Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37.

  1. Legitimation und Mobilisierung in dschihadistischen Texten
    rechtswissenschaftliche Argumentation und rhetorische Mittel für den Aufruf zum Dschihad
    Autor*in: Nendwich, Petra
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Wie kann ein gewaltsamer Dschihad im Namen der Religion gerechtfertigt werden? Auch dschihadistische Autoren setzen sich mit dieser Frage auseinander. Sie verfolgen dabei das Ziel, ihr Handeln anhand der Scharia zu legitimieren und weitere Anhänger... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie kann ein gewaltsamer Dschihad im Namen der Religion gerechtfertigt werden? Auch dschihadistische Autoren setzen sich mit dieser Frage auseinander. Sie verfolgen dabei das Ziel, ihr Handeln anhand der Scharia zu legitimieren und weitere Anhänger für ihren Kampf zu gewinnen. Auf der Grundlage von ausgewählten arabischsprachigen Quellen analysiert diese islamwissenschaftliche Studie ausführlich die dschihadistische rechtswissenschaftliche Argumentation für den Dschihad. Im Mittelpunkt stehen die dschihadistische Auslegung der religiösen Quellen Koran und Sunna sowie die Bezugnahme auf die traditionelle sunnitische Rechtswissenschaft. Es wird gezeigt, wie Dschihadisten mit rhetorischen Mitteln ihre Leser bewusst beeinflussen und für den Dschihad im praktischen Sinne zu mobilisieren suchen. Zahlreiche übersetzte Textpassagen bieten hierbei ein authentisches Bild der dschihadistischen Sprache und erklären zentrale Narrative und Feindbilder des dschihadistischen Weltbildes. How can a violent Islamic jihad be justified in the name of religion? This question is frequently discussed by jihadi authors, who aim at legitimising acts of violence in order to attract new supporters for their crusade. Based on a selection of contemporary Arabic texts, this study analyses the main jurisprudential arguments used by jihadists to justify violence by focusing on the jihadist exegesis of the Qur’an, Sunna and classical Sunni jurisprudence. Specifically, it addresses the most common rhetorical devices applied by jihadi authors and the strategies they employ to mobilise supporters and incite them to engage in a violent jihad. Presenting several translations from Arabic texts, this work draws an authentic picture of contemporary jihadist language and illustrates the central narratives and enemy stereotypes of the jihadist ideology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748906070
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 8680 ; MD 8920 ; MC 9100
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung ; Band 2
    Schlagworte: Islam; Koran; islamisches Recht; Ideengeschichte; Extremismus; Feindbild; Propaganda; Terrorismus; Fundamentalismus; Islamischer Staat; Mobilisierung; Ideologie; Rhetorik; Al-Qaida; Islamismus; Scharia; Dschihad; Salafismus; Sunna; Radikalisierung; Dschihadismus; islamische Rechtwissenschaft; islamische Rechtswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2019

  2. Radikalislamische YouTube-Propaganda : Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark... mehr

     

    In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten in Deutschland beeinflusst? Diese qualitative Studie untersucht die Rezeption ausgewählter radikalislamischer Videos von Marcel Krass, Ahmad Armih (bekannt unter dem Pseudonym »Ahmad Abul Baraa«) sowie von Yasin Bala (»Yasin al-Hanafi«).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Wie verstehen Sie den Koran, Herr Imam?
    Grundgedanken für einen Islam heute und hier
  4. Wie verstehen Sie den Koran, Herr Imam?
    Grundgedanken für einen Islam heute und hier
  5. Islam, Frauen und Europa
    Islamischer Feminismus und Gender Jihad - neue Wege für Musliminnen in Europa
    Beteiligt: Wunn, Ina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    Die Debatte über "islamischen Feminismus" und "Gender Jihad" gewinnt im europäischen, in den letzten Jahren besonders auch im deutschsprachigen Raum an Intensität und handlungsbezogener Relevanz. Im Kontext des westlichen Feminismus und westlicher... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Kohlhammer
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Kohlhammer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    E-Book Kohlhammer EBS
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Debatte über "islamischen Feminismus" und "Gender Jihad" gewinnt im europäischen, in den letzten Jahren besonders auch im deutschsprachigen Raum an Intensität und handlungsbezogener Relevanz. Im Kontext des westlichen Feminismus und westlicher feministischer Theologie wird der interkulturelle bzw. interreligiöse Dialog, vor allem auch im Prozess politischer Entscheidungsfindung, immer wichtiger. Die Beiträge dieses Bandes geben einen umfassenden Einblick in diesen Diskurs mit folgenden thematischen Schwerpunkten: Weibliche Koranexegese und Texthermeneutik - Islamischer Feminismus und die Diskussion über soziale und politische Handlungsstrategien - Frauenrechte als Menschenrechte und die Situation der Musliminnen mit und ohne Migrationshintergrund - Formen, Aufgaben und Problem-/Konfliktzonen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wunn, Ina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170264076
    Weitere Identifier:
    9783170264076
    RVK Klassifikation: BE 8623
    Schlagworte: Frauenrechte als Menschenrechte; Islam und Genderforschung; Europa; Feminismus; Aufsatzsammlung; Islam; Islam; Dschihad; Scharia; Genderforschung; Menschenrechte; Frauenrechte
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Stadt der Lügen
    Liebe, Sex und Tod in Teheran
    Autor*in: Navai, Ramita
    Erschienen: Juni 2016
    Verlag:  Kein & Aber, Zürich ; Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    YF192 N318C(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    11 = MCHJ1011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rauch, Yamin von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783036957500; 3036957502
    Weitere Identifier:
    9783036957500
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage
    Schlagworte: Lebensbedingungen; Alltag
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Anschlag; Blogger; Ehe; Freiheit; Gottesstaat; Iran; Iranische Revolution; Journalistin; Leben; Mittlerer Osten; Mullah; Playboy; Scharia; Teheran; Terrorist; Tschador; Welt; Widerspruch; Zwang; 602 : Hardcover; 201602: Programm; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 286 Seiten
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen

  7. Totalität und Radikalität
    Beteiligt: Fohrmann, Jürgen (Herausgeber); Schilling, Erik (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

  8. Das islamische Recht
    Geschichte und Gegenwart
    Autor*in: Rohe, Mathias
    Erschienen: 2022
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Das islamische Recht ist im Westen durch spektakuläre Todesurteile und drakonische Körperstrafen in Verruf geraten, ansonsten aber weitgehend unbekannt. Was ist die Scharia? Was ist eine Fatwa? Kann es im Islam eine Gleichberechtigung der... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das islamische Recht ist im Westen durch spektakuläre Todesurteile und drakonische Körperstrafen in Verruf geraten, ansonsten aber weitgehend unbekannt. Was ist die Scharia? Was ist eine Fatwa? Kann es im Islam eine Gleichberechtigung der Geschlechter geben? Diese und andere Fragen behandelt Mathias Rohe in der ersten umfassenden Darstellung des islamischen Rechts seit Jahrzehnten. Erstmals beschreibt in diesem Buch ein islamwissenschaftlich geschulter Jurist Entstehung, Entwicklung und gegenwärtige Ausformung des islamischen Rechts. Mathias Rohe erläutert die wichtigsten islamischem Rechtsquellen und Rechtsfindungsmethoden und schildert die Regelungsbereiche des klassischen islamischen Rechts: Ehe- und Familienrecht, Erbrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Eigentumsrecht, Strafrecht, Staats- und Verwaltungsrecht, Fremden- und Völkerrecht. Dabei kommen auch grundlegende Unterschiede zwischen Sunniten, Schiiten und anderen Richtungen zur Sprache. Sein besonderes Augenmerk gilt den Regelungen für Muslime in einer nichtislamischen Umgebung, vor allem in Deutschland. Ein Ausblick auf Perspektiven des islamischen Rechts in einer globalisierten Welt beschließt das bewährte Standardwerk.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406790416
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PU 8200 ; PW 9400
    Auflage/Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Schlagworte: Anwendung; Rechtswissenschaft; Menschenrechte; Fatwa; Muslime; Recht; Islam; Sunniten; Familie; Glaube; Islamwissenschaft; Scharia; Islamisches Recht; Schiiten
    Weitere Schlagworte: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 636 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 559-603

  9. Islam, Frauen und Europa
    Islamischer Feminismus und Gender Jihad - neue Wege für Musliminnen in Europa
    Beteiligt: Wunn, Ina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    Die Debatte über "islamischen Feminismus" und "Gender Jihad" gewinnt im europäischen, in den letzten Jahren besonders auch im deutschsprachigen Raum an Intensität und handlungsbezogener Relevanz. Im Kontext des westlichen Feminismus und westlicher... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Debatte über "islamischen Feminismus" und "Gender Jihad" gewinnt im europäischen, in den letzten Jahren besonders auch im deutschsprachigen Raum an Intensität und handlungsbezogener Relevanz. Im Kontext des westlichen Feminismus und westlicher feministischer Theologie wird der interkulturelle bzw. interreligiöse Dialog, vor allem auch im Prozess politischer Entscheidungsfindung, immer wichtiger. Die Beiträge dieses Bandes geben einen umfassenden Einblick in diesen Diskurs mit folgenden thematischen Schwerpunkten: Weibliche Koranexegese und Texthermeneutik - Islamischer Feminismus und die Diskussion über soziale und politische Handlungsstrategien - Frauenrechte als Menschenrechte und die Situation der Musliminnen mit und ohne Migrationshintergrund - Formen, Aufgaben und Problem-/Konfliktzonen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wunn, Ina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170264076
    Weitere Identifier:
    9783170264076
    RVK Klassifikation: BE 8623
    Schlagworte: Frauenrechte als Menschenrechte; Islam und Genderforschung; Europa; Feminismus; Aufsatzsammlung; Islam; Islam; Dschihad; Scharia; Genderforschung; Menschenrechte; Frauenrechte
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. Migranten - das trojanische Pferd?
    Kultur verstehen. Brücken bauen. Sich in gesunder Weise abgrenzen.
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Ruhland Verlag, Bad Soden

    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783885091325; 3885091321
    Weitere Identifier:
    9783885091325
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290)
    Schlagworte: Interkulturelle Kompetenz; Flüchtlingspolitik; Einwanderung; Muslim
    Weitere Schlagworte: Asyl; Flüchtlinge; Flüchtlingskrise; Integration; Islam; Migranten; Muslime; Nahost; Verständigung; Asylantrag; Flüchtling; Muslim; Naher Osten; Arabien; Nordafrika; Scharia; Glaube; Familie; Christentum; Kulturschock; Kultur; Flüchtlingshilfe
    Umfang: 499 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: "eine Neuauflage meines im Oktober 2015 erschienenen Bandes Was tun mit Migranten aus Nahost?"

  11. Legitimation und Mobilisierung in dschihadistischen Texten
    rechtswissenschaftliche Argumentation und rhetorische Mittel für den Aufruf zum Dschihad
    Autor*in: Nendwich, Petra
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783848765225; 3848765225
    Weitere Identifier:
    9783848765225
    RVK Klassifikation: BE 8680
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung ; Band 2
    Schlagworte: Arabisch; Juristische Argumentation; Djihad; Rhetorik; Islamisches Recht; Islam
    Weitere Schlagworte: Islamismus; Salafismus; Dschihadismus; Koran; Sunna; Terrorismus; Radikalisierung; Ideologie; al-Qaida; Islamischer Staat; islamische Rechtwissenschaft; Feindbild; Rhetorik; Fundamentalismus; Extremismus; Dschihad; Islam; Scharia; islamisches Recht; islamische Rechtswissenschaft; Propaganda; Mobilisierung; Ideengeschichte
    Umfang: 360 Seiten, 22.7 cm x 15.3 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2019

  12. Legitimation und Mobilisierung in dschihadistischen Texten
    Rechtswissenschaftliche Argumentation und rhetorische Mittel für den Aufruf zum Dschihad
    Autor*in: Nendwich, Petra
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748906070
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 8680
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung ; Band 2
    Schlagworte: Arabisch; Juristische Argumentation; Djihad; Islamisches Recht; Islam; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Islam; Koran; islamisches Recht; Ideengeschichte; Extremismus; Feindbild; Propaganda; Terrorismus; Fundamentalismus; Islamischer Staat; Mobilisierung; Ideologie; Rhetorik; Al-Qaida; Islamismus; Scharia; Dschihad; Salafismus; Sunna; Radikalisierung; Dschihadismus; islamische Rechtswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2019

  13. Sharaf, Sulha und Salaam - der Aspekt der "Ehre" in der arabischen Welt und seine Relevanz für den Konflikt
    kulturtheoretische Erläuterungen und Überlegungen zum Nahost-Friedensprozess
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783961171071; 3961171076
    Weitere Identifier:
    9783961171071
    RVK Klassifikation: BE 8632 ; MR 7200 ; ML 9340 ; MK 3800
    Schriftenreihe: Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement ; Band 33
    Schlagworte: Ehre <Motiv>; Araber; Friedensverhandlung; Konfliktlösung; Islamisches Recht
    Weitere Schlagworte: Ehrenmord; Ehre; Kulturmodelle; Ehrbegriff; Arabische Welt; Islam; Scharia; Sharaf; Sulha; Konfliktbeendigungsverfahren; Mediation; Naher Osten; Friedensverhandlungen; Konfliktlösungsmöglichkeiten; Kultur; Islamismus; Frieden; Friedensprozess; Salaam; Parallelgesellschaft
    Umfang: 96 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 2017

  14. Stadt der Lügen
    Liebe, Sex und Tod in Teheran
    Autor*in: Navai, Ramita
    Erschienen: August 2016
    Verlag:  Kein & Aber, Zürich

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rauch, Yamin von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783036957500; 3036957502
    Weitere Identifier:
    9783036957500
    RVK Klassifikation: HN 9990
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe, 2. Auflage
    Schlagworte: Alltag; Lebensbedingungen
    Weitere Schlagworte: Anschlag; Blogger; Ehe; Freiheit; Gottesstaat; Iran; Iranische Revolution; Journalistin; Leben; Mittlerer Osten; Mullah; Playboy; Scharia; Teheran; Terrorist; Tschador; Welt; Widerspruch; Zwang; Erzählende Literatur
    Umfang: 352 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  15. Legitimation und Mobilisierung in dschihadistischen Texten
    Rechtswissenschaftliche Argumentation und rhetorische Mittel für den Aufruf zum Dschihad
    Autor*in: Nendwich, Petra
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748906070
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 8680
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung ; Band 2
    Schlagworte: Arabisch; Juristische Argumentation; Djihad; Islamisches Recht; Islam; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Islam; Koran; islamisches Recht; Ideengeschichte; Extremismus; Feindbild; Propaganda; Terrorismus; Fundamentalismus; Islamischer Staat; Mobilisierung; Ideologie; Rhetorik; Al-Qaida; Islamismus; Scharia; Dschihad; Salafismus; Sunna; Radikalisierung; Dschihadismus; islamische Rechtswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2019

  16. Sharaf, Sulha und Salaam - der Aspekt der "Ehre" in der arabischen Welt und seine Relevanz für den Konflikt
    kulturtheoretische Erläuterungen und Überlegungen zum Nahost-Friedensprozess
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783961171071; 3961171076
    Weitere Identifier:
    9783961171071
    RVK Klassifikation: BE 8632 ; MR 7200 ; ML 9340 ; MK 3800
    Schriftenreihe: Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement ; Band 33
    Schlagworte: Ehre <Motiv>; Araber; Friedensverhandlung; Konfliktlösung; Islamisches Recht
    Weitere Schlagworte: Ehrenmord; Ehre; Kulturmodelle; Ehrbegriff; Arabische Welt; Islam; Scharia; Sharaf; Sulha; Konfliktbeendigungsverfahren; Mediation; Naher Osten; Friedensverhandlungen; Konfliktlösungsmöglichkeiten; Kultur; Islamismus; Frieden; Friedensprozess; Salaam; Parallelgesellschaft
    Umfang: 96 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 2017

  17. Stadt der Lügen
    Liebe, Sex und Tod in Teheran
    Autor*in: Navai, Ramita
    Erschienen: September 2016
    Verlag:  Kein & Aber, Zürich ; Berlin

    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rauch, Yamin von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783036957500; 3036957502
    Weitere Identifier:
    9783036957500
    RVK Klassifikation: HN 9990
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe, 3. Auflage
    Schlagworte: Lebensbedingungen; Alltag
    Weitere Schlagworte: Anschlag; Blogger; Ehe; Freiheit; Gottesstaat; Iran; Iranische Revolution; Journalistin; Leben; Mittlerer Osten; Mullah; Playboy; Scharia; Teheran; Terrorist; Tschador; Welt; Widerspruch; Zwang; Erzählende Literatur
    Umfang: 286 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  18. Stadt der Lügen
    Liebe, Sex und Tod in Teheran
    Autor*in: Navai, Ramita
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Polizei, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rauch, Yamin von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783742500427
    RVK Klassifikation: HN 9990 ; MS 1245
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausgabe
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10042
    Schlagworte: Lebensbedingungen; Alltag
    Weitere Schlagworte: Anschlag; Blogger; Ehe; Freiheit; Gottesstaat; Iran; Iranische Revolution; Journalistin; Leben; Mittlerer Osten; Mullah; Playboy; Scharia; Teheran; Terrorist; Tschador; Welt; Widerspruch; Zwang; Erzählende Literatur
    Umfang: 286 Seiten
  19. Stadt der Lügen
    Liebe, Sex und Tod in Teheran
    Autor*in: Navai, Ramita
    Erschienen: August 2016
    Verlag:  Kein & Aber, Zürich

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rauch, Yamin von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783036957500; 3036957502
    Weitere Identifier:
    9783036957500
    RVK Klassifikation: HN 9990
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe, 2. Auflage
    Schlagworte: Alltag; Lebensbedingungen
    Weitere Schlagworte: Anschlag; Blogger; Ehe; Freiheit; Gottesstaat; Iran; Iranische Revolution; Journalistin; Leben; Mittlerer Osten; Mullah; Playboy; Scharia; Teheran; Terrorist; Tschador; Welt; Widerspruch; Zwang; Erzählende Literatur
    Umfang: 352 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  20. Migranten - das trojanische Pferd?
    Kultur verstehen. Brücken bauen. Sich in gesunder Weise abgrenzen.
  21. Türkei auf dem Weg ins Mittelalter
    Türkei Erinnerungen
    Autor*in: Brodan, Hans
    Erschienen: 2017
    Verlag:  BookRix, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783743839656
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9110; Islam; Macho; Koran; Scharia; Atatürk; Mord; Gehirnwäsche; (VLB-WN)9931
    Umfang: Online-Ressourcen, 55 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  22. Arabische Clans
    die unterschätzte Gefahr
    Autor*in: Ghadban, Ralph
    Erschienen: Januar 2020
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783548060873; 3548060870
    Weitere Identifier:
    9783548060873
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Ausgabe, 1. Auflage
    Schlagworte: Bandenkriminalität; Großfamilie; Arabischer Einwanderer
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (BISAC Subject Heading)LAN008000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Journalism; (BISAC Subject Heading)SOC000000: SOCIAL SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)SOC007000: SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration; (BISAC Subject Heading)SOC015000: SOCIAL SCIENCE / Human Geography; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; (BISAC Subject Heading)SOC000000: SOCIAL SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)SOC000000: SOCIAL SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)SOC000000: SOCIAL SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)POL035000: POLITICAL SCIENCE / Political Freedom; (BISAC Subject Heading)LAW000000: LAW / General; (BISAC Subject Heading)LAW041000: LAW / Forensic Science; (BISAC Subject Heading)SOC020000: SOCIAL SCIENCE / Minority Studies; Organisierte Kriminalität; arabische Clans; Mafia; Mafia-Clan; Großfamilien; Kurden; kriminelle Araber; Mhallami; Mhallamyiye; Mhallami-Kurden; Mhallamiye-Kurden; Parallelgesellschaft; 4 Blocks; Kriminalität Buch; Multikulti; Straßenkriminalität; Prostitution; Geldwäsche; Raub; Kirsten Heisig; Clan-Experte; Remmo-Clan; islamische Verbände; Zentralrat der Muslime; Heinz Buschkowsky; Clan Remmo; Remmo Clan; Libanesen; Islamkritik; Migration; Identität; Staatenlose; islamisches Zentrum; Maschari; OK; Stamm; Multikulturalismus; Desintegration; Unterwanderung; Clan-Kriminalität; Buch Clans; Clans Buch; Bücher Neuerscheinung 2018; Jugendkriminalität; Clan Serie; Drogenhandel; Clan Kriminalität; Zwangsheirat; Neukölln; Berlin; libanesische Clans Buch; kurdische Libanesen; Türkei; Irak; Clans Deutschland; Clans in Deutschland; Diebstahl; Blutrache; Intensivtäter; Ehrenmord; Strafverfahren; Ralf Ghadban; Ralf Gadban; al-Habaschi; al-Maschari; Asylrecht; Clankriminalität; Clanstrukturen; Flüchtlinge; Großfamilie; Hisbollah; Integration; Islamisierung; Islamismus; Koran; Libanon; Muslimbrüder; Muslimbruderschaft; Palästinenser; Paralleljustiz; Scharia; Schiiten; Straftaten; Umma; Razzia; Abou-Chaker; Goldmünzenraub; arabische Clans Doku; Araber Clan Angriff; Araber Clans erschossen; Araber Clan Einsatz; Arabische Clan Familien; Arabische Clans Geschäfte; Arabische Clans Gefahr; Arabische Großclans; Arabische Clans Justiz; arabische kriminelle Clans; Arabische Clans Libanon; Arabische Clans Literatur; Arabische Clans Miri; Arabische Clans Berlin; Arabische Clans NRW; Arabische Clans Omeirat; Arabische Clans Polizei; Arabische Clans Politik; Arabische Clans Reportage; arabische Clans zerschlagen; (BISAC Subject Heading)SOC000000: SOCIAL SCIENCE / General; (VLB-WN)2973: Taschenbuch / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
    Umfang: 303 Seiten, 19 cm, 284 g
  23. Wie verstehen Sie den Koran, Herr Imam?
    Grundgedanken für einen Islam heute und hier
    Autor*in: Idriz, Benjamin
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783579074498
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Islam; ; Islam; Aktualität; ; Koran; Hermeneutik; Islamische Theologie; ; Tafsir;
    Weitere Schlagworte: Islamismus; Koran; Mohammed; Imamausbildung; Scharia; Islamisches Forum Penzberg; Moschee Penzberg; Islamischer Staat; Integration; Islamisch-christlicher Dialog; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft; Populäres Sachbuch
    Umfang: 253 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 234-239

  24. Das Strafrecht des klassischen islamischen Rechts
    mit einem Vergleich zwischen der islamischen und der modernen deutschen Strafrechtslehre
  25. Das islamische Recht
    Geschichte und Gegenwart
    Autor*in: Rohe, Mathias
    Erschienen: 2022
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Das islamische Recht ist im Westen durch spektakuläre Todesurteile und drakonische Körperstrafen in Verruf geraten, ansonsten aber weitgehend unbekannt. Was ist die Scharia? Was ist eine Fatwa? Kann es im Islam eine Gleichberechtigung der... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Das islamische Recht ist im Westen durch spektakuläre Todesurteile und drakonische Körperstrafen in Verruf geraten, ansonsten aber weitgehend unbekannt. Was ist die Scharia? Was ist eine Fatwa? Kann es im Islam eine Gleichberechtigung der Geschlechter geben? Diese und andere Fragen behandelt Mathias Rohe in der ersten umfassenden Darstellung des islamischen Rechts seit Jahrzehnten. Erstmals beschreibt in diesem Buch ein islamwissenschaftlich geschulter Jurist Entstehung, Entwicklung und gegenwärtige Ausformung des islamischen Rechts. Mathias Rohe erläutert die wichtigsten islamischem Rechtsquellen und Rechtsfindungsmethoden und schildert die Regelungsbereiche des klassischen islamischen Rechts: Ehe- und Familienrecht, Erbrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Eigentumsrecht, Strafrecht, Staats- und Verwaltungsrecht, Fremden- und Völkerrecht. Dabei kommen auch grundlegende Unterschiede zwischen Sunniten, Schiiten und anderen Richtungen zur Sprache. Sein besonderes Augenmerk gilt den Regelungen für Muslime in einer nichtislamischen Umgebung, vor allem in Deutschland. Ein Ausblick auf Perspektiven des islamischen Rechts in einer globalisierten Welt beschließt das bewährte Standardwerk.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406790416
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PU 8200 ; PW 9400
    Auflage/Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Schlagworte: Anwendung; Rechtswissenschaft; Menschenrechte; Fatwa; Muslime; Recht; Islam; Sunniten; Familie; Glaube; Islamwissenschaft; Scharia; Islamisches Recht; Schiiten
    Weitere Schlagworte: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 636 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 559-603