Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1015.

  1. Otium
    l'arte di vivere nelle domus romane di età imperiale ; [15 marzo - 5 ottobre 2008, Ravenna, Complesso di San Nicolò]
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Skira, Milano

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788861307223
    RVK Klassifikation: FB 4132 ; LF 8750 ; NH 8550
    Schlagworte: Alltagskultur <Motiv>; Sachkultur; Kunst; Wohnkultur
    Umfang: 160 S., zahlr. Ill., Kt., 28 cm
    Bemerkung(en):

    Contains bibliography

  2. Arabic literary works as a source of documentation for technical terms of the material culture
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Schwarz, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3922968988
    Schriftenreihe: Islamkundliche Untersuchungen ; 98
    Schlagworte: Sachkultur; Terminologie; Arabisch; Literatur
    Umfang: I, 375 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Diss

  3. Arabic literary works as a source of documentation for technical terms of the material culture
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Schwarz, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3922968988
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EN 1520
    Schriftenreihe: Islamkundliche Untersuchungen ; 98
    Schlagworte: Sachkultur; Terminologie; Arabisch; Literatur
    Umfang: I, 375 S
    Bemerkung(en):

    Copyright: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

    Online-Ausg.

    Zugl.: Diss

  4. Pictura quasi fictura
    die Rolle des Bildes in der Erforschung von Alltag und Sachkultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 3. Oktober 1994
    Beteiligt: Jaritz, Gerhard (Red.)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Verl. der Österreich. Akad. der Wiss., Wien

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jaritz, Gerhard (Red.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3700126042
    RVK Klassifikation: NM 1500 ; LH 64900 ; LC 94000 ; LC 90000
    Schriftenreihe: Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ; 1
    Schlagworte: Alltag; Sachkultur; Ikonographie
    Umfang: 208 S, Ill., graf. Darst, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz

    Literaturangaben

  5. Tikimania
    Bernd Zimmer, die Marquesas-Inseln und der europäische Traum von der Südsee
    Beteiligt: Zimmer, Bernd (KünstlerIn); Thode-Arora, Hilke (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  arnoldsche, Stuttgart

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Zimmer, Bernd (KünstlerIn); Thode-Arora, Hilke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783897905917; 3897905914
    Weitere Identifier:
    9783897905917
    RVK Klassifikation: LI 99999 ; LB 20691 ; LB 91691 ; LC 10691 ; LC 32691 ; LC 40691 ; LC 90690 ; LC 93691 ; LO 90780
    Schlagworte: Traditionale Kultur; Sachkultur; Rezeption; Malerei; Zeichnung; Keramik
    Weitere Schlagworte: Zimmer, Bernd (1948-)
    Umfang: 175 Seiten, 28 cm x 22 cm
    Bemerkung(en):

    Katalog zur Ausstellung im Museum Fünf Kontinente, München

    Ausstellungsdaten aus dem Internet ermittelt: 10.7.2020 - 28.2.2021

  6. Pictura quasi fictura
    die Rolle des Bildes in der Erforschung von Alltag und Sachkultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit ; internationales Round-Table-Gespräch Krems an der Donau, 3. Oktober 1994
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Verl. der Österr. Akad. der Wiss., Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3700126042
    RVK Klassifikation: LC 90000 ; LC 94000 ; LH 64900 ; NM 1500
    Schriftenreihe: Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ; 1
    Schlagworte: Sachkultur; Sachkultur <Motiv>; Kunst; Ikonographie; Alltag
    Umfang: 208 S., Ill.
  7. Dinge als Herausforderung
    Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten
    Beteiligt: Hahn, Hans Peter (HerausgeberIn); Neumann, Friedemann (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hahn, Hans Peter (HerausgeberIn); Neumann, Friedemann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837645132; 3837645134
    Weitere Identifier:
    9783837645132
    RVK Klassifikation: LC 10000
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 182
    Schlagworte: Ding; Alltagsgegenstand; Sachkultur; Ethnologie; Kulturwissenschaften; Kulturtheorie
    Umfang: 354 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Archäologisches Erbe und soziale Praxis
    Reflexionen aus Archäologie, Bauforschung und Ethnologie
    Beteiligt: Mollenhauer, Anne (HerausgeberIn); Gussone, Martin (HerausgeberIn); Lange, Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Reimer, Berlin

    An archäologischen Stätten arbeiten Angehörige verschiedener Disziplinen – Archäologie, Historische Bauforschung und Ethnologie – und unterschiedlicher Herkunft zusammen. Die Fächer unterscheiden sich hinsichtlich Selbstverständnis und Ansatz, doch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An archäologischen Stätten arbeiten Angehörige verschiedener Disziplinen – Archäologie, Historische Bauforschung und Ethnologie – und unterschiedlicher Herkunft zusammen. Die Fächer unterscheiden sich hinsichtlich Selbstverständnis und Ansatz, doch verbindet sie das Interesse an menschlichen Gesellschaften, an deren materieller Kultur und ihrem historischen Erbe. Die Autor_innen berichten von interdisziplinären und interkulturellen Begegnungen bei archäologischen Forschungen zwischen Nordafrika und Zentralasien. Sie erläutern, wie wichtig die Kooperation der Beteiligten für die Dokumentation und den Erhalt der archäologischen Zeugnisse ist. Doch sie zeigen auch deutlich, dass die Arbeit an archäologischen Stätten nicht nur von gemeinsamen Zielen, sondern ebenso von divergierenden Interessen, politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten sowie zwischenmenschlichen Beziehungen geprägt wird. At archaeological sites, members of different disciplines – Archaeology, Building Research, and Social Anthropology – and of different origins work together. The disciplines differ concerning self-conception and research approach, but are connected by an interest in human societies, in their material culture and their historic heritage. The authors report from interdisciplinary and intercultural encounters from research stays in North Africa and Central Asia. They elucidate the importance of the participants’ cooperation for the documentation and the preservation of archaeological evidences. However they reveal that the work on archaeological sites is not only formed by common aims but also by diverging interests, by political, legal, and economical circumstances as well as interpersonal relationships.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mollenhauer, Anne (HerausgeberIn); Gussone, Martin (HerausgeberIn); Lange, Katharina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783496030201
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Kolloquium "Begegnungen – Archäologie und Ethnologie im Dialog" (2015, Berlin)
    Schlagworte: Bauforschung; Sachkultur; Kulturerbe; Interdisziplinarität; Archäologie; Ethnologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (135 Seiten), Illustrationen, Pläne
  9. Handbuch Literatur & Materielle Kultur
    Beteiligt: Scholz, Susanne (Hrsg.); Vedder, Ulrike (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Scholz, Susanne (Hrsg.); Vedder, Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110416497; 9783110416633
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 6
    Reference
    Schlagworte: material culture; Materialität; Materiality; Sachkultur; Literatur; Sachkultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 499 Seiten)
  10. Garcilaso de la Vega and the Material Culture of Renaissance Europe
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442668492
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IO 4595
    Schlagworte: Geschichte; Material culture in literature; Material culture; Sachkultur
    Weitere Schlagworte: Vega, Garcilaso de la (1503-1536)
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)

    :

  11. Objects of Culture in the Literature of Imperial Spain
    Autor*in: Barnard, Mary
    Erschienen: [2017]; © 2012
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Collecting and displaying finely crafted objects was a mark of character among the royals and aristocrats in Early Modern Spain: it ranked with extravagant hospitality as a sign of nobility and with virtue as a token of princely power. Objects of... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Collecting and displaying finely crafted objects was a mark of character among the royals and aristocrats in Early Modern Spain: it ranked with extravagant hospitality as a sign of nobility and with virtue as a token of princely power. Objects of Culture in the Literature of Imperial Spain explores how the writers of the period shared the same impulse to collect, arrange, and display objects, though in imagined settings, as literary artefacts.These essays examine a variety of cultural objects described or alluded to in books from the Golden Age of Spanish literature, including clothing, paintings, tapestries, playing cards, monuments, materials of war, and even enchanted bronze heads. The contributors emphasize how literature preserved and transformed objects to endow them with new meaning for aesthetic, social, religious, and political purposes ­– whether to perpetuate certain habits of thought and belief, or to challenge accepted social and moral norms

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442664272
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Toronto Iberic ; 5
    Schlagworte: DISCOUNT-B.; Sachkultur; Spanisch; Literatur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)

  12. History and Its Objects
    Antiquarianism and Material Culture since 1500
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    Cultural history is increasingly informed by the history of material culture—the ways in which individuals or entire societies create and relate to objects both mundane and extraordinary—rather than on textual evidence alone. Books such as The Hare... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cultural history is increasingly informed by the history of material culture—the ways in which individuals or entire societies create and relate to objects both mundane and extraordinary—rather than on textual evidence alone. Books such as The Hare with Amber Eyes and A History of the World in 100 Objects indicate the growing popularity of this way of understanding the past. In History and Its Objects, Peter N. Miller uncovers the forgotten origins of our fascination with exploring the past through its artifacts by highlighting the role of antiquarianism—a pursuit ignored and derided by modem academic history—in grasping the significance of material culture.From the efforts of Renaissance antiquarians, who reconstructed life in the ancient world from coins, inscriptions, seals, and other detritus, to amateur historians in the nineteenth century working within burgeoning national traditions, Miller connects collecting—whether by individuals or institutions—to the professionalization of the historical profession, one which came to regard its progenitors with skepticism and disdain. The struggle to articulate the value of objects as historical evidence, then, lies at the heart both of academic history-writing and of the popular engagement with things. Ultimately, this book demonstrates that our current preoccupation with objects is far from novel and reflects a human need to reexperience the past as a physical presence

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501708244
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410
    Schlagworte: HISTORY / Historiography; Antiquities; Material culture; Antiquität; Rezeption; Sachkultur; Antike
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mrz 2019)

  13. Talmuda de-Eretz Israel
    Archaeology and the Rabbis in Late Antique Palestine
    Beteiligt: Fine, Steven (Hrsg.); Koller, Aaron J. (Hrsg.)
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  De Gruyter, Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fine, Steven (Hrsg.); Koller, Aaron J. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781614512875; 9781614518518; 9781614512943
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Judaica ; Band 73
    Schlagworte: Andere Religionen; Rabbinical literature / History and criticism; Archaeology / Palestine / History; Archäologie; Rabbiner; Antiquities; Archaeology; Rabbinical literature; Archäologie; Funde; Geschichte; Sachkultur; Rabbinische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 352p.), Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    This book brings together historians, literature scholars, and archaeologists to explore how the integrated study of rabbinic texts and material culture increases our understanding of the complex nature of rabbinic culture. Steering away from 20th-century trends stressing disjunction between archaeology and rabbinic literature, this book seeks a more holistic approach, demonstrating the value of archaeology in contextualizing these texts

  14. Produktsprachen
    Design zwischen Unikat und Industrieprodukt
    Autor*in: Schwer, Thilo
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837627787; 9783839427781
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 79500
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740)
    Schriftenreihe: Kunst- und Designwissenschaft ; 2
    Schlagworte: Produkt; Konsumgesellschaft; Sachkultur; Ästhetik; Industriedesign; Kommunikativer Sinn; Aneignung <Psychologie>; Lebensstil; Selbstdarstellung
    Umfang: 1 Online-Ressource (335 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Essen, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Schwer, Thilo: Evolution der Produktsprache - zwischen seriellem und individuellem Produkt

  15. Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie
    Geschichte, Grundlagen und Alternativen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110180404; 9783110922240; 9783111824611
    RVK Klassifikation: NC 1600
    Schriftenreihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 42
    Schlagworte: Ethnic groups; Ethnoarchaeology; Prehistoric peoples; Ethnizität; Archäologie; Interpretation; Sachkultur; Funde; Vor- und Frühgeschichte
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 807 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [633]-779) and indexes. - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg, 2001/2002

    Biographical note: Sebastian Brather is a Research Fellow in the Department of Prehistory at the Johann Wolfgang Goethe University of Frankfurt/Main, Germany

    Biographical note: Sebastian Brather ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Vor- und Frühgeschichte der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt a. M.

    Main description: Der vorliegende Band analysiert bisherige Bemühungen, ethnische Gruppen mit Hilfe archäologischer Funde voneinander abzugrenzen. Neben einem kurzen Rückblick auf die Geschichte dieser Interpretationen werden zentrale Begriffe (Volk, Kultur, Rasse, Sprache) untersucht sowie ethnologische und soziologische Konzepte von Identität herangezogen. Vor diesem Hintergrund beschreibt Brather vergleichend methodische Probleme ethnischer Rekonstruktionen für die Zeit zwischen Eisenzeit und Mittelalter und stellt ihnen kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Interpretationen als alternative, quellennähere Erklärungsansätze gegenüber. Diese strukturgeschichtliche Analyse rückt die Aussagemöglichkeiten archäologischer Quellen gleichberechtigt neben die literarischer Texte

    Main description: This volume analyses previous attempts to delineate ethnic groupings with the help of archaeological finds. After a short review of the history of these interpretations, central concepts are examined (people, culture, race, language) and ethnological and sociological concepts of identity are adduced. Against this background, Brather undertakes a comparative description of the methodological problems of ethnic reconstructions for the period between the Iron Age and the Middle Ages, and contrasts them with interpretations from cultural, economic and social history as alternative approaches to an explanation which is closer to the sources. This structural historical analysis places the explanatory power of archaeological sources on a footing with those of literary texts

    Review text: "Für den Namenforscher ist dieses Buch eine Fundgrube, wenn er den heutigen Forschrungsstand der Archäologie Eurasiens komprimiert zur Kenntnis nehmen möchte. Überdies ist es eine imponierende Fortsetzung der Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde."Hans Walther in: Namenkundliche Informationen 2009

  16. Der Staat der Klassischen Moderne
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Main description: Wir denken mit den Räumen, in denen wir leben. So sehr wir auch von der Sinnlichkeit abstrahieren mögen, so hängen wir doch zuletzt immer bildlichen Vorstellungen an, um das Unbegreifliche »zum Erfahrungsgebrauche tauglich zu... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe

     

    Main description: Wir denken mit den Räumen, in denen wir leben. So sehr wir auch von der Sinnlichkeit abstrahieren mögen, so hängen wir doch zuletzt immer bildlichen Vorstellungen an, um das Unbegreifliche »zum Erfahrungsgebrauche tauglich zu machen«. Wenn wir die von Kant diagnostizierte ästhetische Verstrickung unserer Geistestätigkeit ernst nehmen, müssen wir der sinnlich erfahrbaren, materiellen Kultur weit mehr Beachtung schenken, als dies gewöhnlich geschieht. Allen voran die Staats- und Rechtswissenschaft, die fortwährend mit abstrakten und zugleich sinnlich unterlegten Begriffen operiert, hat Anlass dazu, einzutauchen in das Schattenreich der Dinge, das als eine gestaltende Macht unser Denken manipuliert. Damler legt in seiner Studie das fein gesponnene Gewebe zwischen materieller und geistiger Kultur frei, indem er am Beispiel der Neuen Sachlichkeit zeigt, wie radikale Veränderungen in der Formen- und Materialsprache der Objekte neue politische und juristische Leitbilder generierten. Damals – in der Achsenzeit der neuzeitlichen Architektur- und Designgeschichte – begann man damit, ästhetische Maxime wie »Funktionalität« und »Klarheit« auf den Staat zu beziehen und sie rechtspolitisch zu deuten. Wenn wir noch heute wie selbstverständlich von Regierungen und Parlamenten »Transparenz« einfordern (ohne recht zu wissen, was wir damit meinen), so stehen wir in dieser Tradition. Nach der Zäsur von 1914 dienten die mit Glas, Stahl und funktionalen Formen assoziierten »Tugenden« gleichsam als Surrogat für den abhanden gekommenen weltanschaulichen Konsens. Von der Anmut vermeintlich belangloser Dinge handelt diese Studie, weil gerade das unscheinbare häusliche Inventar die Botschaften der modernen Designtheologie am wirkungsvollsten transportierte. Damler spürt solchen eigentümlichen ästhetischen Bezügen nicht nur in den Werken namhafter Staatsrechtslehrer nach, sondern gewährt auch Einblicke in die proto-juristischen Imaginationsräume herausragender Architekten wie Le Corbusier oder Bruno Taut.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428139569; 9783428539567; 9783428839568
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MD 4000
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte ; 71
    Schlagworte: Staatstheorie; Neue Sachlichkeit; Sachkultur
    Umfang: 137 S.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Inhalt; I. Die Neue Fassade - Prolog ; II. Designtheologie: Katechismus der Moderne ; III. Material- und formengebundene Staatsutopien; 1. Bruno Tauts ""Stadtkrone""; 2. Jewgeni Samjatins ""Мы""; 3. Le Corbusiers ""Ville Radieuse""; IV. Hans Kelsens Leuchtkörper: Progressive Sachlichkeit; V. Carl Schmitts Heizkörper: Reaktionäre Sachlichkeit; 1. Stil 1930; 2. Modernisierte Feindbilder; VI. Sinnliches Staatsdenken - Epilog; Abbildungsnachweise; Quellen- und Literaturverzeichnis

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  17. Digital humanities and material religion
    an introduction
    Beteiligt: Clark, Emily Suzanne (Herausgeber); Lindsey, Rachel McBride (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  18. Kulturelle Zyklographie der Dinge
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (Herausgeber); Köhler, Christian (Herausgeber); Neubert, Christoph (Herausgeber); Kraft, Kerstin (Herausgeber); Zeman, Mirna (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (Herausgeber); Köhler, Christian (Herausgeber); Neubert, Christoph (Herausgeber); Kraft, Kerstin (Herausgeber); Zeman, Mirna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sachkultur; Kreislauf; Literatur; Narrativität
    Weitere Schlagworte: Kulturwissenschaft; Materialität; Ding; Technologie; Objektbiographien; wandernde Dinge; Life-Cycle-Studies; Dingtheorie; Diskurstheorie; Mediengeschichte; Literaturgeschichte; Literaturtheorie; Materielle Kultur; Autobiographieforschung; Literarische Verfahren; Dingtrajektorien; Mediatisierte Dinge; Dingtracking; Dokumentarische Formate
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Paderborn: Fink 2019 (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen" 16).

  19. Digital Humanities and Material Religion
    An Introduction
  20. Dinge und ihre Bedeutung für die materielle Kultur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656418429
    Weitere Identifier:
    9783656418429
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Sachkultur; Ding; Kultur; Ästhetik; Alltagsgegenstand; Sozialität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SOC026000: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; Materielle Kultur;Dingkultur;Dinge als Fetisch; (VLB-WN)9722: Soziologie / Soziologische Theorien
    Umfang: Online-Ressource, 19 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  21. Dinge zum Sprechen bringen
    Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (Herausgeber); Kunz, Ralph (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (Herausgeber); Kunz, Ralph (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110762891; 3110762897
    Weitere Identifier:
    9783110762891
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; 30
    ISSN
    Schlagworte: Alltagsgegenstand; Sachkultur; Performativität <Kulturwissenschaften>; Praktische Theologie; Evangelische Kirche; Kulturwissenschaften; Praktische Theologie; Evangelische Kirche; Sakrament; Evangelische Kirche; Katholische Theologie; Sakramententheologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)REL000000; (BISAC Subject Heading)REL108000: REL108000 RELIGION / Christian Church / General; (BISAC Subject Heading)REL108030: REL108030 RELIGION / Christian Church / Leadership; (BISAC Subject Heading)SOC039000: SOC039000 SOCIAL SCIENCE / Sociology of Religion; (BIC subject category)HR: Religion & beliefs; (BIC subject category)HRCM: Christian theology; (BIC subject category)HRCX6: Christian social thought & activity; Artefakt; Hermeneutik / Religion; Kollektives Gedächtnis; Sachkultur; Material culture; hermeneutics of religion; arctefacts; commemorative culture; (VLB-WN)9543; Material culture; hermeneutics of religion; arctefacts; commemorative culture
    Umfang: Online-Ressource, 349 Seiten, 3 Illustrationen, 5 Illustrationen
  22. Kontextwechsel und Bedeutung
    Beteiligt: Greub, Thierry (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greub, Thierry (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770570621; 3770570626
    Weitere Identifier:
    9783770570621
    Schriftenreihe: Morphomata ; Band 52
    Schlagworte: Kunstwerk; Bedeutung; Änderung; Kontext; Sachkultur; Kontext; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))With flaps; Antike; Bedeutung; Raumordnung; Wissenssysteme; Materialität; antiquity; spatial order; knowledge systems; materiality; (VLB-WN)1582: Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte
    Umfang: 326, 16 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 803 g
  23. Die materielle Kultur der Alchemie oder Wie sich wissenschaftsgeschichtliche Replikationen und buchwissenschaftliche Analysen ergänzen
    Autor*in: Frietsch, Ute

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1420-9144
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: NTM; Basel ; Berlin [u.a.] : Birkhäuser, 1993-; (12.7.2022), 1-14; Online-Ressource
    Schlagworte: Alchemie; Sachkultur; Alchemie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (lcsh)History.; (lcsh)Medicine.; (lcsh)Mathematics.; (lcsh)Physics.; (lcsh)Engineering.; History of Science.; Medicine/Public Health, general.; Physics, general.; History of Mathematical Sciences.; Engineering, general.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  24. Dinge zum Sprechen bringen
    Performanz der Materialität : Festschrift für Thomas Klie
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (Herausgeber); Klie, Thomas (Gefeierter); Kunz, Ralph (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (Herausgeber); Klie, Thomas (Gefeierter); Kunz, Ralph (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110744323; 3110744325
    Weitere Identifier:
    9783110744323
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; Band 30
    Schlagworte: Alltagsgegenstand; Sachkultur; Performativität <Kulturwissenschaften>; Praktische Theologie; Evangelische Kirche; Kulturwissenschaften; Praktische Theologie; Evangelische Kirche
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)REL000000; (BISAC Subject Heading)REL108000: REL108000 RELIGION / Christian Church / General; (BISAC Subject Heading)REL108030: REL108030 RELIGION / Christian Church / Leadership; (BISAC Subject Heading)SOC039000: SOC039000 SOCIAL SCIENCE / Sociology of Religion; (BIC subject category)HR: Religion & beliefs; (BIC subject category)HRCM: Christian theology; (BIC subject category)HRCX6: Christian social thought & activity; Artefakt; Hermeneutik / Religion; Kollektives Gedächtnis; Sachkultur; Material culture; hermeneutics of religion; arctefacts; commemorative culture; (BISAC Subject Heading)REL000000; (VLB-WN)1543: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Praktische Theologie; Material culture; hermeneutics of religion; arctefacts; commemorative culture
    Umfang: IX, 340 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 642 g
  25. Im Dialog mit den Dingen
    Perspektiven und Potentiale ästhetischer Bildung