824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 13382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21JHMO1057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    NA 3493
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    P.HER.2/nc60225
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    190 16 A 761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. The philosophy and politics of aesthetic experience
    German Romanticism and critical theory
    Autor*in: Ross, Nathan
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

  11. Romantic poetry and the fragmentary imperative
    Schlegel, Byron, Joyce, Blanchot
    Erschienen: 2006
    Verlag:  State Univ. of New York Press, Albany, NY

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2006/8239
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 91026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Das Ende der Romantik in der Dunkelheit ihrer Ideen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GK 2661 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr554.w668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    116-2502
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Gebeugter Geist
    Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OH410 M585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Evangelisch-theologisches Seminar, Bibliothek
    IK VI Ac 4
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HXB18136
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/4592
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 68963
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783835319318; 3835319310
    Weitere Identifier:
    9783835319318
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Philologien
    Schlagworte: Theoriebildung; Philologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Geist; Hermeneutik; Kritik; Philologie; Rasse; Sprache; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT020000; Poetik; Text; Abstammung; Gesellschaft; Gattung; Schlegel; Hegel; Amari; Abel-Rémusat; Renan; Reflexion
    Umfang: 520 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Potsdam, 2015

  14. Dante-Rezeption nach 1800
    Beteiligt: Meier, Franziska (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Gg II 933.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/5881
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romi15021.m511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    FFK/MEIE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2019/811
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Petrarca-Institut der Universität zu Köln, Bibliothek
    434/Oc6922
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 81157
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    FFKO1089
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    440 18 A 923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier, Franziska (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826065279; 3826065271
    Weitere Identifier:
    9783826065279
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schlagworte: Film; Rezeption; Literatur
    Weitere Schlagworte: Dante Alighieri (1265-1321); (Produktform)Paperback / softback; Dante-Rezeption nach 1800; 19. Jahrhungert; Dante; Dante-Rezeption; Schlegel; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 289 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  15. Fabelhafte Rebellen :
    die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich
    Autor*in: Wulf, Andrea
    Verlag:  C. Bertelsmann, München

    Seit wann genau kreist unser Denken und Handeln um uns selbst, um unser Ich? Seit wann erwarten wir, dass wir allein über unser Leben bestimmen? mehr

    Heinrich-Mann-Bibliothek / Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit wann genau kreist unser Denken und Handeln um uns selbst, um unser Ich? Seit wann erwarten wir, dass wir allein über unser Leben bestimmen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783570103951
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Geschichte; Geschichte 1800-1900; Romantik; Romantiker; Literatur; Denken; Philosophen; Dichter; Goethe; Schiller; Novalis; Fichte; Schelling; Hegel; Schlegel-Brüder; Wissenschaftler; Humboldt; Schlegel; Literaturepochen; Literaturgeschichte
    Umfang: 526 Seiten, Illustrationen
  16. Das Ende der Romantik in der Dunkelheit ihrer Ideen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830087762; 3830087764
    Weitere Identifier:
    9783830087762
    RVK Klassifikation: EC 5710
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Band 138
    Schlagworte: Begriff; Kultur; Schwarze Romantik
    Weitere Schlagworte: naturalistischer Spiritualismus; Novalis; Romantik; naturalistischer Nihilismus; agonale Melancholien; Literaturwissenschaft; Schlegel; finale Melancholien
    Umfang: 217 Seiten
  17. Mein Herz bedarf Liebe
    Briefe und Literatur von Schillers Schwägerin
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Weimarer Verlagsgesellschaft, [Wiesbaden]

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. The philosophy and politics of aesthetic experience
    German romanticism and critical theory
    Autor*in: Ross, Nathan
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783319523033
    Weitere Identifier:
    9783319523033
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Political philosophy and public purpose
    Schlagworte: Ästhetik; Kritische Theorie; Deutscher Idealismus; Romantik; Politische Theorie
    Weitere Schlagworte: JPA ; BIC Subject Heading; Adorno; Benjamin; Hegel; Hölderlin; Kant; Romantic theory; Schlegel; mimesis; semblance; social critique
    Umfang: xv, 253 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 0 g
  19. Hefte zur Antiken Literatur
    Fragmente zur Geschichte der griechischen Poesie. Studien des Alterthums
    Beteiligt: Schirren, Thomas Carl (Hrsg.); Erlinghagen, Armin (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Mit diesem Band sind die Schriften aus dem Nachlass Friedrich Schlegels vollständig publiziert. Hier wird eine dokumentarische Erstedition vorgelegt, die durch eine lückenlose Dokumentation der von Schlegel benutzten Quellen und Ausgaben die... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Mit diesem Band sind die Schriften aus dem Nachlass Friedrich Schlegels vollständig publiziert. Hier wird eine dokumentarische Erstedition vorgelegt, die durch eine lückenlose Dokumentation der von Schlegel benutzten Quellen und Ausgaben die Forschung zu seinen frühen Studien der antiken Literatur auf eine ganz neue Grundlage stellt. Der Band bringt beide Hefte in der äußeren Form, wie sie der Autor angelegt hat, mit Haupttext und einer Marginalspalte. Im Kommentar werden neben Erklärungen zur Literaturtheorie Schlegels auch die Referenzen auf Quellen erschlossen. Umfangreiche Register ergänzen den Band. Erstmals wird es möglich, Gedankengang und Selbstkommentierungen in der Form ihrer Verschriftlichung zu dokumentieren und nachzuvollziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schirren, Thomas Carl (Hrsg.); Erlinghagen, Armin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657778713
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Friedrich Schlegel - Kritische Ausgabe seiner Werke - Abteilung II
    Schlagworte: antike Literatur; Dichtung; Griechenland; griechische Komödie; Kölner Manuskripte; Literaturtheorie; Poetik; Schlegel
    Umfang: 1 Online-Ressource (631 Seiten), 22 b&w tables
    Bemerkung(en):

    [2020]

  20. Subjektivität zwischen Zerfall, Willensfreiheit und Religion
    Untersuchungen zur Verhältnisbestimmung von Einheit und Mannigfaltigkeit in der literarischen Romantik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Einheit der Romantik? Was die Ganzheitlichkeit der romantischen Literatur im Widerspiel von Ich und Welt ausmacht - Einsichten in eine zentrale Problematik der Moderne.Die Studie erkundet die literarische Romantik als einheitliches Phänomen und... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Einheit der Romantik? Was die Ganzheitlichkeit der romantischen Literatur im Widerspiel von Ich und Welt ausmacht - Einsichten in eine zentrale Problematik der Moderne.Die Studie erkundet die literarische Romantik als einheitliches Phänomen und differenziert dabei die romantische Dichtung von sogenannten Romantischen Philosophien und Spezialdisziplinen, setzt aber zugleich den Komplex der Problemlagen um 1800 in Beziehung zur metaphysisch-erkenntnistheoretischen Entwicklung des 18. Jahrhunderts. Zentral ist hierbei das von der Romantik aus der Aufklärung übernommene Verständnis der Einheit in der Mannigfaltigkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657703999
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: 1800; Enlightenment; epochal change; Epochenwandel; Fichte; Ganzes; German Idealism; Goethezeit; Hölderlin; Idealismus; Integration; integration; Kant; Literatur; Neue Mythologie; New Mythology; Philosophie; Poetologie; poetology; Romantik; Schlegel; Subjektivität; whole
    Umfang: 1 Online-Ressource (837 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [2019]

  21. Ins Unreine
    zur Poetik der Übersetzung II
    Beteiligt: Knott, Marie Luise (Hrsg.); Witte, Georg (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Matthes & Seitz, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knott, Marie Luise (Hrsg.); Witte, Georg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783751803502
    RVK Klassifikation: ES 715
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Literatur; Poetik; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Übersetzungstheorie; Übersetzungswissenschaft; Literarisches Colloquium; Schlegel; Translationswissenschaft; übersetzen; Kulturtransfer; August Wilhelm von Schlegel-Gastprofessur; Hebräisch; Russisch; Englische Literatur
    Umfang: 167 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: "... versammelt die Vorlesungen [der August Wilhelm von Schlegel-Gastprofessur] der Jahre 2014 bis 2020"

  22. Abschied vom Individuum?
    romantische Konzeptionen von Individualität und ihre Kritik
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knopf, Alexander (Hrsg.); Galfione, María Verónica (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657793815
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2755
    Schriftenreihe: Schlegel-Studien ; Band 14
    Schlagworte: Romantik; Philosophie; Individualität; Literatur
    Weitere Schlagworte: Romantik; Freiheit; Gesellschaft; Schlegel; Hegel; Novalis; Schleiermacher; safe space; Romanticism; freedom
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 216 Seiten)
  23. Abschied vom Individuum?
    romantische Konzeptionen von Individualität und ihre Kritik
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill Schöningh, Paderborn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Galfione, María Verónica (Hrsg.); Knopf, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783506793812; 3506793810
    Weitere Identifier:
    9783506793812
    RVK Klassifikation: GK 2755
    Schriftenreihe: Schlegel-Studien ; Band 14
    Schlagworte: Romantik; Philosophie; Individualität; Literatur
    Weitere Schlagworte: Romantik; Freiheit; Gesellschaft; Schlegel; Hegel; Novalis; Schleiermacher; safe space; Romanticism; freedom
    Umfang: XVIII, 216 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
  24. Vergessene Faszination
    zur deutschsprachigen Rezeptionsgeschichte des portugiesischen Nationalepikers Luís Vaz de Camões
    Erschienen: 2022
    Verlag:  innsbruck university press, Innsbruck

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783901064586; 3901064583
    Weitere Identifier:
    9783901064586
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; Band 95
    Schlagworte: Rezeption; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Camões, Luiz de (1524-1580); Schack, Adolf Friedrich von (1815-1894); Lingg, Hermann (1820-1905); Ludwig August Frankl; Lusiaden; Luís Vaz de Camões; Anastasius Grün; Schlegel; Romantik; Hermann Lingg; Tieck; Dramen, Opern; Rezeption; Herder; Nationalepos; Lohann Ladislaus Pyrker
    Umfang: 251 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXXIII, Heft 3 (2023), Seite 716-718 (Héctor Canal)

  25. Der Islam in der deutschen Geistesgeschichte
    Autor*in: Almond, Ian
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732996254
    Weitere Schlagworte: Islam; Philosophie; Deutschland; Europa; Kant; Aufklärung; Osmanisches Reich; Literatur; Hegel; Geistesgeschichte; Nietzsche; Marx; Leibniz; Goethe; Herder; Schlegel
    Umfang: Online-Ressource (295 S.)