Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Schiller
    national poet - poet of nations ; a Birmingham symposium
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1423785967; 9781423785965
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; Bd. 61
    Schlagworte: DRAMA / Continental European
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich / 1759-1805; Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 p.)
    Bemerkung(en):

    Title from PDF t.p. (Smithsonian, viewed on Dec 10, 2009). - International conference proceedings

    Includes bibliographical references and indexes

  2. Dialectic of love
    platonism in Schiller's aesthetics
    Autor*in: Pugh, David
    Erschienen: c1997
    Verlag:  McGill-Queen's University Press, Montreal [Que.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0773510206; 0773564144; 9780773510203; 9780773564145
    Schriftenreihe: McGill-Queen's studies in the history of ideas ; 22
    Schlagworte: Platoniciens; POETRY / Continental European; Esthetica; Platonisme; Liefde; Platonismus; Ästhetik; LITERARY CRITICISM / European / German; Aesthetics; Platonists; Ästhetik; Platonists; Ästhetik; Platonismus
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich / 1759-1805; Schiller, Friedrich / 1759-1805 / Esthétique; Schiller, Friedrich; Schiller, Friedrich / 1759-1805; Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xviii, 432 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Vor der Klassik
    die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption
    Autor*in: Robert, Jörg
    Erschienen: ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110268249; 3110268248; 1283430614; 9781283430616; 9783110268089
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 72 (306)
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Aesthetics; Aesthetics; Ästhetik; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich / 1759-1805; Schiller, Friedrich / 1759-1805; Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 478 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  4. Schiller as philosopher
    a re-examination
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Clarendon, Oxford

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0191603066; 9780191603068
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 1300 ; GK 8765 ; GK 9064
    Schlagworte: Ästhetik; Aesthetics; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich / 1759-1805; Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 283 p.)
    Bemerkung(en):

    Frederick Beiser presents this study of Friedrich von Schiller rehabilitating him as a philosopher worthy of serious attention showing, in particular, that Schiller's engagement with Kant is far more subtle and rewarding than is often portrayed

    Includes bibliographical references and index

  5. Theatralität und Öffentlichkeit
    Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110272277; 311027227X; 1299718817; 9781299718814; 9783110272079
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 75 (309)
    Schlagworte: DRAMA / Continental European; Tragödie; Rezeption; Theatralität; Französisch; Klassik; Bürgerliches Trauerspiel; Drama; Publikum
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich / 1759-1805; Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Huldigung der Künste
    Umfang: xviii, 255 pages
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Vorbemerkung; Vorspiel. Die Huldigung der Künste; Teil I: Französische Klassik; 1 Der Körper des Publikums; 1.1 Theatralität und Souveränität. Ausgewählte Theorien; 1.2 Theatralität und Öffentlichkeit im französischen Absolutismus; 2 Dramaturgie und Öffentlichkeit; 2.1 Die Querelle du Cid; 2.2 Regelpoetik (La Pratique du Théâtre); Das Tableau. Transparenz und Ganzheit; Das Publikum. Chor und Vierte Wand; 2.3 Die Dramaturgie Corneilles und Racines; Der blinde König. Aporien der Bewunderung (Corneille: Œdipe); Publikum und Leidenschaft (Racine: Phèdre)

    Teil II: Der Bruch mit der tragédie classique1 Die Dramaturgie des bürgerlichen Trauerspiels und ihr Publikum; 2 Schillers frühe Dramatik. Politik und Publikum; Teil III: Friedrich Schiller; 1 Theatralität und Ästhetik; 1.1 Theatralität und Autonomie. Ausgewählte Theorien; 1.2 Schillers Kantrezeption in den Kalliasbriefen; Einleitung; Totalität und Evidenz. Die symbolische Hypotypose, das ästhetische Objekt; Rahmende Betrachtung. Parergon, Ergon; 1.3 Theatralität und Dramaturgie. Die Weimarer Bühnenreform; Schiller -- Theater der Autonomie. Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie I.

    Goethe -- Tableau und Publikum. Regeln für SchauspielerHumboldt -- Tableau und Sinnlichkeit. Über die gegenwärtige französische tragische Bühne; 2 Theatralität und Öffentlichkeit; 2.1 Performative Öffentlichkeit. Schiller und Rousseau; 2.2 Ästhetische Öffentlichkeit. Schiller und Kant; 2.3 Theatrale Öffentlichkeit. Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie II; 3 Schillers Spätdramatik; 3.1 Das Publikum als Politikum. Wallenstein; Wallensteins Lager und die Französische Revolution; Das heroische Ende des bürgerlichen Trauerspiels; 3.2 Kunstkönigin. Maria Stuart

    Burke -- Die Königin und die Revolution (Reflections on the Revolution in France)Corneille -- Hass und Herrschaft (Rodogune); Schiller -- Kunst und Furor; 3.3 Machttheater und Theatermacht. Demetrius; Rahmungen. Publikum und Tableau; Semiosis. Charis und Charisma; Schluss; Abbildungen; Zitierte Literatur; Siglen; Ausgaben; Dramen; Quellen; Weitere Literatur; Personenregister

    This study seeks to explain why Schiller's later plays, written after the reception of Kant's aesthetics and in response to the French revolution, imply a concept of the public and the public sphere that is closely akin to that of classical French tragedy. The author attributes the aesthetic and political character of the dramas to their implicit relationship with the theatrical public. This historical perspective allows the development of a model of theatricality that was characteristic of classical French drama well before the era of Schiller and bourgeois tragedy

  6. Friedrich Nietzsche and Weimar classicism
    Autor*in: Bishop, Paul
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    This book argues that Nietzsche's polemics against the 19th-century reception of Goethe and Schiller should not obscure his own more positive evaluation of Weimar classicism, as has generally been the case. The authors uncover the continuing... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book argues that Nietzsche's polemics against the 19th-century reception of Goethe and Schiller should not obscure his own more positive evaluation of Weimar classicism, as has generally been the case. The authors uncover the continuing influence of Weimar classicism at the very heart of Nietzsche's aesthetic theory, which in turn became the cornerstone of his epistemological and moral concerns. The book takes as its starting point the view that 'Thus Spoke Zarathustra' has a single, coherent message that it identifies with what Goethe called 'the gospel of beauty.' A hitherto unappreciated unity of plot, style, and argument is thus revealed in both 'Zarathustra' and Nietzsche's philosophical 'oeuvre' as a whole, showing how he participates in a 'perennial aesthetic.' In this connection Nietzsche's statement in 'The Gay Science' is revealing: 'I want to learn more and more to see what is necessary in things as what is beautiful ? then I shall be one of those who make things beautiful.' The book provides an overview of related scholarly literature; discusses Nietzsche's aesthetic theory in 'The Birth of Tragedy'; recounts the composition of 'Thus Spoke Zarathustra' and offers an interpretation of its 'aesthetic gospel'; a concluding chapter explores historical continuities in aesthetic theory. By demonstrating the constitutive function of the aesthetics of Weimar classicism in his philosophy, this book opens up a fresh and original perspective on Nietzsche. Paul Bishop is Professor of German, and R. H. Stephenson is William Jacks Professor of German Language and Literature, both at the University of Glasgow

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571136473
    RVK Klassifikation: CG 5917 ; GL 7158
    Schlagworte: Geschichte; Aesthetics, Modern / 19th century; German literature / 18th century / History and criticism; Classicism / Germany / Weimar (Thuringia) / History / 18th century; Rezeption; Literatur; Deutsch; Klassik
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich Wilhelm / 1844-1900; Schiller, Friedrich / 1759-1805; Goethe, Johann Wolfgang von / 1749-1832; Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 1 online resource (xi, 281 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Die Geburt der Tragödie and Weimar classicism -- The formative influence of Weimar classicism in the genesis of Zarathustra -- The aesthetic gospel of Nietzsche's Zarathustra -- From Leucippus to Cassirer : toward a genealogy of "sincere semblance."

  7. Images of Goethe through Schiller's Egmont
    Erschienen: c1998
    Verlag:  McGill-Queen's University Press, Montreal [Ont.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat
    Schiller im politischen Dialog mit Wilhelm von Humboldt und Carl Theodor von Dalberg
  9. Friedrich Nietzsche and Weimar classicism
    Autor*in: Bishop, Paul
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    This book argues that Nietzsche's polemics against the 19th-century reception of Goethe and Schiller should not obscure his own more positive evaluation of Weimar classicism, as has generally been the case. The authors uncover the continuing... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book argues that Nietzsche's polemics against the 19th-century reception of Goethe and Schiller should not obscure his own more positive evaluation of Weimar classicism, as has generally been the case. The authors uncover the continuing influence of Weimar classicism at the very heart of Nietzsche's aesthetic theory, which in turn became the cornerstone of his epistemological and moral concerns. The book takes as its starting point the view that 'Thus Spoke Zarathustra' has a single, coherent message that it identifies with what Goethe called 'the gospel of beauty.' A hitherto unappreciated unity of plot, style, and argument is thus revealed in both 'Zarathustra' and Nietzsche's philosophical 'oeuvre' as a whole, showing how he participates in a 'perennial aesthetic.' In this connection Nietzsche's statement in 'The Gay Science' is revealing: 'I want to learn more and more to see what is necessary in things as what is beautiful ? then I shall be one of those who make things beautiful.' The book provides an overview of related scholarly literature; discusses Nietzsche's aesthetic theory in 'The Birth of Tragedy'; recounts the composition of 'Thus Spoke Zarathustra' and offers an interpretation of its 'aesthetic gospel'; a concluding chapter explores historical continuities in aesthetic theory. By demonstrating the constitutive function of the aesthetics of Weimar classicism in his philosophy, this book opens up a fresh and original perspective on Nietzsche. Paul Bishop is Professor of German, and R. H. Stephenson is William Jacks Professor of German Language and Literature, both at the University of Glasgow

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571136473
    RVK Klassifikation: CG 5917 ; GL 7158
    Schlagworte: Geschichte; Aesthetics, Modern / 19th century; German literature / 18th century / History and criticism; Classicism / Germany / Weimar (Thuringia) / History / 18th century; Rezeption; Literatur; Deutsch; Klassik
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich Wilhelm / 1844-1900; Schiller, Friedrich / 1759-1805; Goethe, Johann Wolfgang von / 1749-1832; Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 1 online resource (xi, 281 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Die Geburt der Tragödie and Weimar classicism -- The formative influence of Weimar classicism in the genesis of Zarathustra -- The aesthetic gospel of Nietzsche's Zarathustra -- From Leucippus to Cassirer : toward a genealogy of "sincere semblance."

  10. Im Schatten eines anderen?
    Schiller heute
    Beteiligt: Balogh, András F. (Hrsg.)
    Erschienen: ©2010
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balogh, András F. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653011289; 3653011280
    Schriftenreihe: Budapester Studien zur Literaturwissenschaft ; 16
    Schlagworte: POETRY / Continental European
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich / 1759-1805 / Criticism and interpretation / Congresses; Schiller, Friedrich / 1759-1805; Schiller, Friedrich / 1759-1805 / (OCoLC)fst00043331
    Umfang: 1 online resource (267 pages)
    Bemerkung(en):

    Proceedings of a conference held at the Lehrstuhl für Deutschsprachige Literaturen am Germanistischen Institut der Eötvös Loránd Universität Budapest, Nov. 19-21 2009

    Print version record

    Includes bibliographical references

    Inhaltsverzeichnis; Vorwort 7; 1. Das Erhabene und die Moderne; Pierre Béhar: Schiller als Erbe der Tradition des barocken Märtyrerdramas 11; Klaus Manger: Schiller -- Im Atem nach Freiheit 23; Árpád Bernáth: Im Schatten eines Anderen? Schillers Weg von Mannheim zu Wieland nach Weimar und schließlich zu Goethe 37; Imre Kurdi: Schillers Wallenstein als Reflexion der Moderne 63; Jürgen Stenzel: Über einen Satz Schillers 73; Jochen Golz: Schillers späte Gedichte 81

    Rainer Hillenbrand: Spielerische Flucht in die Freiheit des Scheins. Goethes West-östlicher Divan im Lichte der Ästhetik Schillers 95Horst Fassel: "Doch fürchte nicht, es gibt noch schöne Herzen". Auf der Suche nach Schillers Frauen-Diskurs 105; Henriett Lindner: Problematisierung des Subjekts im Geisterseher -- ein modernes Interesse 119; 2. Schiller-Rezeption in Deutschland; Helmut Mojem: Der Hausheilige. Schiller-Traditionspflege und Schiller-Bestand im Deutschen Literaturarchiv Marbach 129; Zoltán Szendi: Zu Thomas Manns Schiller-Bild 141

    László V. Szabó: "Den stank des erdballs himmelnd auszufegen". Schiller-Überhöhungen bei Rudolf Pannwitz 151Éva Kocziszky: Schiller und das Klassische in der Lyrik der Spätmoderne. Durs Grünbein: Auf der Akropolis 161; 3. Schiller in Südost- und Mitteleuropa; Josip Babić: Zur kroatischen Schillerrezeption 171; Irena Samide: "Drum soll der Sänger mit dem König gehen, sie beide wohnen auf der Menschheit Höhen". Schiller im gymnasialen Lektürekanon im slowenischen ethnischen Gebiet 1848-1918 187; Bogdan Mirtschev: Überlegungen zur Rezeption Friedrich Schillers in Bulgarien 195

    4. Schiller in UngarnLászló Tarnói: " ... er war [auch] unser." -- Ungarns Friedrich Schiller 203; Szabolcs János-Szatmári: Schillers Dramen auf den siebenbürgischen Bühnen des 18. Jahrhunderts 219; Klára Berzeviczy: "Jedem Verdienste ist eine Bahn zur Unsterblichkeit aufgethan". Schiller-Rezeption in Stammbüchern aus Ungarn am Ende des 18. Jahrhunderts und im 19. Jahrhundert 229

    Gábor Csaba Dávid: " ... den Deutschen sowohl deinen Ruhm, Du unsterbliche Ehre meiner Nation! wie auch den unserer Literatur augenfällig zu machen". Kazinczys Auffassung über die Gleichrangigkeit der ungarischen Literatur 245Zsuzsa Bognár: Schiller-Gedenken und Moderne Debatte in Wien um 1900. Ludwig Hevesis Festrede zum 100. Todestag Schillers im Wiener Schriftsteller- und Journalistenverein Concordia 255; Die Autoren 265

  11. Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat
    Schiller im politischen Dialog mit Wilhelm von Humboldt und Carl Theodor von Dalberg
    Autor*in: Ulrich, Thomas
    Erschienen: ©2011
    Verlag:  P. Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653012019; 3653012015; 1299419836; 9781299419834
    Schriftenreihe: Bochumer Schriften zur deutschen Literatur ; 71
    Schlagworte: Philosophical anthropology / History / 18th century; POETRY / Continental European; Aesthetics / (OCoLC)fst00798702; Philosophical anthropology / (OCoLC)fst01060766; Philosophy / (OCoLC)fst01060777; Political and social views / (OCoLC)fst01353986
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich / 1759-1805 / Political and social views; Schiller, Friedrich / 1759-1805 / Philosophy; Schiller, Friedrich / 1759-1805 / Aesthetics; Humboldt, Wilhelm von / 1767-1835; Dalberg, Karl Theodor von / 1744-1817; Schiller, Friedrich / 1759-1805; Humboldt, Wilhelm / Freiherr von / 1767-1835; Dalberg, Karl Theodor von / 1744-1817 / (OCoLC)fst00062974; Humboldt, Wilhelm von / 1767-1835 / (OCoLC)fst00041193; Schiller, Friedrich / 1759-1805 / (OCoLC)fst00043331
    Umfang: 1 online resource (406 pages)
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Bochum, 2010

    Print version record

    Includes bibliographical references

    Inhaltsverzeichnis; Einleitung 13; Erster Teil: Frühe Schriften, Erkenntnisse der Akademiejahre 19; I. Philosophische Vorbedingungen: Schiller als Eleve an der Hohen Karlsschule 19; 1. Schiller: Philosophie der Physiologie: Schillers frühes Menschenbild 21; 1.1 Der Zweck des Menschen 22; 1.2 Das Konzept der Mittelkraft 23; 1.3 Moralphilosophische Konsequenzen 29; 2. Schillers Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen: Der Mensch als dualistisches Wesen 35; 2.1 Der Zweck des Menschen 37; 2.2 Der Unterschied zwischen Mensch und Tier 37

    2.3 Der Mensch als dualistisches Wesen 382.4 Zum Begriff der Tugend 44; 3. Schillers medizinische Schriften: frühes Moralverständnis 45; II. Schillers frühe Dramen 47; 1. Schillers Die Räuber: übersteigerte Individualität als gesellschaftliche Gefahr 47; 1.1 Franz Moor: Pure Vernunft als Grund allen Übels 48; 1.2 Resümee 56; 2. Schillers Die Verschwörung des Fiesko zu Genua: Staatstheorien als intertextuelle Gestaltungsmerkmale 57; 2.1 Machiavelli -- der Zusammenhang von Ethik und Politik 60; 2.2 Fiesko und das Konzept der Souveränität 64; 2.3 Der Staat als Leviathan 69

    2.4 Verrinas Republikverständnis 772.5 Resümee 84; 3. Schillers Kabale und Liebe: höfische und bürgerliche Lebenswelten 86; 3.1 Zeitgenössische Tagespolitik als Gestaltungsmerkmal 87; 3.2 Sinnlichkeit und Moral 90; 3.3 Die Freiheitskonzeption 92; III. Zusammenfassung und Ausblick 97; Zweiter Teil: Von der Medizin zur Staatskunst; Schillers politische Gedanken vor der Begegnung mit Dalberg und Humboldt 101; I. Philosophische Entwicklungen: Die Bedeutung des Individuums 101; 1. Schillers Philosophische Briefe: die Entwicklung der Vernunft als individuelles Bildungsprinzip 102

    1.1 Die determinierte Freiheit im Finalbezug auf Gott 1031.2 Das Konzept der Vollkommenheit 106; 1.3 Der Sympathietrieb des Menschen 108; 1.4 Der Prozess der Vernunftentwicklung 109; 1.5 Die verschiedenen Phasen der Vernunftentwicklung 113; 1.6 Autonomie als Folge der Vernunftentwicklung 115; 1.7 Die materialistische Krise als zweite Phase der Vernunftentwicklung 117; 1.8 Die Philosophischen Briefe als Weiterentwicklung der frühen Erkenntnistheorie 118; 1.9 Die finale Entwicklungsphase -- Körners Raphael-Brief 120

    2. Schillers Don Karlos: Der Vernunftstaat als Quintessenz liberalen Staatsdenkens 1252.1 Der Zusammenhang der Philosophischen Briefe mit Don Karlos 125; 2.2 Die Briefe über Don Karlos -- Schillers wechselndes Weltbild 127; 2.3 Marquis Posa 130; 2.4 Posas Ideal des Vernunftstaates 131; 2.5 Das doppelte Versagen des Erziehungsanspruchs 145; 2.6 Philipp als Grundmodell des Despoten 150; 2.7 Die kompositorische Bedeutung von Posas Tod 151; 2.8 Resümee 156; 3. Das philosophische Gespräch aus dem Geisterseher: Die Säkularisierung der Moralphilosopie 158

  12. Schiller
    Ethik, Politik und Nemesis im Drama
    Erschienen: ©2012
    Verlag:  P. Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kufner, Stephanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653017182; 3653017181
    Schriftenreihe: Über deutsche Dichtungen ; 5
    Schlagworte: German drama / 19th century / History and criticism; Ethics in literature; DRAMA / Continental European; Ethics in literature / (OCoLC)fst00915860; German drama / (OCoLC)fst00941360
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich / 1759-1805 / Criticism and interpretation; Schiller, Friedrich / 1759-1805; Schiller, Friedrich / 1759-1805 / (OCoLC)fst00043331
    Umfang: 1 online resource (526 pages)
    Bemerkung(en):

    Print version record

    Includes bibliographical references

    Inhalt; Vorwort; Stefanie Kufner; Die Verschwörung des Fiesco zu Genua: Wer ist der Größte?; Kabale und Liebe: Ferdinands Handel mit Gott; Don Carlos: Wer ist der politische Held?; Don Carlos: Die Frauen; Wolfgang Wittkowski; Don Carlos: Marquis Posas Sturz vom schmalen Grat der Tugend; Octavio Piccolomini: Zur Schaffensweise des Wallenstein-Dichters; Wallenstein zwischen Theodizee und Nemesistragödie; Thekla und das Wallenstein-Problem; Maria Stuart: Können Frauen regieren?; Die Jungfrau von Orleans: Selbstaufopferung für die Nation; Die Braut von Messina: Die Arroganz der Mächtigen